Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

Die Mitarbeiter des ASFINAG-Streckendienstes entfernen den Müll neben und auf der Autobahn bzw. Schnellstraße. | Foto: Larcher
2

Autobahnmeisterei St. Jakob
Im Einsatz für eine saubere Arlbergschnellstraße

ST. JAKOB (sica). 24 Mitarbeiter der Autobahnmeisterei St. Jakob sind ständig zusätzlich zu ihren anderen Aufgaben als Müllentsorger im Einsatz. Aufgrund des Reiseverkehrs ist die Strecke besonders im Herbst und im Frühjahr von illegal entsorgtem Müll am Straßenrand und auf Rastplätzen betroffen. Mehr Müll durch ReiseverkehrJedes Jahr fallen tausende Tonnen Müll auf den 56 ASFINAG-Rastplätzen und 87 Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen an. Insgesamt waren es im Jahr 2019...

Fachgruppenobmann-Stv. Roland Lohninger, Fachgruppenobmann Wolfgang Steiner und  Fachgruppenobmann-Stellvertreterin Martina Gratz-Haidvogl (v.li.). | Foto: WKOÖ

Fachgruppe oö. Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Wolfgang Steiner als Fachgruppenobmann bestätigt

Martina Gratz-Haidvogl und Roland Lohninger sind die Stellvertreter WALDNEUKIRCHEN. Wolfgang Steiner wurde bei der konstituierenden Ausschusssitzung für die Funktionsperiode bis 2025 als Obmann der Fachgruppe Entsorgungs- und Ressourcenmanagement der WKOÖ bestätigt. In der Branchenvertretung unterstützen ihn als Stellvertreter Martina Gratz-Haidvogl und Roland Lohninger. Steiner, seit Oktober 2018 interessenspolitisches Sprachrohr für die mehr als 680 oö. Unternehmen der Entsorgungs- und...

MNS falsch entsorgt | Foto: Peter Havel
2

UMWELTPROBLEM
Alte Masken gehören gekübelt

Seit April ist es in Supermärkten de facto ständig verpflichtend und wird auch jetzt verstärkt zur Bekämpfung der COVID-19 Pandemie weltweit eingesetzt - der MNS - der Mund-Nasen-Schutz. Jedoch landen unzählige dieser gebrauchten Masken nicht in den Mistkübeln, sondern in der Umwelt, in der Donau oder in den Kläranlagen.  Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen stellt auf der Homepage eindeutig fest, die gebrauchten Masken gehören im Restmüll entsorgt und daher  ALTE...

Vor kurzem brannte in Langenlois ein Container, weil Batterien im Restmüll gelandet waren. | Foto: FF Langenlois
2

Lithium-Batterien und Akkus im Restmüll können zur Katastrophe führen

Falsch entsorgte Lithium-Batterien und Akkus führen immer wieder zu Bränden in Entsorgungsbetrieben. LANGENLOIS. So kürzlich auch im Sammelzentrum in Langenlois. Die Ursachen sind vielfältig. Einerseits landen immer noch viele Batterien falsch im Restmüll. Anderseits gibt es immer mehr Alltagsgegenstände in denen Lithium-Batterien und Akkus verbaut sind. Batterie und Akku aus Gerät entfernen Für die WSZ-Mitarbeiter ist es oft sehr schwierig festzustellen ob noch LI-Batterien eingebaut sind oder...

Trotz Verbotsschilder (im Bild im Frödenegger Wald) werden Abfälle im Wald der Gemeindegutsagrargemeinschaft Kappl – See abgelagert. | Foto: Othmar Kolp
8

Kappl / See
Ablagerungen von Abfällen im Wald als großes Ärgernis

KAPPL, SEE (otko). In den Wäldern der Gemeindegutsagrargemeinschaft Kappl – See werden künftig alle Ablagerungen von Abfällen angezeigt. Die Bürgermeister appellieren, den Wald vor Verunreinigungen zu verschonen. Der Wald ist kein Müllplatz Ablagerungen von Abfällen sorgen immer wieder für ein großes Ärgernis  – sei es entlang der Straßen, Parkplätzen, Gewässer oder im Wald. Der Müll muss dann zumeist auf Kosten der Allgemeinheit entsorgt werden. Gerade der Wald als Erholungs- und Wandergebiet...

Gefunden: Diese Handgranate wurde heute im Elektroschrott entdeckt. | Foto: Holding Graz

Handgranate im Recyclingcenter der Holding Graz gefunden

Diesen Fund macht man nicht alle Tage: Das Recyclingcenter in der Sturzgasse musste am heutigen Freitag kurzfristig geschlossen werden, weil eine Handgranate gefunden wurde. Granate im Elektroschrott Im Recyclingcenter II der Holding Graz in der Sturzgasse können Elektroaltgeräte, Problemstoffe und Verpackungen entsorgt werden. Heute Vormittag machten die dortigen Mitarbeiter eine unangenehme Entdeckung: Im Elektroschrott wurde eine Handgranate gefunden. Die Polizei und der Entminungsdienst...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Straßenmeister Dietmar Schuster, 1er-Lehrling Tünger Berkay und Baudirektor Peter Neubauer freuen sich über den tollen Erfolg und das Engagements des künftigen Entsorgungsfachmanns. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Pöll

Entsorgen aus Leidenschaft
Fleißiger Lehrling stellt Rekord auf

Tünger Berkay, Lehrling der Stadtgemeinde, schloss das erste Jahr ausschließlich mit „Sehr gut“ ab. KLOSTERNEUBURG. Eine komplexe Ausbildung im Sinne der Umwelt: Tünger Berkay macht seit einem Jahr die Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann bei der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Gerade in jenem Schuljahr, das aufgrund von Covid-19-Maßnahmen und Onlineunterricht noch schwieriger zu bewältigen war, stellte er einen Rekord in der Geschichte der Stadt auf. Erstmals schloss mit ihm ein Lehrling...

Tatsächlich kommt nicht jede Art von Plastik in den Gelben Sack. Nur Verpackungsmaterial aus Leicht- und Verbundstoffen gehört dort hinein. | Foto: Stadtwerke Kufstein
1 3

Richtiges Recycling
Die Katze im Gelben Sack

Richtiges Recycling mit dem Gelben Sack ist nicht so einfach, wie man glaubt. Damit man der Gemeinde beim Entsorgen nicht sprichwörtlich die Katze im Gelben Sack überreicht, gilt es einige Regeln zu beachten. Nicht alles was Plastik ist, gehört in den Gelben Sack hinein.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Die Sache mit dem Plastik und seiner Entsorgung ist eine heikle Geschichte. Nicht nur weil Plastik mittlerweile als Klimakiller gilt und wir es im Idealfall ohnehin meiden sollten, sondern auch, weil die...

Ressourcenpark Leibnitz
Entsorgung schwer gemacht!

Seit es den Ressourcenpark in Leibnitz gibt, war ich 4 Mal dort. Von wegen einfacher. Jedesmal neue Regeln. Und Angestellte die, eigentlich falsch am Platz sind. Es hat bis jetzt noch nie Jemand beim Abladen geholfen . Eigentlich sind die Angestellten dort Verhinderer. Am liebsten wäre es, man hätte Nichts. So wurde ich einmal gefragt; was willst mit dem Glumpert ( neue Sachen werd ich nicht entsorgen! ).  Aber beim letzen Entsorgen hat's bei mir gefunkt. Ich habe, da mein Vater erst kürzlich...

Vizebürgermeister Wolfgang Germ, Stadtrat Markus Geiger und Gemeinderat Ferdinand Sucher (Ausschussvorsitzender für Wirtschaft und Märkte) haben die neue Müllpressanlage auf dem Benediktinermarkt getestet. | Foto: StadtPresse/Thomas Hude

Entsorgung Klagenfurt
Ganz schön smart, diese neue Müllpresse

Eine hochmoderne Müllpresse wurde am Klagenfurter Benediktinermarkt in Betrieb genommen. KLAGENFURT. Am Benediktinermarkt wurde eine "smarte Müllpresse" in Betrieb genommen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Referate Entsorgung und Markt. Die Müllpresse meldet selbst, wenn es Zeit ist zu entleeren, und hilft, unangenehme Gerüche zu vermeiden. Zudem kann sie wesentlich mehr Müll aufnehmen, das dieser automatisch gepresst wird. „Wieder ein Schritt im Smart‐City‐Konzept von Klagenfurt“...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Foto: Peter Lepkowicz
2 8

Schwarzau im Gebirge
UPDATE Müllkippe Höllental: teils grausliche Funde

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist eine Schande, wie unser schönes Höllental zugemüllt wird. Um die herrliche Höllental-Landschaft zwischen Rax und Schneeberg von Müll zu säubern lief in Zusammenarbeit der Markgemeinde Schwarzau i. G. und der Forstverwaltung Quellenschutz der Stadt Wien eine Müllreinigungsaktion. "Damit gereinigt werden kann, müssen Mitarbeiter sogar Wathosen (wasserdichte Hosen – Anm. d. Red.) anziehen, um an die landschaftlich beeindruckensten Stellen zu kommen, an denen trotz allem...

Foto: Holding Graz/Abfallwirtschaft

Abfallwirtschaftsverband
Wohin mit dem Elektromüll und den Batterien?

Der Abfallwirtschaftsverband Graz-Umgebung informiert über Rückgabemöglichkeiten. Nicht nur Restmüll, Bio oder Papier können sich zu Hause stapeln, auch Elektrogeräte haben irgendwann ein Ablaufdatum und müssen deshalb entsprechend weggeworfen werden? Aber wohin damit? Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass alle Händler, die Elektrogeräte verkaufen und über eine Verkaufsfläche von mehr als 150m² verfügen, vom Gesetz her verpflichtet sind, beim Kauf eines gleichwertigen Neugerätes das alte...

In der Gemeinde Tux wurde illegal Fleisch im Wald entsorgt.  | Foto: privat

Fleisch
Illegal Entsorgung im Wald

TUX (red). Kürzlich wurde bei der Polizei Mayrhofen angezeigt, dass eine Fußgängerin  neben einem Forstweg in Tux im Ortsteil Lanersbach illegal entsorgtes Fleisch (siehe Foto) liegen gesehen hatte. Es dürfte sich dabei um Kalbfleisch gehandelt haben. Eine Entsorgung wurde von der Polizei veranlasst. Um zweckdienliche Hinweise zur Ausforschung des Täters an die Polizei Mayrhofen (Tel. 059133/7254) wird ersucht.

Foto: Michael Kendlbacher
2

Einführung
Jetzt kommt die Haller Bürgerkarte

Die Einführung der Bürgerkarte ist voll im Gange. Zutritt zum Recyclinghof ist künftig nur mit Karte möglich. HALL. In wenigen Tagen wird die neue Bürgerkarte an die Haller Haushalte und Gewerbebetriebe verteilt. Künftig sollen nur mehr die Haller Bürgerinnen und Bürger ihren Müll an den Wertstoffsammelinseln entsorgen können. Im Kampf gegen die überquellenden Wertstoffsammelstellen und ortsfremdem Müll setzt die Stadt Hall nun auf Zutrittssysteme. Die neue Bürgerkarte benötigt man in Zukunft...

2

LKW-Friedhof auf Kremser Kreuzberg
Weingarten als Parkplatz für ausrangierte LKWs

Auf dem Kremser Kreuzberg sind seit Jahren ein ausrangierter Lastkraftwagen und ein Anhänger (illegal?) abgestellt. Abgesehen von dem unschönen Anblick bahnt sich auch eine Umweltschädigung an. Ausrinnender Diesel und Bremsflüssigkeit könnten im Weingarten versickern, was für den Eigentümer aber offensichtlich kein Problem darstellt. Auch wenn die Wracks auf Privatgrund stehen, scheint mir diese Art der Entsorgung doch fragwürdig. Behörden dürften das noch nicht mitbekommen haben oder es ist...

  • Krems
  • Rudolf Schütz
An solche Bilder muss man sich in Zukunft gewöhnen. Die Wegwerfmasken gehören nun zum Straßenbild: Nicht nur in den Geschäften, sondern auch als Müll auf den Straßen. | Foto: Kendlbacher
3

Irritierend
Maskenmüll auf Innsbrucks Straßen

Jeder trägt Maske, manchmal aber kommen sie abhanden und landen auf der Straße. Herumliegender Maskenmüll verunsichert viele Fußgänger und Fußgängerinnen. INNSBRUCK. Seit dem die Verordnung eine Maskenpflicht in Supermärkten, Geschäften und später auch in öffentlichen Verkehrsmitteln in Kraft ist, gibt es auch neuen Müll auf den Straßen. Getragene "Wegwerfmasken". Maskenmüll bringt Verunsicherung Der herumliegende Müll, der vielleicht sogar schon getragen wurde und nun vom Wind durch die...

Die Abladung erfolgt wie gewohnt mit dem LKW-Kran. Fahrer dürfen das Fahrzeug als Corona Schutzmaßnahme nicht verlassen.  | Foto: BAV-Grieskirchen
3

48. Landwirtschaftsfoliensammlung
Gebrauchte Folien ordnungsgemäß verwerten

Von 11. bis 20. Mai 2020 wird im Bezirk Grieskirchen die aufgrund der Corona-Krise verschobene Sammlung von gebrauchten landwirtschaftlichen Folien durchgeführt. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Seit der Einführung vor 26 Jahren konnten alleine aus dem Bezirk Grieskirchen 4.013.702 kg Folien einer ordnungsgemäßen Verwertung zugeführt werden.Trotz der nach wie vor angespannten Situation beim Kunststoffrecycling wird auch bei der diesjährigen Frühjahrsammlung kein Entsorgungsbeitrag bei der Abgabe von...

1 2

Die guten alten Zeiten
Für den einen ist es Müll, für den anderen Top-Ware

Die Nostalgie des Second-Hand-Selbstbedienungsladen "Sperrmüll" im Salzburger Lungau Ende des vorigen Jahrtausends, als Bastler und Kreative noch in Ruhe stöbern durften. LUNGAU. Ende des letzten Jahrtausends – gemeint sind hier die 1980er und 1990er Jahre – war es noch üblich, den Sperrmüll an bestimmten öffentlich zugänglichen Stellen im Dorf zu deponieren. An ausgewählten Tagen im Frühjahr und im Herbst war das der Fall. Je nach Dorfgröße gab es ein, zwei und sogar mehrere solcher Stellen –...

"Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen" lautet der Appell von Bürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer. | Foto: IKM

Notbetrieb
Nur dringend notwendige Entsorgungen am Recyclinghof durchführen

INNSBRUCK. Der von den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) betriebene Recyclinghof sowie die städtische Kompostieranlage in der Rossau bzw. die Grünschnittsammelstelle in Kranebitten sind seit Dienstag, 7. April, im eingeschränkten Ausmaß wieder für BürgerInnen geöffnet. Seit der Öffnung vor knapp zwei Wochen herrschte insbesondere am Recyclinghof viel Betrieb. Um direkte Kontakte zu vermeiden, wird mit einer Art Blockabfertigung gearbeitet. Im Schnitt werden derzeit rund 450 Fahrzeuge pro Tag...

Abfallsammelzentren wie das neue ASZ Schilcherland in Deutschlandsberg öffnen ab 20. April schrittweise. | Foto: KK

Altstoffsammelzentren öffnen wieder – aber eingeschränkt

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zurzeit sind die Altstoffsammelzentren im Bezirk Deutschlandsberg geschlossen oder nur im Notbetrieb geöffnet. Mit der schrittweisen Lockerung der Ausgangsbeschränkungen, aber bei gleichzeitiger Setzung von Maßnahmen gegen eine weitere Verbreitung der Coronavirus-Infektionen, werden ASZ stufenweise bis hin zum Normalbetrieb wieder geöffnet. Ab 20. April öffnen die Zentren des Abfallwirtschaftsverbands Deutschlandsberg und nehmen schrittweise ihren Betrieb auf. Unbedingt...

Wer Bäume, Sträucher oder Äste geschnitten hat, kann sie in vielen Gemeinden abholen lassen oder zu Sammelplätzen bringen.

Sammelplätze und Abholungen für Grünschnitt im ganzen Bezirk

Aufgrund des Osterfeuerverbots organisieren viele Gemeinden zusätzliche Entsorgungsplätze oder holen den Grünschnitt ab. Vereinzelt sperren auch Abfallsammelzentren wieder auf. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Wegen der Corona-Krise dürfen heuer im ganzen Land keine Osterfeuer entzündet werden – auch keine anderen Brauchtumsfeuer bis 31. Dezember 2020. Somit stellen sich auch viele Menschen die Frage, was sie mit ihrem Strauch- und Baumschnitt machen sollen. Viele Gemeinden haben schnell reagiert und...

Die meisten Altstoffsammelzentren werden kurz nach Ostern bereits wieder zu den Normalöffnungszeiten übergehen. | Foto: Martina Berg

Wiedereröffnete ASZ
Disziplinierte Besucher und ein geregelter Ablauf

Am 3. April wurden zahlreiche Altstoffsammelzentren in ganz Oberösterreich für unbedingt notwendige Entsorgungen geöffnet, die aufgrund der Corona-Krise geschlossen waren. OÖ. Zahlreiche ASZ-Mitarbeiter, Bauhofmitarbeiter der Gemeinden, Straßenmeistereien, freiwillige Helfer und auch die Polizei sorgten für die perfekten Rahmenbedingungen – die Disziplin der Besucher garantierte den reibungslosen Ablauf: Trotz Wartezeiten von bis zu einer Stunde und Blockabfertigung, verhielten sich alle...

Arbeiten rund um Abfall sind weiterhin gesichert (Symbolbild). | Foto: LINZ AG

WKOÖ
Abfallbetriebe sind weiterhin im Einsatz

Sowohl die Müllabfuhr als auch weitere für die Hygiene wichtige Tätigkeiten sind gesichert. Wie diese in Zeiten der Corona-Epidemie im Detail aussehen, schildert jetzt die Wirtschaftskammer Oberösterreich. OÖ. Abfallsammler und - behandler, Deponiebetreibende, Altfahrzeugverwertende und Co dürfen nach wie vor Kunden sowie Kundinnen in ihren Betrieben zulassen. „Wir sorgen auch jetzt für Sauberkeit und Hygiene und halten unser Land in Schuss“, verspricht Wolfgang Steiner, Obmann der oö....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.