Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Anzeige
Foto: pexels.com / Ivan Samkov
1

Kostenlose Workshops
Online und sicher! Simmering startet durch!

Die Welt wird immer digitaler, und Smartphones, Tablets und Laptops sind längst auch bei Seniorinnen und Senioren beliebte Begleiter im Alltag. Doch die Nutzung dieser Geräte bringt viele Fragen und manchmal auch Unsicherheiten mit sich. Hier setzt das Projekt „Digital Überall“ an, das auch in Simmering kostenlose Workshops anbietet, speziell zugeschnitten auf die Generation, die neugierig auf digitale Themen ist, aber oft noch etwas unsicher im Umgang damit ist. Die Botschaft ist klar:...

Harald Taschek ist Geschäftsführer bei T&G Automation. | Foto: Novotek Austria
2

Großpetersdorf
Unternehmen "T&G Automation" wird zu "Novotek Austria"

Zur Stärkung der Marktposition wird aus T&G Automation in Großpetersdorf Novotek Austria. Das Unternehmen wird Teil der schwedischen Novotek Gruppe. GROSSPETERSDORF. Der österreichische Digitalisierungs- und Automations-Spezialist T&G Automation wird Teil der schwedischen Novotek Gruppe. Diese erweitert so ihr Angebot in der DACH-Region und im OEM-Markt ("Original Equipment Manufacturer" / Originalgerätehersteller). Neben dem neuen Firmennamen Novotek Austria erwartet die Kundinnen und Kunden...

Gernot Binder (Bezirksstellenleiter WK St. Pölten), Erich Sageder (Google Österreich), Bernd Zimmermann (Microsoft), Dusan Milekic (mytalents.ai), Romana Aumer (A1 Telekom Austria AG), Barbara Lang (A1), Tomasz Zareba (Amazon Web Services), Andreas Kornherr (TIP NÖ) | Foto: ecoplus Digital
2

Digitalks on Tour in St. Pölten
Chancen im Unternehmensalltag mit KI

Die Eventreihe „Digitalks on Tour“ zeigte gestern in St. Pölten eindrucksvoll, wie Künstliche Intelligenz (KI) die niederösterreichische Wirtschaft bereits nachhaltig beeinflusst. ST. PÖLTEN. Rund 130 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter kamen in den Julius-Raab-Saal des WIFI St. Pölten, um sich über innovative Einsatzmöglichkeiten generativer KI zu informieren. Organisiert wurde die Veranstaltung von Land Niederösterreich, der Wirtschaftskammer Niederösterreich und dem Haus der...

2

Zertifizierung an der HLW Steyr DDM
Zertifikatsverleihung zum Junior Process Manager

Die 4. Klassen des Vertiefungszweiges Design- und Digitalisierungsmanagement absolvierten am 20.06.2024 im Unterrichtsfach Prozessmanagement erfolgreich die Zertifizierung zum Junior Process Manager. Die Zertifizierung wurde extern durch die Gesellschaft für Prozessmanagement durchgeführt. Am Montag, dem 14.10.2024, war es endlich soweit: Dieser Tag stand an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Steyr ganz im Zeichen der feierlichen Zertifikatsverleihung. Die Schülerinnen und...

10

Ein Blick auf kommende Entwicklungen
Zukunftsprojekte in Retz

Die Gemeinde Retz steht vor spannenden Veränderungen in den kommenden Jahren. In verschiedenen Bereichen wie Infrastruktur, Verkehr, Bildung und Umweltschutz sind zahlreiche Projekte in Planung, die die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessern sollen. RETZ. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Vorhaben. Bildung im Fokus: Neuer Turnsaal als größtes BauprojektEines der größten und bedeutendsten Bauvorhaben in Retz ist der Neubau eines modernen Turnsaals, der zwischen...

Christian Koller (Kabelbaufirma Hexatronic), Christian Trügler (Projektleiter öGIG), Hartwig Tauber (GF öGIG), Landesrat Sebastian Schuschnig, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Thomas Kotrba (Einkauf AVDM) und Lukas Würfler (Würfler Bau) (v. l.) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau der öGIG in Wolfsberg.  | Foto: Walter Szalay

Glasfaser
Feierlicher Spartenstich erfolgte in Wolfsberg

Mit einer Investition von 9 Millionen Euro soll das Glasfasernetz im Bereich Wolfsberg Nord sowie im Süden im Großraum Kleinedling bis Ende 2026 fertiggestellt werden. WOLFSBERG. Am 15. Oktober fand in Wolfsberg der Spatenstich für den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) statt. Gemeinsam mit öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig nahmen die Vertreter der regionalen Bauwirtschaft...

Das Wiener Rathaus ist nun auch per virtuellem Rundgang erkundbar. (Archiv) | Foto: RMW
4

Digitalisierung
Wiener Rathaus ab sofort auch mit 3D-Rundgang begehbar

Neben den üblichen Führungen vor Ort gibt es nun auch die Möglichkeit, das Wiener Rathaus virtuell mithilfe eines 3D-Rundgangs zu besichtigen. MeinBezirk hat sich die Neuheit genauer angesehen. WIEN/INNERE STADT. In einer gemeinsamen Vorstellung präsentierten Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und der Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen und Stadtservice Wien, Walter Hillerer, den 3D-Rundgang des Rathauses. Rund um die Uhr können jetzt Menschen aus aller Welt das historische Gebäude...

Der Rechnungshof übt scharfe Kritik an Bildungsdirektion NÖ. | Foto: pixabay
3

Bildungsdirektion NÖ
Rechnungshof kritisiert die fehlende Ausschreibung

Das Bildungsministerium NÖ startete im Juni 2020, zum Ende des ersten COVID-19-Lockdowns, den vom Bund beschlossenen 8-Punkte-Plan für eine digitale Schule. Die Projektvergabe erfolgte jedoch ohne Ausschreibung. NÖ. Im 8-Punkte-Plan war vorgesehen, Lern- und Kommunikationssysteme zu vereinheitlichen und zu reduzieren, digitale Endgeräte wie Notebooks oder Tablets sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen zu beschaffen und die schulische Basis-IT-Infrastruktur auszubauen. ...

Expert:innen v. l. Andreas Schmidt (MOBA), Bgm. Josef Bucher (Uderns), Martin Klingler (DAKA), Dr. Alfred Egger (ATM), Margit Klinken (sensis) und Bernhard Weiskopf (wiegon) referierten und diskutierten zur Digitalisierung der Abfallwirtschaft.
 | Foto: ATM/Berger
3

Neuerungen in der Abfallwirtschaft
Recyclinghöfe werden in Zukunft digital

Die Digitalisierung macht auch vor unseren Recyclinghöfen und Abfalltonnen nicht halt. Das zeigte einmal mehr ein Digitalisierungskongress, der auf Initiative der ATM-Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH in Schwaz stattfand. SCHWAZ. Über 150 Teilnehmende – darunter Vertreter:innen von Kommunen und Abfallverbänden von Niederösterreich bis Bayern – überzeugten sich von innovativen Technologien und neuen Ansätzen zur Steigerung von Transparenz, Nachhaltigkeit und Effizienz bei der...

Von links: Obmann Christian Hackl, Rotary-Präsident Jürgen Hainzl, Kustodin Bettina Stütz, Obmann Herbert Pointner und Roland Luger (Rotary). | Foto: Rotary-Club Freistadt

Rotary-Club Freistadt
Moderner Buch-Scanner sichert historische Museumsbestände

FREISTADT. Der Rotary-Club Freistadt hat dem Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt einen hochmodernen Buchscanner gespendet. Dieser ermöglicht es, die historischen Schätze für kommende Generationen digital festzuhalten. Besonders die Freistädter Ratsprotokolle aus den Jahren 1554 bis 1848, die allein rund 80.000 Seiten umfassen, werden damit digitalisiert. So wird die Vergangenheit nicht nur bewahrt, sondern auch mit wenigen Mausklicks zugänglich gemacht. Für die digitale Ewigkeit Dank der...

Bgm. Gerlinde Schwarz und Vortragender Niklas Hager | Foto: Marktgemeinde Leiben

Vortrag - Digitale Amtswege leicht gemacht

Digitalisierung spielt in vielen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Nicht alle Menschen finden sich damit gut zurecht. Der Bund weitet daher die Unterstützung mit Informationsangeboten in den Gemeinden zu Digitalisierung für Bürgerinnen und Bürger aus. Diese Angebot wurde auch von der Gemeinde Leiben angenommen und am 12. Oktober fand im Sitzungssaal der Vortrag - Digitale Amtswege leicht gemacht statt. Vortragender Niklas Hager ist in dem Vortrag auf folgende Punkte eingegangen. Was ist...

  • Melk
  • Marktgemeinde Leiben
Bildschirmarbeit belastet die Augen. | Foto: _C_KIDIZIN SANE
Aktion 3

Kostenlose Sehtests
Augen auf in Wien beim Welttag des Sehens

Am 10. Oktober ist Welttag des Sehens. Was können wir tun, damit unsere Sehkraft und unsere Mobilität nicht unter den Auswirkungen eines digitalen Arbeitsplatzes leidet?  WIEN. Digitale Arbeitsplätze sind nicht mehr die Ausnahme, sondern weitläufig die Norm. Anlässlich des Welttags des Sehens rät die Bundesinnung der Augenoptiker und Augenoptikerinnen Sehchecks und Kontrolluntersuchungen in regelmäßigen Abständen durchführen zu lassen.  Besondere Maßnahmen für BildschirmarbeitDie Statistik...

Foto: AI generated picture

Workshop “Schmalfilme digitalisieren”
Familienerinnerungen festhalten

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Workshops im letzten Jahr lädt der Filmclub Guntramsdorf erneut zu einem ganztägigen Workshop zum Thema “Schmalfilme digitalisieren” ein. Der Workshop findet am Samstag, den 19. Oktober 2024, um 9:00 Uhr in der VHS Traiskirchen statt. Viele Haushalte besitzen noch altes 8mm Filmmaterial, das aufgrund fehlender Projektoren oder aufwändiger Ausrüstung oft ungesehen bleibt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, diese wertvollen Erinnerungen in digitale Videos...

  • Baden
  • Filmclub Guntramsdorf
Foto: AI generated picture

Workshop “Schmalfilme digitalisieren”
Familienerinnerungen festhalten

Nach dem großen Erfolg der vergangenen Workshops im letzten Jahr lädt der Filmclub Guntramsdorf erneut zu einem ganztägigen Workshop zum Thema “Schmalfilme digitalisieren” ein. Der Workshop findet am Samstag, den 19. Oktober 2024, um 9:00 Uhr in der VHS Traiskirchen statt. Viele Haushalte besitzen noch altes 8mm Filmmaterial, das aufgrund fehlender Projektoren oder aufwändiger Ausrüstung oft ungesehen bleibt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, diese wertvollen Erinnerungen in digitale Videos...

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen.  | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)
3

Förderungen
Die regionale Entwicklung soll in Tirol vorangetrieben werden

In der aktuellen Regierungssitzung hat die Tiroler Landesregierung beschlossen, weitere Mittel für die Förderung regionaler Projekte bereitzustellen. Diese sollen in verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Bildung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Revitalisierung von Ortskernen fließen. TIROL. Gefördert werden insgesamt 13 Entwicklungsprojekte in ländlichen Regionen mit 950.000 Euro. Über den Sommer wurden bereits Förderungen für 43 weitere Projekte, die gemeinsam mit den neuen Vorhaben...

Die Zeiten, die man vor dem Bildschirm verbringt, werden immer länger. Umso wichtiger ist es, seine Augen zu schützen. | Foto: pixabay
4

Digitale Arbeitswelt
So schützt man seine Augen und bleibt in Bewegung

Täglich acht Stunden vor dem Bildschirm – das gehört für viele Berufstätige zum Alltag. Doch wie bleibt man dabei gesund? Experten geben wertvolle Tipps für ein augenschonendes und ergonomisches Arbeiten. STEIERMARK. Der Bildschirm gehört heute zum festen Bestandteil vieler Arbeitsplätze. Doch das lange Sitzen vor dem Monitor kann belastend sein, besonders für die Augen. Wer täglich mehrere Stunden am Computer verbringt, kennt vielleicht schon das Gefühl von müden Augen, verschwommener Sicht...

Auch die Schattenseiten der Digitalisierung werden in der "Digitalen Agenda 2030" der Stadt Wien behandelt. | Foto: Gerd Altmann
2

Künstliche Intelligenz
Stadt Wien erneuert "Digitale Agenda" bis 2030

Die Stadt Wien möchte die Strategie für den Umgang mit der Digitalisierung erneuern. Der Ausbau der digitalen Services steht dabei im Fokus sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch konkrete Maßnahmen. WIEN. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist im Vormarsch, auch in Österreich bzw. Wien. Daher hat sich die Stadt Wien genauer mit dem Thema befasst, um auf Fragen der Nutzung der digitalen Fortschritte, der Zugänglichkeit und dem Umgang mit KI Antworten geben zu können. Daraus entsprungen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die „Frauen in der Wirtschaft“ aus Zwettl mit FiW-Landesvorsitzender Vera Sares. | Foto: WKNÖ/Katharina Wocelka

Unternehmerinnenforum von FiW NÖ: Unternehmerinnen leisten Großartiges

In der Burg Perchtoldsdorf fand das 45. Unternehmerinnenforum von „Frau in der Wirtschaft NÖ“ statt. Die 300 Gäste erfuhren von „Germany’s Next Topmodel“-Teilnehmerin Martina Gleissenebner-Teskey, warum man aus Kategorisierungen ausbrechen sollte und von Digitalisierungs-Experten Maximilian Böger, wie Künstliche Intelligenz im Unternehmen genutzt werden kann. ZWETTL/PERCHTOLDSDORF. Das Unternehmerinnenforum ist seit Jahrzehnten ein Fixpunkt für die selbstständigen Frauen in Niederösterreich....

Die Lehrer des Gymnasiums bei der Einschulung. | Foto: Gymnasium Kremsmünster

Stiftsgymnasium Kremsmünster
Neue E-Screens in den Oberstufenklassen

Nicht erst seit dem Distance-Learning in der Zeit der Pandemie haben digitale Technologien im Bildungswesen rasant Einzug gehalten. Internetanbindung, Computer, Kurzdistanz-Beamer und Whiteboards sind am Stiftsgymnasium in Kremsmünster schon länger in allen Klassen Standard. KREMSMÜNSTER. Im Zuge der laufenden Investitionen, die das Stift als Schulerhalter in der Infrastruktur seines Gymnasiums tätigt, um eine optimale Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, wurde nun ein weiterer Meilenstein...

Anzeige
4

Digital Nomad Visa
Your Ticket to Exploring Spain as a Digital Nomad

Are you a remote worker, travel enthusiast, or freelancer dreaming of living in Spain? Imagine working from a coastal café in Barcelona, enjoying tapas after a productive day, or exploring the rich cultural heritage of Madrid on weekends. Sounds dreamy, right? With the rise of remote work, you can turn this dream into reality with a Digital Nomad Visa. In this blog post, we will explore everything you need to know about the Digital Nomad Visa in Spain. From eligibility requirements to how you...

Die Burgenland Energie präsentiert das erste Kundencenter mit Flagshipstore und Erlebniswelt. | Foto: Burgenland Energie AG
3

Flagship-Store und Erlebniswelt
Burgenland Energie setzt auf persönliche Kundenbetreuung

Die Burgenland Energie baut die persönliche Kundenberatung neben der Onlineberatung aus. Auf dem Areal der Burgenland Energie in Eisenstadt wird ein neues „Kundencenter mit einer Erlebniswelt für die Energieunabhängigkeit zu Hause“ entstehen. Baustart wird in den kommenden Wochen sein. EISENSTADT. Über 70.000 Kundinnen und Kunden besuchen jährlich die Kundcentern, über 10.000 davon in Eisenstadt. Für das Unternehmen steht die Kundenzufriedenheit an oberster Stelle. Der Burgenland Energie ist es...

Bezirksobmann Michael Gitterle mit den Vortragenden und Bezirksstellenleiter Otmar Ladner. | Foto: WK Landeck
2

WK Landeck
Über 50 Unternehmer erlebten Digital Day in Landeck

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung sowie die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) wurden im Rahmen des Digital-DAY 2024 an der Wirtschaftskammer Landeck aufgezeigt. LANDECK. "Ohne Datenstrategie keine KI-Strategie", lautet der Titel des Vortrages von Desiree Schier, die klarmachte, dass die Qualität der verwendeten Daten maßgeblich am Erfolg der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz beteiligt ist. Ein weiterer Vortragender war Georg Huber, welcher zum Thema...

Anzeige
Spritzgießmaschinenbauer und Technologieführer ENGEL denkt Digitalsierun gesamtheitlich.  | Foto: Christian Vorhofer / ENGEL
Video 2

Digitalisierung gesamtheitlich denken
Bei ENGEL blickt man mit Freude weit über den Tellerrand

Das österreichische Familienunternehmen ENGEL entwickelt und fertigt Spritzgießmaschinen für die Verarbeitung von Kunststoffen. Kunden aus unterschiedlichen Branchen – von Automobil über Medizin bis hin zu Haushaltswaren – setzen auf die Innovationsstärke des Maschinenbauers. Stets im Fokus steht der Wunsch nach individuellen Lösungen und das Bestreben von ENGEL, diese bestmöglich zu bedienen. Dies bringt Komplexität mit sich, für die gesamte Prozesskette vom Erstauftrag, über die Produktion...

Die Ausbildung des Elektrikers wird zunehmend digitaler und die KI hält in diesem Berufsfeld auch schon Einzug. | Foto: AMS
Aktion

Lehre
Wie die künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird

Anlässlich der MeinBezirk Schwerpunktausgabe Lehre haben wir uns angesehen, wie die künstliche Intelligenz die Berufswelt beeinflusst. Augenmerk hat MeinBezirk dabei auf die Berufe im Handwerksbereich gelegt und sich den Lehrberuf des Elektrikers genauer angesehen, wie sich dieser durch KI verändert. PINZGAU. MeinBezirk sprach anlässlich der Schwerpunktausgabe Lehre mit einigen Expertinnen und Experten des Arbeitsmarktes über den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt,...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Digital Austria | Foto: https://www.digitalaustria.gv.at/
  • 25. April 2025 um 14:00
  • Taborstraße 44
  • Wien

Kostenloser Kurs - ID Austria: Digitale Amtswege leicht gemacht

In der Taborstraße 44/17a, 1020 Wien, bieten wir den kostenlosen Kurs „Digitale Amtswege leicht gemacht“ an. Der Kurs bietet eine praxisorientierte Einführung in die Nutzung digitaler Behördendienste. Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre digitale Identität mit ID Austria verwalten und sich sicher bei FinanzOnline, dem digitalen Amt und anderen Behördenportalen anmelden können. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung hilfreicher Apps wie der FON-App für Finanzangelegenheiten und Meine ÖGK...

  • Wien
  • 247orange e.U.
Anzeige
  • 5. Mai 2025 um 14:00
  • Hilfswerk Nachbarschaftszentrum 17 - Hernals
  • Wien

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 02.06.2025 14:00-17:00 Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 05.05.2025 14:00-17:00 Keine Angst vor Digitalisierung! Was gehört alles zur...

Anzeige
Foto: pexels.com
  • 13. Mai 2025 um 09:00
  • Volkshochschule
  • Gemeinde Bruck an der Leitha

Digital Überall Workshop: kostenlos (Handy, Laptop, Internet)

Die Workshops richten sich an alle, die sich sicherer im Umgang mit dem Internet fühlen wollen. Online - aber sicher! Alles über Online Sicherheit, WhatsApp und Facebook Einstellungen, gefälschte Webseiten und Phishing erkennen - Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit! 08.04.2025 - 13-16 Uhr 17.06.2025 - 13-16 Uhr Wir sind jetzt online und sicher! Speziell für Seniorinnen - das eigene Smartphone besser kennen und nutzen lernen! 08.04.2025 - 9-12 Uhr 13.05.2025 - 9-12 Uhr 17.06.2025 - 9-12 Uhr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.