Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen Maibaum in Bad Ischl auf – seit 2007 hat er einen imposanten Platz im Kurpark. | Foto: Lenzenweger
4

Tradition im Salzkammergut
Am 30. April werden die Maibäume aufgestellt

Das Maibaum-Aufstellen hat im Salzkammergut lange Tradition. Am 30. April ist es vielerorts wieder so weit. SALZKAMMERGUT. Und so lädt unter anderem der Trachtenverein D’Ischler am 30. April ab 17 Uhr zum traditionellen Maibaumaufstellen in den Kurpark Bad Ischl ein. Das alte Fruchtbarkeitssymbol steht für das Wiedererwachen der Natur und des Lebens nach dem Winter. Das Aufstellen erfolgt traditionell per Hand mit "Schwoagln" und Gabeln. "Der Trachtenverein stellt seit vielen Jahrzehnten einen...

Vom Pferdewagen zum modernen Familienbetrieb: Zillertal Bier entwickelt sich seit 1500 stetig weiter – mit regionaler Ausrichtung und zeitgemäßer Braukunst. | Foto: Zillertal Bier
5

Zillertal Bier
525 Jahre Tradition und Innovationskraft der ältesten Brauerei Tirols

Im Jahr 2025 feiert die Tiroler Familienbrauerei Zillertal Bier ihr 525-jähriges Bestehen. Das traditionsreiche Unternehmen setzt mehr denn je auf Regionalität, Qualität und Nachhaltigkeit und präsentiert im Jubiläumsjahr ein reichhaltiges Programm sowie exklusive Spezialbiere. ZELL a. Z. (red). Bereits im Jahr 1500 wurde in der ältesten Brauerei Tirols Bier hergestellt. Seit 1678 ist das Unternehmen in Familienbesitz. Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Zillertal Bier nicht nur...

Als Besonderheit in diesem Jahr kam ein Traktorprüfstand zum Einsatz – die Schülerinnen und Schüler konnten so die Leistungen ihrer Traktoren testen. | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Tradition an der Fachschule
Schüler veranstalten „Traktorparade“ in Waizenkirchen

Die traditionelle „Traktorparade“ fand vor Kurzem wieder in Waizenkirchen statt. Schülerinnen und Schüler kommen dabei mit ihren eignen oder ausgeliehenen Traktoren zur landwirtschaftlichen Fachschule (Lwbfs). WAIZENKIRCHEN. Es ist eine Tradition an der Lwbfs Waizenkirchen, dass nach den Abschlussprüfungen der dritten Jahrgänge im April viele Schülerinnen und Schüler noch einmal mit ihren eigenen oder ausgeliehenen Traktoren zur Schule kommen. Kürzlich wurde diese Tradition auch heuer wieder...

Den Nagel treffen ist für ÖVP-Bürgermeister Markus Baier ist angesagt.
 | Foto: Herbert Schleich
12

Brauchtum & Tradition Retzer Land
"In die Grean gehen" am Ostermontag

Ostermontag im Weinviertel bedeutet mehr als nur Feiertagsruhe. Beim "In die Grean gehen" öffnen sich die Kellergassen, Jungwein wird verkostet, regionale Schmankerln genossen und das UNESCO-Kulturerbe wird lebendig gefeiert. RETZER LAND. "In die Grean gehen" gehört zu den ältesten Bräuchen des Weinviertels und ist heute als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt. Ursprünglich luden die Bauern ihre Knechte und Lesehelfer am Ostermontag ein, den jungen Wein in geselliger Runde zu verkosten....

Die Feuerwehr sorgte für einen geregelten Ablauf des traditionellen Fackeldrehens.  | Foto: Dieter Arbeiter
7

Fackeldrehen in Kirschentheuer
Uralter Kärntner Brauch, der begeistert

In Kirschentheuer wurde wieder das traditionelle Fackeldrehen zelebriert. Zahlreiche Schaulustige ließen sich dieses besondere Spektakel nicht entgehen. Die Vorbereitung nimmt bis zu einem Jahr in Anspruch. FERLACH. Das Fackeldrehen in der Osternacht ist ein uralter Kärntner Brauch. Seit 1988 wird er auch in der Ortschaft Kirschentheuer mit viel Begeisterung von der Dorfgemeinschaft und der Feuerwehr von Kirschentheuer zelebriert - so auch am vergangenen Osterwochenende. Lange VorbereitungDie...

Der Mai steht vor der Tür und damit vielerorts auch das traditionelle Maibaumaufstellen. Im Beitrag findest du alle Termine zum Maibaumaufstellen 2025 in Salzburg. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
31

Maibaumaufstellen 2025
Alle Termine zum Maibaumaufstellen in Salzburg

Von Anthering im Flachgau bis Zederhaus im Lungau: Überall wird um den 1. Mai der berühmt-beliebte Maibaum aufgestellt. Im Beitrag findest Du eine Übersicht aller Orte im Bundesland Salzburg, an denen in diesem Jahr ein Maibaum aufgestellt wird. SALZBURG. Der Mai bringt nicht nur Frühlingssonne, sondern auch eine lange, beliebte Tradition mit sich: das Maibaumaufstellen. In ganz Salzburg feiern die Gemeinden und Vereine dieses besondere Ereignis mit Musik, Tanz und regionalen Spezialitäten....

Ratscherkinder der Pfarre Immendorf  | Foto: Christian Andre
5

Tradition des Ratschens
Ratscherkinder im Bezirk Hollabrunn unterwegs

Viele Kinder und Jugendliche ersetzten die Glocken und gingen mit ihren Ratschen. Am Gründonnerstag bei der Abendmahlmesse verstummen die Kirchenglocken bis zur Auferstehungsfeier in der Osternacht. BEZIRK HOLLABRUNN/IMMENDORF. Die „Glocken fliegen nach Rom“ ist ein altbekannter Spruch. Die Ratscherkinder kündigen mit ihren Ratschen die Gebets- und Gottesdienstzeiten an. Bis zur Osternachtsfeier gibt es Beschäftigung, auch der „Ratscherlohn“ darf abgesammelt werden. Dann kehren die Glocken...

Stolze 13 Meter lang ist der Palmbuschen des ÖKB Kitzeck. | Foto: Ruprecht
3

Kitzeck
13 Meter hoher Palmbuschen erinnert an Ostern

Mit einem Riesenpalmbuschen nahm der ÖKB Kitzeck in diesem Jahr an der Osterprozession teil. Das Gemeinschaftswerk ist 13 Meter lang und wird von Gästen und Einheimischen bestaunt. KITZECK. "Gemma Palmbuschen schauen", hieß es in den letzten Tagen in der Weinhochburg Kitzeck. Seit vielen Jahren hat sich der ÖKB Kitzeck i.S. zur Aufgabe gemacht, immer zur Osterzeit einen überdimensionalen Palmbuschen zu schaffen. Was einst von der örtlichen Landjugend ins Auge gefasst wurde, konnte schließlich...

Bei den Junioren gewannen die Freller Juniors mit Bertl, dem Panda. | Foto: Narzissenfestverein
Aktion 5

Gewinnspiel
30x2 Karten für das Narzissenfest 2025

Das Narzissenfest im Ausserland-Salzkammergut zieht vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 tausende begeisterte Besucher an. Sei auch du dabei und sichere dir die Chance, 20 x 2 Tickets für das größte Blumenfest Österreichs zu gewinnen. AUSEERLAND-SALZKAMMERGUT. Wenn es Richtung Juni geht, ist es Zeit für das Größte Blumenfest in Österreich - das Narzissenfest im Ausserland-Salzkammergut. Beeindruckende Narzissenfiguren sind am Narzissenfestsonntag am 1. Juni auf dem Land und auf dem See in Altaussee zu...

2

Gelebte Tradition
Schützenkompanie Zirl begeistert mit Osterschießen

An zwei stimmungsvollen Abenden – dem 4. und 11. April 2025 – lud die Schützenkompanie Zirl zum traditionellen Osterschießen in das Schützenheim im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 ein. Die Veranstaltung erfreute sich großer Beliebtheit: Insgesamt traten 123 Schützinnen und Schützen in 41 Mannschaften gegeneinander an. Dabei standen nicht nur der sportliche Ehrgeiz, sondern vor allem Kameradschaft und Geselligkeit im Vordergrund. Besonders erfreulich war der breite Rückhalt aus der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Schützenkompanie Zirl
Lebensmittel-Sammelaktion der Sozialen Hilfsgemeinschaft Klagenfurt gemeinsam mit dem Hilfswerk Kärnten | Foto: ÖVP Klagenfurt

Herzenssache zu Ostern
Traditionelle Lebensmittel-Sammelaktion

"Für Menschen, die es brauchen!" Unter diesem Motto veranstaltete die Soziale Hilfsgemeinschaft Klagenfurt gemeinsam mit dem Hilfswerk Kärnten ihre traditionelle Oster-Lebensmittel-Sammelaktion. KLAGENFURT. Die jährlich in der Woche vor Ostern stattfindende Aktion fand wieder überaus positiven Anklang. „Es freut mich, dass uns die Menschen bei unserer Aktion mit ihren Spenden so tatkräftig unterstützen. Vielen Familien und Personen, denen es nicht so gut geht, können wir so dennoch helfen und...

Die JVP zu Besuch bei Rolf Spectacles im Headquater in Weißenbach. | Foto: JVP

Betriebsbesuch
JVP Tirol blickte hinter die Kulissen von Rolf Spectacles

Die junge Volkspartei Tirol besuchte kürzlich die Firma Rolf Spectacles im Bezirk Reutte und erhielt dabei einen Einblick in das innovative Unternehmen. TIROL/WEISSENBACH. Unter dem Motto „Made in Tirol“ hat die Junge Volkspartei Tirol eine Initiative zur Stärkung des Bewusstseins für den Standort Tirol gestartet. Gemeinsam mit JVP Tirol Landesobfrau MEP Sophia Kircher fiel im März der Startschuss im Headquarter der Firma Sportalm in Kitzbühel. Im Rahmen der Initiative stand kürzlich ein Besuch...

 Herbert und Gabi Ullmann, Birgit und Horst Obermayer, Christine und Josef Kohzina. | Foto: Daniel Kohzina
1 4

Brauchtum und Tradition
„In die Grean gehn“

Bullendorf:     „In die Grean gehn“ ist ein alter Weinviertler Brauch, welcher in früheren Zeiten am Ostermontag von den Weinbauern mit ihren Erntehelfern und Freunden unternommen wurde. Sie trafen sich zumeist unter freiem Himmel und unternahmen einen gemeinsamen Osterspaziergang in die Kellergassen, um den neuen Jahrgang zu verkosten. Heutzutage wird unter anderem auch der Frühling begrüßt, die frische Luft, das erste Grün sowie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genossen. Der Brauch „In...

Mitglieder vom ÖKB-Ortsverband Wilfersdorf-Hobersdorf - Herbert Ullmann, Friedrich und Waltraud Pesau, Obmann Josef Kohzina, Pfarrvikar Günter Schreiber, Josef Fally, Christine Kohzina, Gabi Ullmann. | Foto: Familie Kohzina
1

"Emmausgang am Kapperlberg“
In der Gemeinde Wilfersdorf werden Brauchtümer gepflegt und gelebt

Wilfersdorf/Hobersdorf/Bullendorf/Kettlasbrunn:    Am Ostermontag, der in manchen Regionen auch Emmaustag genannt wird, fand in der Gemeinde Wilfersdorf auch heuer wieder der noch immer lebendige christliche Brauch, der traditionelle Emmausgang auf den Kapperlberg, statt. Diese Veranstaltung soll an den Gang der Jünger nach Emmaus erinnern, den sich auch Jesus Christus unerkannt anschloss. Andacht beim Kreuz am Kapperlberg Beim Kreuz am Kapperlberg wurde vom örtlichen Pfarrervikar Günther...

Christoph Pühringer, Rudi Mayer, Stefan Rottensteiner, Marcel Wanke, Niklas Rigl, Susi Pühringer, Philipp Lagler, Gerti Nießler, Adi Graf, Inge Hochmeister, Lukas Macharik, Christine und Josef Kohzina (Obmann der Weinviertler Jägerrunde), Karl Hochmeister und drei mitreisende Kinder. | Foto: Weinviertler-Jägerrunde
1

Mit dem Sonderzug nach Bullendorf
Osternester waren in der Kellergasse Fuchsenweg versteckt

Mistelbach/Bullendorf:     Auch am heurigen Karsamstag haben wieder zig Eisenbahnfreunde der Einladung vom Verein Neue Landesbahn Folge geleistet und sind mit zwei Nostalgiezügen von Mistelbach bis Bullendorf gefahren. Die zwei Sonderzüge waren je mit etwas über einhundert Mitreisenden voll besetzt. Unter den Fahrgästen war auch jedes Mal der Osterhase. In Bullendorf folgte ein 5minütiger Spaziergang in die nahegelegene idyllische Kellergasse Fuchsenweg. Osternester waren in der Kellergasse...

Bullendorfs Ratschenkinder - Matthias, Hannah, Paul, Marlene, Kilian, Phillip, Rosalie, Larissa, Theresa, Jonas, Jakob, Alex, Tobias, Nina, Maximilian, Matheo, Samuel, Katharina, Marie, Christoph. | Foto: Josef Kohzina
1

Ratschenkinder sind unterwegs
Tradition wird gelebt und Brauchtum wird hochgehalten!

Bullendorf:     Das Ratschen ist ein alteingesessener Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit unterschiedlichen Sprüchen an die Gebetszeiten und Gottesdienste zu erinnern. Ratschen – ein UNESCO-Kulturerbe 2015 nahm die Österreichische UNESCO-Kommission diesen Brauch, das Ratschen in der Karwoche, in das Verzeichnis des nationalen immateriellen...

Das Traditionelle Osterfeuer der Landjugend Kohlschwarz | Foto: Patrick Marcher
23

Kainach bei Voitsberg
Osterfeuer der Landjugend Kohlschwarz

Am Ostersamstag hieß es in Kainach wieder "Osterhaufen hoazn".  KAINACH. Auch heuer wurde der traditionelle Osterhaufen der Landjugend Kohlschwarz am Ostersamstag nach der Auferstehungsfeier mit dem geweihten Feuer gegen 19:00 Uhr entzündet. Dieses Jahr wurde zum wiederholten male auf der Wiese gegenüber vom Kainacher Friedhof das traditionelle Osterfeuer durch mühevolle Arbeit errichtet. Zahlreiche Besucher folgten bei traumhaften Wetter der Einladung. Für das leibliche Wohl sorgten die...

Auch Tausende orthodoxe Wienerinnen und Wienern feiern am Sonntag das Osterfest. (Symbolfoto) | Foto: Petros Karadjias / AP / picturedesk.com
11

Nach julianischem Kalender
Tausende orthodoxe Wiener feiern Osterfest

Auch Tausende orthodoxe Wienerinnen und Wiener feiern am Sonntag das Osterfest. Wie gefeiert wird, welche Traditionen es gibt und wie viele Orthodoxe in Wien leben, liest du hier. WIEN. Nicht nur im Christentum ist Ostern das wichtigste Fest, sondern auch bei den orthodoxen Gläubigen. Heuer wird das Osterfest in beiden Religionen am Sonntag, dem 20. April, gefeiert. Und das kommt sehr selten vor. Bei den orthodoxen Gläubigen handelt es sich vor allem um serbisch- oder russisch-orthodoxe sowie...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Foto: Jürgen Kloiber / Brauchtumsgruppe Höf
4

Ostern 2025
Brauchtum lebt: Osterfeuer in Höf wieder aufgebaut

Das erste – traditionell per Hand errichtete – Osterfeuer wurde beschädigt – doch das Vorhaben wurde nicht aufgegeben. Die Brauchtumsgruppe Höf setzt mit ihrem Osterfeuer ein klares Zeichen. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Wie Jürgen Kloiber, Obmann der Brauchtumsgruppe Höf, an meinbezirk schreibt, wurde das Osterfeuer in Höf nach der mutwilligen Zerstörung wieder errichtet. Die Gruppe hatte sich entschlossen, das Feuer gemeinsam mit Unterstützerinnen und Unterstützern aus der Bevölkerung wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Heuer wird der Ostersonntag am 20. April gefeiert. Das ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. | Foto: Bianca Ackermann/Unsplash
1 6

Freudenzeit
Warum Ostersonntag der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr ist

Was wird zu Ostern gefeiert? Warum heißt der Feiertag überhaupt so? Warum werden Eier gefärbt? Und was essen die Wienerinnen und Wiener am liebsten? MeinBezirk hat alle Antworten parat. WIEN. Viele denken oder haben das Gefühl, dass Weihnachten das wichtigste Fest des Christentums ist. Doch eigentlich ist Ostern noch größer und der Ostersonntag der ranghöchste Feiertag im Kirchenjahr. Heuer wird er am 20. April gefeiert. Das ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Der Ostersonntag fällt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Good News aus Kärnten. | Foto: CollageCanva
24

Good News aus Kärnten
Kreative Talente, Umweltschutz und neue Chancen

In Kärnten gibt es auch diese Woche zahlreiche "Good News": Der Lyrikwettbewerb der Soldaten mit Herz begeistert junge Talente, während die Villacher Schlagersängerin mit ihrer neuen Single eine starke Botschaft für Frauen sendet. Auf dem Faaker See wird beim Clean-up-Day gemeinsam die Natur gereinigt. Diese positiven Entwicklungen zeigen, wie vielfältig und lebendig die Kärntner Gemeinschaft ist. KÄRNTEN. Der Ortskern von Liebenfels erstrahlt in neuem Licht: Die Vorbereitungen für das lang...

Das sogenannte "Kirschenhainfest" bietet ein breites Programm an japanischen Instrumenten, Tänzen und Sportarten.
 | Foto: BV 21
3

Donauinsel
In Floridsdorf wird traditionelle japanische Kultur gefeiert

Auf der Donauinsel in Floridsdorf sprießen die zahlreichen Blüten der rosa Kirschbäume um die Wette. Am Donnerstag, 24. April findet dort, nahe der Jedlersee Brücke, ein traditionelles "Kirschenhainfest" statt. Alle Teilnehmenden erwartet ein vielfältiges Angebot an japanischer Musik-, Tanz- und Bogenschießeinlagen. WIEN/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel sprießen besonders viele der beliebten japanischen Kirschbäume. Am Donnerstag, 24. April, soll in der Nähe der Jedlersee Brücke japanische...

Foto: Peter Röck

Traditionen
Steyrer Wassersportler starten gemeinsam 
in die neue Saison

Die Steyrer Wassersportlerinnen und Wassersportler starten am 26. April wieder gemeinsam in die heurige Saison. STEYR. Die traditionsreiche Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr auf dem Stadtplatz mit einem Konzert des Musikvereins Christkindl. Dann steht der gemeinsame Abmarsch nach Zwischenbrücken auf dem Programm, wo die Sportlerinnen und Sportler um 10.15 Uhr starten. Der Abschluss der Veranstaltung findet im TSC-Vereinslokal im Steyrer Stadtbad (Haratzmüllerstraße 126) statt. An der...

Konditorei der anderen Art!
1 38

Ostern Osterweihe Bräuche
Tradition auf dem Esstisch - Pettenbach - Wels

Das Osterfest in der "Österreichischen Kultur"! Ostern feiern Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi, nachdem er am Karfreitag durch Kreuzigung gestorben war. Es ist das höchste Fest der Christen. Ab Gründonnerstag werden die Feste in der Kirche gefeiert. In dieser Zeit können wir auch mal eine Stunde der Ruhe, bei einem Gottesdienst genießen. Osterfeuer Finden in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag statt.  Symbolisiert die Wiederauferstehung von Jesu Christi.  "Konditorei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 25. April 2025 um 19:30
  • Parkplatz Bärenkogel

"Opas Diandl" auf dem Bärenkogel

Am Freitag, dem 25. April 2025, um 19:30 Uhr, findet auf dem Bärenkogel der Abend mit „Opas Diandl“ statt. MÜRZTAL. Die Veranstaltung „Opas Diandl“, organisiert von der Familie Hammer, verspricht einen unterhaltsamen Abend auf dem Bärenkogel. Die Besucher können sich auf eine Mischung aus traditioneller und moderner Unterhaltung freuen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die gemütliche Atmosphäre und die herzliche Gastfreundschaft. Wie eng Lachen und Weinen, Freude und Trauer, Heim – und...

Foto: Rene Stocker
  • 26. April 2025 um 13:00
  • Burg Oberkapfenberg
  • Kapfenberg

Hexenfest auf der Burg – Magie über Kapfenberg

Am Samstag, den 26. April, ab 13:00 Uhr findet auf der Burg Oberkapfenberg das traditionelle Hexenfest statt. KAPFENBERG. Kleine und große Gäste dürfen sich auf ein buntes Spektakel freuen: Ein mittelalterlicher Hexenmarkt, Wahrsagerei, Bastelstationen, ein Marionettentheater sowie Kinderschminken bringen die Burg zum Leben. Künstler:innen wie Amarok Avari und die Tanzgruppe Saltarello sorgen mit Musik und Tanz für magische Stimmung, und bei der Greifvogelschau können faszinierende Greifvögel...

Anna, Bettina und Thomas beim Most verkosten | Foto: Eva Wahlmüller
5
  • 26. April 2025 um 15:00
  • Gemeindezentrum St. Marienkirchen/P.
  • St. Marienkirchen an der Polsenz

63. Samareiner Mostkost in St. Marienkirchen an der Polsenz

In Samarein wird wieder Most verkostet 63. Samareiner Mostkost in St. Marienkirchen an der Polsenz Veranstaltungszentrum Der Obst- und Gartenbauverein St. Marienkirchen/P. veranstaltet vom 26. bis 27. April 2025 seine nun schon 63. Samareiner Mostkost im Veranstaltungszentrum. Der Most, das Nationalgetränk der Oberösterreicher, wird immer mehr zum Kultgetränk. Die besten Moste der Samareiner Bauern, sowie feine Jausen-Schmankerl, Bratwürstl und noch vieles mehr erwarten die Besucher auch heuer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.