Prüfbericht des Landesrechnungshofs
Förderlauf für Tierkörperverwertung ordnungsgemäß

- Ein gutes Zeugnis stellt Landesrechnungshofdirektor Heinz Drobesch der Tierkörperverwertung und Tierseuchenkassa aus.
- Foto: Land Steiermark
- hochgeladen von Andrea Sittinger
Keine Auffälligkeiten bescheinigt der Landesrechnungshof (LRH) in seinem jüngsten Prüfbericht unter der Leitung von Direktor Heinz Drobesch den Tätigkeiten der Tierkörperverwertung und der steirischen Tierseuchenkassa. Bei beiden Einrichtungen gäbe es laut Prüfer keinen Grund, von der bisher gepflogenen Praxis abzuweichen.
Die Kosten für die Einsammlung und Verwertung von Falltieren (das sind Nutztiere, die außerhalb eines Schlachtbetriebs getötet wurden oder verendet sind) stiegen im Prüfzeitraum (1. Jänner 2016 bis 31. Dezember 2019) von 2,8 auf 3,2 Millionen Euro. Das Land fördert diese mit genau einer Million Euro pro Jahr. Für die verbleibende Differenz kommen zunächst die Gemeinden auf, die diese Ausgaben wiederum an die Tierhalter überwälzen können. Die Form der Umsetzung wurde in neun Gemeinden stichprobenartig überprüft.
Beibehaltung des Procedere empfohlen
Als einziger Anbieter für Entsorgung und Verwertung von Falltieren fungiert die Steirische Tierkörperverwertungsgesellschaft m.b.H & CoKG (nunmehr: PUREA Austria GmbH), womit diese eine dominierende Marktstellung innehat. Doch kommt der LRH zum Schluss, dass es aufgrund der faktischen Gegebenheiten rechtskonform und zweckmäßig sei, das bisherige Procedere aufrecht zu erhalten. Die Tierseuchenkasse wird aus den Beiträgen der steirischen Rinderhalter gespeist und durch die Veterinärdirektion in der Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft verwaltet. Ihr Zweck ist es, Beihilfen für Tierverluste durch Tierseuchen zu gewähren und Kosten zur Seuchenbekämpfung zu übernehmen. Insgesamt wurden im Prüfzeitraum Beihilfen in der Höhe von rund 670.000 Euro ausbezahlt, Tendenz fallend, weil sich die Tierseuchen-Situation in der Steiermark deutlich verbessert hat. Auch hier konnte der LRH das Förderungs-Procedere anhand der übermittelten Fallbeispiele nachvollziehen und es für in Ordnung befinden.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.