Deutschkenntnisse

Beiträge zum Thema Deutschkenntnisse

Strahlende Kinderaugen bei der Zeugnisvergabe. Stadträtin Elisabeth Mayr (l.), Wolfgang Haslwanter, stellvertretender Landesleiter Tiroler Jugendrotkreuz, Landesrätin Gabriele Fischer (r.) sowie die beiden Lehrerinnen Lena Kogler und Jasmin Schneider (2. bzw. 3. v. l.) freuten sich mit den Kindern. | Foto: IKM/Ingenhaeff

Zeugnisverteilung
Integrationsprojekt „Deutsch im Sommer“

INNSBRUCK. Ziel des Projekts „Deutsch im Sommer“ ist es Deutschkenntnisse von Kindern zu verbessern und zu festigen. Zwei Wochen lang bereiten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten auf den Schuleinstieg vor, heute war die Zeugnisverteilung.  50 Kinder in vier KindergärtenKnapp zwei Wochen lang bereiteten sich knapp 50 Kinder in vier städtischen Kindergärten im Zuge des Projekts „Deutsch im Sommer“ auf den Schuleinstieg Mitte September vor. Heute wurden die Zeugnisse an Kinder...

In Innsbruck zahlt man für den qm/Monat bis zu 105 €, in Wien bis zu 20,70 € , in Graz bis zu 13,99 € für die Gastgartenmiete. Außerdem: Photovolatik auf der Autobahneinhausung und Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen. | Foto: Pixabay

Innsbrucker Polit-Ticker
Stadtwohnung nur bei Deutschkenntnissen, Gastgartenmiete und Photovoltaik

INNSBRUCK. Die Miete eines Gastgärten kostet fast 5x so viel wie im ersten Wiener Gemeindebezirk, Photovoltaik-Kraftwerk auf Autobahneinhausung und Wohnungsvergabe nur mit Deutschkenntnissen: aktuelles aus der Innsbrucker Stadtpolitik. Teuerstes PflasterIm Juni haben die Innsbrucker NEOS einen Antrag auf eine Senkung der Entgelte für Gastgärten im Gemeinderat eingebracht. "Leider konnte sich der Stadtsenat nicht durchringen endlich ein niedrigeres Entgelt für Gastgärten zu verlangen! In...

Wer nicht genug Deutschkenntnisse besitzt, fürchtete die AK Tirol, kann die Anordnungen der Fachkräfte nicht verstehen und gefährdet Patienten. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

AK Tirol
AK gegen Absenkung der Deutschkenntnisse in Pflegebereich

TIROL. Um dem Mangel an Pflegekräften entgegen zu wirken, denkt man momentan darüber nach, das verlangte Deutschniveau von B2 auf B1 abzusenken. Bedenklich findet das die AK Tirol, schließlich gehe es um die Gesundheit und Sicherheit von betreuten PatientInnen. Letztendlich würde die Verantwortung auch auf das diplomierte Pflegepersonal zurückfallen, argumentiert die AK Tirol.  Mehr Kräfte aus Drittstaaten als Pflegeassistenten Die Argumente für eine Absenkung sind unter anderem, dass die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.