Kinderarzt

Beiträge zum Thema Kinderarzt

Groß-Enzersdorfs Eltern und Gesundheitsstadtrat Peter Cepuder initiierten eine Kinderarztsuche. | Foto: M. Jahoda

Kinderarzt bitte dringend melden

Groß-Enzersdorfer Ärztin geht in Pension, erfolgelose Nachfolger-Suche GROSS-ENZERSDORF (up). Die Kinderärztin von Groß-Enzersdorf, Ulrike Ebm, wird mit Ende März 2016 in Pension gehen. Bisherige Versuche, einen Nachfolger für sie zu finden, blieben erfolglos. Dabei sind die Kassen-Kinderärzte im 100.000 Einwohner-Bezirk rar gesät: Neben der Groß-Enzersdorferin ordinieren noch Gabriele Eineder in Gänserndorf sowie Alfred Klabuschnigg in Zistersdorf. "Bei Dr. Eineder gibt es wochenlange...

Iris Zangerl-Walser (Zukunft Zirl VP) mit TGKK Obmann Werner Salzburger. | Foto: zeitungsfoto.at
2

BM-Kandidatin Iris Zangerl-Walser:
 Zirl braucht dringend Kinderarzt-Stelle

Zirl, als eine der am schnellst wachsenden Gemeinden, benötigt dringend eine Kinderarzt-Stelle, verlangt BM-Kandidatin Iris Zangerl-Walser (Liste Zukunft Zirl Volkspartei). Im Rahmen eines Pressegesprächs mit dem Obmann der TGKK, Werner Salzburger, stellte sie diese Forderung auf. ZIRL. Zangerl-Walser: „Wir erkennen die Bemühungen der TGKK grundsätzlich an, dass die medizinische Versorgung in Zirl in den meisten Bereichen ausreichend gesichert ist. Doch es fehlt dringend eine Kinderarzt-Stelle:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wolfgang Palatinus, Kaufmännischer Direktor am Landesklinikum Hainburg, weist keinen Patienten ab. | Foto: Hanus

Bezirk Bruck an der Leitha: Grippewelle - Ärzte sind gewappnet

Die Grippewelle fordert von den Ärzten immensen Krafteinsatz, dennoch ist die Lage entspannt. BEZIRK (bm). Die Grippewelle hat den Bezirk fest im Griff. Laut NÖGKK waren in der Vorwoche 92 Brucker wegen Grippe oder grippalem Infekt krank geschrieben. In Wien kam es in den Spitalsambulanzen an den Wochenenden zu Engpässen, vor allem Kinderärzte waren Mangelware. Die Bezirksblätter machten den Test, wie die Versorgung im Bezirk ist. Keine Zeit für ein Gespräch Ein praktischer Arzt im Bezirk Bruck...

Kinderarzt Johannes Püspök: "Jeder der anruft, bekommt am selben Tag noch einen Termin." | Foto: privat
3

Die Grippewelle hat den Bezirk Waidhofen erfasst

Ärzte und Krankenkassen verzeichnen einen massiven Anstieg der Grippefälle. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist im Bezirk Waidhofen aber nicht mit Behandlungs-Engpässen zu rechnen. WAIDHOFEN. Die Grippewelle hat den Bezirk fest im Griff. Laut NÖGKK waren in der Vorwoche XXX Waidhofner und Gmünder wegen Grippe oder grippalen Infekten krank geschrieben. In Wien kam es in den Spitalsambulanzen an den Wochenenden zu Engpässen, vor allem Kinderärzte waren Mangelware. Die Bezirksblätter machten den...

Kinderärzte Bert Nagel, Martin Hofmann und Thomas Rehak nehmen sich viel Zeit für ihre jungen Patienten.
11

Kinderärztezentrum in Raaba-Grambach eröffnet

In Raaba-Grambach wurde am Technopark ein Kinderärzte-Zentrum offiziell eröffnet. In der Dr. Auner-Straße finden Eltern gebündelte Kompetenzen rund um die medizinische Versorgung und Beratung für Kinder und Jugendliche im Alter von null bis 19 Jahren. Auf einer Fläche von 400 m2 ordinieren Martin Hoffmann, Bert Nagel und Thomas Rehak in modernst ausgestatteten Räumen. In familienfreundlichen Ordinationszeiten sind die Wahlärzte auch an Abenden bis 20:00 Uhr und samstags von 9:00 – 13:00 Uhr...

1 7

Kinderarzt Dr. Schuhfried - 1. Platz in N.Ö.

Am 24. Jänner 2016 war es soweit. Dr. Günter Schuhfried wird öffentlich als bester Kinderarzt von N.Ö. vorgestellt. Die Zeitschrift Österreich hat die Wertung des bekannten Ärzteportal "Doc finder" veröffentlicht und die "Sieger-Podestplätze" der einzelnen Bundesländer bekanntgegeben. Der "Platz an der Sonne" ist eine große Ehre für den erfahrenen Arzt und erfolgreichen Forscher, der neben den Kindern jeden Alters auch viele Erwachsene als Wahlarzt betreut. Die Fotos stammen von Karl Piaty und...

Dieter Furthner bedauert, dass viele Hausmittel in Vergessenheit geraten. | Foto: gespag

Hausmittel helfen oft bei Erkältungskrankheiten

VÖCKLABRUCK. "Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit häufen sich Erkrankungen mit Husten und Schnupfen sowie leichtem Fieber bei Kindern", sagt Dieter Furthner, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck. "Das sind meist banale Atemwegserkrankungen, die keiner ärztlichen Abklärung bedürfen." Furthner empfiehlt in diesen Fällen zuerst auf Hausmittel wie Essigpatscherl, Nasentropfen und pflanzlichem Hustensaft zurückzugreifen. "Zudem ist körperliche...

2

Krankes Kind: Wann zum Arzt?

Vorlesen, Kuscheln und Trösten helfen kranken Kindern manchmal mehr als Medikamente. BRAUNAU (höll). Durchschnittlich zehn Mal im Jahr sind Kleinkinder erkältet. Doch nicht immer muss die kleine Rotznase gleich zum Arzt. Bei einer "normalen" Erkältung helfen Hausmittel, Vorlesen und Kuscheln mit den Eltern am Besten. Das weiss auch Hebamme Elisabeth Ortner: "Kranke Kinder fordern vor allem Zeit ein - Zeit mit ihren Liebsten. Jede Krankheit macht unser Immunsystem stärker. Deshalb sollte auch...

Foto: Hetzmannseder

Krankes Kind. Wann zum Arzt gehen, was ist übertrieben?

OTTENSHEIM. (vom.) Ab wann ist es nötig zum Arzt zu gehen? Das ist eine Frage, die sich Eltern oft stellen. Kinderärztin Isabelle Hetzmannseder warnt: "Mit Säuglingen unter drei Monaten muss man bei Fieber sofort zum Arzt gehen, da schwere Erkrankungen wie eine Gehirnhautentzündung oder ein Harnwegsinfekt vorliegen können. Bei Kleinkindern kann bis zu drei Tage gewartet werden, sofern das Kind frisch wirkt und genug trinkt. Wenn ein Kind hohes Fieber, Erbrechen und Kopfschmerzen hat, soll...

Dr. Johannes Neugebauer, Kinderarzt in Eferding | Foto: Dr. Neugebauer

Hilfe, mein Kind ist krank!

Wann ist es Zeit, zum Arzt zu gehen? BEZIRK (ihi). Kindergarten- und Schulbeginn sowie die kalte, neblige Jahreszeit sorgen für volle Wartezimmer bei Kinderärzten und Allgemeinmedizinern. Kranke Kinder brauchen Zuwendung und medizinische Abklärung. Mit dem Kindergartenalter beginnt oft eine Zeit der Infekte und Erkältungen. Die Bandbreite reicht von Husten, Schnupfen über Mittelohrentzündungen bis zum Magen-Darm-Infekt. Nicht jeder Infekt braucht scharfe Geschütze Es gibt keine Faustregel, ab...

Andreas Lausch MSc, MAS, MBA, DGKS Eva Steiner, Prim. Dr. Zdenek Jaros, DGKS Eva Neuhauser. | Foto: LK Zwettl

Wechsel der Stationsleitung auf der Kinder- und Jugendheilkunde im Landesklinikum Zwettl

DGKS Eva Steiner ist seit 1. Oktober die neue Stationsleitung auf der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde im Landesklinikum Zwettl. Sie begann ihre berufliche Laufbahn auf der Frühgeburten Intensiv Station der Univ. Kinder Klinik am AKH. Danach wechselte sie in die Kinderabteilung der Universitätsklinik Krems und im Anschluss war sie im Landesklinikum Horn tätig. Zuletzt hat sie dort das Entlassungsmanagement aufgebaut. Die bisherige Leitung DGKS Eva Neuhauser wurde mit einem großen...

Foto: Honorarfrei. Judith Polster

Born to be wild – was brauchen Kinder?

Werdende Mütter und Väter wissen oft ganz genau, was sie bei der Kindererziehung anders machen wollen als die eigenen Eltern. „Ist man dann selbst in der Rolle, merkt man schnell, dass es kein Patentrezept für die perfekte Erziehung gibt“, sagt OÖ Familienbund-Landesobmann LAbg. Mag. Thomas Stelzer, der selbst Vater von zwei Kindern ist. Die Elternbildungsvortragsreihe „Erziehungsfallen“ zeigt, dass jeder vor den gleichen Herausforderungen steht. Dr. Herbert Renz-Polster kennt als Kinderarzt...

Peter Kahr ist Facharzt für Kinder und Jugendheilkunde in Linz. | Foto: Privat

Kopfläuse – keine Frage der Hygiene

Entgegen der gängigen Meinung ist die persönliche Hygiene für Kopfläuse nicht entscheidend. Auch auf sauberen Köpfen fühlen sich die Plagegeister schnell heimisch und geborgen. Kopfläuse kleben ihre etwa stecknadelkopfgroßen Eier, auch Nissen genannt, seitlich an die Haare in der Nähe der Kopfhaut. "Die Gegend im Nacken und hinter den Ohren wird bevorzugt, da die geschlüpften Läuse dort leichter Nahrung finden. Typische Hinweise für Kopfläuse sind häufiges Kratzen am Kopf, starker Juckreiz, bis...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
Der Sandkuchen schmeckt und das sollte kein Grund zur Panik sein.
5

Hygiene bei Kindern: Zu viel ist zu viel

Hygiene, gerade bei Kindern, ist wichtig, doch viele Eltern übertreiben es – und schaden den Kindern mehr als sie ihnen helfen. SCHÄRDING (raa). "Mach dich nicht schmutzig", "Wasch dir die Hände", "Fass den Hund nicht an". Solche und ähnliche Sätze hören Kinder tagein tagaus. Die Gesundheit der Kinder geht den Eltern schließlich über alles. Doch man kann es übertreiben, darin sind sich Mediziner einig. Säuglinge: Zwei- bis dreimal baden genügt "Bei Säuglingen und Kleinkindern ist zwei- bis...

Foto: privat
2

Sterile Sauberkeit schwächt das kindliche Immunsystem

BEZIRK (ros). "Säuglinge und Kleinkinder sind anfälliger für Infektionen als Erwachsene, da das Immunsystem sich mit jedem neuerlichen Infekt trainiert und die Abwehrkräfte in diesem Alter noch nicht voll entwickelt sind. Für eine gesunde Entwicklung brauchen Kinder daher auch eine Auseinandersetzung mit Erregern und Keimen, was bei übertriebener Hygiene nicht mehr gegeben ist", weiß Astrid Kroißmayr, Fachärztin für Kinder und Jugendheilkunde in Traun. "Eine übertriebene Hygiene im Säuglings-...

Kinderarzt Dr. Erwin Schaumberger

Hygiene bei Kindern

FREISTADT. Hygiene ist gut, kann aber auch übertrieben werden, wie Kinder- und Jugendfacharzt Erwin Schaumberger bestätigt: "Normale Schmutzdosis begünstigt die Bildung von Abwehrstoffen. Übertriebene Sauberkeit kann Allergien fördern." Bei Säuglingen gehört für Schaumberger die Nabelpflege mit Puder dazu. Wenn Infektionsgefahr besteht, solle antibiotisches Puder verwendet werden. Allgemein soll der Nabel trocken gehalten werden. Das heißt, bei feuchtem oder nässendem Nabel bitte nicht baden....

Anzeige
18

Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde in 1210 Wien Floridsdorf : Dr. med. Gisela Kenda

Für Ihre Kinder und Ihre Jugendlichen ist Dr. Gisela Kenda um die umfassendste Therapie auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene bemüht. Die Kinder- und Jugendfachärztin, die ihre Fachausbildung im St. ANNA Kinderspital abgeschlossen hat, ist ein sehr naturverbundener Mensch. Dies spiegelt sich auch in ihrer ganzheitlichen Therapie wieder. Die Ärztin arbeitet hauptsächlich mit den körpereigenen Heilmitteln. Die Ursache behandeln Ihr Bestreben ist die Behandlung der URSACHE der...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

“Osttirol für Jalimo” - Franz Krösslhuber erzählt über Krankenhausprojekt

Für den Kinderarzt Franz Krösslhuber ist ein Traum in Erfüllung gegangen. Seit vielen Jahren hat er darum gekämpft, ein Krankenhaus im Südsudan zu eröffnen. Mit dem Verein Osttirol für Jalimo und mit der Unterstützung der spendenbereiten Osttiroler konnte diese Idee schrittweise umgesetzt werden. Seit Kurzem ist das Krankenhaus, das mittlerweile Healthcare Centre Mondikolok heißt, in Betrieb. Am 21. Juni erzählt der Lienzer Arzt ab 15 Uhr im Dorfsaal in Prägraten über sein Krankenhausprojekt im...

Kinder gegen die Erreger schwerer Krankheiten zu impfen, sollte für verantwortungsbewusste Eltern selbstverständlich sein. | Foto: Schiffer
2 3

Impfungen können Leben retten

Der österreichische Impfplan sieht eine umfassende Vorsorge gegen schwere Erkrankungen vor, wenn er auch eingehalten wird. Leider ist die Impfmoral aber am Sinken. Wir haben auch Kinderarzt Max Haidvogl zu diesem Thema befragt. ie Steirer lassen sich - und ihre Kinder - nicht gerne stechen. Das zeigt eine aktuelle Impfstatistik. Krankheiten sind daher wieder auf dem Vormarsch. Impfen schützt Während sich viele Eltern an die vom Arzt empfohlenen Impfungen halten, gibt es immer mehr Eltern, die...

Kinderarzt Peter Arends: "Ansteckungsrisken dürfen nicht unterschätzt werden".
1

"Impfungen können Kinderleben retten"

Kinderarzt Peter Arends registriert bei jungen Eltern zunehmende Impfmüdigkeit "Ich habe mich eh im Internet schlau gemacht." Das ist die häufigste Begründung, die der Güssinger Kinderarzt Peter Arends auf die Frage hört, warum immer mehr Eltern ihre Kinder nicht impfen lassen. "Dabei sind Impfungen eine Art Sicherheitsgurt für das Immunsystem", so der langjährige Impfreferent der burgenländischen Ärztekammer. Nur noch rund 70 % der Eltern lassen ihre Kinder impfen. "Ihrer Wahrnehmung nach...

Vojta will Kinderarzt für Gerasdorf

GERASDORF. "Ich war jetzt bei Elternabenden in Kindergärten und Schulen und da wurde es ganz klar: wir brauchen einen Kinderarzt." Gerasdorfs Bürgermeister Alexander Vojta nahm den Wunsch der Eltern auf und fragte bereits bei der Gebietskrankenkassen an. Um rasch eine Lösung zu schaffen möchte Vojta einen Wahlarzt in der Stadt ansiedeln, der mittelfristig dann mit einem Kassenvertrag ausgestattet wird.

Prim. Dr. Franz Eitelberger, Orgel
5

Primar der Kinderabteilung im Klinikum Wels als Konzertorganist

Dr. Franz Eitelberger, Kinderarzt und Leiter der Kinderabteilung im Klinikum Wels, wird am kommenden Samstag, 27.9.2014, in einer ganz Besonderen Rolle zu hören sein. Im Rahmen des nächsten Orgelkonzertes in der Pfarrkirche Offenhausen wird der erfahrene und virtuose Organist das Instrument feierlich zum Klingen bringen. Gesanglich wird er dabei von einem weiteren Arzt unterstützt, dem aus Offenhausen stammenden Allgemeinmediziner Dr. Christoph Wurm. Anlass ist das heurige 100 Jahr-Jubiläum der...

Christian Adlmann mit Assis-tentinnen Aldiana Demo (l.) und Dragica Franjic. | Foto: Rabl

Neuer Kinderarzt für Vöcklabruck

VÖCKLABRUCK. Seit 1. August ist bei der Oberösterreichische Gebietskrankenkasse mit Christian Adlmann ein neuer Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde unter Vertrag. Adlmann tritt damit die Nachfolge von Hans-Peter Zauner an. Die Ordination befindet sich in Vöcklabruck, Am Neubau 1. Erreichbar ist die Praxis unter der Telefonnummer: 07672/90274.

Kinder sollten lernen, ihre Hände vor dem Essen und nach der Toilette zu waschen, aber dabei nicht steril aufwachsen. | Foto: ak123/ Fotolia
2

Hände waschen zeigt Wirkung

Einfache Hygienemaßnahmen bringen mehr als eine sterile Umgebung VÖCKLABRUCK (rab). "Hygiene ist ein sehr heikles Thema, weil es keine hundertprozentigen Richtlinien gibt", sagt Kinderarzt Christian Adlmann aus Vöcklabruck. Trotzdem gebe es zwei zentrale Punkte, wodurch sich Kinder mit wenig Aufwand vor Krankheiten schützen können. "Der Spruch ,Nach dem Klo und vor dem Essen – Händewaschen nicht vergessen’ hat sich bewährt", so Adlmann. Dabei sei es aber nicht notwendig, spezielle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.