Früherkennung

Beiträge zum Thema Früherkennung

Die Erforschung und Therapie von Krebs stand im Zentrum der kürzlichen Zusammenkunft von Medizinerinnen und Mediziner in Wien. (Symbolfoto) | Foto: APA/Gindl/Themenbild
5

Gesundheitsmetropole
Wien will Krebs-Forschung noch weiter ausbauen

Die Hauptstadt soll künftig im internationalen Vergleich weiterhin an der Spitze bleiben. Forscherinnen und Forscher möchten die wissenschaftlichen Studien, besonders in der Krebsmedizin, erneut ausbauen. In den vergangenen Jahren hat sich einiges in der Brustkrebsforschung getan. WIEN. Um die onkologische Forschung auch dieses Jahr weiter voranzutreiben, verlangen die führenden Wiener Expertinnen und Experten "enorme Mittel". So hieß es auf der Zusammenkunft wesentlicher Forschenden und...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Die rosa Schleife: Ein internationales Symbol, das die Solidarität mit Frauen zum Ausdruck bringt, die an Brustkrebs erkrankt sind oder ein besonders großes Risiko für eine Brustkrebserkrankung haben. | Foto: Pixabay/marcojean20 (Symbolbild)
3

Frauen im Fokus
Brustkrebsfrüherkennung – Alles was ihr dazu wissen müsst

Brustkrebs ist leider für viele Frauen ein Thema. Es ist die häufigste Krebserkrankungen bei Frauen und allein in Österreich bekommen jedes Jahr ungefähr 5.000 Frauen die erschütternde Diagnose. Umso wichtiger ist es, dass man zur Vorsorge geht. Doch ab wann sollte man diese wahrnehmen und wie kann ich das Brustkrebsrisiko minimieren? Brustkrebs wird diagnostiziert, wenn sich Körperzellen krankhaft verändert haben. Die Zellen, teilen sich unkontrollierbar und werden als Krebszellen definiert....

Multiple Sklerose, die Krankheit der tausend Gesichter. Franziska Di Pauli bei ihrem MeinMed-Vortrag. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

MeinMed
Multiple Sklerose - eine Krankheit mit tausend Gesichtern

Den Abschluss der MeinMed-Vortragsreihe an der Klinik Innsbruck für 2022 bildete der Vortrag von Franziska Di Pauli von der Universitätsklinik für Neurologie zum Thema Multiple Sklerose. Die Ärztin zeigte in ihrem Vortrag die Krankheitsentwicklung, Symptome und Therapiemöglichkeiten auf. INNSBRUCK. Es ist eine Krankheit, die das zentrale Nervensystem angreift. Multiple Sklerose zeigt sich in den unterschiedlichsten Formen und Variationen. Franziska Di Pauli beschäftigt sich seit 2006 mit dieser...

Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi beim MeinMed-Vortrag zum Thema Parkinson. Die Professoren laden zur Teilnahmen an der Studie der Universitäts-Klink unter geundaltern.at ein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Parkinsonfrüherkennung
Tiroler Studie der Universitäts-Klinik als Vorreiter

Die Anzahl der Personen, die an Parkinson erkrankt sind, soll sich nach Schätzungen bis 2040 verdoppeln. In Tirol sind rund 2.000 Menschen an Parkinson erkrankt, rund 200 Personen erkranken pro Jahr. Eine breite Sensibilisierung über mögliche Vorboten der Parkinsonerkrankung ist einer der Schwerpunktthemen. Die Professoren Werner Poewe und Klaus Seppi laden die Tiroler Bevölkerung ab 50 Jahren zur Teilnahme an der kostenlosen Umfrage unter gesundaltern.at ein. INNSBRUCK. Der MeinMed-Vortrag in...

Der Blutdruck ist ein wichtiger Parameter für die Gesundheit.  | Foto: pixabay

Rundum g'sund mit rechtzeitigen Checks

Ein Gesundheitscheck kann Leben retten. Werden Erkrankungen bereits im Frühstadium entdeckt, ist Zeit für die Behandlung gewonnen und Spätfolgen können vermieden werden. Eine Vorsorgeuntersuchung kann idealerweise beim Hausarzt durchgeführt werden. Die Ziele der Untersuchung sind eine genaue Bestandsaufnahme des Gesundheitszustands und der Risikofaktoren eines Patienten sowie eine Beratung für ein gesünderes Leben. Beim Angebot der österreichischen Sozialversicherungsträger können Männer und...

1.10. Brustkrebstag
Brustkrebs macht keine Coronapause!

TIROL. Auch während einer Pandemie ist es wichtig, Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen, betont VP-Pfurtscheller und möchte damit auch auf den internationalen Brustkrebstag am 1.10. aufmerksam machen. Denn Krebserkrankungen machen keine Coronapause. 1. Oktober - "internationaler Brustkrebstag"Jedes Jahr am 1. Oktober wird auf die Notwendigkeit von Vorsorgeuntersuchungen bei Brustkrebs aufmerksam gemacht und so auch in diesem Jahr, obwohl dieses Anliegen aufgrund der bekannten Umstände durchaus...

Morbus Parkinson ist eine langsam fortschreitende, degenerative Erkrankung des Nervensystems und des Gehirns. Gekennzeichnet ist sie durch den kontinuierlichen Verlust bestimmter Nervenzellen. | Foto: pixabay

Parkinson
Neue Entwicklungen lässt Hoffnung aufkeimen

Für Betroffene der Parkinson-Krankheit entstand durch zwei vielversprechende Entwicklungen in den letzten Jahren neue Hoffnung, die Krankheit bremsen oder sogar umkehren zu können. Denn die wissenschaftliche Erkenntnisse über das Entstehen von Parkinson werden immer präziser und die Suche nach immer besseren Biomarkern zum Erkennen frühester Krankheitveränderungen intensiver. SALZBURG. Seit 1990 hat sich die Zahl der Betroffenen der Parkinson-Krankheit annähernd verdreifacht – auf über sechs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.