E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Die Waste-Watcher werden in Döbling von einer Bewohnerin vermisst. | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
4

Leserbriefe
Döblinger für bessere Radwege & mehr E-Ladestationen

MeinBezirk hat die Bewohnerinnen und Bewohner von Döbling nach ihren Wünschen und Anliegen für den Bezirk gefragt und Antworten bekommen. Von mehr Sicherheit auf den Radwegen bis zu besseren Toiletten in den Parks war so einiges dabei. WIEN/DÖBLING. Die Döblingerinnen und Döblinger haben konkrete Vorstellungen, wie ihr Bezirk aussehen soll. Genau deshalb wollte MeinBezirk von den Leserinnen und Lesern wissen: "Was würdest du in Döbling verändern, wenn du Bezirksvorsteherin oder Bezirksvorsteher...

  • Wien
  • Döbling
  • Pia Rotter
Jörg Sollfelner (EVN) und Thomas Saliger (XXXLutz). | Foto: XXXLutz

Kooperation
XXXLutz und EVN bauen 600 neue E-Auto-Ladestationen

In den nächsten vier Jahren werden österreichweit rund 600 neue Ladepunkte an XXXLutz, Möbelix und Mömax Standorten errichtet. Die EVN, mit über 3.200 Ladepunkten der größte Betreiber von Ladestationen in Österreich, errichtet und betreibt die Ladeinfrastruktur. WELS. „Dank dieser Kooperation können unsere Kunden ihr Fahrzeug direkt vor unseren Möbelhäusern schnell und bequem laden. Dies ist ein weiterer Schritt, um unseren Service kontinuierlich zu verbessern und unseren Kunden ein noch...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug.  | Foto: Marktgemeinde Himberg
Aktion 3

Nachhaltige Mobilitiät
Neues E-Fahrzeug für "Essen auf Rädern" in Himberg

Die Marktgemeinde Himberg setzt weiter auf nachhaltige Mobilität und modernisiert ihren Fuhrpark mit einem neuen vollelektrischen Fahrzeug. HIMBERG. Der neue Renault Trafic L2H1 wird künftig für den Service „Essen auf Rädern“ genutzt und ersetzt ein altes, dieselbetriebenes Fahrzeug. Dadurch werden nicht nur CO₂-Emissionen reduziert, sondern auch die laufenden Betriebskosten gesenkt. Die Anschaffungskosten des E-Fahrzeugs belaufen sich auf 29.158,33 Euro netto – bereits abzüglich der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In der Gemeinde Marbach freut man sich über den Elektrokleinbus. | Foto: Gemeinde Marbach
2

Marbach/Donau
Erste Fahrt des Elektrokleinbusses für den Kindergarten

Am 10. Februar 2025 durfte die Marktgemeinde Marbach mit großer Freude den neuen Opel e-Vivaro Elektrokleinbus in Betrieb nehmen. MARBACH/DONAU. Mit dieser umweltfreundlichen Anschaffung leistet die Gemeinde einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele 2030, indem sie auf nachhaltige Mobilität setzt. Der Bus wurde über das nachhaltige Beschaffungsservice des Landes Niederösterreich angeschafft und durch das Land Niederösterreich gefördert. Bürgermeister Peter Grafeneder (ÖVP),...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der frisch gewählte Vorstand und Mitglieder des Vereins (v.r.n.l. Vorsitzende Beate Kainz, Kassier Gerhard Rixinger, Kassier StVin Marlies Helm, Schriftführerin Margot Linke). | Foto: e-gans-mobil
1 3

Grüne Mobilität in Gänserndorf
Vorstandserweiterung im Carsharing-Verein

Seit vielen Jahren betreibt der Verein e-gans-mobil Carsharing in Gänserndorf. Der Verein berichtet über die Entwicklung. BEZIRK. Bei der Generalversammlung des Gänserndorfer Carsharing-Vereins e-gans-mobil wurde der Vorstand bestätigt und erweitert. Marlies Helm wurde zusätzlich in den Vorstand gewählt und wird den Vereinskassier Gerhard Rixinger bei seiner Tätigkeit unterstützen. Weiters wurden Margot Linke als Schriftführerin und Beate Kainz als Vorsitzende bestätigt. Seit seiner Gründung...

  • Gänserndorf
  • Rahel Mold
Premiere in Österreich: Innovative Feuerwehr-Ausbildung zu Einsätzen an Elektrofahrzeugen. | Foto: FF Hochburg
6

Innovative Feuerwehr-Ausbildung
Was zu tun ist, wenn ein E-Auto in Brand gerät

Freiwillige Feuerwehren aus dem Bezirk Braunau und dem benachbarten Landkreis Altötting in Bayern probten den Ernstfall mit „Q4Flo“. HOCHBURG. Im Schatten der steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen werden auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr immer häufiger mit elektrischen Antrieben konfrontiert. Gegenüber der konventionellen Antriebstechnik bergen elektrifizierte Fahrzeuge jedoch neue Herausforderungen für die Einsatzmannschaft. Die verbauten Hochspannungssysteme und Batterien...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben", ist sich Markus Höller sicher. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
4

Neue Trends am Automarkt
"E-Autos sind gekommen, um zu bleiben"

E-Autos haben in Österreich einen etwas langsamen Start hingelegt, doch mittlerweile sind Pkw mit Elektromotor in vielen Autohäusern fixer Bestandteil. Markus Höller von Auto Höller in Eugendorf ist überzeugt: "Die Industrie wird am E-Auto festhalten." EUGENDORF. Der Wandel zum Elektroauto ist laut Markus Höller, dem Geschäftsführer von Auto Höller, derzeit stark spürbar. Höller verkauft in Eugendorf seit rund zwölf Jahren Elektroautos, in seinem Fuhrpark gibt es natürlich auch Verbrenner....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Simon Haslauer
Wie sieht die Zukunft der Automobilbranche aus? | Foto: stock.adobe/mediaparts
3

Über E-Autos, Leistung und E-Flugzeuge
Chips treiben Mobilität an

E-Mobilität, autonome Fahrzeuge und nachhaltige Technologien prägen die Zukunft der Autoindustrie – Halbleiter in Villach spielen dabei eine zentrale Rolle. VILLACH. Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Während Verkaufszahlen in einigen Regionen stagnieren, gewinnen Elektrofahrzeuge und nachhaltige Technologien an Bedeutung. Mit der Elektrifizierung steigt auch die Bedeutung von Halbleitern, die eine Schlüsselrolle in E-Autos und autonomen Fahrzeugen spielen. Experten aus der Branche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Fast jedes zweite neu zugelassene Auto im Burgenland ist ein SUV.  | Foto: panthermedia/Fahroni
3

VCÖ schlägt Alarm
Fast jeder zweite Neuwagen im Burgenland ist ein SUV

Der SUV-Anteil bei Neuzulassungen im Burgenland steigt weiter an, fast die Hälfte aller neu zugelassenen Wagen im Vorjahr waren SUVs. Regional gibt es teils deutliche Unterschiede, den größten Anteil gab es in Mattersburg, den geringsten in Oberwart. Der VCÖ fordert indes strengere Regularien.  BURGENLAND. Der Anteil von SUVs an den Pkw-Neuzulassungen im Burgenland hat sich innerhalb eines Jahrzehnts auf knapp 46 Prozent verdoppelt. Dies geht aus einer aktuellen Analyse des VCÖ auf Basis von...

  • Burgenland
  • Markus Kropac
Das Autohaus Lüftner in Rum bildet Fachkräfte aus: Kfz-Technik-Lehrling Daniele empfiehlt Jugendlichen eine Schnupperwoche zu absolvieren. | Foto: Kendlbacher
3

Lehrling mit Hochspannung
Daniele auf dem Weg zum Kfz-Techniker

Mit Leidenschaft für Technik und einem Faible für Autos. Der 19-jährige Lehrling Daniele C. zeigt, wie spannend eine Lehre als Kfz-Techniker sein kann. RUM. Seit über 70 Jahren steht das Autohaus Lüftner in Rum für Qualität, Zuverlässigkeit und eine familiäre Atmosphäre. Das Familienunternehmen hat sich nicht nur durch beste Beratung und erstklassigen Service einen Namen gemacht, sondern auch als vorbildlicher Ausbildungsbetrieb. Ein Beispiel dafür ist der 19-jährige Daniele C. aus Wattens, der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Immer häufiger wird in Wien Strom getankt. Das zeigen von Wien Energie veröffentlichte Daten zum Jahr 2024. | Foto: Wien Energie/ Max Kropitz
4

E-Autos
Wien Energie knackt eine Million Ladevorgänge im Jahr 2024

Wien Energie veröffentlicht einen Rückblick des Jahres 2024. Aus diesem geht hervor, dass erstmals mehr als eine Million Ladevorgänge an den Ladesäulen des Unternehmens durchgeführt wurden. Indessen rüstet man sich weiter, neue Ladestellen sind geplant. WIEN. Die Wienerinnen und Wiener tanken immer mehr Strom. Das ergibt ein Jahresrückblick von Wien Energie. Demnach seien im Jahr 2024 über 1,2 Millionen Ladevorgänge an Wien Energie-Ladestellen durchgeführt worden.  Damit hat Wien Energie laut...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Neuwagen werden großteils auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen, | Foto: MeinBezirk Perg

Bezirk Perg
Jeder fünfte Neuwagen war 2024 ein Elektroauto

Der Bezirk Perg liegt mit einem E-Auto-Anteil von 20,6 Prozent bei den Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2024 knapp über dem Landesdurchschnitt. BEZIRK PERG, OÖ, Ö. Jeder fünfte Neuwagen in Oberösterreich war im Vorjahr ein Elektroauto. Linz Land war mit 26,8 Prozent nicht nur Oberösterreichs Spitzenreiter, sondern außerhalb Wiens Österreichs Bezirk mit dem höchsten E-Pkw Anteil, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Knapp...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Das Burgenland stellt sich dem österreichweiten Trend entgegen und verzeichnet einen Anstieg an E-Pkw-Neuzulassungen.  | Foto: pixabay
3

E-Mobilität im Burgenland
Neue Höchstzahlen bei Neuzulassungen

Das Burgenland setzt sich dem österreichweiten Trend entgegen und verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg von 5,5 Prozent und somit neue Höchstzahlen bei E-Pkw-Neuzulassungen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) meldet ferner, der Bezirk Mattersburg hat den höchsten E-Pkw-Anteil im Burgenland. BURGENLAND. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) berichtet von neuen Höchstzahlen bei E-Pkw-Neuzulassungen. Zudem werden Vorteile hinsichtlich des geringeren Energieverbrauchs von Elektroautos, im...

  • Burgenland
  • Anna Triebaumer
Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen – Minus bei Elektrofahrzeugen in NÖ. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

Fahrzeughandel, E-Mobilität
Elektrofahrzeuge verzeichnen Minus in NÖ

Plus von 8,1 Prozent bei Neuzulassungen von Autos im Jahr 2024, jedoch sind Elektrofahrzeuge im Rückgang. NÖ. Die Neuzulassungen in Österreich haben 2024 die Marke von 250.000 überschritten, was einem Anstieg im Vergleich zu 2023 entspricht, aber weiterhin unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie liegt. Diese Zahlen wurden von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) auf Basis der aktuellen Statistik Austria veröffentlicht. "In Niederösterreich zeigt sich dieser Trend auch“, sagt Wolfgang Schirak,...

  • Niederösterreich
  • Franziska Stritzl
Walter Wallner von Opel Eisner Spittal | Foto: adobe.stock.com/aanbetta, Privat

Verkehrswende
"Elektromobilität ist in Spittal längst angekommen"

E-Autos sind in aller Munde – aber wie sieht die Situation im Bezirk Spittal aus? Walter Wallner, Standortleiter bei Opel Eisner, spricht über Vor- und Nachteile der Elektromobilität.  BEZIRK SPITTAL. In den letzten Jahren hat sich in der Mobilitätsbranche viel getan. „Die Elektromobilität und Hybridmobilität sind gestiegen“, sagt Walter Wallner. Das gilt besonders für Firmenkunden, Gemeinden oder als Zweitauto für Kurzstrecken. Auch Privatkunden entdecken zunehmend die Vorteile, besonders wenn...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Eva Presslauer
Im Zuge der Gemeinderepotage haben wir spannenden Persönlichkeiten und Geschichten kennengelernt. | Foto: Gemeinde Treffen/Privat

Gemeindereportage Treffen
Gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Im Rahmen der diesjährigen Gemeindereportage unter dem Motto "Nachhaltige Gemeinde" besuchte MeinBezirk diese Woche die Gemeinde Treffen. TREFFEN AM OSSIACHER SEE. Diese Woche waren wir für unsere Gemeindereportage zu Gast in der Gemeinde Ferndorf. Ganz im Sinne des Mottos "Nachhaltige Gemeinde" haben wir uns umgehört und mit verschiedenen Personen gesprochen, die sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Einige davon haben wir für euch vor den Vorhang geholt. Nachhaltige...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Michaela Erlacher, BA
"Es macht uns besonders stolz, dass diese Spitzentechnologie hier in Miba Battery Systems GmbH in Bad Leonfelden vom Band läuft und wir damit die hohen Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele eines renommierten Herstellers im Sportwagensektor unterstützen“, freut sich Stefan Gaigg, Geschäftsführer der Miba Battery Systems. | Foto: Miba Battery Systems
2

Aus Bad Leonfelden
Miba-Batteriekühler für Edel-Sportwagen

Seit Jahresbeginn produziert die Miba Battery Systems ihren innovativen Batteriekühler in der Voltfactory #01 im Mühlviertler Bad Leonfelden. Ab 2026 sorgen sie auch in Sportwägen einer namhaften europäischen Marke dafür, dass den Akkus nicht zu heiß wird – ein Prestigeauftrag für die Miba. BAD LEONFELDEN, LAAKIRCHEN. Um welchen Hersteller es sich konkret handelt, darf die Miba nicht verraten. Der "Flexcooler" genannte Batteriekühler gelte als weltweit führende Flüssigkeitskühlkomponente für...

  • Urfahr-Umgebung
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Der Betreiber von Schnellladeinfrastruktur SMATRICS EnBW hat den neuen Standort bei Penny in der Gesäusestraße 17 errichtet – unweit der Ausfahrt Liezen an der A9. | Foto: SMATRICS EnBW
2

Region Liezen
Neuer Schnellladestandort für Elektroautos in Betrieb

In Liezen im steirischen Ennstal können Autofahrerinnen und Autofahrer an einem weiteren öffentlichen Schnellladestandort ihre Elektroautos laden. Der Betreiber von Schnellladeinfrastruktur SMATRICS EnBW hat den neuen Standort bei Penny in der Gesäusestraße 17 errichtet – unweit der Ausfahrt Liezen an der A9. LIEZEN. Kundinnen und Kunden stehen dort zehn hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 400 kW zur Verfügung. Je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs können sie an diesen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Nathalie Polz
Am Einsatzort angekommen, wurde die eingeklemmte Lenkerin mit dem hydraulischen Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit und anschließend vom Roten Kreuz und Notarzt versorgt. | Foto: Bfkdo Amstetten
5

Amstetten/Waidhofen
Unfall mit E-Auto legt Waidhofner Verkehr lahm

Die Feuerwehren Waidhofen/Ybbs-Stadt und Zell/Ybbs wurden zu einem schweren Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person alarmiert. WAIDHOFEN/YBBS. Ein elektrischer PKW kollidierte laut Feuerwehrangaben mit einem Klein LKW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Lenkerin des Klein LKW im Fahrzeug eingeklemmt. Bereits die Anfahrt gestaltete sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens schwierig. Der Stau reichte schon bis zum Feuerwehrhaus und machte eine Zufahrt zum Einsatzort schwierig. Am...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Die europäische Wirtschaft befindet sich auf einer gefährlichen Talfahrt. | Foto: meinbezirk.at
1 3

Fatale Wirtschaftsentwicklung
EU-Politiker haben sich verkalkuliert

Die europäische Autoindustrie steckt in der Bredouille. Zu verdanken hat sie das einer zu optimistischen und realitätsfernen EU-Politik. Haben die dafür Verantwortlichen überhaupt eine Ahnung, was los ist, wenn die heimische Automobilindustrie flöten geht? Der rasche Transformationsversuch vom Verbrenner zum E-Auto ist vorerst gescheitert. Die schwachen Verkaufszahlen spiegeln die dramatische Lage. Die E-Mobilität ist keine brauchbare Alternativlösung, solange es keine vernünftige...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Hier ist die Elektrotankstelle am Herzogenburger Rathaus zu sehen, wo es zwei Ladeplätze gibt.  | Foto: Müller
3

Grüne Mobilität im Traisental 2024
Klimatickets zum Schnuppern

In der Regeln geht es auf dem Land praktisch nicht ohne Auto. Aber selbst außerhalb der Großstädte gibt es sinnvolle Alternativen, wie man den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren kann. Einige Spezialisten für Mobilität im Traisental wie Verkehrsstadträtin Veronika Haas aus Traismauer und Autohändler Eduard Knabb. HERZOGENBRUG/TRAISMAUER. Der Spruch "Wer auf dem Land lebt, braucht ein Auto" ist in den ländlichen Regionen Niedreösterreichs sicher auch heute noch nahe an der Wahrheit. Menschen ohne...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Bernhard Schmal betreibt sein Autohaus in Rabenstein an der Pielach und teilt Einblicke in die Nachfrage nach E-Fahrzeugen.  | Foto: Ovari
4

Grüne Mobilität und Soziale Initiative
E-Fahrtendienste im Pielachtal

Grüne Mobilität klingt vielleicht erst mal nach einem schicken neuen Trend, aber im Grunde geht es darum, wie wir uns umweltfreundlicher von A nach B bewegen und dabei idealerweise noch der gesellschaft etwas Gutes tun.  PIELACHTAL. Der gemeinnützige Verein „Fahrtendienst Zielgenau in Hofstetten-Grünau“ ist entstanden, um allen Gemeindebürgern, die selbst kein Auto haben oder nicht überall hin selbst mehr mit dem Auto fahren möchten, ein Mobilitätsangebot zu bieten. "Persönlich ist mit der...

  • Pielachtal
  • Michaela Müller
Der Fahrer eines Elektroautos verlor in den frühen Morgenstunden die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Strommast. | Foto: FF St. Stefan im Rosental/Thomas Mahler
1 6

Hirschmanngraben
E-Auto kollidiert mit Strommast und landet in Bachbett

Freitagnacht kam es im Hirschmanngraben zu einem Verkehrsunfall: Die Feuerwehren St. Stefan/R. und Lichendorf mussten ein Elektroauto bergen, das ins Schleudern geraten und gegen einen Strommast geprallt war. Die Stromversorgung der Region war bis in die Morgenstunden unterbrochen. ST. STEFAN/R. Am Freitag kurz vor 2 Uhr morgens wurden die Freiwilligen Feuerwehren Lichendorf und St. Stefan im Rosental zu einem Verkehrsunfall im Bereich Hirschmanngraben alarmiert. Ein Autofahrer war mit seinem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Sarah Konrad
Am frühen Freitagmorgen wurde die Berufsfeuerwehr in die Stallburggasse alarmiert. | Foto: Screenshot davidtheklabauter90/Reddit
2

Feuerwehreinsatz
Hybridauto-Taxi brennt in Wiener Innenstadt komplett aus

Am Freitagmorgen ist es gegen 6.15 Uhr zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr in der Wiener Innenstadt gekommen. Dort brannte nämlich ein Taxifahrzeug.  WIEN/INNERE STADT. Am frühen Freitagmorgen, 25. Oktober, wurde die Berufsfeuerwehr in die Stallburggasse in der Wiener Innenstadt alarmiert. Dort brannte nämlich gegen 6.15 Uhr ein Taxiauto. Wie ein Foto von einem Reddit-Nutzer zeigt, brannte ein Taxiauto komplett ab, es ist ein Totalschaden. Auf MeinBezirk-Anfrage bestätigte die Feuerwehr den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.