Grundstück

Beiträge zum Thema Grundstück

0:50

Mit Video und Fotos
Bohrungen im Buberlemoos sollen Klarheit schaffen

Salzburger Unternehmen entnimmt Probematerial aus dem Buberlemoos. Die Ergebnisse sollen im Zuge einer wasserrechtlichen und ökologischen Prüfung Aufschluss geben, wie stark der Boden in dieser Feuchtfläche kontaminiert ist und ob das Land für das Vergrößern des Wörthersees grünes Licht geben kann. PÖRTSCHACH/SEE. Das Hämmern des Bohrers ist von Weitem zu hören. Am Wörtherseeufer in Pörtschach herrscht sonst Stille, vom Trubel des sommerlichen Tourismus ist nichts zu spüren. Zwei Autos haben am...

Die FPÖ will den Traum vom Eigenheim auch in Zukunft erfüllbar wissen. | Foto: Pixabay/neelam279
2

FPÖ Schedle
Traum vom Eigenheim muss für Einheimische erschwinglich sein

Zwei Häuslbauer in Vorderhornbach müssen Grunderwerbssteuer nachzahlen. Für die FPÖ ein Eingriff in die kommunale Autonomie und das völlig falsche Zeichen für den ohnehin katastrophalen Immobilien- und Wohnmarkt. AUSSERFERN (eha). Doch was war geschehen? Einem Revisor des Oberlandesgerichtes Innsbruck ist bei einer Stichprobenprüfung der Grundbuchsabteilung des Bezirksgerichtes Reutte der auffällig niedrige Quadratmeterpreis von 38 Euro ins Auge gestochen. Er kam zu dem Schluss, dass der...

Hmm? | Foto: unsplash/Danielle-Claude Bélanger
2

Henne-Ei-Problem
Bauträger-Eigenheimbesitzer-Problem

Wer kann warum was dafür, und warum ist die Lage momentan so prekär? Alles wird teurer, unleistbar. KI ersetzt Arbeitsplätze. Und werden keine Wohnungen mehr gebaut, braucht es dann noch Blum Beschläge? Man kann die momentane wirtschaftliche und allgemeine Lebenssituation vieler Menschen in Vorarlberg annehmen und nicht weiter darüber nachdenken. Also den Kopf in den Sand stecken, davon ausgehen, dass alles besser wird, oder auswandern. Nur wohin? Das Henne-Ei-Problem steht für unlösbare...

In Braunau, Ried und Mattighofen fanden Vorträge zur Immobilienlage statt. | Foto: Remax

Vorträge in Braunau, Ried und Mattighofen
Remax berichtet über den aktuellen Immobilienmarkt

Bei Vorträgen in Braunau, Ried und Mattighofen informierte Remax über die derzeitige Immobilienlage. BRAUNAU, RIED. Im Vergleich zum letzten Jahr, verzeichnet Remax im ersten Halbjahr 2023 einen Einbruch des Österreichischen Immobilienmarktes um mehr als ein Fünftel. 16.063 Objekte weniger wurden verbüchert. Im Bezirk Braunau sind die Verkäufe um 42 Prozent gesunken. In Ried hingegen verzeichnet man nur ein Minus von gut fünf Prozent. Problem sind Kreditvergaberichtlinien Wurden im Bezirk...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Bundesrätin und SPÖ Bezirksparteivorsitzende Doris Hahn und Bezirksgeschäftsführer Günther Franz. | Foto: Victoria Edlinger
2

SPÖ zeigt auf
Wohn- und Hauseigentum ist im Bezirk nicht mehr leistbar

SPÖ Bezirksvorsitzende Bundesrätin Doris Hahn fordert die schwarz-blaue Koalition in NÖ zum Handeln auf BEZIRK. Die Kosten für eine Wohnung mit der Durchschnittsgröße von 84,5 Quadratmeter betrugen 2019 noch 275.892,50 Euro, bis 2022 sind sie auf 369.180,50 Euro gestiegen. Ein Anstieg um rund ein Drittel. "Auch beim Bau eines Eigenheims sind die Kosten exorbitant explodiert. Von 2019 sind die Errichtungskosten (Grundstücks- und Baukosten) von 464.284,60 Euro bis 2022 um weit mehr als die Hälfte...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alfred Riedl bleibt als Bürgermeister von Grafenwörth im Amt. | Foto: Birgit Schmatz
2

NEOS will Rücktritt
Anfrage soll Ermittlungsstand in Causa Riedl klären

Krisper/Hofer-Gruber: „ÖVP muss endlich die Reißleine ziehen und Riedl zum sofortigen Rücktritt bewegen.“ GRAFENWÖRTH (PA). Nach den zahlreichen Vorwürfen gegen den Grafenwörther Bürgermeister Alfred Riedl - von Amtsmissbrauch über Abgabenbetrug bis hin zu Erpressung - wollen NEOS jetzt mit einer parlamentarischen Anfrage klären, welche Verfahren gegen Riedl geführt werden und aufgrund welcher Vorwürfe konkret ermittelt wird. „Für das Vertrauen der Bevölkerung in Politik und Justiz ist es...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Schadenssumme beträgt ungefähr 2.000 Euro. Die Ermittlungen der Polizei laufen | Foto: stock.adobe.com/mpix-foto (Symbolfoto)

In Maria Saal
Mähroboter von Grundstück gestohlen

Von einem Grundstück in Maria Saal stahlen unbekannte Täter einen Mähroboter. MARIA SAAL. Unbekannte Täter stahlen zwischen den 7. und 9. Oktober 2023 von einem Grundstück im Bezirk Klagenfurt den Mähroboter eines 34-jährigen Mannes. Die Schadenssumme beträgt ungefähr 2.000 Euro. Die Ermittlungen der Polizei laufen.

Neue Vorwürfe gegen Alfred Riedl aufgetreten. | Foto: privat
1 3

Debatte Sonnweiher
Neue Vorwürfe sind gegen Alfred Riedl aufgetaucht

Alfred Riedl hat nach Vorwürfen mit angeblichen Grundstücksdeals beim Projekt "Sonnweiher" sein Amt als Gemeindebundpräsident ruhend gestellt. Nun tauchten aber weitere Vorwürfe auf GRAFENWÖRTH. Konkret geht es um eine Lärmschutzwand, von dessen Bau Alfred Riedl profitiert haben soll. Rund 350.000 Euro soll die Marktgemeinde Grafenwörth für die Erhöhung einer Lärmschutzwand beim Bauprojekt Sonnweiher investiert haben. Zuvor waren Vorwürfe aufgetaucht, nach denen Riedl Millionen Euro durch...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Polizei war vor dem Gemeindezentrum im Einsatz. | Foto: MeinBezirk.at
5

Moosburg
Gemeinderat bringt Luxushotel "Stallhofen" auf Schiene

Die Änderung des Teilbebauungsplans für das Großprojekt Hotel Stallhofen wurde heute im Moosburger Gemeinderat mit 21 Stimmen beschlossen. Zweitwohnsitze werden beim 5-Sterne-Hotelprojekt ausgeschlossen.  MOOSBURG. Mit dem Läuten der Kirchenglocken beginnt die Gemeinderatssitzung in Moosburg – von den befürchteten Klimaklebern keine Spur. Ein paar Personen haben sich vor dem Eingang des Gemeindezentrums Schallar versammelt. Ein Securitydienst lässt kurz vor 18 Uhr keinen mehr ins...

Dieses Gewerbegrundstück steht jetzt erneut zum Verkauf, weil „Oberscheider Car Wash“ doch nicht kommt. Zum Glück gibt es in Villach ein, zwei andere Möglichkeiten, um Autos außen und innen sauber zu bekommen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Waschanlage kommt nicht
Aus für Großprojekt in Villach

Eigentlich hätte auf dem 8.187 Quadratmeter großen Grundstück zwischen Neukauf und V-Center eine top-moderne Waschanlage von „Oberscheider Car Wash“ entstehen sollen. Jetzt steht der Grund wieder zum Verkauf. Das Projekt, das vom Gemeinderat längst abgesegnet war, sah eine 70 Meter lange Textilwaschstraße für bis zu 110 Fahrzeuge pro Stunde und 32 Indoor-Staubsaugerplätze vor. „Die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt noch kommt, ist gering. Deshalb bieten wir das Grundstück wieder am freien...

Das MCI-Siegerprojekt vom dänischen Architekturbüro Henning Larsen. Der Baubeginn ist weiterhin offen.  | Foto: Henning Larsen
3

MCI Neu
Stadt sieht Klärungsbedarf bei Geld, Tiefgarage, Sportplatz und Busparkplatz

Der Neubau des Management Centers Innsbruck (MCI) am Standort beim Fennerareal ist ein gemeinsames Großprojekt von Land Tirol und Stadt Innsbruck und ist im aktuellen gemeinderätlichen Arbeitsübereinkommen festgelegt. Der Streit zwischen Stadt und Land geht aber weiter. INNSBRUCK. Bürgermeister Georg Willi reagiert auf einen Brief des Landeshauptmann-Stellvertreters Georg Dornauer vom 19. September und einen Medienbericht vom 24. September mit dem Vorwurf, die Stadt Innsbruck komme ihren...

Gestern trafen sich Experten, gemeinnützige und gewerbliche Wohnbauträger, der Gemeindeverband, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Banken sowie die Ziviltechnikerkammer, um das neue Wohnbauförderungsgesetz zu konzipieren. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
3

Startschuss für leistbares Wohnen
Konzeption für neues Wohnbauförderungs-Gesetz

Mit dem Fokus auf mehr und leistbarem Wohnraum fiel am gestrigen Montag (25. September) der Startschuss für die Konzeption eines neues Wohnbauförderungs-Gesetz. Laut dem Fahrplan soll das Gesetz zur Förderung im Jahr 2025 wirksam werden. SALZBURG. Das Ziel der geplanten neuen Wohnbauförderung is die Schaffung von leistbarem Wohnraum für Salzburgerinnen und Salzburger, sowohl in Ballungsräumen als auch am Land und das mit einem leicht zu verwaltenden kundenfreundlichen System. Am gestrigen...

Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 2

Kleingarten-Causa
Donaustadt-Bezirksvorsteher Nevrivy spricht Klartext

Wegen des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks steht der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy derzeit in Kritik. Die spätere Umwidmung zu Bauland hätte den Grundstückswert erheblich gesteigert. Vorwürfe wegen Einflussnahme stehen im Raum – vor allem vonseiten der Opposition. Der Bezirkschef äußerte sich gegenüber MeinBezirk.at zur Causa.  WIEN/DONAUSTADT. Wie am 17. September bekannt wurde, kaufte der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) im Jahr 2020 ein...

Die Stadt Graz investiert fast sechs Millionen Euro in den Kauf eines Grundstücks, dass zukünftig Gemeindewohnungen beheimaten soll.  | Foto: MeinBezirk.at
2

Für 90 Wohnungen
Stadt investiert 5,7 Millionen in Baugrundstücke

Die Stadt Graz kauft um eine Summe von 5,7 Millionen Euro ein Grundstück in Graz Jakomini, um dort in der Zukunft Gemeindewohnungen zu errichten. Zeitplan für das Projekt gibt es noch keinen, diese sei vom Budget abhängig.  GRAZ. Die Stadt Graz investiert 5,7 Millionen Euro zur Sicherung eines Grundstücks in der Pomisgasse/Draisgasse im Bezirk Jakomini. Dort sollen zukünfitg 90 Gemeindewohnungen errichtet werden. Derzeit ist die Fläche mit Lagerhallen verbaut, die bereits seit längerem leer...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Tennisanlage des Freistädter Freizeit Clubs (FFC) | Foto: BRS/Roland Wolf
4

Freistadt
Unternehmer bekundet Interesse am Kauf der Tennisanlage

FREISTADT. Aufregung herrscht seit ein paar Wochen in der Freistädter Tennisszene. Ein erfolgreicher heimischer Unternehmer will die gesamte Anlage kaufen. Sie befindet sich im Eigentum der Freistädter Kommunalbetriebe GmbH (FKG), einer Tochter der Stadtgemeinde, und wird vom Freistädter Freizeit Club (FFC) betrieben. "Zusammen mit der Gemeinde und Mitgliedern des Tennisvereinsvorstands sind wir in freundlichen und konstruktiven Gesprächen, um mögliche Kooperationsszenarien auszuloten", sagt...

Nach dem Lückenschluss am Südring soll für Radfahrerinnen und Radfahrer auch entlang des Inns zwischen der Mühlauerbrücke und der Eisenbahnbrücke eine Radweg umgesetzt werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Mühlauer Brücke bis Eisenbahnbrücke
Das Radwegprojekt ist in der Warteschleife

Seit langem ist der Radweg zwischen der Mühlauer Brücke und der Mühlauer Bahnbrücke ein Wunschprojekt. Die Problematik, ein Teil des Radweges führt über ein Grundstück der Barmherzigen Schwestern. Das Projekt, das laut Masterplan Radverkehr 2030, im Jahr 2024 beginnen soll,  befindet sich aber weiterhin in der Warteschleife. INNSBRUCK. Im Gemeinderat vom April 2020 gab es eine emotionelle Debatte, im Stadtsenat stand das Thema vor kurzem auf der Tagesordnung. Bgm. Willi hat dazu auf seiner...

Grundverkäufer sollten sich zukünftig zuerst an die Stadt Innsbruck wenden. Innsbruck braucht Grundstücke, um den hohen Bedarf an leistbaren Wohnungen zu decken. 
  | Foto: Marco2811/Fotolia
2

Innsbruck braucht Grundstücke
Für mehr leistbares Wohnen in Innsbruck

Innsbruck braucht Grundstücke, um den Bedarf an leistbaren Wohnungen zu decken. Darum sollen sich Grundverkäufer zukünftig zuerst an die Stadt Innsbruck wenden.  INNSBRUCK. Derzeit gibt es in Innsbruck rund 17.500 städtische Wohnungen. Um den Bedarf der Bevölkerung an leistbaren Wohnungen weiterhin zu decken, ist die Stadt bemüht, das Angebot zu erweitern. Wer in Innsbruck zukünftig ein Grundstück verkaufen möchte, solle sich zuerst an die Stadt wenden.  „Innsbruck braucht leistbare Wohnungen...

Aufgrund fragwürdiger Grundstückdeals musste sich Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (ÖVP) am 25. Juli 2023 in einer internen Sitzung vor dem Präsidium erklären.  | Foto: gemeindebund.at
3

Gemeindebundchef - ÖVP
Alfred Riedl stellt das Amt nun ruhend

Aufgrund fragwürdiger Grundstückdeals musste sich Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (ÖVP) am 25. Juli 2023 in einer internen Sitzung vor dem Präsidium erklären. Nach teils heftiger Kritik im Vorfeld stellte Riedl sein Amt ruhend und nominierte eine neue Doppelspitze. NÖ. „Ich habe mich entschieden, meine Funktion als Präsident des Österreichischen Gemeindebundes mit heutigem Tag ruhend zu stellen“, so Riedl. „Mein Vorschlag wurde von den Präsidiumsmitgliedern einstimmig auch so angenommen“,...

  • Tamara Pfannhauser
Die aktuellen Grundstückspreise (Stand April 2023) in Tirol belaufen sich auf 537 Euro pro Quadratmeter.  | Foto: unsplash/ eskay lim (Symbolbild)
2

Boden in Tirol
Teure Grundstückspreise und Maßnahmen dagegen

Der Boden in Tirol ist ein wertvolles Gut. Dies spiegelt sich unter anderem auch in den durchschnittlichen Grundstückspreise pro Quadratmeter in Tirol wider. Wie die aktuelle Lage aussieht und was das Land für Maßnahmen ergreift, um die stetige Preissteigerung in den Griff zu kriegen, erfahrt ihr hier. Die aktuellen Grundstückspreise (Stand April 2023) in Tirol belaufen sich auf 537 Euro pro Quadratmeter. Spitzenpreise werden vor allem in Städten erzielt. So kostet der Quadratmeter in...

Ein Recyclinghof im Westen Innsbrucks soll für den bestehenden Recyclinghof in der Rossau eine Erleichterung bringen. | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Aufregung um "geheimes" Grundstück und Tempo 30-Vorgangsweise

Beim Thema Recyclinghof West sorgt ein Optionsvertrag der IKB für politische Reaktionen. Die FPÖ betont, , dass die 30er-Anträge, die beschlossen wurden, nun alle erst einmal ins Ermittlungsverfahren gehen und abschließend vom Gemeinderat beschlossen werden müssen.  INNSBRUCK. „Dass die IKB einen Optionsvertrag auf ein Grundstück in Kranebitten hat und der Bürgermeister davon wusste, dies dem Gemeinderat aber nicht mitteilte, passt nur allzu gut zum chaotischen Führungsstil des grünen...

Derzeit dient das ehemalige Schwimmbad als Freizeitpark für die Bevölkerung. | Foto: Nimpf
2

Noch keine Pläne
Wörgler Wasserwelt bleibt vorerst auf dem Trockenen

Die Frage was mit dem ehemaligen Wörgler Schwimmbad, dem "Wave", passieren wird stellen sich viele. Bürgermeister Michael Riedhart erklärt, wie es momentan um das Grundstück steht. WÖRGL. 18 Jahre lang war das "Wave" ein beliebter Badeort für die Wörgler Bevölkerung.  Ende August jährt sich der Tag der Schließung der Wörgler Wasserwelt zum zweiten Mal. Mit 31. August 2021 hat das "Wave" seine Badetage hinter sich gelassen. Das wurde damals in einer Gemeinderatssitzung beschlossen, denn die...

In der Kohlentalsiedlung in Schwendt sollen neue Grundstücke verkauft werden. | Foto: Johanna Bamberger

Kohlentalsiedlung
Diskussion über Grundstückspreise in Schwendt

SCHWENDT. Bei der Gemeinderatssitzung im März informierte Bürgermeister Jürgen Kendlinger die Anwesenden über die Preisgestaltung der Grundstücke in der Kohlentalsiedlung. Bei einem Termin gemeinsam mit dem Raumplaner Klaus Spielmann ("Planalp"), dem Bürgermeister und dem Bodenfonds wurde ein Preis in Höhe von 175 Euro pro Quadratmeter vorgeschlagen. Im Gemeinderat wurde über die Preisgestaltung diskutiert und schließlich kam man zum Ergebnis, dass 175 Euro pro Quadratmeter mit Indexanpassung...

Häuser nur noch für die Reichen? | Foto: unsplash/Getty Images
3

Wem ghöran t´Böda?
Zehn Prozent besitzen drei Viertel!

AK Studie zeigt aktuelle Strukturen: Fast zwei Drittel der Vorarlberger ohne Eigentum Eine umfassende Studie der Telesis GmbH und des ISK-Instituts im Auftrag der AK Vorarlberg zeigt: Fast zwei Drittel der Vorarlbergerinnen und Vorarlberger besitzen weder ein Baugrundstück noch ein Haus oder eine Eigentumswohnung. AK Präsident Bernhard Heinzle: „Zehn Prozent der Eigentümer besitzen drei Viertel der gesamten bebauten und unbebauten Wohnbaugrundstücksflächen, magere 16 Prozent verfügen über noch...

Die Bezirke Lend, Gries und Jakomini waren im Jahr 2022 die teuersten, wenn es um Baugrundverkäufe ging.  | Foto: Pixabay/anncapictures
2

Blick auf die Immo-Marktanalyse
So teuer ist Baugrund in Graz

Der Traum vom Eigenheim hält sich stark in vielen Köpfen junger und älterer Menschen. Als Grundvoraussetzung für den Hausbau braucht es ein Grundstück, dass man sein eigen nennen kann. Die Lage und auch der Ort haben dabei relativ großen Einfluss auf den Kaufpreis wie ein Blick in die Kaufpreisanalyse des Portals immomarktanalyse.at zeigt. GRAZ. Ein Blick auf die Landeshauptstadt zeigt teilweise sehr große Preisunterschiede, die Spanne reicht dabei von 340 Euro bis zu 558 Euro. Am billigsten...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.