Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

1

Entrümpelung einer Messiewohnung
Entrümpelung einer Messiewohnung

Alte Pizzaschachteln, Taschentücher, leere Raviolidosen, Zeitungen von Mai 2008, Ungeziefer in den Lebensmittelschränken. Auf der Couch kann man nicht mehr sitzen, weil sich der Müll stapelt. Sieht man solche Bilder, handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Wohnung eines Messies, dem Albtraum aller Vermieter. Oft treiben es die Sammler unbewusst so weit, dass sogar Gefahren für die Gesundheit entstehen. Deshalb lohnt es sich, schnell zu handeln, das Chaos zu beseitigen und die Messiewohnung...

  • Baden
  • Spahic Nermin

Verlassenschaft - Entrümpelung - Haushaltsauflösung - Entrümpelung einer Messiewohnung
Verlassenschaft Wien √ – Entrümpelung √ – Haushaltsauflösung √ NÖ – BGLD

Verlassenschaften zu entrümpeln ist nie einfach. Viele Emotionen und Sentimentalitäten hängen an den Gegenständen der Verstorbenen und eine Trennung fällt den Hinterbliebenen oft schwer. Dinge zu entsorgen und auszusortieren wird hier oft zur Nervenprobe. Deswegen empfiehlt es sich bei Entrümpelungen einer Verlassenschaft immer, professionelle Unterstützung hinzuzuziehen, die die Entrümpelung übernehmen und die Hinterbliebenen bei dieser schwierigen Aufgabe entlasten. So läuft die Entrümpelung-...

  • Baden
  • Spahic Nermin
3

Richtig entsorgen bei der Problemstoffsammelstelle
Medikamente, Spritzen, Nadeln,... NICHT in den Hausmüll!!!!

GOLS./ RESTMÜLL ist NICHT gleich RESTMÜLL!!!  Heute möchte ich mal über das Thema Entsorgung von Medikamenten, Spritzen, Nadeln,... im Hausmüll schreiben. Und zwar Medikamente dürfen NICHT einfach im Hausmüll entsorgt werden!!! Ich muss zugeben, dass hab auch ich nicht wirklich gewusst und hab jetzt durch eine Geschichte, die ich zufällig gehört habe, ein bisschen recherchiert, da auch ich ein schlechtes Gewissen bekommen habe. Mir tut es auch sehr leid, aber von mir wurden auch schon alte,...

Immer häufiger muss die Feuerwehr wegen eines durch ein Handy-Akku ausgelösten Brandes ausrücken. | Foto: GDA
2

Brandgefahr
Lithium-Batterien richtig lagern und entsorgen

Im Restmüll falsch entsorgte Lithiumbatterien sind mittlerweile die Hauptursache von zahlreichen Bränden in den Entsorgungsbetrieben – auch in den Haushalten. Das Bewusstsein der Bevölkerung für die Gefahren dieser Batterien ist gering. ÖSTERREICH. Sie stecken in Tablets, Handys, E-Autos und Scootern ebenso wie in blinkenden Kinderschuhen oder Gartengeräten: Lithium-Batterien und Akkus. Nach einer durchschnittlichen Verwendung von zwei bis fünf Jahren müssen die Akkus ausgetauscht und entsorgt...

  • Adrian Langer
Ist der Öli voll, kann er am Aktionstag gegen einen Krapfen eingetauscht werden. | Foto: Linz AG

Krapfen-Aktion
"Öli"-Aktionstag in den Linzer Altstoffsammelzentren

Vollen Öli ins Altstoffsammelzentrum bringen und Krapfen genießen. LINZ. Wie auch in den vergangenen Jahren heißt heuer wieder „Öli-Tausch mit Krapfenschmaus“. Am Montag, den 11. November ab 11.11 Uhr erhalten alle Linzer in den vier Altstoffsammelzentren (ASZ) für jeden abgegebenen Öli als Dankeschön einen Faschingskrapfen (solange der Vorrat reicht). Möglichkeiten dazu gibt es in den vier Altstoffsammelzentren Mostnystraße 14, Nebingerknoten (Schachermayerstr. 9-11), Wiener Straße 375 und...

  • Linz
  • Sonderthemen Linz & Urfahr
Neue Wege in der Abfallentsorgung geht die IKB mit der Errichtung von Unterflursystemen (v.re.): Bürgermeister Georg Willi inspiziert mit Franz Danler (IIG), Hanno Vogl-Fernheim (Architektenkammer), Markus Pollo (NHT) und IKB-Vorstandsdirektor Thomas Pühringer den ersten Standort im Pradler Saggen. | Foto: IKB/Vandory
2 11

Pilotprojekt
Innsbruck geht neue "Müllwege"

Im Rahmen eines Pilotprojekts realisierten die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) in Zusammenarbeit mit der NHT das erste Unterflursystem Tirols. INNSBRUCK. Die neue Anlage wurde in der Wohnanlage Prinz-Eugen-Straße 63-77 und Ecke Oswald-Redlich-Straße 1 direkt bei der neu sanierten Südtiroler Siedlung errichtet. Ein weiterer Standort ist bei einem Wohnobjekt der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) in der Kajetan-Sweth-Straße 1 geplant.  Das System schluckt 20-Mal mehr Abfall als...

Vlnr.: 
VBGM Alexander Ortner (Ohlsdorf), BGM Ing. Markus Siller BEd (Ebensee), BGM Ing. Dieter Helms (Pinsdorf), Mag. Stephanie Vorwagner, Johann Vorwagner, Sabine Vorwagner, BGM Christine Eisner (Ohlsdorf), Mag. Stefan Krapf (Gmunden), BGM Elisabeth Feichtinger BEd, BEd
22

Altmünster/Oberweis
10 Jahre JV-Entsorgung – 35 Jahre Erfahrung

„Johann Vorwagner startet neu durch!“ so die Schlagzeile, als Johann Vorwagner nach 25 Jahren Erfahrung im „Müllbusiness“ mit einem LKW und ein paar Container von vorne begann. Damals am kleinen Standort in Altmünster.Nun sind 10 Jahre verstrichen; dies nahm der findige Unternehmer zum Anlass, Bürgermeister und Kunden zu einem kleinem Fest einzuladen. Aber auch um das Gelände und die Abläufe kennenzulernen. Seit 2012 ist das Unternehmen auch kommunaler Partner im Bereich Müllentsorgung. Die...

Anzeige
Reinhold W. Lang vom Institute of Polymeric Materials and Testing (IPMT) an der JKU beleuchtete in seinem Vortrag sowohl den gesellschaftlichen als auch den politischen Kontext, in dem die Diskussion rund um Kunststoff stattfindet. | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
3

Polarisierend aber alternativlos
Beim OÖ Zukunftsforum stellten sich Experten dem Thema Kunststoff aus verschiedenen Perspektiven

Kunststoffe spielen in fast allen Lebensbereichen eine wichtige Rolle und haben trotzdem mit einem Imageproblem zu kämpfen. Berge von Kunststoffabfällen auf Deponien und in den Ozeanen machen die Entsorgung zu einem zentralen Thema. Eine generelle Verteufelung von Kunststoff ist aus Sicht von Experten nicht gerechtfertigt. Kooperationen mit der Abfallwirtschaft sind ein Gebot der Stunde. 300 Unternehmen verdienen in Oberösterreich ihr Geld mit Kunststoff. Bei der Session „Kunststoff in...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Foto: GDA Amstetten

363.436 Tonnen Restmüll entsorgt
Dieses Team sorgt für sauberen Bezirk

BEZIRK AMSTETTEN. 363.436 t Restmüll, Sperrmüll, Gewerbemüll und 47.300 t Biomüll wurden regional entsorgt, 51.500 Kühlgeräte und 128.400 Bildschirme sowie 27.500 Fahrzeugbatterien wurden abgegeben und 4.300.404 kg CO2 eingespart. Das ist die Bilanz des Entsorgungsservice Mostviertel (ESM), das sein 15-jähriges Jubiläum feierte. Anton Kasser, Obmann des Dienstleistungsverbandes (GDA), und Stellvertreter Karl Huber holten dazu die Mitarbeiter vor den Vorhang: Friedrich Mayr, Herbert Pils,...

Foto: Freudenthaler

Spannender Lehrberuf
Entsorgungs- und Recyclingfachmann

INZING. Wieviel spannende, abwechslungsreiche und vor allem sinnstiftende Lehrberufe es gibt, wissen Jugendliche oft nicht. Wer sich zum Beispiel für Themen wie Nachhaltigkeit und Wertstoffkreisläufe interessiert, für den ist der noch relativ junge Beruf Entsorgungs- und Recyclingfachmann interessant. Geschätzte und gesuchte FachkraftBeim Inzinger Traditionsbetrieb Freudenthaler wird aktuell der zweite Lehrling in diesem Bereich ausgebildet, nachdem der erste Tiroler Entsorgungs- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Muss das sein ?! | Foto: arbes

Fundstück
Entsorgung im Bach in Schöngrabern

Dieses Fundstück wurde vor kurzem im Schöngraberner Ortsbach gefunden. SCHÖNGRABERN (da). Viele Fragen bezüglich Intelligenz dieser Art von Entsorgung bleiben offen und unbeantwortet. Wer entsorgt Räder im Bach ? Wieso ist das Fahrrad zusammengedrückt worden ? Bei genauerer Betrachtung sieht man nämlich, dass es vor der Entsorgung noch etwas zusammengedrückt worden ist. Um nicht so auffällig zu erscheinen! Wer weiß, was sich derjenige dabei gedacht hat. Klar ist jedenfalls, dass eine Entsorgung...

Beim Kampf gegen das drüsige Springkraut in der Deutschlandsberger Klause. | Foto: KK
2

Neophyten
Starker Einsatz gegen drüsiges Springkraut in der Klause

Kürzlich hat man das drüsige Springkraut sogar in der Deutschlandsberger Klause entdeckt. Die Berg- und Naturwacht geht mit einem Team dagegen best möglich vor. Dennoch ist weiterhin Aufmerksamkeit von allen geboten. DEUTSCHLANDSBERG. Das drüsige Springkraut verbreitet sich derart rasch, dass man mit Gegenmaßnahmen kaum nachkommt. Dieses aus dem indischen Subkontinent importierte Balsaminengewächs gilt ob der massiven Ausbreitung als Bedrohung für andere, heimische Pflanzenarten und wird daher...

Bei Bedarf kann die Schrefler GmbH Schotter oder gewünschtes Schüttgut im Container zustellen bzw. abstellen: So kann Material zu dem Zeitpunkt entnommen werden, wo es benötigt wird, ohne es zuvor in ihre Einfahrt oder in die Wiese kippen zu müssen. | Foto: Schrefler

Manfred Schrefler GmbH
Containerverleih & Entsorgung der Umwelt zuliebe

Wer ein Bauvorhaben geplant hat, der kann mit Schrefler Transporte aus Neuzeug gemeinsame Sache machen. NEUZEUG. Die Manfred Schrefler GmbH wurde im Jahr 2011 von Manfred Schrefler gegründet. Das Unternehmen ist Experte in Sachen Baggerungen und Transporte. Ganz neu ist die Sparte Containerverleih & Entsorgung: Egal ob Renovierung, Umbauarbeiten, Abriss oder Gartenneugestaltung. Auch für die Umwelt haben die Schreflers was übrig: Sie entsorgt nicht gefährliche Abfälle fachgerecht und recycelt...

Stadtrat Franz Dinhobl und Sarah Wilfinger (WNSKS) vor der neuen Wertstoffsammelinsel. | Foto: Stadt WRN

Bei der Zufahrt zur Stadtparkgarage in der Lederergasse
Innenstadt bekommt eine eigene Wertstoffsammelinsel

WIENER NEUSTADT (Red.). Für die kostenlose Entsorgung von Altmetall, Weiß- und Buntglas sowie teilweise Altkleider stehen der Bevölkerung von Wiener Neustadt derzeit 58 öffentliche Wertstoffinseln zur Verfügung. In jedem Stadtviertel befindet sich zumindest ein Standplatz, um bequem die Wertstoffe entsorgen zu können. Heute wurde eine weitere Sammelinsel errichtet. Diese befindet sich bei der Zufahrt zur Stadtparkgarage in der Lederergasse. Somit hat nun auch die Innenstadt eine eigene...

Müll wird leider immer wieder illegal entsorgt. | Foto: Symbolbild: Archiv
1

Zeugenaufruf der Polizei Imst
Illegale Müllentsorgung in Imst

IMST. Unbekannte Täter entsorgten in Imst, Hahntennjoch, zweite Kehre nach dem Linserhof, im Waldbereich unterhalb der Straße eine Vielzahl von gefüllten Restmüllsäcken. Mitarbeiter der Straßenmeisterei Zams haben die Verunreinigung am 19.07.2019 um 09.00 Uhr festgestellt. Hinweise über mögliche Verursacher mögen an die PI Imst (Tel 059133/7100) gerichtet werden. Hinweise erbittet die bearbeitende Dienststelle: PI Imst unter Tel.: 059133 / 7100.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Neue Speiseöl-Sammelautomaten gibt es bei Spar. | Foto: SPAR/Foto Melbinger
1

Nachhaltige Aktion
Neu: Altspeiseöl bei ausgewählten Sparmärkten entsorgen

Bei der Entsorgung von Speiseöl ist in Österreich definitiv noch Luft nach oben. Statistiken zeigen, dass nur rund zehn Prozent jener 50 Millionen Liter, die jährlich in Haushalten anfallen, ordnungsgemäß entsorgt wird. Der Rest landet oft im Restmüll oder im Abfluss, was beachtliche Summen an Folgekosten für die Wartung und Reinigung der Kanalisation sowie Reparaturkosten für verstopfte Rohre nach sich zieht. Genau da will Spar in Kooperation mit der Firma "E&P UCO-Recycling" ansetzen. Ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Jede Art von Müll landet entlang der Autobahnen. | Foto: Asfinag

Jährlich mehr als 1.500 Tonnen Müll auf Autobahnen in Tirol und Vorarlberg
Autobahnmeister als Müllsammler

IMST. Jedes Jahr landen Tausende Tonnen Müll nicht nur in den Containern und Müllkübeln der 51 ASFINAG Rastplätze und 87 Raststationen entlang der Autobahnen und Schnellstraßen, sondern leider auch direkt auf der Strecke. Achtlos „entsorgte“ Getränkedosen und Zigaretten sind dabei aber nicht nur ein Ärgernis für Lenkerinnen und Lenker, sondern können zu gefährlichen Wurfgeschoßen werden oder zu abrupten Fahrmanövern führen. „Gegenstände auf Fahrbahnen, und wenn es nur eine aufgewirbelte Zeitung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Josef Dobner, Dieter Braun, Alfred Schenk, Philipp Lauscher, Johann Malli, Bgm. Reinhard Resch, Kulturamtsleiter Gregor Kremser,  Brantner Geschäftsführer MMag. Josef Scheidl, Bereichsleiterin Doris Denk, Mag. Stefan Tollinger, Gert Lanser und Oliver Nutz  | Foto: Doris Necker

kremskultur & Brantner kooperieren nachhaltig

Einwegmeere & Wegwerferde: Müllwägen mit Botschaften zum Nachdenken KREMS. Eine ungewöhnliche Kooperation sind ein Kremser Entsorgungsunternehmen und das museumkrems eingegangen. Angeregt durch die aktuelle Ausstellung „Das Leben ein Festmahl“ stellte man sich der Frage: Was passiert mit dem „Rest vom Fest“? Zwei Müllpresswägen der Fima Brantner transportieren derzeit nicht nur Abfälle, sondern auch denkwürdige Botschaften: Da steht in dicken schwarzen Lettern auf den Seitenflächen:...

Was passiert mit deinem Abfall nach der Abholung? Wird wirklich alles verbrannt, so wie viele glauben? | Foto: Land Oberösterreich

BAV Eferding
Was passiert mit dem Abfall nach der Abholung?

Der Bezirksabfallverband (BAV) Eferding klärt zwei Fragen auf: Was passiert mit dem Abfall nach der Abholung? Wird wirklich alles verbrannt, so wie viele glauben? EFERDING. Die Bürger von Eferding haben die Möglichkeit ihren Abfall schon zuhause zu trennen. Bei der Haussammlung stehen Behälter für das Altpapier (schwarze Tonne mit roten Deckel), den Bioabfall (braune/grüne Tonne), Kunststoffe (Gelber Sack) und den Restmüll (schwarze Tonne) zur Verfügung. Bei öffentlichen Sammelstellen können...

Ursula Auer und Bürgermeister Manfred Kalchmair. | Foto: SPÖ Sierning

Baustoffdeponie in Neuzeug
Sozialdemokraten verlangen Bürgerinformation

Die Firma Haenöhrl möchte in der ehemaligen Krennhuber Schottergrube in Neuzug eine Deponie für Baureststoffe errichten. SIERNING. Wie die Sierninger Sozialdemokraten in Erfahrung bringen konnten, ist bereits Mitte Juli eine Verhandlung mit den zuständigen Landesstellen geplant. „Das Projekt hat bereits im Frühjahr letzten Jahres für Aufregung gesorgt, als die geplante Einleitung von Deponiewasser in die Steyr am Veto der Marktgemeinde Sierning und des Natur- und Umweltschutzvereins Neuzeug...

Bgm. a.D. Ing. Rupert Dominik (Raach am Hochgebirge), Bgm. Doris Kampichler (Buchbach), Bgm. LAbg. Rupert Dworak (Ternitz), Bgm. AWV-Obmann Stellvertreterin Mag. Sylvia Kögler (Grafenbach) Bgm. AWV-Obmann Engelbert Pichler (Grimmenstein, v.l.) setzen auf Altpapier. | Foto: AWV

Aus dem Abfallwirtschaftsverband Neunkirchen
Papier sammeln, der Umwelt helfen

Papiertonnen bitte anfüllen und Kartonagen zerkleinern! BEZIRK NEUNKIRCHEN. Durch die Einführung der Papiertonne im Bezirk Neunkirchen wurde ein großer Schritt unternommen, Altpapier und Altkartonagen noch besser und kostengünstiger wiederzuverwerten. "Damit sich die Papiertonne aber rechnet, muss sie unbedingt voll sein und sperrige Kartonverpackungen müssen zerlegt werden", erklärt AWV-Obmann Engelbert Pichler. Glascontainer eingeführt Beim Abfallwirtschaftsverband weht seit Jahren ein...

"Diese Idee sollte nicht Schule machen wie das Befestigen von Schlössern an Geländern", meint Hanns Walik. | Foto: Hanns Walik
1 1

Leserbrief
Entsorgung von Hundekot

Eine Leserpost von Hanns Walik aus Tamsweg, per E-Mail, am 29. Mai 2019. MAUTERNDORF. "Am Weg von Mauterndorf zur Annenkapelle haben wir nicht schlecht gestaunt über die 'kreative' Lösung für die Entsorgung von Hundekot. Doch sollte diese Idee nicht Schule machen wie das Befestigen von Schlössern an Geländern."

GV-Obmann Bgm. Walter Harauer, GV-GF Gerhard Wildpert, Bgm. Mag. Harald Leopold und Bademeister Gerhard Arringer bei der Installation der neuen „Bad-Sammelinsel“ im Kampbad Langenlois | Foto: privat

Abfalltrennung leicht gemacht im Langenloiser Kampbad

LANGENLOIS. Rechtzeitig zu Beginn der Badesaison präsentiert der GV Krems die Abfallsammelinsel für Freibäder im Langenloiser Kampbad. „Die öffentlichen Plätze sind immer eine besondere Herausforderung für die Abfalltrennung! Mit der „Bad-Sammelinsel“ wollen wir sowohl das Bewusstsein zur Abfalltrennung im öffentlichen Raum schärfen als auch die Abfalltrennung zweckmäßig und benützbar gestalten!“ freut sich GV Obmann Bgm. Walter Harauer und hofft, dass auch andere Freizeiteinrichtungen und...

Die 60-köpfige Delegation aus Vertretern der lateinamerikanischen Zementindustrie hat sich in Kuchl über regionale Entsorgungskonzepte informiert.
 | Foto: UNTHA shredding technology

UNTHA
Menschen aus aller Welt lernen in Kuchl wie man Müll entsorgt

Die UNTHA shredding GmbH holte Delegationen aus Mittel- und Lateinamerika nach Kuchl. KUCHL. Wie funktioniert die Müllentsorgung in einer Gemeinde wie Kuchl? Zu dieser Thematik konnte die Gemeinde am 29. Mai 2019 eine 60-köpfige Delegation mittel- und südamerikanischer Entsorgungsspezialisten begrüßen. Diese waren auf Initiative von UNTHA shredding technology im Rahmen des FICEM Kongresses 2019 nach Österreich gekommen. Die Expertenrunde hat sich über gesetzliche Rahmenbedingungen in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.