Brandschutz

Beiträge zum Thema Brandschutz

v.l.n.r. Günther Schwabegger (Brandverhütungsstelle für OÖ) und Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP)
  | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Lebensretter Rauchwarnmelder
"Jeder Brandtoter ist einer zu viel"

Katastrophenschutz- und Feuerwehr-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) und Günther Schwabegger von der Brandverhütungsstelle Oberösterreich appelieren an die OÖ Bevölkerung, sich mit einem Rauchwarnmelder auszustatten.  OÖ. In Oberösterreich kommt es laut der Landesrätin durchschnittlich zu etwa 1.100 Bränden pro Jahr. Etwa die Hälfte aller Brände entstehen in privaten Haushalten. Ein montierter Rauchwarnmelder sorge dafür, die Gefahr eines Brandes rechtzeitig zu erkennen. Brandtote in...

Eine regelmäßige, fachmännische Überprüfung ist das Um und Auf beim eigenen Kamin. | Foto: Intouch
1 Aktion 3

Tag des Kamins
Heizen in Krisenzeiten: Kaminöfen besonders beliebt

Am 13. März ist „Tag des Kamins“. Im Schatten der weltweiten Energiekrise rückt an diesem Tag die Versorgungssicherheit der Steirer:innen in den Fokus. Rund 70 Prozent der steirischen Haushalte haben einen eigenen Kamin und ein unabhängiges Heizsystem. STEIERMARK. Angesichts der aktuellen Entwicklungen werden von den Steirerinnen und Steirern besonders die Energieunabhängigkeit und Versorgungssicherheit geschätzt, wie aus einer aktuellen Umfrage hervorgeht. 82,4 Prozent der Befragten...

Anzeige
SUGAA - ist kompetenter Partner zum Thema Sicherheit | Foto: SUGAA

Sugaa Deutsch-Wagram
Sicher vor Einbrüchen im Privat- und Business

DEUTSCH-WAGRAM. Das Deutsch-Wagramer Sicherheitsunternehmen SUGAA - Sicher Und Gesund Am Arbeitsplatz - ist verlässlicher Partner, rund um das Thema Sicherheit. Dazu gehören zum Beispiel Alarmanlagen und Einbruchsschutz, Videoüberwachungen, Brandschutztechnik und Zutrittssysteme. Als Brandschutzbeauftragter übernimmt SUGAA die fachkundige Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen ebenso wie die Erstellung von Brandschutzplänen und -konzepten Das SUGAA-Team rund um Roman Neuwirth berät Sie gerne....

Während sich die Sanitäter des Roten Kreuzes um die Lenker der Unfallfahrzeuge kümmerten, sicherten die Feuerwehrleute aus Bad Gams und Frauental die Unfallstelle ab und bauten einen Brandschutz auf.  | Foto: Martin Godl

Verkehrsunfall
Frontalzusammenstoß auf der L643 in Bad Gams

Auf der "Niedergamser Geraden" der L643 kam es am Nachmittag des 3. März zu einem Verkehrsunfall. Die Fahrzeuglenker konnten sich selbstständig aus ihren Fahrzeugen befreien.  BAD GAMS/DEUTSCHLANDSBERG. Um 15.50 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Bad Gams und Frauental am Donnerstag, dem 3. März zu einem Verkehrsunfall gerufen, nachdem zwei Fahrzeuge auf der "Niedergamser Geraden" der L643 frontal zusammengeprallt sind.  Eine Person wurde leicht verletzt "Die Arbeiten der Feuerwehrleute...

Robert Toder (FPÖ) und Johannes Tinhof (SPÖ) auf der besagten Brücke, die weg soll und – bei Bedarf – durch eine neue ersetzt werden soll. | Foto: Santrucek
2

St. Egyden
Neue Südbahn-Brücke würde Gemeinde 1,4 Millionen Euro kosten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die alte Brücke über die Südbahn bei  Saubersdorf muss weg. Eine neue soll weit über zwei Millionen Euro kosten – und gut die Hälfte würde auf die Kappe der Gemeinde St. Egyden gehen. Geht nicht. Zu teuer. Für die geplante Südbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke der ÖBB fallen nicht nur Bahnübergänge; auch die eine oder andere Brücke muss weichen. Eine davon ist die in Saubersdorf; eine andere die über den sogenannten "Guglhupf" bei Peisching. "Während die Brücke bei Neunkirchen...

2 3

Internationaler Tag des Feuerlöschers
Wichtige Löschhilfe im Ernstfall

Der 10. Februar steht ganz im Zeichen des Brandschutzes, denn da wir jährlich der Internationale Tag des Feuerlöschers begangen. Erstmalig wurde dieser Aktionstag 2013 abgehalten. Der 10. Februar bezieht sich auf die Patentierung eines Feuerlöschers durch den US-Amerikaner Alanson Crane, dessen patentierter Löscher als Vorläufer des modernen Handfeuerlöschers gilt. KLAGENFURT. Es kann oft nur wenige Minuten dauern und schon steht ein Zimmer und später die ganze Wohnung oder das Wohnhaus in...

Florian Böck freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Rauchfangkehrmeistersprüfung. | Foto: Alfred Hofer
13

Rohrbach-Berg
"Schwarzer Mann" gilt als Glücksbringer

Rauchfangkehrer mit Meisterprüfung: Florian Böck legte kürzlich die Meisterprüfung für den Handwerksberuf Rauchfangkehrer ab und vertritt damit einen Beruf, der für Sicherheit mit Tradition bürgt und ebenso als Glücksbringer-Symbol gilt. ROHRBACH-BERG. Vielerlei Glückssymbole und Glücksbringer werden zu Jahresbeginn geschenkt und sollen ein Zeichen dafür sein, dass anderen Menschen Glück und Gesundheit gewünscht wird: Ob mit Symbolen wie dem Hufeisen, dem Glücksschwein, einem Mistelzweig, dem...

Um einen plötzlichen Christbaumbrand zu verhindern rät die Kärntner Feuerwehr zur Vorsicht bei der Verwendung von Kerzen und Sternspritzern. Auch mit Wasser befüllte Christbaumständer können helfen. | Foto: Foto: stock.adobe.com/CameraCraft

Gefahr durch trockene Christbäume
Brandvermeidung in der Weihnachtszeit

Ein Christbaum kann innerhalb weniger Sekunden in Vollbrand stehen. Die Kärntner Feuerwehr informiert wie Sie dem vorbeugen können. Vollbrände durch trockene Christbäume sind leider keine Seltenheit. Die Zeit um den Heiligen Abend bedeutet für die Feuerwehren Hochbetrieb. Immer wieder kommt es zu Bränden, welche durch die trockenen Äste umso mehr begünstigt werden. „Die Kärntner Feuerwehr hatte im vergangenen Jahr in dieser Zeit 16 Einsätze, die auf offenes Feuer und somit auch oft auf...

Innerhalb weniger Sekunden kann ein Christbaum im Flammen stehen. | Foto: Bundesfeuerwehrverband / Hermann Kollinger
2

Sicher durch die Feiertage
Gefahrenquelle Christbaum

Zu Weihnachten stellen Christbäume und die darauf angebrachten Kerzen ein Sicherheitsrisiko dar. So können Sie das Risiko minimieren. ST. PÖLTEN. "Ein etwa zwei Meter hoher Christbaum hat durchschnittlich etwa 400.000 Nadeln. Hauptbestandteile dieser sind Zellulose, ätherische Öle und Wasser. Christbäume werden oft schon im Herbst gefällt, dadurch haben sie zu Weihnachten ihren Wassergehalt weitgehend eingebüßt. Übrig bleibt das brennbare Material. Die in den Nadeln enthaltenen Öle sind leicht...

Positive Nachricht: Der Christbaumverkauf ist trotz des Lockdowns erlaubt. | Foto: KK
1 2

Murau/Murtal
Heimischer Weihnachtsbaum klar im Vorteil

Die Adventzeit hat begonnen. Viele Häuser sind bereits geschmückt und es fehlt nur mehr der traditionelle Christbaum. Obwohl man diesen im Lockdown kaufen gehen darf, sollte man damit noch warten. Denn je frischer ein Baum ist, desto weniger nadelt er.  MURTAL/MURAU. Damit der Baum bis Jänner frisch bleibt, gibt es unterschiedliche Tipps. Man sollte ihn zum Beispiel bis zum Schmücken in einem kühlen Raum aufbewahren. Zudem ist es hilfreich, den Baum mit dem Stamm ins Wasser zu stellen. Das...

Im Umgang mit offenem Feuer, wie beim Adventkranz, gibt es einiges zu beachten.  | Foto: Wolfgang Zarl
4

Sicherer Advent
Präventionstipps gegen Brände in der Weihnachtszeit

So schön und besinnlich die Advents- und Weihnachtszeit auch sein mag, so gefährlich kann sie auch werden. Jedes Jahr ereignen sich zahlreiche Unfälle und Brände, die vermieden werden hätten können.  REGION ENNS. „Die Wochen vor dem Heiligen Abend sind für die Menschen Wochen der Besinnung und des Zusammengehörens. Beliebt sind Kerzen oder offene Feuer bei Adventfeiern. Brände entstehen dabei meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit offenen Flammen“, sagt...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Amstettens Abschnittskommandant-Stv. Christoph Stockinger und Abschnittskommandant Stefan Schaub bzw. Abschnittskommandant Schaub mit weiterem Feuerwehrmann. | Foto: Zarl
6

Brandschutz
Amstettner Florianis geben Sicherheitstipps für den Advent

Advent, Advent, eine Kerze brennt. Damit dies nicht der gesamte Adventkranz ist, haben Amstettens Feuerwehren die besten Sicherheitstipps. AMSTETTEN „Die Wochen vor dem Heiligen Abend sind für die Menschen Wochen der Besinnung und des Zusammengehörens. Beliebt sind Kerzen oder offene Feuer bei Adventfeiern. Jedes Jahr um die Advent- und Weihnachtszeit – wie auch um Silvester – ereignen sich zahlreiche Brände, die meist durch Unachtsamkeit, Risikounterschätzung und unsachgemäßen Umgang mit...

Gestern Früh ist es zu einem Verkehrsunfall an der Landesstraße L 303 in Preding gekommen. | Foto: HLM Georg Teppernegg
4

Freiwillige Feuerwehr
Verkehrsunfall auf L303 in Preding

Am Montagmorgen, dem 22. November, ereignete sich in Preding ein Unfall mit Fahrzeugüberschlag auf der Landesstraße L 303 in Richtung Zwaring. PREDING. Gestern in der Früh hat sich bei nebeligen Verhältnissen ein Unfall mit einem sich überschlagenden Pkw an der L303 in Preding ereignet. Die Freiwillige Feuerwehr Preding wurde zum Unfallort gerufen, die sofort die Unfallstelle abgesichert und eine Umleitung inklusive Brandschutz eingerichtet hat. Der Lenker des Unfallfahrzeuges ist inzwischen...

Abschnittskommandant Stefan Schaub (mit Ausbildner Karl Etlinger) | Foto: Zarl
3

Brandschutz und Rauchmelder
Amstettner Florianis räumen mit Brandmythen auf

Aus gegebenem Anlass: Rauchmelder können Leben retten. So schützen Sie sich am Besten. AMSTETTEN. Jedes Jahr sterben in Niederösterreich Menschen nach einer Rauchgasvergiftung. „Ein Tod, der in den meisten Fällen mit nur rund 25 Euro zu verhindern gewesen wäre – und zwar durch einen Rauchmelder“, darauf verweist Stefan Schaub, Abschnittsfeuerwehrkommandant von Amstetten-Stadt und Amstettner Bezirkssachbearbeiter für Vorbeugenden Brandschutz. Denn gerade in der Vorwoche gab es  einem Brandalarm...

Erwin Figel von der Feuerwehr Amstetten, Günther Streyc und Christoph Schmutz | Foto: LK Amstetten

Brandschutzschulung für Amstettens Klinikum-Mitarbeiter

Im Landesklinikum Amstetten fanden die Brandschutztage statt, um die optimale Sicherheit für Patienen und Mitarbeiteren zu gewährleisten. AMSTETTEN. Damit soll sichergestellt werden, dass jeder Bedienstete im Ernstfall über das Verhalten im Brandfall bestens informiert ist und die richtigen Maßnahmen setzt. Das richtige Verhalten und die gezielte Handhabung von Geräten im Brandfall sind oftmals entscheidend für das spätere Schadensausmaß. Daher gibt es im Landesklinikum Amstetten eine jährlich...

Kinder der 1EK mit ihrem Lehrer Martin Lenz. | Foto: Mittelschule Harland

St. Pölten
Ausflug in den Brandschutz in der Mittelschule Harland

ST. PÖLTEN. Da Martin Lenz nicht nur (Sport-) Lehrer, sondern auch noch Feuerwehmann ist, hatten Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse Mittelschule Harland die tolle Möglichkeit, Brandschutzhauben wirklich selbst aus- und anzuprobieren. Den Kindern machte der Ausflug in den Brandschutz großen Spaß!

Stolz war auch Bgm. Christoph Stark (1.v.l.): Thomas Fröschl und Harry Pankesegger (2. u. 3. v.l.) durften als Hauptverantwortliche des Projekts die Auszeichnung entgegennehmen. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
3

Ausgezeichnet
Gleisdorfer Brandschutz ist nun digital und sicher

Beim Gemeindetag in Tulln wurden auch Auszeichnungen für besonders innovative Gemeinden und deren Projekte vergeben. Das Projekt „Digitale Sicherheit“ der Stadtgemeinde Gleisdorf für das digitale Brandschutzbuch wurde dabei als Sieger geehrt. Beim Gemeindetag in Tulln wurden auch Auszeichnungen für besonders innovative Gemeinden und deren Projekte vergeben. Das Projekt „Digitale Sicherheit“ der Stadtgemeinde Gleisdorf für das digitale Brandschutzbuch wurde dabei als Sieger geehrt. Dabei wurden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Dominik Bertagnol, Gerald Bischof, Matthias Schiffer, Helmut Friedl, Stefan Friedl  | Foto: LST
3

Wirtschaft
Labor Strauss Gruppe eröffnet Firmenzubau in Liesing

Die Labor Strauss Gruppe (LST) lud am 10. September zur Eröffnung des soeben fertiggestellten 1.200 Quadratmeter großen Firmenzubaus des Stammhauses in Liesing ein. WIEN/LIESING. LST-Geschäftsführer Helmut Friedl eröffnete die Feier mit einem Rückblick auf die Erfolgsgeschichte und freute sich, dass mit dem Zubau des Wiener Firmenhauptsitzes die Weichen für eine weiterhin positive wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens gestellt wurden. „Mit dem nachhaltigen Ausbau unseres...

Hier muss der Löscher sich bewähren. Zu bekämpfen ist ein Dieselbrand, der auch in eine Garage vorkommen kann. | Foto: Hans RÜdiger Scholl
2

Brandbekämpfung lernen
FF HAID Löscherprüfung und Brandschutztraining

Gut zu wissen wie ein Feuerlöscher funktioniert, bevor man ihn braucht. Das dachte sich die Freiwillige Feuerwehr HAID und verband die Überprüfung der Haider Feuerlöscher für alle Interessierte mit einer Übung in Brandbekämpfung. HAID. Am 11.September überprüfte die Feuerwehr Haid wieder die Feuerlöscher der Einwohner. Dabei gab es für einige Mutige auch eine Unterweisung in richtiger Handhabung der Löscher. Wer wollte konnte selbst ausprobieren, welcher Feuerlöscher (CO2- oder Schaum- oder...

  • Perg
  • Hans Rüdiger Scholl
Nach der Sommerausstellung um Kurt Weber und Gerhard Lojen öffnet das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst und Kultur wieder seine Pforten für die Schau "Brandrauch - bitte nicht einatmen!" | Foto: Veronik

Steirisches Feuerwehrmuseum
Brandrauch - bitte nicht einatmen!

Von 13. September bis 31. Oktober bringt das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst und Kultur in Groß St. Florian die Ausstellung "Brandrauch - bitte nicht einatmen!" in seine Räume. GROSS ST. FLORIAN. "Brandrauch - bitte nicht einatmen!" so titelt die kommende Ausstellung im Steirischen Feuerwehrmuseum Groß St. Florian. Die Sonderausstellung präsentiert die Entwicklungsgeschichte des Atemschutzes von den historischen Atemschutzgeräten bis zu High-Tech-Systemen in der Brand-Bekämpfung.  Zur...

Einfach auf die Straße stellen, Zettel mit "zu verschenken" darauf und im Facebook-Marktplatz posten ist nicht ratsam. | Foto: Stadtblatt
1 2

Gassenverschenkungen
Gut gemeint, aber mit vielen Gefahren verbunden

INNSBRUCK. Die nicht gebrauchte Waschmaschine oder die Sitzgarnitur vor die Türe stellen, eine Zettel "einfach mitnehmen" darauf und noch schnell in den sozialen Medien posten. Anderen kann damit vielleicht eine Freude gemacht werden, selbst ist man den nicht mehr benötigen Gegenstand los. Immer ist diese Vorgangsweise anzutreffen. Sie ist aber mit vielen Gefahren verbunden und auch rechtlich durchaus bedenklich. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei IKB-Umwelt- und Abfallberater Dustin Klüger...

Foto: FF Neuhofen
2

Feuerwehr im Einsatz
Crash in Neuhofen

Am 8. Juli,  um 21.26 Uhr, wurde die Feuerwehr Neuhofen zu einem Verkehrsunfall in den Ortsteil Freiling alarmiert. NEUHOFEN.  Aus bisher ungeklärter Ursache kam es im Bereich einer Kreuzung zu einem Zusammenstoß. Beim Eintreffen war bereits das Rote Kreuz vor Ort und kümmerte sich um die beteiligten Personen. Die Unfallstelle abgesichert um den Brandschutz zu stellen und ausgelaufene Betriebsmittel zu binden. Nach der Reinigung der Fahrbahn und dem Abtransport der Unfallautos durch ein...

Test der Ausrüstung | Foto: Feuerwehr Waidhofen/Thaya - www.ffwaidhofen.at
5

Brandbekämpfung
Feuerwehren üben Ernstfall

Am 6. Juli wurde bei der Firma TE Connectivity in Dimling eine Einsatzübung durchgeführt. Bei sommerlichen Temperaturen mussten zwei Szenarien von vier Feuerwehren bewältigt werden. WAIDHOFEN/THAYA. Hauptziel dieser Übung war die erstmalige Wasserentnahme aus dem neu errichteten 380.000 Liter-Löschwasserbecken. Als zweites Szenario wurde die Menschenrettung einer über die Dachkante gestürzten Person vorbereitet. Das ÜbungsszenarioBeim Eintreffen des Einsatzleiters mit dem Kommandofahrzeug wurde...

Symbolische Übergabe: Sonja Schmid-Peter übernimmt das Amt der Brandschutzbeauftragten im Landesklinikum von BM Wolfgang Krüger | Foto: Landesklinikum Klosterneuburg
2

Landesklinikum Klosterneuburg
Schutz vor Brand in neuer Hand

Sonja Schmid-Peter ist neue Brandschutzbeauftragte im Landesklinikum KLOSTERNEUBURG. Der langjährige Brandschutzmanager Wolfgang Krüger ging mit Ende April in den wohlverdienten Ruhestand. Für seine Nachfolge konnte Sonja Schmid-Peter gewonnen werden, die mit Sachkenntnis und großem Engagement an die verantwortungsvolle Aufgabe im Klinikum herangeht. Im Jänner 1979 trat Wolfgang Krüger seinen Dienst als Koch im damaligen a.ö. Krankenhaus Klosterneuburg an, seit 1973 ist er Mitglied der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.