Früherkennung

Beiträge zum Thema Früherkennung

	RegPK_26112019.jpg
Präsentierten heute die Eckpunkte des künftigen EUTOPS-Instituts (v.li.): Christian J. Wiedermann (Geschäftsführer der Tirol Kliniken), Martin Widschwendter (künftiger Leiter des EUTOPS-Instituts), LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg und Tilmann Märk (Rektor der Universität Innsbruck).  | Foto: Land Tirol/Sax

Gesundheit
EUTOPS – Neues Landesinstitut zur Krebsprävention

TIROL. Die Zahl der Krebserkrankungen wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Nun wird das Land Tirol ein Landesinstitut zur Krebsprävention ermöglichen. Neues Landesinstitut zur KrebspräventionIn Tirol erkrankt jede dritte Frau und jeder dritte Mann bis zum achtzigsten Lebensjahr an Krebs. Derzeitige Prognosen belegen, dass die Zahl in den kommenden Jahren steigen wird. In Tirol soll nun die Früherkennung und Prävention ausgebaut werden. Ein eigenes Institut für Prävention und Sceening...

Am Samstag, 19 Oktober, steht im Ars Electronica Center die Krebs-Vorsorge im Mittelpunkt. | Foto: Uwe Gratzner/Fotolia
2

Krebshilfe OÖ
Aktionstag für die Krebsvorsorge

Am 19. Oktober lädt die Krebshilfe OÖ zum Früherkennungstag ins Ars Electronica Center  LINZ. Viele Krebserkrankungen können geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden – das ist die zentrale Botschaft des "Krebshilfe-Früherkennungstags", zu dem das Magistrat Linz gemeinsam mit der Krebshilfe OÖ am Samstag, 19. Oktober ins Ars Electronica Center lädt. Begehbare Prostata und Smokerlizer Von 10 bis 18 Uhr stehen Krebsvorsorge und Früherkennung im Zentrum mehrerer Vorträge und...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Von 3. bis 19. Juni läuft die Diabetes-Vorsorgeaktion des Landes Kärnten, der Apothekerkammer Kärnten und der Yes, we care GmbH | Foto: pixabay/stevepb

Gesundheit
Diabestes-Vorsorgeaktion in Kärntner Apotheken

Gemeinsam mit der Apothekerkammer Kärnten und der Yes, we care GmbH bietet das Land Kärnten von 3. bis 19. Juni wieder Diabetes-Vorsorgeaktion an. KÄRNTEN. In vielen Kärntner Apotheken kann man sich von 3. bis 19. Juni kostenlos und ohne Anmeldung den Langzeitblutzucker HbA1c messen lassen. "Ziel der Vorsorgeaktion ist es, ein potentielles Diabetesrisiko frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu einem Arztbesuch zu motivieren", erklärt Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Diabetes...

Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende, degenerative Erkrankung des Nervensystems und des Gehirns. Gekennzeichnet ist sie durch den kontinuierlichen Verlust bestimmter Nervenzellen. | Foto: pixabay

Parkinson
Neue Entwicklungen lässt Hoffnung aufkeimen

Für Betroffene der Parkinson-Krankheit entstand durch zwei vielversprechende Entwicklungen in den letzten Jahren neue Hoffnung, die Krankheit bremsen oder sogar umkehren zu können. Denn die wissenschaftliche Erkenntnisse über das Entstehen von Parkinson werden immer präziser und die Suche nach immer besseren Biomarkern zum Erkennen frühester Krankheitveränderungen intensiver. SALZBURG. Seit 1990 hat sich die Zahl der Betroffenen der Parkinson-Krankheit annähernd verdreifacht – auf über sechs...

Christine Lederer (Obfrau Seniorenrat der Stadt Kufstein) mit dem Vortragenden Lukas Schentner und Moderatorin Waltraud Berger (v.l.) beim Vortragsabend in Kufstein.  | Foto: Fluckinger
5

Mini Med Studium
Mini Med Kufstein: Gebärmutterhalskrebs früh erkennen

Experte hielt im Krankenhaus Kufstein Vortrag über Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung: Regelmäßige Überprüfung ist ausschlaggebend. KUFSTEIN (bfl). Die regelmäßige Überprüfung ist der beste Garant, um Gebärmutterhalskrebs möglichst früh zu erkennen. Dies betonte der Vortragende Lukas Schwentner von der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Bezirkskrankenhauses (BKH) Kufstein im vierten Mini Med Vortrag in Kufstein. Rund dreißig Interessierte kamen dazu am Donnerstag, den 14. Februar in...

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, Tumore frühzeitig zu erkennen. | Foto: Sven B_hren/Fotolia

Gesunder Lebensstil als beste Vorbeugung

In der Krebsforschung konnten in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht werden. Krebs ist eine Volkskrankheit. Allein in Österreich erkranken jährlich etwa 40.000 Menschen, am häufigsten an einem Brust- oder Prostatakarzinom. Mehr als ein Drittel aller Krebserkrankungen könnte durch einen gesundheitsbewussten Lebensstil vermieden werden. Aufklärung beugt vor Eine gesunde, fettarme Ernährung, regelmäßige Bewegung im Freien sowie der Verzicht auf Tabak und Alkohol sind die besten...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Moderatorin Waltraud Berger, Referent Rudolf Knapp und Karin Wagner (Mini Med) (v.l.) beim Vortragsabend in Kufstein.  | Foto: Fluckinger
8

Mini Med Studium
Mini Med in Kufstein zu Brustgesundheit: Früherkennung ist beste Methode

Mini Med-Vortrag über Brustkrebs, wie man diesen frühzeitig erkennen kann und warum Untersuchungen ab vierzig so wichtig sind. KUFSTEIN (bfl). Die Früherkennung ist die beste Methode, die die Medizin im Kampf gegen Brustkrebs nutzen kann. Dies war der wiederkehrende Tenor von Rudolf Knapp, Leiter der Abteilung für Radiologie im Bezirkskrankenhaus Kufstein, beim dritten Mini-Med Vortrag "Das 1x1 der Brustgesundheit, Krebs frühzeitig erkennen" am 24. Jänner. Rund siebzig Interessierte hatten sich...

Männer ab 45 sollten einmal im Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen und dabei die Prostata nicht vergessen. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Früherkennung kann Leben retten

Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Dafür hilft es schon, dem eigenen Körper gebührende Aufmerksamkeit zu schenken um eventuelle Veränderungen zu erkennen. Ein Beispiel dafür ist die Tastuntersuchung der Brust. Bei eventuellen Warnsignalen sollte man nicht zögern, den Arzt aufzusuchen. Auch wer regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung geht, verbessert im Fall des Falles die Heilungschancen. Die beste Präventionsmaßnahme ist jedoch ein gesunder...

Der Uhrentest dient der Früherkennung von Demenz. | Foto: Tiko / Fotolia
1

Was Uhren mit Demenz zu tun haben

Der Uhrentest ist eine relativ verlässliche Untersuchung, die Teil der Demenz-Diagnostik ist. Auf ein Stück Papier eine Uhr aufzeichnen und eine bestimmte Uhrzeit eintragen, das klingt für die meisten Menschen nach keiner großen Herausforderung. Dennoch oder gerade deswegen ist der Uhrentest eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Demenz. Je nach genauer Herangehensweise werden verschiedene Kriterien beurteilt. So überprüft der Untersuchende etwa, ob alle Zahlen korrekt in den...

  • Michael Leitner
Anzeige
Das Klinikum Wels-Grieskirchen ist spezialisierte Anlaufstelle für Frauengesundheit – mehr zu geschlechterspezifischer Gesundheitsförderung, Prävention und Früherkennung von bösartigen Erkrankungen erfahren Sie beim Klinikum Wissensforum Fokus: Frau am 15. Februar. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Klinikum Wels-Grieskirchen Wissensforum Fokus: "Herz" am 15. Februar um 18 Uhr.

Im Fokus der Bevölkerung: 
Frauengesundheit Am 15. Februar 2018 steht im Klinikum Wels-Grieskirchen die Frauengesundheit im Fokus der Bevölkerung: Umfassende Informationen zu innovativen Therapien und Prävention von Erkrankungen, die ausschließlich Frauen betreffen, wie etwa Endometriose, Brust- oder Unterleibskrebs, sowie von Krankheitsbildern, die bei Frauen häufiger vorkommen als bei Männern, wie zum Beispiel Osteoporose und Schilddrüsenerkrankungen, erhalten alle Interessierten beim...

Preisübergabe beim "Citizen Science Award" an der Universität Wien. | Foto: OeAD/APA/Hörmandinger
1

"Citizen Science Award" für MedUni

Das Wissenschaftsministerium lud Bürger bereits zum dritten Mal ein, sich an Projekten zu beteiligen. Bereits zum dritten Mal wurden Bürger eingeladen, beim "Citizen Science Award" teilzunehmen, die an acht Projekten mitarbeiten konnten. Das Projekt der MedUni Graz "Früherkennung von Entwicklungsstörungen" beim "Fragilen X-Syndrom" gewann einen der Preise. Grazer Pädagogen waren eingeladen, Videoclips von Kindern zu analysieren und so mitzuhelfen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Der Radentheiner Arzt Dr. Werner Dorfinger warnt vor der Zeitbombe Diabetes | Foto: Foto Lisa Winkler/KK
3

Diabetes ist wie eine Raubkatze

Der Radentheiner praktische Arzt und Internist Werner Dorfinger warnt vor zu später Diabeteserkennung. Die WOCHE sprach mit ihm über Ursachen, Früherkennung und alarmierende Statistikwerte. RADENTHEIN/VILLACH. WOCHE: Herr Dr. Dorfinger, Sie beschäftigen sich schon seit mehreren Jahrzehnten mit den Auslösern und Krankheitsverläufen von Diabetes. Wie kam es dazu? WERNER DORFINGER: Bevor ich meine Ordination in Radenthein eröffnete, war ich 18 Jahre lang Leiter der Diabetesambulanz im...

Bei der Nominierung: Michael Dinhobl, LH Hans Niessl, Werner Trenker, Lukas Trenker, Nikolaus Putnik, LR Alexander Petschnig | Foto: zVg

MED TRUST für den Burgenländischen Innovationspreis 2017 nominiert

MARZ. Med Trust mit Sitz in Marz wurde erneut für die Auszeichnung „Burgenländischer Innovationspreis 2017“ nominiert, dieses Jahr mit dem Wellion Gesundheitsset. Die Beurteilungskriterien für die Auszeichnung der hochkarätigen Fachjury waren u.a. Neuheit des Produktes, Nutzen der Innovation für den Anwender, Auswirkungen auf den Markt, den Unternehmenserfolg und die Volkswirtschaft. Zukunftsweisende Medizinprodukte Med Trust, das österreichische Familienunternehmen, ist Hersteller von vielen...

Franz Hinterreiter ist Abteilungsvorstand bei den Barmherzigen Brüdern Linz. | Foto: Barmherzige Brüder
2

Vortragsreihe: Infos rund um die Gefäßgesundheit

Gefäßerkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Nicht nur die Genetik ist für Arteriosklerose verantwortlich – es gilt auch, Risikofaktoren zu vermeiden, die zu einer Erkrankung führen können. Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz setzt daher in diesem Herbst einen Schwerpunkt in Richtung Patientenkommunikation und Wissensvermittlung. Die "Gefäßmedizinische Patientenakademie" soll umfassende Information darüber liefern, welche vorbeugenden Maßnahmen es gibt, wie man eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Peter Flink ist Geschäftsführer der Krebshilfe OÖ. | Foto: Krebshilfe OÖ

Vortrag zu Krebsvorsorge und Früherkennung

Von Krebs sind viele Oberösterreicher betroffen – entweder selbst als Patienten, aber auch als Angehörige, Freunde oder Kollegen. Peter Flink von der Krebshilfe OÖ liefert in einem Vortrag Grundinformationen über die Erkrankung und zeigt, was man selbst tun kann, um das Risiko zu senken: Eine hochwertige und abwechslungsreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten, ein rauchfreies Leben – aktiv und passiv – und die Einhaltung aller wichtigen Früherkennungsuntersuchungen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Fotolia/N-Media-Images
2

Gesundheitliche Risken vorsorglich abklären

PERG. Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen gehören zu den häufigsten Todesursachen in Österreich. Deshalb ist eine Früherkennung von enormer Bedeutung. Eine umfangreiche Vorsorgeuntersuchung kann Aufschluss über die eigene Gesundheit und die zu erwartenden Risken bringen. Zu viel sollte man trotzdem nicht erwarten. "Häufig ist der Patient der Meinung, dass alles untersucht wird. Dies ist nicht der Fall und führt oft zu Missverständnissen", so der Perger Allgemeinmediziner Erwin Schatz. Zu den...

  • Perg
  • Fabian Buchberger
Murauer: Regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung. | Foto: gespag

Krebs: Heilungschance steigt bei Früherkennung

Internationaler Weltkrebstag am 4. Februar im Zeichen der Prävention. VÖCKLABRUCK. Jedes Jahr erhalten etwa 39.000 Menschen in Österreich eine Krebsdiagnose. Obwohl Krebs heute eine intensiv erforschte und in vielen Fällen gut behandelbare Erkrankung darstellt, gilt er immer noch als eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht daher einmal mehr die Bedeutung der Prävention im Vordergrund. Vielfältige Ursachen Die Ursachen für...

Primar Bruno Schneeweiß, Onkologe und Leiter der Inneren Medizin im LKH Kirchorf. | Foto: gespag

Krebsvorsorge und Früherkennung retten Leben

Jedes Jahr erhalten etwa 39.000 Menschen in Österreich eine Krebsdiagnose. Obwohl Krebs heute eine intensiv erforschte und in vielen Fällen gut behandelbare Erkrankung darstellt, gilt er immer noch als eine der häufigsten Todesursachen in der westlichen Welt. Am 4. Februar, dem internationalen Weltkrebstag, steht daher einmal mehr die Bedeutung der Prävention im Vordergrund. BEZIRK. Ob jemand an Krebs erkrankt, ist eine Frage der Gene – aber auch Umwelteinflüsse oder zufällige Zellveränderungen...

Schüler gemeinsam gegen das Rauchen | Foto: Yolo
3

Salzburgs Schüler sind top in der Tabakprävention

Die 2a der Neuen Mittelschule Eugendorf hat gewonnen! Salzburg feiert die größte Schülerparty des Landes. Anlass ist die Siegerehrung der Gewinnerklasse, die beim österreichweiten Klassenwettbewerb der Tabakpräventionsinitiative „Leb‘ dein Leben. Ohne Rauch. Yolo!“ den ersten Platz für Salzburg holen konnte. Das Motto ist klar: Nichtrauchen und Spaß haben Zum Abschluss der erfolgreichen Tabakpräventionsinitiative „Leb‘ dein Leben. Ohne Rauch. YOLO!“ werden alle Schüler Salzburgs (ab 10 Jahren)...

Ein voller Erfolg: Sabine Oswald übergab den Scheck an Christian Scherer von der Krebshilfe Steiermark. | Foto: Fotostudio Augenblick

Pink Ribbon: Eine rosa Schleife für die gute Sache

Sabine Oswald organisierte die erste Pink Ribbon Charity Show in Graz. Die "Pink Ribbon Charity Show" ging am Mittwoch erstmals im Florentinersaal der Kunstuniversität über die Bühne. Sabine Oswald, Fachärztin für Radiologie und Brustkrebs-Spezialistin, initiierte diese Veranstaltung, um auf das ernste Thema Brustkrebs aufmerksam zu machen. Neben Experteninterviews gab es auch Kabarett von Isabella Woldrich. Durch den Abend führte Sigrid Maurer und unter den Gästen war unter anderem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Dr. Marko Polajnar, Dr. Erfried Bäck (Schön-Stiftung), Prim. Dr. Gerhard Dietrich (Schön-Stiftung), Dr. Egon Rabitsch (von links) | Foto: KH Spittal
1

Hochmodernes Stiftungsgeschenk für Oberkärntner Patienten

Dipl. Ing. Kurt Schön-Stiftung spendete dem Krankenhaus Spittal zum 90. Geburtstag eine Einheit zur Diagnose von Prostatakarzinomen. Die Patienten des Krankenhauses profitieren seitdem von hochmoderner medizinischer Diagnosetechnologie. SPITTAL. Mit der Spende der Dipl. Ing. Kurt Schön-Stiftung – eine Diagnoseeinheit zur Erkennung von Prostatakarzinomen – wurde die moderne Gesundheitsversorgung des Krankenhauses Spittal um ein hochtechnologisches medizinisches Gerät erweitert. „Wir sind der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Von links: Ingrid Fröschl von der Bücherei, Doris Hinum von der Stadtgemeinde St.Valentin, Elke Stierschneider (Mini Med Organisation),  Moderator Karl Weichinger und Referent Christoph Röper. | Foto: Mini Med

"Nicht jede Vergesslichkeit ist auch Demenz"

Mini Med Studium in St. Valentin informierte über Anzeichen und Früherkennung von Demenz. Die Bevölkerung wird immer älter und die Zahl der Demenzkranken nimmt kontinuierlich zu. In Österreich leiden bereits 14.000 Personen an Demenz. Die Krankheit ist eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Der erste Vortrag des neuen Mini Med-Semesters in der Bücherei St. Valentin stand unter dem Motto "Geistige Fitness bis ins hohe Alter". "Viele verwechseln die hirnorganische...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Logo Vorsorgeuntersuchung | Foto: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

100 000 Briefe für die Gesundheit: NÖGKK ruft zu Gesundheits-Check auf

Lassen Sie sich einmal pro Jahr von Ihrem Arzt durchchecken – die kostenlose Vorsorgeuntersuchung kann Leben retten 100 000 Frauen erhalten in den kommenden Tagen eine Einladung von der NÖ Gebietskrankenkasse zur Vorsorgeuntersuchung. Jahr für Jahr setzt die NÖGKK im Rahmen der kostenlosen Vorsorgeuntersuchung Schwerpunkte und wendet sich an Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher, die in den vergangenen Jahren diesen wichtigen Gesundheits-Check nicht in Anspruch genommen haben. Heuer...

Eisenstadt: Kostenloser Test zur Früherkennung von Dickdarmkrebs

EISENSTADT. Die Landeshauptstadt bietet allen ihren Bürgern ab dem 40. Lebensjahr einen kostenlosen Test zur Früherkennung von Dickdarmkrebs an. Jene Bürger, die über 40 Jahre alt sind, erhalten dieser Tage einen Informations-Brief sowie einen Stuhltest. Dieser kann beim nächsten Allgemeinmediziner vertrauensvoll abgegeben werden. „Nehmen Sie sich nur wenige Minuten Zeit und absolvieren Sie diesen Test. Er ist die derzeit sicherste Maßnahme, um Blut im Stuhl und Geschwülste im Darm rechtzeitig...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Copyright: fotodienst/Anna Rauchenberger
  • 25. April 2025 um 17:00
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
  • 1200

Fachvortrag Glaukom (Grüner Star) mit Prof. Vass

ß Wir freuen uns, Ao. Univ. Prof. Dr. med. univ. Clemens Vass erneuert in der Selbsthilfegruppe Glaukom Wien/Österreich begrüßen zu dürfen. Prof. Vass wird einen Fachvortrag halten über „Glaukom (Grünen Star), im Beratungszentrum der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, Freitag 25. April 2025, um 17 Uhr. Anschließend steht Prof. Vass für eine Frage- und Diskussionsrunde zur Verfügung. Der nationale und internationale Glaukom-Experte ist Facharzt für Augenheilkunde und...

  • Wien
  • Selbsthilfegruppe Glaukom Wien/Österreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.