Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

PV-Obmann Alfons Rastner und der Obmann des AWV Oberes Wipptal Bgm. Vinzenz Eller freuen sich über das Mehr an Service auf den Recyclinghöfen. | Foto: Kainz
3

Wipptal
Ein Abfallsystem für zwölf Gemeinden

WIPPTAL. Zwölf Wipptaler Gemeinden richten "gemeinsame Umweltzone" ein und kreieren somit die modernste Abfall-Lösung Tirols. Mit der Gründung der "Umweltzone Wipptal" bündelt die Region jetzt ihre Kräfte auch im Abfallbereich. "Es hat sich schon länger abgezeichnet, dass das AWZ Oberes Wipptal in Steinach eine Modernisierung braucht. Das haben wir zum Anlass genommen, um die Abfallwirtschaft in unserer Region zusammen mit der Abfallwirtschaft Tirol Mitte (ATM) ganzheitlich zu beleuchten", sagt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Robert Rieger Photography
2 3

Coronavirus ,
BADEN: Baufhof Öffnungszeiten unverändert!

Baufhof Öffnungszeiten unverändert! Die Stadtgemeinde Baden informiert, das die Altstoff-Sammelstelle des Bauhofes auch während des Lockdowns mit unveränderten Öffnungszeiten für Sie geöffnet hält. Da aus Sicherheitsgründen nur eine beschränkte Anzahl an Personen gleichzeitig auf dem Gelände zugelassen ist, kann es jedoch gegebenenfalls zu Wartezeiten kommen. Die Öffnungszeiten: Di. 6.30 - 12 Uhr Mi. 6.30 - 12 Uhr Do. 6.30 - 12 Uhr Fr. 6.30 - 19 Uhr Sa. 9.00 - 13 Uhr Foto: Robert Rieger...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

Bezirk Neunkirchen
Bleiben wir Schweine oder lernen wir dazu?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Müllentsorgung wird immer komplexer. Trotzdem schafft es immer noch reichlich Abfall nicht in die Tonnen, sondern landet im Grünen. Bei der Sitzung des Abfallwirtschaftsverbandes "Grüne Tonne" wurde neben Gebührenerhöhungen auch der Bau eines 4 Millionen Euro teuren Wertstoffsammelzentrums beschlossen. Allerdings ziehen dabei nicht alle am selben Strang: 42 Gemeinden gaben grünes Licht für diese Investition; Neunkirchen und Grünbach mauerten. Mehr dazu erfahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eine Gefriertruhe auf einem Parkplatz im Gewerbegebiet.

Abfall
Illegal entsorgtes Gerät im Gewerbegebiet: Ist das nötig?

Schon wieder "dekorierte" jemand den öffentlichen Raum mit einem ausgedienten Elektrogerät. Zudem drapierte dieser Jemand noch ein bisschen Unrat dahinter. KREMS. Illegale Entsorgung von Geräten und Hausmüll auf öffentlichem Grund kommt leider immer wieder vor. Im Gewerbegebiet Ost von Krems, an der Zufahrt zum Bowling Center hat jemand eine Gefriertruhe "verloren". Dabei wäre es nicht notwendig, ausrangierte Elektrogeräte einfach so in die Landschaft zu stellen. Altgeräte, Altlampen und...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: Stadtbetriebe

Neue Verordnung
Elektrokleingeräte richtig entsorgen

Ab 1. November 2020 wird es in der Art der Sammlung von Elektrokleingeräten eine kleine Änderung geben. STEYR. Bis jetzt wurden Elektroaltgeräte in den drei Fraktionen Elektroklein-, Elektrogroß- und Kühlgeräte gesammelt. Batterien werden getrennt in Konsum- und Fahrzeugbatterien. Zusätzlich werden Lithium-Ionen-Akkus getrennt gesammelt und verwertet. Hat man bisher die Elektrokleingeräte anhand ihrer Größe (Gerät kleiner 50 cm Kantenlänge = Elektrokleingerät/ größer 50 cm Kantenlänge =...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Alte Autowracks, die "wild gelagert" werden, können teuer werden. Deshalb bietet die Stadt Salzburg im November eine kostenlose Entsorgung an. | Foto: Stadt Salzburg / Alexander Killer

Nur im November
Autowracks kostenlos entsorgen lassen

Die gute Nachricht des Tages: im November kann jeder sein altes Auto kostenlos entsorgen lassen.  SALZBURG. Wie jedes Jahr können auch heuer im November wieder Autowracks kostenlos entsorgt werden. Von 2. bis 30. November läuft die Aktion der Stadt „Null Euro, null Problemo“, mit der  Bürgermeister Harald Preuner alle Besitzer von ausgedienter Rostlauben einlädt, die Gratis-Aktion zu nützen: „Keine Arbeit, keine Kosten: Ich denke, das ist ein unschlagbares Angebot! Nützen Sie die Chance, den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landtagsabgeordneter Jürgen Handler kritisiert die geplanten Teuerungen für die Bevölkerung bei der Müllentsorgung. | Foto: FPÖ NÖ

Scheiblingkirchen-Thernberg/Bezirk Neunkirchen
UPDATE: FPÖ warnt vor massiven Müllpreis-Erhöhungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie Scheiblingkirchens FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler weiß, plant der Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen eine massive Preiserhöhung der Müllgebühren." Ganz so will das der Abfallwirtschaftserband nicht stehen lassen. Deutlich "Nein" zur geplanten Preiserhöhung der Müllgebühren im Bezirk Neunkirchen sagt der FPÖ-Bezirksparteiobmann und Landtagsabgeordnete Jürgen Handler: "Es kann nicht sein, dass der tiefschwarze Abfallwirtschaftsverband in Zeiten der schwersten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landesrat Heinrich Dorner eröffneten gemeinsam mit Oswald Hackl jun. und seiner Frau die neue, hochmoderne Abfallsortieranlage.  | Foto: Bgld. Landesmedienservice
10

Entsorgungsspezialist Hackl
Neue Abfallsortieranlage in Wulkaprodersdorf eröffnet

Am 8. Oktober wurde von der Firma Hackl in Wulkaprodersdorf eine neue Abfallsortieranlage eröffnet. Die Errichtungskosten der Anlage betragen 13 Millionen Euro. WULKAPRODERSDORF. Die neue Abfallsortieranlage des Entsorgungsspezialisten Hackl entstand in einer rund einjährigen Bauzeit und gilt als die modernste Anlage ihrer Art in ganz Europa. Die Planungen dafür haben ihren Ursprung im Forschungsprojekt "Value from Waste", das 2014 startete. 13 Millionen Euro kostete die Errichtung Anlage....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Foto: FF Ried/Riedmark
17

Alarmstufe 2
Katsdorf: Acht Feuerwehren im Brandeinsatz in Ruhstetten

Am Morgen des 30. September wurden acht Feuerwehren zu einem Brandeinsatz mit Alarmstufe 2 nach Ruhstetten in der Gemeinde Katsdorf alarmiert.  UPDATE: Wie das Bezirks-Feuerwehrkommando informiert, brach der Brand in einer Lagerbox für Gewerbemüll im Außenbereich eines Abfallentsorgungsbetriebes aus. Acht Feuerwehren bekämpften mit insgesamt 70 Einsatzkräften den Brand und brachten diesen rasch unter Kontrolle. Die Lagerboxen wurden mit einem Radlader ausgeräumt, um an die Glutnester zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben, was die Entsorgung von E-Fahrzeugen betrifft. | Foto: KLFV/Sticker
1

E-Mobilität
Was passiert in Kärnten mit brennenden E-Fahrzeugen?

Es gibt nun eine klare Strategie durch eine Kooperation zwischen den Kärntner Feuerwehren und Entsorgungsbetrieben.  KÄRNTEN. Auf Kärntens Straßen tummeln sich immer mehr Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Diese erkennt man an grünen Ziffern auf den Kennzeichentafeln. Neue Technologien bringen aber auch neue Gefahren mit sich, weiß Feuerwehr-Referent Daniel Fellner. Bei E-Fahrzeugen kann es zum Beispiel, wenn weitreichende mechanische Beschädigungen durch einen Unfall oder einen Brand passieren, zu...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler

E-AUTOS
Vehement dagegen!!!

Finde es ganz arg, dass diese WAHNSINNS-Geräte auch noch gefördert werden, wenn man bedenkt, wie vielen Menschen durch die Rohstoffförderung zur Herstellung dieser Batterien ihren Lebensraum verlieren. Gar nicht dran zu denken, was mal mit der ENTSORGUNG dieser Batterien, durch den momentanen Run auf E-Bikes und aller restlichen Batterien geschehen soll. ES LEBE DIE UMWELT!! Interessant evtl. Im Stadtverkehr jedoch niemals für größere Autos. Denkt mal alle daran, WORAUF ihr dabei sitzt!!

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Do- risL
Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

Autobahnmeisterei St. Jakob
Im Einsatz für eine saubere Arlbergschnellstraße

ST. JAKOB (sica). 24 Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob sind ständig zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben als Müllentsorger im Einsatz. Aufgrund des Reiseverkehrs ist die Strecke besonders im Herbst und im Frühjahr von illegal entsorgtem Müll am Straßenrand und auf Rastplätzen betroffen. Mehr Müll durch ReiseverkehrJedes Jahr fallen tausende Tonnen Müll auf den 56 ASFINAG-Rastplätzen und 87 Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen an. Insgesamt waren es im Jahr 2019...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Fachgruppenobmann-Stv. Roland Lohninger, Fachgruppenobmann Wolfgang Steiner und  Fachgruppenobmann-Stellvertreterin Martina Gratz-Haidvogl (v.li.). | Foto: WKOÖ

Fachgruppe oö. Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Wolfgang Steiner als Fachgruppenobmann bestätigt

Martina Gratz-Haidvogl und Roland Lohninger sind die Stellvertreter WALDNEUKIRCHEN. Wolfgang Steiner wurde bei der konstituierenden Ausschusssitzung für die Funktionsperiode bis 2025 als Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKOÖ bestätigt. In der Branchenvertretung unterstützen ihn als Stellvertreter Martina Gratz-Haidvogl und Roland Lohninger. Steiner, seit Oktober 2018 interessenspolitisches Sprachrohr für die mehr als 680 oö. Unternehmen der Entsorgungs- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
MNS falsch entsorgt | Foto: Peter Havel
2

UMWELTPROBLEM
Alte Masken gehören gekübelt

Seit April ist es in Supermärkten de facto ständig verpflichtend und wird auch jetzt verstärkt zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie weltweit eingesetzt - der MNS - der Mund-Nasen-Schutz. Jedoch landen unzählige dieser gebrauchten Masken nicht in den Mistkübeln, sondern in der Umwelt, in der Donau oder in den Kläranlagen.  Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen stellt auf der Homepage eindeutig fest, die gebrauchten Masken gehören im Restmüll entsorgt und daher  ALTE...

  • Wien
  • Peter Havel
Vor kurzem brannte in Langenlois ein Container, weil Batterien im Restmüll gelandet waren. | Foto: FF Langenlois
2

Lithium-Batterien und Akkus im Restmüll können zur Katastrophe führen

Falsch entsorgte Lithium-Batterien und Akkus führen immer wieder zu Bränden in Entsorgungsbetrieben. LANGENLOIS. So kürzlich auch im Sammelzentrum in Langenlois. Die Ursachen sind vielfältig. Einerseits landen immer noch viele Batterien falsch im Restmüll. Anderseits gibt es immer mehr Alltagsgegenstände in denen Lithium-Batterien und Akkus verbaut sind. Batterie und Akku aus Gerät entfernen Für die WSZ-Mitarbeiter ist es oft sehr schwierig festzustellen ob noch LI-Batterien eingebaut sind oder...

  • Krems
  • Simone Göls
Trotz Verbotsschilder (im Bild im Frödenegger Wald) werden Abfälle im Wald der Gemeindegutsagrargemeinschaft Kappl – See abgelagert. | Foto: Othmar Kolp
8

Kappl / See
Ablagerungen von Abfällen im Wald als großes Ärgernis

KAPPL, SEE (otko). In den Wäldern der Gemeindegutsagrargemeinschaft Kappl – See werden künftig alle Ablagerungen von Abfällen angezeigt. Die Bürgermeister appellieren, den Wald vor Verunreinigungen zu verschonen. Der Wald ist kein Müllplatz Ablagerungen von Abfällen sorgen immer wieder für ein großes Ärgernis  – sei es entlang der Straßen, Parkplätzen, Gewässer oder im Wald. Der Müll muss dann zumeist auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt werden. Gerade der Wald als Erholungs- und Wandergebiet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gefunden: Diese Handgranate wurde heute im Elektroschrott entdeckt. | Foto: Holding Graz

Handgranate im Recyclingcenter der Holding Graz gefunden

Diesen Fund macht man nicht alle Tage: Das Recyclingcenter in der Sturzgasse musste am heutigen Freitag kurzfristig geschlossen werden, weil eine Handgranate gefunden wurde. Granate im Elektroschrott Im Recyclingcenter II der Holding Graz in der Sturzgasse können Elektroaltgeräte, Problemstoffe und Verpackungen entsorgt werden. Heute Vormittag machten die dortigen Mitarbeiter eine unangenehme Entdeckung: Im Elektroschrott wurde eine Handgranate gefunden. Die Polizei und der Entminungsdienst...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Straßenmeister Dietmar Schuster, 1er-Lehrling Tünger Berkay und Baudirektor Peter Neubauer freuen sich über den tollen Erfolg und das Engagements des künftigen Entsorgungsfachmanns. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Pöll

Entsorgen aus Leidenschaft
Fleißiger Lehrling stellt Rekord auf

Tünger Berkay, Lehrling der Stadtgemeinde, schloss das erste Jahr ausschließlich mit „Sehr gut“ ab. KLOSTERNEUBURG. Eine komplexe Ausbildung im Sinne der Umwelt: Tünger Berkay macht seit einem Jahr die Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann bei der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Gerade in jenem Schuljahr, das aufgrund von Covid-19-Maßnahmen und Onlineunterricht noch schwieriger zu bewältigen war, stellte er einen Rekord in der Geschichte der Stadt auf. Erstmals schloss mit ihm ein Lehrling...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Tatsächlich kommt nicht jede Art von Plastik in den Gelben Sack. Nur Verpackungsmaterial aus Leicht- und Verbundstoffen gehört dort hinein. | Foto: Stadtwerke Kufstein
1 3

Richtiges Recycling
Die Katze im Gelben Sack

Richtiges Recycling mit dem Gelben Sack ist nicht so einfach, wie man glaubt. Damit man der Gemeinde beim Entsorgen nicht sprichwörtlich die Katze im Gelben Sack überreicht, gilt es einige Regeln zu beachten. Nicht alles was Plastik ist, gehört in den Gelben Sack hinein.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Sache mit dem Plastik und seiner Entsorgung ist eine heikle Geschichte. Nicht nur weil Plastik mittlerweile als Klimakiller gilt und wir es im Idealfall ohnehin meiden sollten, sondern auch, weil die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Ressourcenpark Leibnitz
Entsorgung schwer gemacht!

Seit es den Ressourcenpark in Leibnitz gibt, war ich 4 Mal dort. Von wegen einfacher. Jedesmal neue Regeln. Und Angestellte die, eigentlich falsch am Platz sind. Es hat bis jetzt noch nie Jemand beim Abladen geholfen . Eigentlich sind die Angestellten dort Verhinderer. Am liebsten wäre es, man hätte Nichts. So wurde ich einmal gefragt; was willst mit dem Glumpert ( neue Sachen werd ich nicht entsorgen! ).  Aber beim letzen Entsorgen hat's bei mir gefunkt. Ich habe, da mein Vater erst kürzlich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Helmut wolf
Vizebürgermeister Wolfgang Germ, Stadtrat Markus Geiger und Gemeinderat Ferdinand Sucher (Ausschussvorsitzender für Wirtschaft und Märkte) haben die neue Müllpressanlage auf dem Benediktinermarkt getestet. | Foto: StadtPresse/Thomas Hude

Entsorgung Klagenfurt
Ganz schön smart, diese neue Müllpresse

Eine hochmoderne Müllpresse wurde am Klagenfurter Benediktinermarkt in Betrieb genommen. KLAGENFURT. Am Benediktinermarkt wurde eine "smarte Müllpresse" in Betrieb genommen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Referate Entsorgung und Markt. Die Müllpresse meldet selbst, wenn es Zeit ist zu entleeren, und hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden. Zudem kann sie wesentlich mehr Müll aufnehmen, das dieser automatisch gepresst wird. „Wieder ein Schritt im Smart‐City‐Konzept von Klagenfurt“...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: Peter Lepkowicz
2 8

Schwarzau im Gebirge
UPDATE Müllkippe Höllental: teils grausliche Funde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist eine Schande, wie unser schönes Höllental zugemüllt wird. Um die herrliche Höllental-Landschaft zwischen Rax und Schneeberg von Müll zu säubern lief in Zusammenarbeit der Markgemeinde Schwarzau i. G. und der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien eine Müllreinigungsaktion. "Damit gereinigt werden kann, müssen Mitarbeiter sogar Wathosen (wasserdichte Hosen – Anm. d. Red.) anziehen, um an die landschaftlich beeindruckensten Stellen zu kommen, an denen trotz allem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.