Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Besondere Erlebnisse in der Hofburg
 | Foto: BHÖ
13

Sehenswürdigkeiten
Ein Streifzug durch Tirols Museen

Tirol ist ein faszinierender Ort für alle, die Geschichte, Kunst und das Leben gerne mit wachem Blick entdecken. Die Sehenswürdigkeiten der Region überzeugen durch ihre Vielfalt, kreative Gestaltung und originelle Themenwelten. TIROL. Neben klassischen historischen und kunstbezogenen Museen – wie dem Kunstraum oder dem Tiroler Landesmuseum in Innsbruck – finden sich in Tirol auch außergewöhnliche und ungewöhnliche Ausstellungsorte, die selbst für erfahrene Kulturinteressierte Überraschungen...

Die Erwachsenenschule lud zu einer Zeitreise ins 19. Jahrhundert ein. Der Abschluss der Wanderung war beim Adelshof in Toblaten. | Foto: Erwachsenenschule

Erwachsenenschule: Wanderung ins 19. Jahrhundert
Auf den alten Pfaden in Inzing

Kürzlich begaben sich interessierte Teilnehmer auf eine besondere Wanderung durch die Geschichte Inzings. Organisiert von der Erwachsenenschule führte die Tour entlang alter Karrenwege, die bereits um 1820 auf der „Innstrom-Karte“ verzeichnet wurden. INZING. Diese historische Karte aus dem Tiroler Landesarchiv war Gegenstand intensiver Forschungen von Markus Geyr, der die Idee zu dieser Wanderung hatte und sie auch leitete. Während der Tour wurden Gebäude und Orte besucht, die bereits vor 200...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Faschingsdienstag 2020, die ersten Corona-Verdachtsfälle in Österreich wurden im Hotel Europa gemeldet. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Erinnerung an den Coronabeginn
Der "unlustige" Faschingsdienstag in Innsbruck

Kühle Temperaturen, der leichte Regen am Morgen hat gegen Mittag abgenommen, vereinzelt sorgten Windböen für ein wenig Ärger. Die Wetterlage am 25.2. entsprach der Jahreszeit. In der Innenstadt und in St. Nikolaus tummelten sich zahlreiche Verkleidete, vereinzelt sorgten Verkleidungen im blauen OP-Mantel und Mundschutzmasken für Erheiterung. Wenig später trat Corona in den Mittelpunkt unseres Lebens. INNSBRUCK. Tagesaktuell waren vor allem die Themen Leerstand der Wohnungen und die...

Rumer Muller Obmann Christian Lechner und Jugendbetreuer Patrick Brunner präsentierten stolz rund 100 Fasnachts-Larven im Rumer Leitlhaus. | Foto: Kendlbacher
43

Ausstellung
Schätze der Rumer Fasnacht im Scheinwerferlicht

Bis zum 12. Jänner 2025 konnte man im historischen Leitlhaus in Rum eine außergewöhnliche Ausstellung sehen, die die Herzen von Kultur- und Fasnachtsliebhabern höherschlagen ließ. RUM. Mit der Ausstellung „Die Seele der Fasnacht – Rumer Larven als Spiegel unserer Kultur“ öffnete das Leitlhaus in Rum kürzlich ein beeindruckendes Fenster in die Vergangenheit und Gegenwart der traditionsreichen Fasnachtskultur. Rund 100 kunstvoll geschnitzte Larven, ergänzt durch traditionelle Kostüme und...

Höhepunkt des TFV Schiri Adventkalender. Die Schiedsrichter-Krippe | Foto: TFV Schiedsrichter
5

So gehen Weihnachtswünsche
Tiroler Schiris mit einem besonderen Adventskalender

Adventskalender haben eine lange Tradition. 1839 wurde der erste Adventkalender veröffentlicht. 185 Jahre später sorgen die Tiroler Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter für ein besonderes Exemplar. 24 Tage bringen die Tiroler Schiris vorweihnachtliche Stimmung mit einer gelungenen Brise an Unterhaltung in die eigenen vier Wände. INNSBRUCK. Eigentlich sind sie für ihre strenge Regelauslegung, viele Pfiffe und den gelben und Roten Karten bekannt. Tirols Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter...

Schönstes Herbstwetter lockte wieder Tausende zum Tag der offenen Tür 2024 ins Landhaus. | Foto: © Land Tirol/Sidon
17

Tag der offenen Tür
Tausende feierten den Nationalfeiertag im Landhaus

Der Nationalfeiertag wurde auch dieses Jahr vom Land Tirol genutzt, um einen Tag der offenen Tür zu veranstalten. Dieses Jahr strömten 23.000 Besucherinnen und Besucher ins Landhaus. TIROL. Das Landhaus, der Landhausplatz und der Meraner Innenhof waren voller Leben, als der Tag der offenen Tür 2024 unter dem Motto „Unser Land Tirol. Gemeinsam gestalten.“ stattfand. LH Anton Mattle und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann luden die Bevölkerung am Nationalfeiertag ein, hinter die Kulissen zu...

Marco Buckovez mit dem noch nicht ausgebaute Karren im Oktober 2023. | Foto: Alena Klinger/Initiative Minderheiten Tirol
3

Auf den Spuren jenischer Fahrender
Ein Karren voller Geschichten

Marco Buckovez hält am 4. September um 19.00 Uhr in der Villa Schindler einen spannenden und kurzweiligen Vortrag über das Leben der Jenischen (Eintritt frei). In Telfs sind diese Jenischen besser bekannt unter dem Begriff Laniger. TELFS/OBERLAND. Alle fünf Jahre zur Fasnachtszeit in Telfs machen sie wieder auf sich aufmerksam – aber nicht nur hier: Die Laniger. Jenische sind bzw. waren sehr lange Zeit ein Bestandteil der Telfer Geschichte und leben heute sehr stereotyp und nicht eben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Tirols Transformation: Vom Gebirge zur Industriekraft" Vorpflügen im Tuxertal im Jahr 1943. | Foto: Erika Hubatschek

Industrielle Entwicklung Tirols
Von der Tradition zur Innovation

Die Geschichte Tirols ist geprägt von seiner einzigartigen geografischen Lage und seinen natürlichen Ressourcen. Als "Land im Gebirge" und strategische Passregion zwischen Nord- und Südeuropa spielte Tirol seit jeher eine bedeutende Rolle im wirtschaftlichen Austausch und in der kulturellen Entwicklung Europas. TIROL. Tirol, bekannt als das "Land im Gebirge", liegt strategisch als Passregion zwischen den nördlichen und südlichen Teilen Europas. Diese geografische Lage hat Tirol seit jeher in...

von links nach rechts: OBI Werner Seib, Kdt. a. D. Manfred Scheicher, BM Dominic Stroj, Abschnittskommandant Matthias Hagele bei der Übergabe der zwei Heeresatmer im Feuerwehrmuseum. | Foto: Feuerwehr Telfs
7

"Heeresatmer" für Feuerwehrmuseum
Wichtige Stücke aus der Telfer Feuerwehrgeschichte gesichert

Kürzlich wurden zwei geschichtsträchtige Feuerwehrartefakte an die Feuerwehr Telfs übergeben. Es handelt sich dabei um zwei „Heeresatmer“ der ehemaligen Betriebsfeuerwehr der Firma Pischl. TELFS. Die Heeresatmer wurden im zweiten Weltkrieg für die werkseigene Feuerwehr angeschafft. Laut Aufzeichnungen waren die Geräte bis etwa 1956 im Einsatz. Übergeben wurden die beiden Geräte vom ehemaligen Kommandanten der „Pischlfeuerwehr“, Manfred Scheicher. Er war von 1971 bis 1991 als Kommandant der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: OChrSnz
5

AUSSTELLUNG „SCHARNITZ IM WANDEL DER ZEIT“

Die Historiengruppe des Kunst- und Kulturverein Scharnitz, die Ortschronistin Isabella Blaha und die ORTSCHRONIK SCHARNITZ erlauben sich, zur Ausstellung „Scharnitz im Wandel der Zeit“ einzuladen. Gezeigt werden Repliken historischer Karten und Pläne, Dokumente und Fotos mit den Schwerpunkten Feste Porta Claudia, ehemaliger Gasthöfe und Kirche. Das frühere Ortsbild und Reklame runden das Ganze ab. Die Ausstellung bietet sowohl die Möglichkeit in Erinnerungen zu schwelgen als auch das alte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Markus Fasching
Bemerkenswerte Frau: Therese Mölk legte vor über 100 Jahren den Grundstein für MPreis.

 | Foto: Mpreis
3

Weltfrauentag
Wie Therese Mölk einst eine Männerdomäne durchbrach

Von der "Bäckerei Therese Mölk" mit Sitz in Völs wird oft berichtet. Anlässlich des Weltfrauentages wird eine Frage beantwortet: "Wer war Therese Mölk und was machte sie zur Visionärin?" VÖLS. Das Tiroler Familienunternehmen MPreis, das in 4. Generation geführt wird, erinnert aus gegebenen Anlass an seine Gründerin Therese Mölk. Bereits vor über 100 Jahren leistete die mutige Visionärin Pionierarbeit für die Tiroler Wirtschaft, was für eine Frau damals unüblich war. Innovative Ideen ... und...

Die Ausstellung bietet Informationen rund um die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. | Foto: © Land Tirol/Feuersinger
2

Euregio
Euregio-Infopoint bietet interaktive Ausstellungen

Der Euregio-Infopoint in Innsbruck bietet aktuell einen interaktive Reise durch die Europaregion an. Die drei interaktiven Ausstellungsbereich sind auch in den Ferien geöffnet. TIROL. Wissenswertes rund um den Euregio-Lawinenreport, eine historische Zeitreise durch die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die Entwicklung des Radsports in der Europaregion und Zahlen, Daten und Fakten rund um die drei Landesteile: Im Euregio-Infopoint in Innsbruck bietet sich Interessierten in einer interaktiven...

Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Gipfelkreuze"
Dramen und Glück auf den Gipfeln

Oft unbekannte und kuriose Geschichten stecken hinter manchen Gipfelkreuzen im Alpenraum. Autor Hans-Joachim Löwer hat zwei Jahre recherchiert und erzählt im neuen Band mit dem Untertitel "Träume, Triumphe, Tragödien" 100 faszinierende Geschichten zu den Mahnmalen, Monumenten, Manifestationen, über Gelübde und Glück auf den Höhen der Berge. Dazu gibt's eine Übersichtskarte sowie Informationen zum jeweiligen Gipfelaufstieg. Tyrolia Verlag, 352 S., 34 € 2. Auflage ISBN 978-3-7022-3752-3

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Schützenkompanie Telfs feiert das 40jährige Bestehen der Telfer Schützenschwegler. | Foto: Schützenkompanie Telfs
3

Jubiläum: 40 Jahre Telfer Schützenschwegler

Eine Darstellung der Skapulierprozession aus dem Jahr 1772 zeigt die Schützen von Hörtenberg mit Pfeifen und Trommeln. Damit ist die Verwendung der Schwegelpfeife auch in Telfs belegt. Seit 1983 begleiten die Telfer Schützenschwegler die Ausrückungen der Kompanie. TELFS. Im Sommer 1982 entstand in den Reihen der Schützenkompanie Telfs die Idee, Trommler auszubilden und Trommeln anzuschaffen, um bei Abwesenheit einer Musikkapelle im geordneten Schritt marschieren zu können. Man vergaß aber auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anthropologin Daniela Tumler mit in Telfs geborgenen Skeletteilen. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Ein kurzes, hartes Leben
Telfer Pestopfer-Skelett erzählt seine Geschichte

Im Jahr 1634 erlebte Telfs eine schwere Katastrophe. Rund 200 Menschen, ein Fünftel der Bevölkerung, starben an der Pest. Über eines der namenlosen Opfer, die der „Schwarze Tod“ damals forderte, wissen wir jetzt etwas mehr. Eine anthropologische Analyse gibt Einblicke. TELFS. Beim idyllischen Moritzen-Kirchlein etwas außerhalb von Telfs fand 2018 unter der Leitung von Harald Stadler und Florian Messner vom Institut für Archäologie der Universität Innsbruck eine Ausgrabung statt. Man wollte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Homepage: Forschungsergebnisse sind am Euregio-Geschichteportal  historegio.euregio.info  abrufbar. | Foto: screenshot: historegio.europaregion.info

„Historegio“:
Geschichtsforschung in der Euregio Tirol-Südtirol-Trentino

Seit 2018 arbeiten die drei Universitäten Innsbruck, Bozen (Südtirol) und Trient (Trentino) am Projekt „Historegio“ – ein grenzüberschreitendes Forschungsvorhaben, welches sich mit der Geschichte der drei Landesteile Tirol, Südtirol und Trentino beschäftigt. TIROL. Vor allem wird die gemeinsame Geschichtsforschung über die Landesgrenzen hinweg intensiviert und die Vernetzung zwischen den Universitäten vorangetrieben. Die drei Schwerpunktthemen sind die Nationalisierung Tirols vor dem Ersten...

Büchlein mit der Geschichte des Steinbeißers. | Foto: Cover / Draxler

Der Telfer Steinbeißer als Büchlein

2007 wurde der Telfer Steinbeißer beim sog. "Blickpunkt"-Kreisverkehr geboren und schlug damals hohe Wellen ... 16 Jahre später ist ein Büchlein zum Steinbeißer erschienen. TELFS. Nach vielen Gesprächen und Hartnäckigkeit von Stefan „handcraft“ Ebenbichler haben sich Martina Vogl und der Telfer "Rostbaron" Bernhard Witsch der Geschichte des Steinbeißers angenommen. Schnell wurde klar, dass man einen Illustrator dazu braucht. Nach einem kurzem Gespräch mit der Telfer Büchereileiterin  Nadja...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
MS Stams/Rietz 4A
3

Geschichtsunterricht mal anders
ERINNERN – ZUHÖREN – VERSTEHEN

STAMS, UMHAUSEN - Die 4. Klassen der MS Stams/Rietz und Umhausen nutzten die letzten Schulwochen, um ein ernstes Thema der Geschichte aufzugreifen. Sie besuchten die KZ Dachau und Mauthausen, und die Referentin Esther Dürnberger vom Verein Lila Winkel wurde eingeladen, um die bewegende Geschichte von Hermine Liska, einer Zeitzeugin des NS-Regimes, zu erzählen. Die Schüler/innen lauschten sichtlich bewegt dem Schicksal der jungen Bibelforscherin, wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden. „Alle...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabrina Höpperger
3

Ausstellung im Noaflhaus
Chronik und Archiv - die analoge Festplatte der Gemeinde

In der Galerie des Noaflhauses widmet sich eine Ausstellung der Chronik und der Bedeutung des Sammelns für eine Gemeinde. Nicht nur das Internet vergisst nichts, auch in Archiv und Chronik wird alles gesammelt, was das Geschehen und die Veränderungen im Dorf abbildet. Aber „nichts vergessen“ ist eine gewagte Aussage. Kann man überhaupt alles sammeln? Daneben geht es auch darum, was in einem Archiv/einer Chronik überhaupt zu tun ist und auf welche Schwierigkeiten man dabei stößt. Interessante...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sandra Marsoun-Kaindl
Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Reimmichl Volkskalender 2023
Altüberliefertes und frisch Inspiriertes

Zahlreiche fröhliche Geschichten, Erzählungen, Menschen, die ihr Leben in verschiedenen Phasen leben – dadurch wird der Kalender 2023 spannend gemacht. Was wären Enkelkinder ohne Großeltern? Was wären Vereine ohne Senioren/Innen? Was wäre das Leben ohne die Erinnerung an frühere Zeiten? Das Alter wird zunehmend als Störfaktor gesehen, jedoch kann man viel von diesen Menschen lernen. Das Schwerpunktthema 2023: Was heißt hier alt?! Tyrolia Verlag, 240 Seiten, 15 € ISBN: 978-3-7022-4033-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Bergbau in Tirol
Die Geschichte des Montanwesens in Tirol

Über Jahrhunderte war ganz Tirol ein bedeutendes Bergbauland und zeitweise das Zentrum Europas. Das förderte den Aufstieg der Habsburger zur führenden europäischen Adelsfamilie unter Kaiser Maximilian I. Aufgelassene Stollen, Halden und bedeutende Bauten zeugen von dieser erzreichen Zeit. Im reich illustrierten Werk wird die Entwicklung von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert in all seinen Facetten vorgestellt. Tyrolia-Verlag, 480 Seiten, 48 € ISBN 978-3-7022-4069-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Update am Morgen – Die wichtigsten Schlagzeilen des Tages | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

23. November
Update am Morgen – Schlagzeilen aus Tirol

Guten Morgen! Mit dem Bezirksblätter „Update am Morgen“ startest du informiert in den Tag. Das sind die wichtigsten Nachrichten aus Tirol. Heute ist Mittwoch, der 23. November. PolitikSPÖ-Chef Georg Dornauer ist 1. Landhauptmannstellvertreter und hat den Bürgermeisterjob abgegeben. Georg Dornauer im Gespräch mit den Bezirksblättern Tirol. Mehr dazu ... Nachdem in den vergangene Wochen der Sozialpolitische Arbeitskreis bereits auf die negativen Auswirkungen einer zweiten Wohnungsvergabeliste  in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.