Entsorgung

Beiträge zum Thema Entsorgung

An den Recyclinghöfen, wie hier in Kufstein, wird Sperrmüll gesammelt. Der Abfallentsorgungsverband Kufstein ist nun für die rest- und Sperrmüllentsorgung in allen 30 Gemeinden im Bezirk zuständig. | Foto: Noggler

Antrag der Landesregierung
Verband übernimmt im ganzen Bezirk den Sperr- und Restmüll

Auf Antrag der Tiroler Landesregierung wird künftig der Abfallentsorgungsverband Kufstein (AEVK) für alle 30 Gemeinden im Bezirk die Rest- und Sperrmüllentsorgung durchführen. BEZIRK (red). „So erreichen wir unser Ziel, eine bezirksweite einheitliche Struktur herzustellen, wie sie im übrigen Land schon besteht“, erklärt die für die Abfallwirtschaft zuständige LHStvin Felipe. Zudem schreibt das Land in den Ausschreibekriterien vor, dass die Entsorgungseinrichtungen wenn möglich an die...

Foto: Wimmer
1 3

Eferding
Ein Mülldenkmal soll zum Nachdenken bewegen

Der Eferdinger Max Wimmer sammelte den Müll zusammen, den er bei Feldarbeiten am Straßenrand fand und bastelte daraus ein Denkmal, um auf die Verschmutzung aufmerksam zu machen. EFERDING (gwz). "Es ist immer wieder erstaunlich, was man am Straßenrand oder im Feld alles findet." Mit diesen Worten leitet Max Wimmer aus Eferding sein Facebook-Posting über sein Mülldenkmal ein, den er auf einem etwa 200 Meter breiten Feld fand. Wimmer befestigte den gesammelten Müll auf einem Stück Pappe, das er...

Dieter Puff (Entsorgungsbetrieb Puff), Mag. Werner Zechmeister, Alfred Franschitz | Foto: BH
3

BH Mattersburg-Initiative
„Das Autowrack muss weg“

BEZIRK MATTERSBURG. Mit Unterstützung der Gemeinden und der Polizei initiierte Bezirkshauptmann Werner Zechmeister die Initiative „Das Autowrack muss weg“. Kostenlose Entsorgung Bei dieser werden Autowracks kostenlos entsorgt. „Wer eine Rostlaube in seinem Besitz hat oder auch nur eines in der Landschaft sieht, soll die NH unter 02626/62252-4352 oder die zuständige Gemeinde kontaktieren. Diese werden die kostenlose Entsorgung organisieren“, so der Bezirkshauptmann. Rechtliche Aspekte Der...

7

Info-Kampagne: Start in Schattendorf
Das WC ist kein Mistkübel

Der Startschuss für eine groß angelegte Informations-Kampagne fiel vergangene Woche in Schattendorf SCHATTENDORF. Am 2. Mai fand der Kickoff der Infokampagne „Das WC ist kein Mistkübel“ in der NMS Schattendorf statt. Ins Leben gerufen wurde dieses vom Wasserverband Wulkatal gemeinsam mit der ARGE Abwasser Burgenland. Zudem konnte mit der Bildungsdirektion ein starker Projektpartner ins Boot geholt werden. Bewusstsein schaffen „Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass sie Abfälle...

Foto: cs-photo - Fotolia

Straßenmeistereien Grieskirchen & Eferding
Rund 70 Tonnen Müll werden pro Jahr entsorgt

In den Bezirken Grieskirchen und Eferding werden zusammen um die 70 Tonnen Müll pro Jahr entsorgt. BEZIRKE. Die Devise "je länger der Winter, desto mehr Müll wird im Frühjahr sichtbar" gilt für ganz Oberösterreich. Rund 4.000 Tonnen Müll werden pro Jahr von der Straßenmeisterei entsorgt. Der Bezirk Eferding macht davon etwa 50 Tonnen, Grieskirchen etwa 20 Tonnen aus. "In den 31 Straßenmeistereien in Oberösterreich sind derzeit rund 950 Mitarbeiter mit der Betreuung von 6.000 Kilometer...

Im Gasteinertal waren auch Kids der Wasserrettung mit Müllsäcken unterwegs. | Foto: WR Pongau
3

Müllentsorgung
Wasserretter säuberten die Gewässer

 Jährlich im Frühling nach der Schneeschmelze werden zahlreiche Verschmutzungen von achtlos weggeworfenen Gegenständen sichtbar. PONGAU (aho). Entlang von Flüssen, Bächen und Seen setzen sich die Mitglieder der Wasserrettung immer wieder für den Umweltschutz ein. So wurden in den vergangenen Tagen von zwei Ortsstellen Reinigungsaktionen mit den Jugendgruppen der Wasserrettung durchgeführt. Mehrere hundert Kilo Müll gesammelt In Schwarzach beteiligen sich jährlich mehrere Vereine an der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Links im Bild Dipl.-Päd. Verena Jindra und Katharina Anibas mit den SchülerInnen der dritten Klassen der NMS Schrems | Foto: GV Gmünd
1

Durschnittlich 18 Handys pro Haushalt

In den den dritten Klassen der NMS Schrems waren Handys unter anderem auch Thema beim Workshop mit Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd. Rohstoffgewinnung, die oft unter unmenschlichen Bedingungen stattfindet, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung wurden besprochen. Die meisten hatten schon in der Volksschule ein Handy und schon das Dritte in Verwendung. Dies zeigt die Kurzlebigkeit dieses aufwändigen Produktes und erschreckend, dass in den Haushalten der SchülerInnen insgesamt 347 Handys in...

Wolfgang Faderl (l.) und Michael Huber vom ASZ Nebingerknoten beim Abtransport eines ausrangierten Kühlschranks.
4

Story der Woche
Was mit dem vielen Linzer Müll passiert

Was geschieht eigentlich mit dem Abfall der Linzer, wenn dieser einmal aus dem Haus ist? LINZ. Stau in der Stadt: Eine Autoschlange zieht sich vom Nebingerknoten in den Süden. Es ist Müll-Rushhour. Vor dem Altstoffsammelzentrum werden die Fahrzeuge an einem Samstagvormittag blockweise abgefertigt. Die Linzer bringen Sperrmüll und Altstoffe besonders gerne am Wochenende. Die vier Altstoffsammelzentren (ASZ) in der Stadt, die die Linz AG Abfall betreibt, sind Dreh- und Angelpunkt für Entsorgung,...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Foto: Neunkirchner GmbH & Co KG

Neunkirchen
Mülllager belastet Wohnsiedlung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Bereich der Wohnhausanlage in der Peischingerstraße 25 in Neunkirchen häufen sich Müllberge. – Sehr zum Leidwesen der dortigen Siedler. Sogar ein Sofa wurde dort abgestellt. Seitens der Gebäudeverwaltung der Neunkirchner GmbH & Co KG kennt man das Problem. Demnach ist das Problem zwar bekannt – aber man habe den Schuldigen nicht gefunden. "Das Sofa gehört wahrscheinlich einem Mieter", mutmaßt man bei der Neunkirchner GmbH & Co KG. Eine Firma wurde beauftragt, dass der...

Der Anruf bei einem falschen Notdienst kann teuer enden.  | Foto: unsplash
1 2

Betrug
Achtung: Falsche Notdienste zocken Sankt Pölten ab

In der Region häufen sich die Fälle von gewerbsmäßigem Betrug. Eine geschädigte Firma packt nun exklusiv aus. REGION (nf). Jeder kennt sie, die Haushaltspannen. Wasserrohrbrüche und verstopfte Abflüsse kommen nie zur rechten Zeit und kosten meist nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Geduld. Genau diese Zeit sollte man sich bei der Auswahl des richtigen Notdienstes jedoch unbedingt nehmen. Denn bereits seit dem Vorjahr schummeln sich falsche Hilfsdienste über das Internet auch in die Haushalte...

Im Rahmen der Altauto-Aktion kostet die Entsorgung im März und April die Hälfte. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Altauto-Entsorgungsaktion
Den alten Wagen günstig entsorgen: Aktion des Wirtschaftshofs im Frühjahr 2019

KLOSTERNEUBURG (pa). Wenn die Temperaturen steigen, ist auch wieder die Zeit des Saubermachens und Ausmistens gekommen. Der Wirtschaftshof macht es den Klosterneuburgern beim Entsorgen des Altautos leichter und bietet im März und April die beliebte Aktion. Für nur €33,- statt €63,95,- ist man den fahrbaren Untersatz los. Die Abwicklung erfolgt im Büro des Wirtschaftshofs, Wienerstraße 82, 1. Stock. Für die Formalitäten ist unbedingt der Typenschein des Fahrzeugs vorzulegen bzw. zu übergeben....

Zahlreiche Bäumchen wurden einfach in den Bach geschmissen. | Foto: privat
6

Fragliche Entsorgung
Verspätete Weihnachten im ÖBB-Kraftwerk

Über zehn ausrangierte (Christ-)Bäume warten im Ruetzbach/Bereich Scheibe-Neustift darauf, die Weiterreise talauswärts anzutreten. NEUSTIFT (tk). Freilich, es gibt größere Umweltfrevel. Dennoch: (Christ-)Bäume im Bach zu entsorgen ist illegal. So geschehen in Neustift, wo im Bereich der so genannten "Scheibe" insgesamt rund ein Dutzend darauf wartet, mit dem steigenden Wasserpegel der Ruetz abtransportiert zu werden. Nicht zuletzt wegen der doch erstaunlich hohen Anzahl, haben uns Passanten...

Seit Ende vergangenen Jahres ärgern sich die Brigittenauer über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. | Foto: Niewczas
4 3 2

Brigittenau
Der Kampf gegen den Müll

Brigittenauer ärgern sich über achtlos oder falsch entsorgten Abfall. Nun reagieren Bezirk und MA 48. BRIGITTENAU. Mistkübel quellen über, Sperrmüll liegt auf den Wiesen, Hausmüll landet im Plastikcontainer – und das nicht nur im öffentlichen Bereich, sondern auch in Wohnhausanlagen. Wie die bz berichtete (hier nachzulesen), ärgern sich die Brigittenauer seit Ende vergangenen Jahres über steigenden und achtlos entsorgten Müll im Bezirk. Die Säuberung öffentlicher Flächen übernehmen...

Störstoffe, die aus dem Biomüll sortiert wurden. | Foto: Gwendolin Zelenka
6

Biomüll
Wie die richtige Entsorgung unseren Alltag beeinflusst

BEZIRK EFERDING (gwz). "Fehlwürfe im Biomüll fallen auf die Bürger zurück", gibt Annemarie Krautgartner, Geschäftsstellenleiterin des Bezirksabfallverbands (BAV) Eferding zu bedenken. In letzter Zeit machten Kompostierer in den Gemeinden vermehrt auf Störstoffe im Bioabfall aufmerksam. Vor allem Plastik stellt ein großes Problem dar. Seit Frühjahr 2011 gibt es die Biotonnensammlung in allen Gemeinden, zum Großteil werden die Stoffe zu Kompostieranlagen gebracht. Ziel des Prozesses ist die...

Toller Service: Der Oggauer „Christbaum-Trupp“ leistete tolle Arbeit und übernahm für rund 300 Oggauer die Entsorgung der Bäume. | Foto: Dorit Eibl

Oggau verabschiedete die Christbäume

OGGAU. Wie alljährlich so rückte auch heuer wieder ein elfköpfiger Trupp um Vizebgm. Peter Eibl in der Marktgemeinde Oggau am Neusiedlersee mit drei Traktoren aus, um die Christbäume vor den Häusern fachgerecht zu entsorgen. Über 300 Stück wurden in rund zwei Stunden verladen. Natürlich durfte nach getaner Arbeit ein Erinnerungsfoto nicht fehlen.

Foto: Fotolia

Nachhaltigkeitstipps
Wohin mit dem Christbaum?

Noch ist bis zu Mariä Lichtmess Zeit, bis das Kirchenfest der Kerzenweihe die ersten Boten des Frühlings begrüßt und das Ende der Weihnachtszeit gefeiert wird. Spätestens dann steht die Entsorgung des Christbaums an. Rund 2,4 Millionen bunt geschmückte Christbäume standen heuer in Österreichs Wohnzimmern, 90 Prozent davon kamen aus heimischen Kulturen oder Wäldern. Wer den nackten Baum umweltgerecht entsorgen möchte, nutzt ihn zugleich als wertvollen Energiespender. Rund 13.500 Haushalte, so...

Häckseln oder entsorgen? Nicht überall gibt es Abholtermine für unsere Christbäume.  | Foto: Stadt Villach/Kofler

Christbaum-Entsorgung
Christbaum adé: Termine für die Baum-Entsorgung!

BEZIRK VILLACH. Neu zugezogen oder das erste Mal Weihnachten im Eigenheim? Nicht nur in diesen Fällen steht man spätestens jetzt vor der Situation: Wohin mit dem Christbaum? Traditionell stellt sich diese Frage zumeist ab dem Dreikönigstag. Die WOCHE hat für Sie die Entsorgungs-Termine. Bezirk Villach In der Stadt Villach werden die Bäume bereits seit Montag, 7. Jänner, von Mitarbeitern der Villacher Saubermacher GmbH & Co KG abgeholt. Die Abholung erfolgt bei Einfamilienhäusern nach dem...

Die Christbäume müssen wieder ordnungsgemäß entsorgt werden | Foto: Plieschnig
2

Christbäume richtig entsorgen

SPITTAL, RADENTHEIN (ven). Die Weihnachtszeit ist vorbei, doch wohin mit dem abgeschmückten Christbaum?  Einen Euro für Vitamin R In Radenthein entsorgt die Stadtgemeinde auch 2019 wieder kostenlos alle Christbäume im Gemeindegebiet. Abholtermin: Samstag, 12. Jänner ab 8 Uhr. "Bitte die Bäume abgeschmückt unbedingt schon am Vorabend zum Straßenrand legen. Die gesammelten Christbäume werden von der Biowärme Radenthein verwertet. Zusätzlicher Benefit: Die Biowärme Radenthein sponsert pro...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Pixabay

St. Veit
Christbäume noch bis 10. Jänner kostenlos entsorgen

An drei Orten im Stadtgebiet von St. Veit können Christbäume kostenlos entsorgt werden. ST. VEIT. Die Stadtgemeinde St. Veit bietet auch heuer noch bis zum 10. Jänner die Möglichkeit zur kostenlosen Christbaumentsorgung an: Am Rennbahngelände (Haupteingang), im Millenniumspark (öffentlicher Parkplatz) und am Wayerfeld. Der gesamte Christbaumschmuck inklusive Lametta muss vom Baum entfernt werden. Wer nach dem 10. Jänner seinen Christbaum entsorgen will, kann ihn direkt bei der...

Abgeräumte Christbäume werden an den Sammelstellen im Leobener Stadtgebiet abgeholt. | Foto:  Lebensressort
1 1

Wohin nur mit dem Christbaum?

Das Weihnachtsfest ist vorbei und das neue Jahr hat begonnen. Aber eine Frage bleibt: Wie entsorge ich den Christbaum umweltgerecht? Alljährlich bildet der Christbaum in den heimischen Wohnzimmern den viel bewunderten Mittelpunkt der Weihnachtszeit. In Österreich haben heuer rund 2,4 Millionen Christbäume mit ihrem Kerzenschein für Freude, Besinnlichkeit und funkelnde Augen gesorgt. 90 Prozent dieser Naturchristbäume kommen im Übrigen aus heimischen Kulturen oder Wäldern – in der Steiermark...

Christbaum-Entsorgung: Alte Christbäume liegen am Boden, bis die Entsorgung kommt. | Foto: Stadt Villach/Kofler

Wohin mit dem Christbaum?
Entsorgung beginnt am 7. Jänner

Christbaum-Entsorgung in der Draustadt beginnt am 7. Jänner.  VILLACH. Die Stadt Villach kümmert sich auch heuer um eine kostenfreie Christbaumentsorgung: Die Bäume werden ab Montag, 7. Jänner, von Mitarbeitern der Villacher Saubermacher GmbH & Co KG abgeholt. Abholtermine via Müll-App Die Abholung erfolgt bei Einfamilienhäusern nach dem persönlichen Abholplan, der für das Kalenderjahr 2019 bereits zugestellt wurde. Die genauen Abholtermine können auch über die „Müll-App“ abgerufen...

Christbäume können bis zum 20. Jänner abgegeben werden. | Foto: Fotolia

Christbaumsammelstellen 2019 in Graz

I. Innere Stadt Stadtpark II. St. Leonhard Felix-Dahn-Platz 12, Hans-Brandstetter-Gasse 25, Lessingpark, Schillerplatz 1, Tegetthoffplatz III. Geidorf Hasnerplatz 11, Bergmanngasse, Martha-Tausk-Park IV. Lend Fröbelpark 4, Metahofpark, Darmstadtgasse 15, Floßlendplatz 3, Kalvariengürtel 1, Laudongasse 22, Volksgartenstraße 28, Waagner-Biro-Straße 30b V. Gries Auf der Tändelwiese 4, Bozener Straße 19, Rösselmühlpark, Hammer-Purgstall-Gasse 21, St.-Andräplatz VI. Jakomini Am Langedelwehr 28,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Symbolbild | Foto: pixabay.com

Rund um Weihnachten
Termine und Öffnungszeiten während der Weihnachtszeit

KLOSTERNEUBURG (pa). Zur Weihnachtszeit können Termine und Öffnungszeiten manchmal von den üblichen Zeiten abweichen. Hier finden Sie alle Infos. Friedenslicht im Rathaus Im Rathaus wird das Friedenslicht am 21. Dezember, von 08.30 bis 11.00 Uhr, durch Weidlingbachs Ortsvorsteherin Traude Balaska an die Menschen weitergegeben. Mitzubringen ist eine Laterne, um das Licht von der Geburtsstätte Christi in Bethlehem mit nach Hause nehmen zu können. Eine Kerze steht notfalls zur Verfügung....

Für mehr Sensibilisierung in den Haushalten werben (von links) Obmannstv. Bernhard Hirczy, Verbandsobmann Mario Trinkl, Techniker Martin Spirk und Verbandsgeschäftsführer Michael Schrei.
1 1 10

Müll im Kanal bereitet Probleme
Abwasserverband Jennersdorf: "Klo ist kein Mistkübel"

Ob in Wallendorf altes Speisefett in den Ausguss geschüttet wird oder in Rudersdorf eine kaputte Nylonstrumpfhose im WC hinuntergespült wird - die Wahrscheinlichkeit, dass Fett und Nylon ein paar Stunden später in Heiligenkreuz auftauchen, ist ziemlich hoch. Denn hier befindet sich die Zentralkläranlage, in der die Abwässer aus 28 burgenländischen, steirischen und ungarischen Gemeinden gereinigt werden. 100 Tonnen MüllUnd hier kämpft man auch zunehmend mit den Folgen, die die Abfallentsorgung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.