Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

Neos-Gemeinderat Ismail Uygur zeigt die Zigarettenstummel am Rudolfskai.  | Foto: Neos
1

Umweltschutz
Neos wollen in Salzburg Aschenrohre für Zigarettenstummel

Nach dem Vorbild von Wien sollen auch in der Stadt Salzburg sogenannte Aschenrohre an neuralgischen Orten aufgestellt werden - so eine Forderung der Neos.  SALZBURG. Neos-Gemeinderat Ismail Uygur ortet erheblichen Verbesserungsbedarf, was die Entsorgungsmöglichkeiten von Zigarettenstummeln betrifft. Entlang des Rudolfskais, an den Salzachböschungen oder in Parks seien diese in hoher Anzahl zu finden. "Was zunächst wie eine Kleinigkeit aussieht, ist eine unglaubliche Belastung für die Umwelt",...

Im Natur-Einsatz: G. Koch, Chr. Podlipnig, H. Roth (v.l.) | Foto: Saubermacher
1

Einsatz für ein Naturparadies mitten in Graz

Der beliebte ORF-Funkhausteich wurde heuer aufwändig revitalisiert. Der ORF-Funkhausteich drohte zu verlanden: Um diesen Prozess möglichst einzudämmen, wurden im Frühjahr Teile des Schilfgürtels auf mechanische Art und Weise dezimiert. Die Entsorgung von rund 15 Kubikmeter organischem Material übernahm die Firma Saubermacher. Der Verein ,Blühen&Summen' rund um die Projektleiterin der Aktion Wildblumen, Christine Podlipnig, achtet dabei vor allem auf das ausgewogene Verhältnis von Pflanzen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein gutes Zeugnis stellt Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch der Tierkörperverwertung und Tierseuchenkassa aus. | Foto: Land Steiermark

Prüfbericht des Landesrechnungshofs
Förderlauf für Tierkörperverwertung ordnungsgemäß

Keine Auffälligkeiten bescheinigt der Landesrechnungshof (LRH) in seinem jüngsten Prüfbericht unter der Leitung von Direktor Heinz Drobesch den Tätigkeiten der Tierkörperverwertung und der steirischen Tierseuchenkassa. Bei beiden Einrichtungen gäbe es laut Prüfer keinen Grund, von der bisher gepflogenen Praxis abzuweichen.  Die Kosten für die Einsammlung und Verwertung von Falltieren (das sind Nutztiere, die außerhalb eines Schlachtbetriebs getötet wurden oder verendet sind) stiegen im...

Vzbgm. Alois Dolinar mit Regine Hradetky (Abt. Klima- und Umweltschutz) und Bezirksforstinspektor Marjan David | Foto: Büro Vzbgm. Dolinar

Richtig entsorgen
Gemeinsamer Kampf gegen Neophyten

"Neophyten unbedingt richtig entsorgen", appelliert Umweltreferent Vzbgm. Alois Dolinar.  KLAGENFURT. Illegale Grünschnittablagerungen in Wäldern oder unsachgemäße Entsorgung im Garten sind ein großes Problem für die Umwelt, weil dadurch Neophyten aus privaten Gärten in den Wald verschleppt werden können. Diese verbreiten sich explosionsartig, sind nur schwer bis kaum zu beseitigen und verdrängen den natürlichen Waldbestand. Das ist laut Forstgesetz nicht nur strafbar und wird zur Anzeige...

Die Merkur Arena erhält einen komplett neuen Rasen. | Foto: MCG/Wiesner

In Liebenau läuft der Rasentausch

Der schlechte Zustand des Rasens in der Merkur Arena war heuer oft Gesprächsthema: Nach einem von Messe-Congress-Graz-Vorständin Barbara Muhr initiierten Rasen-Gipfel wurde entschieden, den Rasen komplett zu tauschen. Die Arbeiten, durchgeführt von der renommierten Firma Richter Rasen GmbH rund um Philipp Götz-Richter, laufen seit Montag. Künftig wird nun Stefan Weber als Leiter des neuen Kompetenzteams Rasen für die Qualität des Geläufs im Stadion verantwortlich sein. Angekauft wurden darüber...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Solche Berge mit teils offenen Säcken türmen sich bei den Containern zur Altkleider-Sammlung. | Foto: AWV
1 Aktion 4

Schlechte Qualität ist nicht tragbar
Katastrophale Zustände bei der Sammlung von Alttextilien

Die Container zur Alttextilen-Sammlung quellen über und vielfach werden Säcke teils schlecht verschlossen einfach vor den Tonnen abgelegt, sodass die Textilien Wind und Wetter ausgesetzt sind. Unverpackte Ware und diverse Fehlwürfe erschweren die Sammlung. Der Abfallwirtschaftsverband (AWV) Deutschlandsberg appelliert an die Vernunft und für eine umsichtige Handhabe zur Sammlung von Alttextilien. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG: Haben Sie auch schon gesehen? Immer mehr Container, die eigentlich zur...

Anton Kasser, GDA-Obmann und GDA-Geschäftsführer Wolfgang Lindorfer im Abfallsammelzentrum in Amstetten. | Foto: Leitsberger

Mülltrennung
Jeder Amstettner sorgt für 649 kg an Abfällen

Starke Anstiege bei Grün- und Strauchschnitt: Dies sei durchaus positiv, heißt es vom GDA. BEZIRK AMSTETTEN. "Wir liegen mit 72 Prozent zum zweiten Mal über unserem erklärten Wunschziel von 70 Prozent an Abfällen, die nicht in die Verbrennungsanlage nach Dürnrohr gehen", sagt Anton Kasser, Obmann des Gemeindedienstleistungsverbandes GDA. Dass die "Recyclingkennzahl" gegenüber dem Vorjahr doch deutlich gestiegen ist, unterstreiche das "starke Bewusstsein der Bevölkerung" für die Mülltrennung....

Die Polizei ermittelt in dem Fall. | Foto: MEV

Polizeimeldung - Bezirk Kitzbühel
Altöl wurde über Kanalnetz entsorgt

Unsachgemäße Entsorgung von Altöl; Polizei ermittelt. GOING, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein bzw. mehrere bisher unbekannte Täter entsorgten seit dem Jahr 2019 insgesamt sechs Mal, jeweils zwischen etwa 40 und 200 Liter Altöl, insgesamt rund 500 Liter, in das öffentliche Kanalnetz des Abwasserverbandes Reither Ache. Der gefährliche Abfall gelangte so in das Klärwerk Going. Durch das rasche Handeln der Klärwärter konnte eine Beeinträchtigung der Biologie des Klärwerkes hintangehalten werden. Die bisher...

Der große Abfallberg, der bei Steinach aufgetürmt ist, wird heuer deutlich schrumpfen. Den dazugehörigen Verkehr wollen die Polit-Vertreter nicht in den Döfern haben. | Foto: Kainz
2

Großes Aufräumen in Stafflach
3000 Lkw-Fahrten – "nicht durch die Dörfer!“

37.500 Tonnen gefährlicher Abfall müssen entsorgt werden. Unklar ist noch die genaue Transportroute und wer die 3,5 Millionen Euro bezahlt. STEINACH. "Über die Brennerbundesstraße lassen wir diesen Verkehr nicht fahren", steigen Bgm. Josef Hautz, PV-Obmann Alfons Rastner und LA Florian Riedl auf die Barrikaden. Sie setzen alle Hebel in Bewegung, damit das Material nicht durch die Dörfer gekarrt wird und drohen gegebenenfalls mit Konsequenzen. Großteil des Haufens kommt weg Seit vielen Jahren...

Ärgern sich über zu viel Müll in den Döblinger Weinbergen: Bezirkschef Daniel Resch (l.) und Winzer Thomas Huber. | Foto: BV 19/Martinuzzi
3 Aktion

Nach Coronaparties
Döblinger Weinberge ersticken im Müll

Viele Wiener nutzen die Döblinger Weinberge für Spaziergänge. Und hinterlassen dort auch ihren Müll. WIEN/DÖBLING. Egal, ob in Neustift am Walde oder am Nussberg. Die Pandemie und ihre Einschränkungen locken vor allem an den Wochenenden hunderte Wiener zu einem Rundgang durch das so schöne Döbling. Die Weinberge mit ihren Weinstöcken, der atemberaubende Ausblick auf die Stadt und vor allem die Ruhe ziehen die Ausflügler magisch an. Der Kult um die Wiener Heurigenkultur ist, trotz Lockdown,...

Illegal entsorgter Müll verschmutzt die Umwelt und besonders die Gewässer des Sperrgebietes.  | Foto: TÜPL
2

Umwelt
Vermehrt illegale Müllentsorgung am TÜPL - hohe Strafen drohen

Immer wieder stoßen Mitarbeiter des Truppenübungsplatz (TÜPL) Allentsteig bei ihrer Arbeit auf illegal im Sperrgebiet entsorgten Müll. Ertappte Umweltsünder müssen dafür mit einer Strafe nach dem Abfallwirtschaftsgesetz in der Höhe von mehrerer hundert Euro rechnen. ALLENTSTEIG. Vor allem im Frühjahr und im Herbst häufen sich derartige Funde. Trotz zahlreicher öffentlicher Sammelstellen werden Bauschutt, alte Autoreifen, Sondermüll, Hausmüll, oder wie im jüngsten Fall große Mengen Rohr- und...

Bürgermeister Engelbert Rinnhofer.

Breitenstein
Termin für großes Säubern anvisiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie viele andere Gemeinden mit großem Waldanteil und schönen Wanderwegen leidet auch Breitenstein unter der Ausflügler-Flut aus Wien und Umgebung. "Sie parken alles zu", berichtet Bürgermeister Engelbert Rinnhofer (ÖVP). Leider lassen die Ausflügler auch gerne ihren Unrat im Grünen liegen. Von 26. April bis 2. Mai ist in Breitenstein daher eine Flurreinigung angesetzt. Der Ortschef ersucht die Touristen mit Nachdruck, den Müll wieder mit nachhause zu nehmen, oder zumindest...

Von links: Von der Firma Zellinger Martin Ehrensperger, Theresa Zellinger-Orgler, Elisabeth Humer und Geschäftsführer Jürgen Humer, Nationalrätin Claudia Plakolm, Landtagspräsident Wolfgang Stanek, Waldings Bürgermeister Johann Plakolm und Landtagsabgeordneter Bürgermeister Josef Rathgeb. | Foto: OÖVP/Kapl

Regionaler Arbeitgeber
Wolfgang Stanek zu Besuch bei Zellinger

Kürzlich besuchte Landtagspräsident Wolfgang Stanek gemeinsam mit Landtagsabgeordneten Bürgermeister Josef Rathgeb die Firma Zellinger mit Hauptstandort in Walding. Vor Ort begleiteten diese auch Bürgermeister Johann Plakolm und seine Tochter, Nationalratsabgeordnete Claudia Plakolm. WALDING. Seit mehreren Generationen ist das Familienunternehmen Zellinger in den Bereichen Abfallwirtschaft, Transporte und Baggerungen tätig. 130 Mitarbeiter arbeiten täglich für die Kunden aus ganz Oberösterreich...

Biomüll aus Privathaushalten wird nach Schlitters gebracht. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Kitzbühel - Entsorgung
Kitzbüheler Biomüll wird nun nach Schlitters "exportiert"

Neue Lösung für Kitzbüheler Biomüll; Bioenergie Schlitters ist neuer Abnehmer. KITZBÜHEL: Eine neue Lösung bei der Verwertung von Biomüll aus Kitzbüheler Privathaushalten wurde vom städtischen Entsorgungsreferat ausgearbeitet. Bisher wurde der Biomüll zweimal in der Woche eingesammelt und zur Kompostieranlage beim Filzenhof gebracht.Dabei kam es immer wieder zu Anrainerbeschwerden wegen Geruchsbelästigung. Zudem war die Auffahrt ins Bichlachgebiet vor allem im Winter beschwerlich, wie seitens...

In der Stadt werden künftig mehr der neuen Abfalleimer eingesetzt, die mit einer Solarbetriebenen Presse für mehr Platz im Kübel sorgt.  | Foto: Stadt/Alexander Killer
Aktion 2

Solarbetriebene "Haie"
Müll wird künftig mit Kraft der Sonne gepresst

In der Stadt sorgen künftig "Solar-Presshaie" für weniger Müll im Mistkübel.  Die neuen Mistkübeln sind mit Solarflächen am Dach ausgestattet und fassen je nach Verdichtungsgrad des Mülls 450 bis 750 Liter. SALZBURG. Leere Plastik-Trinkflaschen, Einweggeschirr oder Dosen - der Müll nimmt viel Platz im Müllbehälter ein. Ein neues Mistkübel-Model sorgt nun für mehr Nachhaltigkeit, in dem der Abfall zusammengepresst wird. Umweltfreundlich wird es dadurch, dass die Energie dadurch mittels...

Klagenfurter Vizebürgermeister Wolfgang Germ mit den Mitarbeitern der Abteilung Entsorgung.  | Foto: StadtKommunikation/Peter Just

Wiederverwertung von Styropor

KLAGENFURT/GLANEGG. An den Altstoffsammelstellen Nord und Süd in Klagenfurt werden seit mehreren Wochen EPS-Abfälle wie Verpackungsstyropor gesammelt. Das Ziel ist es, diese Abfälle künftig zur Firma "Hirsch Thermozell" nach Glanegg zurückzuführen, damit diese im Zuge eines Recyclingprozesses wiederverwertet werden können. "Hirsch Thermozell" verwertet EPS-Abfälle zuer Herstellung von Wärmedämm-Leichtbeton. "Ein nachhaltiges Projekt, das wir seitens der Entsorgung selbstverständlich mittragen",...

Mülldeponie in Johor, Malaysien | Foto: Greenpeace
2 Aktion 3

Zurück in Österreich
Wirbel um illegal nach Malaysien exportierten Plastikmüll

Die Umweltorganisation Greenpeace schlägt Alarm: Illegal von vermutlich Niederösterreich nach Malaysien exportierter Plastikmüll ist zurück in Österreich. Die Experten fordern eine rasche Untersuchung des Mülls durch Behörden und ein weitreichendes Verbot für Müllexporte. Kritik kommt auch von den Grünen. ÖSTERREICH. Zwar begrüßt Greenpeace, dass die rund 100 Tonnen jenes Plastikmülls wieder in Österreich eingetroffen sind, der voriges Jahr illegal nach Malaysia gelangte. Im Oktober 2020 hatte...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: privat
2 7

Verschmutzungen nehmen zu
Neunkirchner ärgern sich über Müllkippe neben der Schwarza

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Müll-Ablagerungen erhitzen die Gemüter. Grüne-Stadtvize Johann Gansterer hat bereits einmal bei der BH Anzeige erstattet. Geändert hat sich seither wenig. Einem besorgten Neunkirchner blutete das Herz als er neulich die Schwarza entlang schlenderte. Überall lag Unrat. Seine Fotos dokumentieren die Sauerei und lassen Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne) nicht kalt. "Ich werde den Städtischen Wirtschaftshof informieren, damit der Müll dort eingesammelt wird", reagiert...

Mehr als 23.000 Tonnen an Abfall lieferten Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2020 in den 17 Wertstoffsammelzentren im Bezirk Krems an.  | Foto: GV Krems
3

GV Krems
Abfallbilanz 2020 – Menge übersteigt erstmals 40.000 Tonnen

Rund 750 Kilo mehr Abfall, das sind 50 Kilo mehr pro Person, fiel 2020 im Vergleich zum Vorjahr an. KREMS. Die gesamte Jahresabfallmenge betrug mehr als 42.000 Tonnen. Damit wurde die unglaubliche 40.000 Tonnenmarke erstmals überschritten. Stieg die Menge an Abfall in den letzten Jahren kontinuierlich um ein paar Prozentpunkte, so ist die aktuelle Steigerungshöhe mit 2.700 Tonnen beachtlich hoch. Anstieg im Haushalt Einen wesentlichen Beitrag zur Gesamtmenge leistete der Rest- und der...

Bürgermeister Flotzinger kontrolliert selbst regelmäßig, was im Blechcontainer landet. | Foto: Buchriegler
4

Neue Müllentsorgung in Rohr
Gelbe Säcke, Rote Tonnen funktioniert

Die Müllcontainer am Bauhof Rohr sind in den vergangenen Jahren immer mehr zum Problem geworden. Abfall wurde dort vielfach falsch oder unachtsam entsorgt. Seit kurz vor Weihnachten gibt es auch in Rohr die Gelben Säcke für Plastikmüll und Rote Altpapiertonnen für jeden einzelnen Haushalt. ROHR. Abgeholt werden die Gelben Säcke im 4-Wochen-Rhythmus von der Firma Steiner. Die Altpapiertonnen werden alle 8 Wochen von der Firma Waizinger geleert. Wichtig ist, sich genau an die Anleitungen der...

Abgelaufene Lebensmittel und rezeptpflichtige Medikamente wurden in Ebenwald in Ampass illegal entsorgt. | Foto: Zoom-Tirol
1

Illegale Mülldeponie in Ampass
Medikamente und Lebensmittel am Waldrand entsorgt

Wer den Müll illegal in Ampass entsorgt hat, ist bisher noch nicht bekannt. Die Polizei bittet um Hinweise. AMPASS. Am 6. Februar zwischen 13.00 und 16.20 Uhr entsorgte ein bisher unbekannter Täter in Ampass, Ebenwald, auf einem Parkplatz einen Haufen von Müll, unter anderem eine Vielzahl von abgelaufenen Lebensmitteln sowie teilweise rezeptpflichtige Medikamente. Personen, die zum fraglichen Zeitpunkt im Bereich Ampass verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, mögen sich mit der PI Hall iT (Tel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Sperrmüllentsorgung: Entrümpeln Sie noch rechtzeitig Ihren Keller. | Foto: Manfred Richter

Altstoffsammelzentrum in Kapelln
Regeln für die Sperrmüllentsorgung

KAPELLN. Das Altstoffsammelzentrum (ASZ) bei der Kläranlage in Kapelln hat am Freitag und Samstag, 19. und 20. Februar, geöffnet. Von 08.00 bis 13.00 Uhr können Sie Ihren, bereits zuhause vorsortierten, Sperrmüll entsorgen. Es herrscht Einzeleinlass. Die Abfälle müssen eigenhändig in die vom ASZ-Personal vorgegebenen Container entsorgt werden. Die FFP2 Maskenpflicht sowie der Mindestabstand von zwei Metern sind einzuhalten.

Die Staatsanwaltschaft forscht im Kaisertal nach: Es geht um Gülle und wie viel davon beim Abriss der Hechenleitalm "entleert" wurde.  | Foto: Wagner
5

Gülleentsorgung
Staatsanwaltschaft ermittelt rund um Kufsteins Kaisertal

Gegen Unbekannt wird derzeit seitens der Innsbrucker Staatsanwalt im Kaisertal ermittelt: Die Erhebungen sollen Aufklärung darüber liefern, ob die Entsorgung von Gülle bei der Hechleitalm eine fahrlässige Beeinträchtigung der Umwelt darstellte.  KUFSTEIN, INNSBRUCK (bfl). Die Causa Kaisertal geht in Kufstein in die nächste Runde. Erst bei der Kufsteiner Gemeinderatssitzung vom Mittwoch, den 11. November 2020 wurde der Stadtwerke-Forstbetrieb im Kaisertal heftig diskutiert. Vorgeworfen wurde der...

Foto: Stadtgemeinde Mistelbach

COVID-Masken richtig entsorgen

BEZIRK. Immer wieder kommt es vor, dass gebrauchte COVID-Masken – teilweise sogar FFP2-Masken – auf einfachem Weg auf Gehsteigen oder Straßen entsorgt werden. Unabhängig davon, dass dies in keiner Weise zu einem schönen Stadtbild beiträgt, ist die Verrottung dieser Masken problematisch. Die StadtGemeinde Mistelbach ersucht daher die Bevölkerung, die Masken nach deren Gebrauch sachgemäß bzw. in den aufgestellten Abfallbehältern zu entsorgen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.