Deutschkenntnisse

Beiträge zum Thema Deutschkenntnisse

LR Andrea Klambauer (3.v.r.) informierte sich über das städtische Rucksack-Projekt | Foto: Stadt Salzburg/J.Knoll

Vorzeigeprojekt
Rucksack-Projekt erleichtert den Schuleinstieg

SALZBURG. Das "Rucksack-Projekt" in der Stadt funktioniert und trägt zur Sprachförderung bei Kindern bei - darüber informierte sich kürzlich die für Kinderbetreuung und Integration zuständige Landesrätin Andrea Klambauer im städtischen Kindergarten Gebirgsjägerplatz. Im heurigen Kindergartenjahr beteiligen sich 16 städtische Kindergärten am Programm. Mehrsprachige Leseförderung Umgesetzt wird es von fünf Stadtteil-Müttern, die jeweils drei Kindergärten betreuen. Die Stadtteil-Mütter...

Bürgermeister Marcus Martschitsch (l.) war vom Projekt beeindruckt. | Foto: KK
23

Omega Projekt mit Stadtbücherei

Der Verein Omega startete im Rahmen des interkulturellen Cafes mit der Stadtbücherei Hartberg ein Projekt, das Personen mit schlechten Deutschkenntnissen zu Gute kommt. Die Stadtbücherei schaffte Bücher und Lernhilfen an, die beim Erwerb der Sprache hilfreich sind. Bei der Präsentation des Projektes erklärten Bgm. Marcus Martschitsch sowie  Rita Schreiner und Josef Ehrenhöfer von der Stadtbücherei, dass damit der gemeinsame Spracherwerb von Eltern und Kindern wesentlich erleichtert wird.  Die...

1

Leserbrief zum Interview mit Udo Landbauer von Martin Hetzendorfer

Im Interview in der aktuellen Ausgabe betont Udo Landbauer, wie wichtig Deutschkenntnisse für Zuwanderer seien. Da ist ihm vorbehaltlos zuzustimmen. Er tut das allerdings mit dem bemerkenswerten Satz: „Es ist nun einmal das wesentliche Element der Integration, das Beherrschen der deutschen Sprache. Das ist einmal der erste Schritt, ohne DEM [sic!] wird überhaupt nichts gehen.“ FPÖ-Spitzenkandidat kann man mit mangelnden Kenntnissen der deutschen Grammatik offensichtlich also schon werden....

Im Kurs "Girls only" in der Volkshochschule kommt auch der Spaß nicht zu kurz | Foto: Stadt Salzburg

Ein Workshop speziell für die Mädchen

Deutsch lernen beim Workshop "Girls only" in der Volkshochschule Salzburg SALZBURG. Unter dem Motto "Girls only" können Mädchen zwischen elf und 14 Jahren in ungezwungener Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse verbessern. Die Kurse finden jeden Freitag von 15 bis 17 Uhr (außer in den Ferien) in der Volkshochschule Salzburg (Raum 307) in der Strubergasse 26 statt. Die Teilnahme ist für die Mädchen kostenlos. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Auch die Mütter dürfen zu Beginn bei den Kursen...

Werner Mayerhofer, Anna Eberharter, Karin Haberl, Patricia Waltl, Siegfried Siegele (v. li.) | Foto: Foto: KAPA Kinderstube

Integration fängt bei der Sprache an

ST. JOHANN. In den Sommerferien wurde für Kindergarten- und Schulkinder ein kostenloser Deutschkurs für Kinder mit keinen bzw. schlechten Deutschkenntnissen angeboten. In Zusammenarbeit mit dem Kiwanis Club, Lions Club, Schülerhilfe St. Johann, Volksschule Kirchdorf, Kindergärten Kirchdorf & Erpfendorf, Land Tirol und der KAPA Kinderstube wurde viel Zeit und Aufwand in die Organisation des Sprachprojektes und dessen Abwicklung investiert. Das Ziel war es, den Kindern einen Schul- bzw....

Hilfe bei Hausübungen und persönlichen Problemen gibt’s im Lerncafé der Caritas. | Foto: Caritas Österreich
1 4

Lerncafé: Starthilfe für eine bessere Zukunft

Im neuen Lerncafé in Steyr bietet die Caritas eine kostenlose Lern- und Nachmittagsbetreuung an. STEYR. Kurz nach Mittag strömen Kinder aus den Volksschulen Resthof und Tabor ins Lerncafé. Die neue Betreuungseinrichtung für Kinder aus sozial schwachen Familien hat zu Schulbeginn 2013 im Pfarrheim der Pfarre Tabor ihre Pforten geöffnet. Die Betreuung ist kostenlos. Rasch ausgebucht 15 Schüler werden derzeit an drei Nachmittagen pro Woche betreut. „Wir waren innerhalb von drei Wochen ausgebucht“,...

Knapp  700 der 2.150 Kindergartenkinder sollen heuer eine Sprachförderung erhalten, verspricht Vizebgm. Martin Panosch.

Deutschlernen, (k)ein Kinderspiel

Stadt investiert 175.000 Euro in frühkindliche Sprachförderung Jeder fünfte Schulanfänger hat Sprachprobleme – und das betrifft nicht ausschließlich Kinder mit Migrationshintergrund. „Vielen Kindern fehlt die Möglichkeit, in ihrem unmittelbaren Umfeld komplexe Sprachstrukturen auf ‚normalem‘ Weg zu erlernen“, weiß Vizebgm. Martin Panosch (SPÖ). Deshalb nimmt er Geld aus seinem Ressort in die Hand, um damit die frühkindliche Sprachförderung im Kindergarten kräftig auszubauen: Konkret geht es um...

2

Gemeinde Telfs und Land fördern Sprachprojekte - Telfs Vorreiter für Deutschangebote im Kindergarten

TELFS (AR). Über 50 Prozent der Kinder, die im Kindergartenjahr 2009/10 eine Kinderbetreuungseinrichtung in Telfs besuchten, hatten Deutsch nicht als Muttersprache. Aus diesem Grund kommt der Gemeinde Telfs schon seit Jahren eine Vorreiterrolle bei der Deutsch-Förderung im Kindergarten zu. Bereits das siebente Jahr wird im Kindergarten Lumma eine „Sprachstartgruppe“ geführt, zusätzlich dazu die vom Land Tirol finanzierte „Mobile Sprachförderung“, die in allen Kindergärten zur Durchführung...

Initiative “SprachRaum” mit Initiatorin Hanna Hochenwarter und Teilnehmern. Foto: Mirjam Dauber

Jenbach: Deutsch üben im “SprachRaum”

JENBACH (tti). Kursangebote zum Erlernen der deutschen Sprache gibt es mittlerweile viele, je nach Zielgruppe und Vorkenntnissen mit ganz unterschiedlicher Ausrichtung. Etwas ganz Besonderes auf diesem „Markt“ ist aber der SprachRaum, eine Jenbacher Initiative von Hanna Hochenwarter, abgewickelt über die „sone freiwilligenbörse“, eine Einrichtung der Markgemeinde Jenbach. Zehn Frauen türkischer Herkunft nehmen das Angebot derzeit in Anspruch. Der SprachRaum soll in erster Linie Lust darauf...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Eusebius Lorenzetti
Kindergarten | Foto: Foto: Huss

Das heiße Eisen Integration

Der Antrag, eine Stützkraft für Kindergartenkinder mit anderen Muttersprachen als Deutsch einzustellen, löste im Schwazer Gemeinderat eine Grundsatzdiskussion aus. Das Thema war, wie wichtig Deutschkenntnisse für die Integration seien. SCHWAZ. Schon vor Monaten war die Stützkraft, eine junge Frau mit türkischer Muttersprache, in den Mutterschutz gegangen. Die Aufgabe der Frau bestand darin, hauptsächlich türkisch sprechenden Kindergartenkindern zu helfen, die deutsche Sprache zu erwerben....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Kommentar: Deutsch muss die erste Sprache sein

Der Schwazer Bürgermeister Hans LIntner wusste in der jüngsten Gemeinderatssitzung ganz genau, was er tat, als er die Besetzung einer Stelle als Stützkraft in die Tagesordnung der Sitzung aufnahm. Es gelang ihm, in der Silberstadt endlich eine Grundsatzdebatte darüber anzustoßen, warum die Enkelgeneration der einstigen türkischen Zuwanderer weniger Deutsch spricht als die Väter- und Großvätergeneration. Der gelernte Pädagoge Hans Lintner hat völlig Recht, wenn er sagt, dass dadurch die Gefahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.