Deutschkenntnisse

Beiträge zum Thema Deutschkenntnisse

Harald Zierfuß (l.) und Karl Mahrer (beide ÖVP) luden am Mittwoch zu einem Medientermin. Das Thema: Deutschkenntnisse der Wiener Schulanfängerinnen und -anfänger.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
Video 14

Kritik an Stadt
Wiener ÖVP präsentiert Strategie für Deutschförderung

Bildungsstadtrat Wiederkehr (Neos) habe in Sachen Deutschförderung versagt, so die Wiener ÖVP. Landesparteichef Karl Mahrer und ÖVP-Wien-Bildungssprecher Harald Zierfuß präsentierten bei einem Medientermin einen Sieben-Punkte-Plan. Damit könne in fünf Jahren jeder Schulanfänger Deutsch sprechen, heißt es. WIEN. Vor wenigen Tagen präsentierte Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) die neue Bildungsinitiative "Mission Deutsch". Neben Maßnahmen zur Sprachförderung in Kindergärten und...

24 Prozent der Kinder, die im Alltag eine andere Sprache als Deutsch sprechen, beginnen ihre Schulkarriere in der Vorschulstufe.  | Foto: Alexandra Goll
2

Bildung
Wie viele Kinder in den Bundesländern in der Vorschule starten

Deutschkenntnisse spielen eine immer wichtigere Rolle beim Schuleinstieg: Wie der aktuelle Nationale Bildungsbericht zeigt, mussten zuletzt elf Prozent aller Schulanfänger wegen mangelnder Sprachkenntnisse oder anderer Entwicklungsdefizite die Vorschulstufe besuchen. Besonders betroffen sind Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache. ÖSTERREICH. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Im Schuljahr 2022/23 nahmen 60 Prozent der Vorschulkinder an speziellen Deutschfördermaßnahmen teil. Von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Von 29 eingereichten Ideen hatte ein Beirat acht Projekte auserkoren, die mit der zweiten Mutmillion gefördert werden. (Symbolbild) | Foto: Juraj Varga/Pixabay
3

Siegerprojekte
Zweite Wiener "Mutmillion" mit Fokus auf Sprachförderung

Die Stadt Wien nimmt mit der zweiten "Mutmillion" weiteres Geld für den Nachwuchs in die Hand. Dieses Mal werden Projekte gefördert, die die sprachlichen Kompetenzen an Schulen verbessern sollen. 29 Ideen wurden im Herbst eingereicht, acht davon setzten sich durch. Am Donnerstag wurden die Siegerprojekte vorgestellt. WIEN. Nach der ersten "Wiener Mutmillion", die zehn Projekte mit Fokus auf psychische Gesundheit an Schulen hervorbrachte, nimmt die Stadt eine weitere knappe Million Euro (962.568...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Fast die Hälfte der Wiener Taferlklässler kann nicht ausreichend Deutsch, um dem Unterricht zu folgen. Die Wiener ÖVP fordere deswegen nun eine Überprüfung der Deutschförderung in Kindergärten. | Foto: Taylor Flowe/Unsplash
3

"Versagen"
Wiener ÖVP verlangt Prüfung der Deutschförderung an Kindergärten

Fast die Hälfte der diesjährigen Erstklässler in Wiens Volksschulen soll nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Die Wiener Volkspartei fordert deswegen eine umfassende Prüfung der Deutschförderung in Wiens Kindergärten.  Aktualisiert am 4. Dezember, 16.27 Uhr WIEN. Im Rahmen einer Pressekonferenz kritisierten ÖVP Wien-Chef Karl Mahrer und Gemeinderat Harald Zierfuß (ÖVP) die Bildungspolitik des Bildungstadtrats Christoph Wiederkehr (Neos). Anlass waren die Zahlen einer Studie, die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
FPÖ Wien-Obmann Dominik Nepp, hier zu sehen bei einer Wahlkampftour 2024, formuliert erneut harte Kritik an Teilen der Stadtregierung. | Foto: CHRISTIAN BRUNA / APA / picturedesk.com
4

Kritik an Stadt
FPÖ Wien plant Misstrauensantrag gegen Wiederkehr

Die Wiener Freiheitlichen treffen sich am Mittwoch zu einer parteiinternen Klausur im Rathaus. Erneut richtet man zu Beginn gleich Kritik am Wiener Mindestsicherungsmodell gegenüber Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Außerdem plane man einen Misstrauensantrag gegen Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos). WIEN. Harte Bandagen hat die FPÖ Wien erneut am Mittwoch, 13. November, angelegt. Im Wiener Rathaus kommen die Freiheitlichen der Stadt zu einer eintägigen Klubklausur zusammen....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Rund 15 Prozent der über 71.000 Volksschüler und Volksschülerinnen in Wien beherrschen Deutsch nicht gut genug, um den Unterricht zu folgen.  | Foto: Juraj Varga/Pixabay
5

Unterricht
Jeder siebte Wiener Volksschüler kann nicht ausreichend Deutsch

Jedes siebte Kind in den Wiener Volksschulen kann dem Unterricht nicht folgen. Das Problem liegt dabei nicht am Verständnis, sondern bei ihren Deutschkenntnissen.  Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) sieht den Bund in der Pflicht und erntet im Gegenzug Kritik von der Wiener ÖVP und den Grünen.  WIEN. An den Wiener Volksschulen herrscht eine Sprachbarriere. Von den rund 71.000 Volksschülern und Volksschülerinnen können über 10.000 dem Unterricht aufgrund fehlender Deutschkenntnisse...

  • Wien
  • Luca Arztmann
Bettina Szabo (Verein Startklar), Jasmin Steinböck (Direktorin VS Baumkirchnerring), Bürgermeister Klaus Schneeberger und Ariane Schwarz (Direktorin VS Otto Glöckel). | Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller

"Weiterer Mosaikstein zur Integration"
Neue Deutschförderung in 2 Volksschulen

Neue Deutschförderung in Kleingruppen in den Volksschulen Otto Glöckel und am Baumkirchnerring! Bürgermeister Klaus Schneeberger und Bildungsstadtrat Philipp Gruber: „Weiterer Mosaikstein zur Integration von Kindern mit schlechten Deutschkenntnissen!“ WIENER NEUSTADT. Die Stadt Wiener Neustadt setzt eine weitere Maßnahme zur Förderung der deutschen Sprache in den Volksschulen. Zusätzlich zu allen bereits bestehenden Maßnahmen werden in den Volksschulen Otto Glöckel und am Baumkirchnerring ab...

Die FPÖ stellte einen Antrag, wonach die Familienförderung in Kufstein an eine Deutschklausel gebunden werden sollte.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 6

Armutsbekämpfung
Stadt Kufstein fördert Familien ohne Deutschklausel

Kufsteiner Gemeinderat ist gegen FPÖ-Antrag und beschließt Abänderungsantrag: Arme Familien sollen die volle Unterstützung bekommen, auch ohne eine Klausel, die ein bestimmtes Deutsch-Niveau fordert. KUFSTEIN. Die Stadtgemeinde Kufstein erhöht die Förderung von Familien in Kufstein, die von Armut betroffen sind – unabhängig von ihren Sprachkenntnissen. Auch wenn der letztendlich getroffene Beschluss (inklusive eines Abänderungsantrags) dazu einstimmig war, sorgte der Antrag der FPÖ –...

Caroline Hungerländer, Integrationssprecherin der Wiener Volkspartei, mit Landesparteiobmann Karl Mahrer.  | Foto: Wiener Volkspartei
5

Wiener Volkspartei
Vier Forderungen für weniger Geflüchtete in Wien

Der politische Streit um Ursachen und Konsequenzen der hohen Asylquote in Wien geht weiter. Die ÖVP Wien präsentierte in einer Pressekonferenz einen Vier-Punkte-Plan, wie die Stadt Wien die Situation regeln soll. Die Krise sei zudem hausgemacht.  WIEN. Die Stadt Wien betreut derzeit eine Vielzahl an geflüchtete Menschen. Darunter finden sich auch zahlreiche schulpflichtige Kinder, die an den Wiener Schulen für zusätzlichen Platzbedarf sorgen. Durch den im Asylgesetz geregelten Familienzuzug hat...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Gemeindevertreter erkundigten sich unter anderem nach den Muttersprachen der Teilnehmer, diese erstreckten sich von Englisch und Ungarisch bis hin zu Türkisch und Kurdisch. | Foto: MG Telfs/Hackl
4

Deutschkenntnisse erwerben oder verbessern

Seit Mitte Januar bietet Barbara Weidinger, eine zertifizierte Deutsch-Trainerin, Deutschkurse in der Telfer Kirchstraße Nr. 4 an. Interessierte haben dort die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern oder die deutsche Sprache von Grund auf zu erlernen. TELFS. Die Trainerin bietet Kurse für Level A1, A2 und B1. Weidinger, deren Kursangebot die Vorbereitung auf die Integrationsprüfung (A2) beinhaltet, erklärt: „Ich brauche mindestens fünf Teilnehmer/-innen, um einen Kurs anbieten zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Deutschtrainerin Elfriede Stockinger mit einigen Teilnehmerinnen des Kurses. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! 
 | Foto: Ebenhofer/Privat
2

Kurseinstieg jederzeit
"Mama lernt Deutsch": Chance für Integration in Münzbach

Sprachkurs findet einmal wöchentlich, donnerstags von 17 bis 18.40 Uhr am Gemeindeamt Münzbach statt. MÜNZBACH. Der "Mama lernt Deutsch" Kurs in Münzbach bietet Müttern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, die Möglichkeit die deutsche Sprache zu erlernen und sich so besser in die Gesellschaft zu integrieren. Dieser Kurs wurde speziell für Frauen entwickelt, die ihre Kinder betreuen und daher nicht die Zeit und Ressourcen haben, um an regulären Deutschkursen teilzunehmen. Sich gegenseitig...

  • Perg
  • Ulrike Plank
60 Prozent der Wiener Volksschulkinder mit Deutschproblemen wurden in Österreich geboren. | Foto: Juraj Varga/Pixabay
1 2

Einschulung in Wien
Mehr als 10.000 Kinder sprechen schlecht Deutsch

Trotz mehr als zwei Jahren Kindergartenbesuchs weisen über 10.000 Kinder in Wien bei der Einschulung mangelnde Deutschkenntnisse auf – obwohl die Mehrheit in Österreich geboren wurde. Die ÖVP sieht ein Versäumnis der Stadt Wien und legt einen fünf-Punkte-Förderplan vor. WIEN. Die ÖVP Wien ist besorgt ob der Deutschkenntnisse von Wiener Volksschulkindern. Laut der Statistik Austria gab es im Schuljahr 2020/21 ganze 10.484 außerordentliche Schülerinnen und Schüler - das entspricht 14,1 Prozent....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Martin Weichbold (Universität Salzburg), Nadja Al-Masri-Gutternig, Martin Hochleitner (Salzburg Museum), Margareta Strasser (Universität Salzburg) | Foto: Salzburg Museum/Neumayr

Kunst und Sprache
Im Salzburg Museum einen Deutschkurs machen

Das Sprachenzentrum der Universität Salzburg hat Materialien zum sprachlichen und kulturellen Lernen im Museum entwickelt. Eine Kunstvermittlerin des Salzburg Museum und ein Deutschlehrer erkunden gemeinsam mit den Deutschlernenden das Panorama Museum, die Festung Hohensalzburg und das Salzburger Glockenspiel. SALZBURG. Vor fünf Jahren wurde erstmalig ein gemeinsamer Sprachkurs entwickelt, um auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen einen Museumsbesuch zu ermöglichen und zwar im Rahmen des...

Kinder und Eltern drückten gemeinsam die Schulbank und bekamen dabei Infos, Tipps und Antworten auf Fragen zum Thema Schulstart. | Foto: MG Telfs
2

So viel Spaß kann Lernen in den Ferien machen
Eine Schultasche voller Wissen

TELFS. Zwölf Kinder erlebten in den letzten Ferientagen vor ihrem Schulstart eine besondere Woche: Sie bereiteten sich im Rahmen des Projekts "Eine Schultasche voller Wissen" intensiv auf ihren Schuleintritt vor. Neben dem Verbessern der Deutschkenntnisse standen Selbständigkeit, Konzentration und Mitarbeit am Stundenplan. Nicht nur die Kinder waren vormittags in der Schule, sondern auch die jeweiligen Mütter bekamen täglich Informationen, Tipps und Antworten auf Fragen zum Thema Schulstart....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Strahlende Kinderaugen bei der Zeugnisvergabe. Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Wolfgang Haslwanter, stellvertretender Landesleiter Tiroler Jugendrotkreuz, Landesrätin Gabriele Fischer (r.) sowie die beiden Lehrerinnen Lena Kogler und Jasmin Schneider (2. bzw. 3. v. l.) freuten sich mit den Kindern. | Foto: IKM/Ingenhaeff

Zeugnisverteilung
Integrationsprojekt „Deutsch im Sommer“

INNSBRUCK. Ziel des Projekts „Deutsch im Sommer“ ist es Deutschkenntnisse von Kindern zu verbessern und zu festigen. Zwei Wochen lang bereiten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten auf den Schuleinstieg vor, heute war die Zeugnisverteilung.  50 Kinder in vier KindergärtenKnapp zwei Wochen lang bereiteten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten im Zuge des Projekts „Deutsch im Sommer“ auf den Schuleinstieg Mitte September vor. Heute wurden die Zeugnisse an Kinder...

In Innsbruck zahlt man für den qm/Monat bis zu 105 €, in Wien bis zu 20,70 € , in Graz bis zu 13,99 € für die Gastgartenmiete. Außerdem: Photovolatik auf der Autobahneinhausung und Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen. | Foto: Pixabay

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen, Gastgartenmiete und Photovoltaik

INNSBRUCK. Die Miete eines Gastgärten kostet fast 5x so viel wie im ersten Wiener Gemeindebezirk, Photovoltaik-Kraftwerk auf Autobahneinhausung und Wohnungsvergabe nur mit Deutschkenntnissen: aktuelles aus der Innsbrucker Stadtpolitik. Teuerstes PflasterIm Juni haben die Innsbrucker NEOS einen Antrag auf eine Senkung der Entgelte für Gastgärten im Gemeinderat eingebracht. "Leider konnte sich der Stadtsenat nicht durchringen endlich ein niedrigeres Entgelt für Gastgärten zu verlangen! In...

Dipl.Päd. Stefanie Schneider und Irsi Schaarschmidt mit den Schülern der VS Hainburg | Foto: VS Hainburg
4

Hainburg
Sommerschule unterstützt Volksschulkinder

Lehrerinnen und Studenten unterstützten die Kinder der Volksschule Hainburg vor dem Schulstart.  HAINBURG. Die Direktorin der Volksschule Hainburg Sabine Schodritz berichtet, dass aufgrund des Lockdowns die Defizite vor allem bei Kindern mit Migrationshintergrund größer geworden seien: "Viele unserer Kinder mit nicht deutscher Muttersprache waren sprachlich schon auf einem recht guten Weg. Doch in den neun Wochen zu Hause waren viele dieser Kinder wieder vorwiegend mit ihrer Muttersprache...

Foto: Christian Schwier - Fotolia

Sommer-Sprach-Camp startet durch

Vom 17. bis 28. August werden Deutschkenntnisse aufgemöbelt. STEYR. Das Institut Interkulturelle Pädagogik VHS Oberösterreich organisiert auch heuer wieder ein Sommer-Sprach-Camp. Dieses zielt auf die intensive Förderung der deutschen Sprache, damit die Kinder (Volksschulalter) nach den langen Sommerferien für das neue Schuljahr sprachlich vorbereitet werden. In anregender Lernumgebung wird die Erst- bzw. Zweitsprache Deutsch wieder aufgefrischt und die vorhandenen Sprachkenntnisse werden...

Ab August werden die Schüler der Schülerhilfe Braunau auf die Nachprüfungen, beziehungsweise die Matura vorbereitet. | Foto: Schülerhilfe Braunau
3

Von Nachhilfe bis Sommerschule
Pauken in den Ferien

Der digitale Unterricht hat Schüler, Lehrer und Eltern nun über zehn Wochen in der Corona-Zeit begleitet. Bei der Schülerhilfe und den Sommerschulen im Bezirk Braunau wird versäumter Lernstoff nachgeholt. BEZIRK BRAUNAU (kat). Ein besonderes Schuljahr ging am 10. Juli für alle Schüler in Oberösterreich zu Ende. Das Homeschooling während der Corona-Krise stellte Eltern, Schüler und Lehrer vor große Herausforderungen. Um die nun anstehenden Sommerferien optimal für das Nacharbeiten versäumter...

Mangelnde Deutschkenntnisse können im Schulalltag zum Problem werden. | Foto:  lukow/Fotolia

Schreiben an Bildungsminister
Hilfe für Welser Schulen

Die Stadt Wels wendet sich an Bildungsminister Faßmann, um ins Projekt "100 Brennpunktschulen" zu kommen. WELS. Laut Auskünften der Stadtregierung besuchen in Wels derzeit 4.402 Schüler die Volks- und Neuen Mittelschulen, von insgesamt 3.012 ist Deutsch nicht die Muttersprache. Ein Großteil jener Schüler sei aufgrund von mangelhaften Deutschkenntnissen nicht in der Lage, dem Unterricht zu folgen. Der Anteil der Volksschulen, an denen die Schüler sehr hohen Förderbedarf haben, liegt in Wels bei...

Foto: ALOM
2

Verein ALOM
"Vielfalt Nutzen Lernen" im FrauenTrainingsZentrum

ROHRBACH-BERG. Am Montag, 3. Februar 2020 startet im FrauenTrainingsZentrum in Rohrbach zum 27. Mal die Basisbildung „Vielfalt Nutzen Lernen“ für zugewanderte Frauen. Eingeladen sind alle Damen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten. Weitere Lerninhalte sind die Arbeit am Computer und die Festigung von Kompetenzen, die für Beruf und Alltag in Österreich notwendig sind. Themen aus der Lebenswelt wie etwa gesunde Ernährung, Schulsystem und Bewerbungsunterlagen nehmen einen wichtigen...

  • Rohrbach
  • Anna Rosenberger-Schiller
Das Sommersprachcamp soll helfen, Deutschkenntnisse aufzufrischen und zu verbessern. | Foto: IIP, VHS OÖ

Sprach- und Lernförderung
"Lernen im Spiel" im Sommersprachcamp

Beim Sommersprachcamp des Instituts Interkulturelle Pädagogik der VHS OÖ liegt der Fokus auf "Lernen im Spiel". LINZ. Das Institut Interkulturelle Pädagogik (IIP) der Volkshochschule (VHS) OÖ organisiert auch dieses Jahr ein "Sommersprachcamp" an mehreren Standorten in Oberösterreich. Darunter sind etwa Linz, Leonding, Steyr und Pasching. Sprach- und LernförderungDas "Sommersprachcamp" (SSC) ist ein Programm zur Sprach- und Lernförderung. Damit sollen Deutschkenntnisse aufgefrischt und...

  • Linz
  • Carina Köck
Die elf Teilnehmerinnen konnten ihre Ausbildung zur Kindergartenhelferin am BFI Braunau erfolgreich absolvieren.  | Foto: BFI

Ausbildung am BFI
Neue Kindergartenhelferinnen ausgebildet

BRAUNAU. Nach acht Monaten Kurs konnten sich kürzlich elf Teilnehmerin am BFI Braunau über ihren Abschluss zur "Kindergartenhelferin" freuen. Das Kursprogramm beinhaltet neben Bereichen aus der Pädagogik und Didaktik auch Recht, Gesundheitslehre und Verhaltens- sowie Kommunikationstraining. In der Kurszeit, die insgesamt 300 Unterrichtseinheiten beinhaltet, wurden die Damen bestens auf ihre neue Tätigkeit als Unterstützung von Kindergartenpädagogen vorbereitet. "Die Anforderungen des...

Wer nicht genug Deutschkenntnisse besitzt, fürchtete die AK Tirol, kann die Anordnungen der Fachkräfte nicht verstehen und gefährdet Patienten. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

AK Tirol
AK gegen Absenkung der Deutschkenntnisse in Pflegebereich

TIROL. Um dem Mangel an Pflegekräften entgegen zu wirken, denkt man momentan darüber nach, das verlangte Deutschniveau von B2 auf B1 abzusenken. Bedenklich findet das die AK Tirol, schließlich gehe es um die Gesundheit und Sicherheit von betreuten PatientInnen. Letztendlich würde die Verantwortung auch auf das diplomierte Pflegepersonal zurückfallen, argumentiert die AK Tirol.  Mehr Kräfte aus Drittstaaten als Pflegeassistenten Die Argumente für eine Absenkung sind unter anderem, dass die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.