Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Name der Gemeinde von der Kirche. | Foto: Kogler

BezirksBlätter vor Ort - Kirchdorf
Urkundlich früh als "Chirichdorf" erwähnt

KIRCHDORF. Kirchdorf war schon zu Urzeiten besiedelt, jedoch gab es nie dauerhafte Siedlungstätigkeiten. Die erste urkundliche Erwähnung als „Chirichdorf“ erfolgte im Traditionsbuch von Kloster Tegernsee in den Jahren 1107/13–1121. Seinen Namen hat Kirchdorf von der Kirche, die eine der ältesten im Bezirk ist. Schon im späten 2. und frühen 3. Jahrhundert n. Chr. stand an der Stelle des heutigen Gotteshauses eine römische Villa.

Annemarie Parth
25

Lesung in der Bücherei Reutte
Die Walfische - Eine Kindheit in Südtirol vor über 100 Jahren

Annemarie Parth liebte es, wenn ihr Vater von seinen Kindheitserinnerungen erzählte. Es waren Geschichten aus dem wahren Leben, manche zum Schmunzeln, andere traurig und ergreifend. Mit seiner Familie fuhr der Vater immer wieder zu seinen Verwandten nach Südtirol, besuchte die Schauplätze seiner Kindheit und hielt den Kontakt zu seiner Heimat aufrecht. Erst nach der Pensionierung setzte Annemarie Parth den lange gehegten Plan, ein Buch über die Kindheit ihres Vaters zu schreiben, in die Tat um....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
13

Kärnten steckt voller Geschichte
See und Kultur in einem Punkt vereint

Kärnten hat eine lange und alte Geschichte. Hautnah kann man das am Klopeinersee erleben. Schon in der Bronzezeit, also vor 4000 Jahren, entstand auf der Gracarca eine Siedlung.  Die Gracarca ist langgezogener Hügel am Klopeinersee.  Zahlreiche verschiedene Touren, z. B. Noreiatour, Gregoribergtour oder Gracarcatour bieten hier Geschichte und Natur in einem an. Auf Tafeln stehen interessante und lehrreiche Informationen zur Geschichte des Gebietes. Stahl aus dieser Region war schon immer heiß...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Anders als der große Rest des Burgenlandes kam Luising nicht 1921, sondern erst 1923 zu Österreich. Gefeiert wird das Jubiläum heuer am 2. September. | Foto: Thomas Pail
Video 8

Nachgezogenes Jubiläum
Luising feiert "100 Jahre Burgenland" allein

Zwei Jahre später als der Rest des Burgenlandes feiert Luising seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Während fast alle anderen deutschsprachigen Gemeinden Westungarns 1921 Österreich zuerkannt wurde, stieß der Grenzort erst zwei Jahre später dazu, als österreichische Truppen am 10. Jänner 1923 im Ort einmarschierten. Festakt am 2. SeptemberSein Jubiläum "100 Jahre Burgenland" feiert Luising am 2. September. Bei einer Festveranstaltung, die der Freizeit- und Kulturverein organisiert,...

Die Ausstellung "Reflecting HERstory" im Bezirksmuseum Leopoldstadt wurde bis Februar verlängert Zu sehen sind Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen. | Foto: Gabriele Johanna Schatzl
7

Fotografie
Ausstellung „Reflecting HERstory“ im 2. Bezirk verlängert

Bis Februar 2023 verlängert:  "Reflecting HERstory" zeigt Werke von verstorbenen, jüdischen und zeitgenössischen Fotografinnen im Bezirksmuseum Leopoldstadt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit „Reflecting HERstory“ wurde bis Ende vergangenen Jahres im Bezirksmuseum Leopoldstadt das Wirken und die Werke von vier verstorbenen jüdischen Fotokünstlerinnen vor Augen geführt. Die Sonderausstellung war so beliebt, dass man sich nun für deren Verlängerung entschieden hat. „Reflecting HERstory“ ist von 11. Jänner...

In Liesing gibt es mehrere Steine der Erinnerung für ermordete Opfer des NS-Unrechtsregimes. | Foto: Ulrike Kozeschnick-Schlick
1 2

Im Bezirksmuseum
Ein Vortrag über Liesinger Zwangsarbeitslager

Einen Vortrag über „Fremd- und Zwangsarbeitslager in Liesing“ hält Robert Patocka am Freitag, 13. Jänner, im Bezirksmuseum. WIEN/LIESING. Rund 30 Fremd- und Zwangsarbeitslager gab es während des Zweiten Weltkriegs in Liesing - heute sind sie in Vergessenheit geraten. Robert Patocka vom "Verein Steine der Erinnerung in Liesing für die Opfer des Holocaust und des nationalsozialistischen Terrors" hat dazu geforscht und nun eine Broschüre herausgegeben. Am Freitag, 13. Jänner, hält er um 19 Uhr im...

Noch bis 31. Jänner ist dieser Siegelstempel im Paneum zu bewundern. | Foto: backaldrin
2

Paneum Asten, Jänner 2023
Siegelstempel von 1636 ist Objekt des Monats

Neben dem ersten Objekt des Monats im neuen Jahr gibt es noch eine weitere Veränderung im Paneum in Asten: die Samstagsführungen sind zurück.  ASTEN. Im Jänner bereichert ein Petschaft aus der böhmischen Stadt Dux die Sammlung im Paneum – Wunderkammer des Brotes. Der aus dem Jahr 1636 stammende Siegelstempel war damals eine der wichtigsten Gerätschaften der Zunftgemeinschaft. Einerseits garantierte das Siegel die Authentizität eines Schriftstücks, andererseits wurden damit Briefe und Dokumente...

  • Enns
  • Anna Pechböck

Eine Foto-Lesung
MARTINA MIKULKA: LIEBE ELTERN!

Briefe nach Hause. Martina Mikulka stellt ihre Briefe an die Eltern den Briefen ihres Vaters an dessen Eltern gegenüber. Sie schrieb aus ihrem neuen Leben in Amerika, er schrieb aus dem Krieg an der Ostfront. Briefe aus vollkommen unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten, aber mit den gleichen Adressaten – Liebe Eltern. Die letzten Briefe des Vaters wurden rund 30 Jahre vor den ersten Briefen der Tochter geschrieben und seit ihrem letzten Brief sind inzwischen wiederum rund 30 Jahre vergangen....

Die Innsbrucker Musikerin Judith Warscher vertonte mit dem Piano die
Texte von Allround-Künstler Thomas Schafferer | Foto: Pernsteiner
5

Wo liegt Matreium?
Endpräsentation der Suche nach Matreium

MATREI. Kurz nach Weihnachten gab es in Matrei im Hotel Krone die Endpräsentation des Projektes „Wo liegt Matreium“ bei dem Thomas Schafferer dem römischen Matrei auf der Spur war. Es wurden spannende Ansätze diskutiert, Funde besprochen und der Spaß kam auch nicht zu kurz. Doch trotz der vielen Ansätze, wo die Römerstation von Matrei nun wirklich lag, ist und bleibt es ein Rätsel. www.meinbezirk.at

Die Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigsberg zählt 71 Musikerinnen und Musiker. Der Verein feiert 2023 sein 100-jähriges Bestehen. | Foto: Ebner
Video 8

Jubiläum
Mürzer Werkskapelle wird 100 Jahre alt (+Video)

Die Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigsberg feiert heuer mit einem bunten musikalischen Programm ihr 100-jähriges Bestehen. Der Verein zählt 71 Musikerinnen und Musiker, hat viele junge Mitglieder und ihre Uniform erzählt von der Arbeit unter Tag.  MÜRZZUSCHLAG. Die Werkskapelle Böhler Mürzzuschlag-Hönigsberg feiert im Jahr 2023 ihr 100-jähriges Bestehen. Gefeiert wird das mit einigen musikalischen Highlights das ganze Jahr über. Das Programm wurde bei einer Pressekonferenz im Wirtshaus...

Foto: Vinoduktfreunde
2

Neu in Payerbach
Multimediashow im Vinodukt

In Payerbach beginnt die eigentliche Bahnstrecke zum Semmeringpass. In zwei gewölbeartigen Räumen – dem "Schwarza-Viadukt" – findet sich neben einer einzigartigen multivisuellen Show zum UNESCO Weltkulturerbe Semmeringeisenbahn eine gut bestückte Vinothek. PAYERBACH. In der einzigartigen Vinothek, die im längsten Viadukt der Semmeringbahn untergebracht ist, vermittelt eine Multivisionsshow mithilfe von schwenk- und drehbaren Videoprojektoren eindrucksvoll den Bau der Semmeringbahn. Anlässlich...

0:37

Hallein
Das "Altersheim" im Mittelalter

Lange bevor der Staat die Altersversorgung übernahm, mussten die Bürger der Stadt Hallein ihr "Altersheim" selbst finanzieren. Das könnte Sie auch interessieren: Die Knappenfahne kehrte zum Dürrnberg zurück

Landesarchäologe Raimund Kastler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold. | Foto: Land Salzburg
2

Entlang der B99
Regionale Kräfte wollen Römerstraße erlebbar machen

14 römische Meilensteine warten gereinigt und konserviert in der Straßenmeisterei Mauterndorf auf ihre Neuaufstellung entlang der B99, wo  sie künftig in Untertauern, Tweng und weiteren Gemeinden entlang der ehemaligen Römerstraße präsentiert werden sollen. TWENG, UNTERTAUERN. Gemeinsam mit den Gemeinden Untertauern im Pongau und Tweng im Lungau erhält das Land Salzburg einer Meldung des Landes-Medienzentrums (LMZ) zufolge 14 Meilensteine aus der Römerzeit für die Nachwelt, kartiert die...

Seit 30 Jahren gastiert der Skiweltcup in Flachau. Kommenden Dienstag findet der Nachtslalom der Damen wieder statt. | Foto: ORF Salzburg
3

Am Sonntag im ORF
Doku zeigt Geschichte des Flachauer Skiweltcups

Die dreißigjährige Geschichte des Skiweltcups in Flachau wird am Sonntag auf ORF2 in einem "Österreich Bild" aus dem Landesstudio Salzburg thematisiert. Dabei kommen jene Pongauer Akteurinnen und Akteure zu Wort, die normalerweise im Hintergrund agieren. Die FIS hat indessen grünes Licht für den Nachtslalom kommende Woche gegeben. FLACHAU. Am Sonntag steht der Skiweltcup in Flachau im Fokus der ORF-Sendung "Österreich Bild." Anlässlich des dreißigjährigen Jubiläums des Skiweltcups in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Viel zu erzählen hat die Grazer Geschichte auch abseits bekannter Orte. Diesen Anekdoten und Besonderheiten forscht Heinrich Klingenberg mit dem Projekt "Biographie (m)einer Straße" nach. | Foto: Karl Kubinzky
3

Biographie (m)einer Straße
13 Grazer Orte erzählen ihre Geschichten

Mit dem Projekt "Biographie (m)einer Straße holt Heinrich Klingenberg die Geschichten des unmittelbaren Lebensumfeldes der Grazerinnen und Grazer vor den Vorhang. Der Schwerpunkt liegt auf 13 Straßen und besonderen Orten. GRAZ. Was wissen die Menschen eigentlich über ihren unmittelbaren Wohnort oder viel mehr, was wissen sie nicht? Dieser Frage geht Heinrich Klingenberg mit seinem intergenerationellen Mitmachprojekt "Biographie (m)einer Straße" in Kooperation mit der Urania nach. Vor etwas mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
2

Kulturgeschichte
Wandern und Kultur in Bruck an der Mur

Die Tourentipps 2023 - Wandern und Kultur. Denn die Hochsteiermark ist reich an kulturellen Wanderschätzen. Standen im Vorjahr Tipps zum richtigen Verhalten bei Wanderungen, Berg- und Skitouren im Mittelpunkt unserer Tourentippreihe, so steht das Jahr 2023 ganz im Zeichen der Kombination von Naturerlebnis und Kulturgeschichte. Den Anfang macht die Kornmesserstadt Bruck an der Mur mit ihrem (Winter)wanderklassiker auf den Hochanger in Kombination mit ein paar vielleicht gar nicht so bekannten...

Die Gemeinde Kleinmünchen bestand bis 1876 aus den vier Ortschaften Kleinmünchen, Scharlinz, Bergern und Sankt Martin. | Foto: Archiv der Stadt Linz

100 Jahre bei Linz
Alte Fotos von Kleinmünchen für Jubiläumsjahr gesucht

Kleinmünchen feiert in diesem Jahr 100 Jahre bei Linz. Zwei Vereine wollen zum Jubiläum die Entwicklung des Stadtteils neu dokumentieren und rufen die Bewohner zum Mitmachen auf. LINZ. 1923 wurde Kleinmünchen nach Linz eingemeindet und 2014 schließlich in den statistischen Bezirk Kleinmünchen-Auwiesen überführt. Im Jubiläumsjahr 2023 soll mit dem Projekt "Kleinmünchen 100 Jahre bei Linz“ die Entwicklung des Stadtteils neu dokumentiert werden. Die beiden Vereine "Kleinmünchner Kulturkreis" und...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Alarich Gefahrt (l.) und Sepp Brochenberger halten die Tradition der Bergleute am Dürrnberg hoch. | Foto: Thomas Fuchs
1

250 Jahre alt
Die Knappenfahne kehrte zum Dürrnberg zurück

Die Fahne der Bruderlade konnte restauriert werden: Sie befindet sich in der Volksschule am Dürrnberg. HALLEIN. Die Bruderlade – später auch Knappschaft – wurde 1495 von Erzbischof Leonhard von Keutschach gegründet. "Sie diente der Unterstützung hilfsbedürftiger Knappen und ihrer Familien", erklärt Alarich Gefahrt, Obmann des Vereins zur Unterstützung von Bergarbeitern der Salinenverwaltung Hallein. Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein stiftete 1750 eine Fahne, die nach mehr als 20 Jahren...

Frauen schrieben auch in Graz Geschichte. An die Pionierinnen unter den "Gefragten Frauen" erinnern vielfach Würdigungstafeln von Woment! aus dem Kulturjahr 2003. Im Landhaus hängt die Tafel von Martha Tausk, der ersten sozialdemokratischen Abgeordneten. | Foto: MeinBezirk
5

Gefragte Frau
Diese Damen schrieben in Graz Geschichte

Von der Widerstandskämpferin gegen die Nazis bis zur Ärztin mit erster eigener Praxis oder zur ersten Sozialdemokratin in der Steirischen Landesversammlung: Diese Frauen haben die Grazer Geschichte entscheidend geprägt.  GRAZ. Nicht nur die Gegenwart, auch die Grazer Geschichte ist voller Frauen, die Pionierarbeit geleistet haben. An viele erinnern heute Tafeln an prägnanten Orten ihres Wirkens, unter anderem wurden diese von Woment! im Kulturjahr 2003 installiert. Sie alle zu nennen würde den...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Ludwig Fingerhut
5

Adventfahrt nach Schloss Lockenhaus
Besuch der Adventmärkte mit historischen Einblicken

Im Dezember organisierte die SPÖ Donnerskirchen den Besuch des Adventmarktes in Schloss Lockenhaus und zum Abschluss den Adventmarkt in Sopron. Die Adventfahrt führte zunächst nach Lockenhaus wo wir bei Punsch und Glühwein über die Geschichte und auch von den blutrünstigen Machenschaften der "Blutgräfin" Ersebeth Batthyany auf Burg Lockenhaus erfuhren. Von dort ging es weiter zum Weihnachtsmarkt in Sopron. Dieser Besuch wurde vorher mit einem Altstadtspaziergang, vorbei am Feuerturm, am alten...

Ein friedliches Weihnachtsfest und erholsame Stunden an den Festtagen. | Foto: christkindlmarkt.cc
Video 2

Das besondere Fest (Video)
Rund 2,4 Milliarden Christen feiern Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern am 24. und 25. Dezember sowie am 6. und 7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Rund 1,3 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner. Heiliger AbendDas Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24....

Weihnachtsgeschichte, Fröhliche Weihnachten bei der ganzen Familie
26 16 7

Lustige Weihnachtsgeschichte
Frohe Weihnachten bei der ganzen Familie!

Frohe Weihnachten bei der ganzen Familie! Schon im Advent, liegt ein verlockender, weihnachtlicher Duft in der Luft. Der Keksteig klebt auf dem alten Nudelbrett, fast wie Superkleber. Das Mehl staubt durch die ganze Küche, verschwindet dann in jeder Ritze. Die Tannennadeln stechen durch die Socken, bis die Füße gar arg jucken. Gefeiert wird klimagerecht, denn der Baum wird später in den Garten gesetzt. Nur die vielen kleinen Käfer, wollen nicht mehr in die Kälte zurück. Sie krabbeln jetzt ganz...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Reimmichl Volkskalender 2023
Altüberliefertes und frisch Inspiriertes

Zahlreiche fröhliche Geschichten, Erzählungen, Menschen, die ihr Leben in verschiedenen Phasen leben – dadurch wird der Kalender 2023 spannend gemacht. Was wären Enkelkinder ohne Großeltern? Was wären Vereine ohne Senioren/Innen? Was wäre das Leben ohne die Erinnerung an frühere Zeiten? Das Alter wird zunehmend als Störfaktor gesehen, jedoch kann man viel von diesen Menschen lernen. Das Schwerpunktthema 2023: Was heißt hier alt?! Tyrolia Verlag, 240 Seiten, 15 € ISBN: 978-3-7022-4033-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 16

Schloss Forchtenstein Neumarkt in der Steiermark
Schloss Forchtenstein

Schloss Forchtenstein Schloss Forchtenstein steht als mittelalterliche Burg baulich an der Nordweststrecke der Marktbefestigung Neumarkt in Steiermark des Marktes Neumarkt in Steiermark in der Marktgemeinde Neumarkt in der Steiermark in der Steiermark in einem Hochtal zwischen den Seetaler Alpen im Osten und der Grebenzen im Westen. Seit der Renovierung und dem Umbau der Burg im Jahr 1884 in ein Wohnschloss wird Burg Forchtenstein als Schloss Forchtenstein bezeichnet (siehe auch die...

  • Stmk
  • Murau
  • Werner Lückl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Radioreporter Willy Schmieger (l.) mit seinem deutschen Kollegen Alfred Braun 1931 vor dem Wiener Burgtheater. | Foto: F. W. Scheidl
  • 29. April 2025 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

"Es funkt!": 100 Jahre Radio im Haus der Geschichte Österreich

"Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!" So lauteten die ersten Worte, die am 1. Oktober 1924 in Österreich im Radio zu hören waren. Die Austrofaschisten und die Nazis missbrauchten das noch junge Medium als Propagandainstrument, Leopold Figls Weihnachtsrede 1945 gab den Österreichern Hoffnung und 1978 erschallte Edi Finger seniors Torjubel "I wer’ narrisch" aus den Empfangsgeräten. Das Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg) wirft ab 31. Jänner in seiner Ausstellung "Es funkt!"...

Foto: PantherMedia/shalamov
  • 2. Mai 2025 um 19:00
  • Treffpunkt: Kirchenplatz/Karbrunnen
  • Grieskirchen

Grieskirchner Stadtgeschichte erleben

GRIESKIRCHEN. Grieskirchner Stadtgeschichte erleben, Kosten: Erwachsene: 9 Euro; Kinder: 6 Euro, telefonische Anmeldung zwei Tage vorher erforderlich: Hubert Krexhammer 0676/7718 185, (Mindestteilnehmerzahl 10 Personen). Findet bei (fast) jedem Wetter statt. Dauer ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt: Kirchenplatz/Karbrunnen Grieskirchen, 19:00 Uhr.

Foto:  M. Weller
  • 3. Mai 2025 um 11:00
  • Kasematten
  • Wiener Neustadt

Dauerausstellung: die Stadt als Festung

Die Stadt als Festung - eine historische Ausstellung in den Kasematten Begleiten Sie uns auf einer Reise durch die Zeit! Die imposante Befestigungsanlage, die Wiener Neustadt umschloss, zeichnet sich im Südwesten auch heute noch durch ein bemerkenswertes, europäisch einzigartiges Bauwerk, die Kasematten, aus. Ihr ältester, ab 1552 errichteter, Teil ist die sogenannte Strada Coperta. Hier lässt sich eindrucksvoll zeigen, wie die „Kunst der Befestigung“ und die Entwicklung von Belagerungs- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.