Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Der Tourismusverein lädt zum Windradtag nach Windigsteig. | Foto: Tourismusverein Marktgemeinde Windigsteig
2

Programmübersicht
Windigsteig lädt zum Wind-Rad-Tag 2023

Am Sonntag, 21. Mai gibt es nach drei Jahren Corona-Ausfall wieder von 9:30 bis 18 Uhr den Windigsteiger Wind-Rad-Tag. Heuer sind das Pfeifenmuseum Ledinger, das Ziegelmuseum Gföller, Schmankerlhof Dangl und die Bio-Imkerei Stögerer mit dabei. WINDIGSTEIG. Zusätzlich wird zwischen Windigsteig und Kottschallings eine neue Teilstrecke der Thayarunde, die Radl-Steig-Brücke, ca. 300 Meter Radweg auf der Bahntrasse - wobei der Schienenverkehr weiter gewährleistet ist, neu eröffnet (11 Uhr). Programm...

Ortsvorsteher Andreas Gruber, Oliver Huber, Dieter Stadlbauer, Umweltgemeinderätin Michaela Pfaffender, Bürgermeister Christian Haberhauer gemeinsam mit den Anwohnerinnen und Anwohnern in Preinsbach. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten/Mayrhofer

Stadt Amstetten
Stadtgemeinde erneuert Brücke in Preinsbach

Für die sichere Überquerung des Preinsbaches, verlaufend entlang der Landstraße L6018, wurde mit Errichtung der neuen Brücke gesorgt. PREINSBACH. „Die alte Brücke hat sehr lange gehalten, doch jede gut gebaute Konstruktion gibt mit den Jahren irgendwann nach“, beginnt Ortsvorsteher Andreas Gruber. „Vor allem die Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit war uns wichtig. Diese Brücke wird in den nächsten 100 Jahren weiterhin stabil sein!“, schmunzelt der Ortsvorsteher. Sicherheit der...

So soll die neue Traunbrücke von Wels nach Schleißheim aussehen: Eine Holzkonstruktion mit vielen Aufgaben. | Foto: Stadt Wels
4

Holzübergang im Römer-Stil
Die neue Traunbrücke nach Schleißheim entsteht

2024 soll die neue Traunbrücke im Holzstil gebaut sein. Die Bürgermeister von Wels und Schleißheim präsentierten nun ihre Pläne für den zukünftigen Flussübergang. Das Bauwerk soll viele Aufgaben meistern – das Zusammenwachsen der Region ist bereits geschafft. WELS, SCHLEISSHEIM. Es seien nicht nur zwei Ufer, die ab kommendem Jahr verbunden werden sollen, sondern auch zwei Gemeinden – so lautet der Tenor des Welser Bürgermeisters Andreas Rabl (FPÖ) und seines Kollegen Johann Knoll (ÖVP) aus der...

Der Unfall ereignete sich um kurz vor 2 Uhr früh. Glücklicherweise kam der Fahrer glimpflich davon. (Symbolbild) | Foto: BRS

Nächtlicher Einsatz in Hofkirchen
Kleintransporter mit Brücke kollidiert

In Hofkirchen an der Trattnach ist in der Nacht von 12. auf 13. April ein Kleintransporter mit einem Brückengeländer kollidiert. HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. "Ein Kleintransporter war mit voller Geschwindigkeit an einem Brückengeländer hängengeblieben. Der Unfall ereignete sich um kurz vor 2 Uhr früh auf der B141 Rieder Straße, Höhe Regnersdorf. Bei unserem Eintreffen war die Fahrbahn bereits von der Exekutive einseitig gesperrt. Diese Absperrung wurde dann von uns übernommen und bis nach...

2

Baustelle
Krems: Sanierung der St. Pöltener Donaubrücke (B 37) läuft

Die Donaubrücke Krems (St. Pöltener Brücke) im Zuge der Landesstraße B 37 wurde im Jahr 1969 errichtet. KREMS. Die Gesamtlänge beträgt rund 1.377 m. Das Brückenobjekt gliedert sich in die beiden Vorlandbrücken, im Norden und im Süden, sowie der Strombrücke. Auf Grund von Zeitschäden sind nun umfangreiche Betoninstandsetzungen an der Tragwerksuntersicht so-wie die Erneuerung der Entwässerungsleitungen erforderlich. Instandsetzung der Brücken Die wesentlichen Arbeiten bei der Instandsetzung...

Achtung, Baustelle: Das Land OÖ informiert über Straßenbauprojekte in Hofkirchen und Asten/St. Florian. 
 | Foto: Ulrike Plank
3

Straßenbau-Projekte
Region Enns: Wo heuer mit Baustellen und Sperren zu rechnen ist

Das Land OÖ informiert über Straßenbauprojekte in Hofkirchen und Asten/St. Florian REGION ENNS. Beinahe 30.000 Kilometer umfasst das Straßennetz in Oberösterreich. Die Direktion Straßenbau und Verkehr ist für ein Straßennetz von rund 6.000 Kilometern zuständig, auf dem sich darüber hinaus 3.045 Brückenbauwerke und 29 Landestunnel befinden. Zu den vorrangigen Aufgaben gehört die Erhaltung der bestehenden Substanz sowie der Sicherheitsausbau der Straßen, Tunnelanlagen und der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Tonnenschwere Brückenteile: 24 Fertigteilelemente aus Stahlbeton wurden zwischen 1. und 5. April 2023 eingehoben – der Rohbau der neuen Überfahrtsbrücke in den Scheibsgraben ist damit fertig.  | Foto: ÖBB/Chris Zenz
4

Bahnhof Wartberg
Rohbau der neuen Überfahrtsbrücke ist fertig

Anfang April gab es am Bahnhof tonnschwere und zugleich spektakuläre Bauarbeiten: die  24 Fertigteilelemente aus Stahlbeton wurden eingehoben – der Rohbau der neuen Überfahrtsbrücke in den Scheibsgraben ist damit fertig. Befahrbahr ist sie ab 7. Mai. ST. BARBARA. Spektakuläre Bauarbeiten gab es die letzten Tage am Bahnhof Wartberg in St. Barbara. Im Zuge der Modernisierung des Bahnhofs wurden die letzten Teile der neuen Überfahrtsbrücke in den Scheibsgraben eingehoben – der Rohbau ist damit...

Der Neubau der Holzfachwerkbrücke in Erl ist im vollen Gange. Im Juni diesen Jahres soll die Brücke fertig sein. | Foto: Land Tirol/Christanell
10

Nächtliche Aktion
Neue Brücke beim Erler Innsteg wurde nun eingesetzt

Die Holzfachwerkbrücke in Erl wird wegen massiven Schäden neu gebaut. Dabei soll die Brücke exakt dem Altbestand entsprechen. Fertigstellung ist für Juni diesen Jahres geplant. ERL. Die überdachte, 124 Meter lange Holzfachwerkbrücke in Erl soll neu gebaut werden. Denn im Zuge einer routinemäßigen Überprüfung des Innstegs zwischen Erl und Oberaudorf, im Sommer 2021, wurden massive Schäden festgestellt. Nun wurde das alte Brückentragwerk abgetragen und das neue eingehoben. „Der Innsteg zwischen...

Die Kuhgrabenbrücke zählt zu den technischen Juwelen an der Strecke der Mariazellerbahn.
 | Foto: Foto: NB/Krippl
Aktion 3

Mariazellerbahn Ausbau
Brücken aus dem Jahr 1906 werden erneuert

Zwei technische Juwele, der Brückenbaukunst aus dem Jahr 1906 werden zukunftsfit gemacht. Die 102 Meter lange Kuhgrabenbrücke und die 21,2 Meter lange Eselgrabenbrücke werden im Zuge der Modernisierung renoviert. PIELACHTAL. Die im Jahr 1906 erbaute und seit 1907 in Betrieb gegangenen Brücken , prägen das Landschaftsbild der Schmalspurstrecke von St. Pölten bis Mariazell maßgeblich. Bis zum Start der Sommersaison am 18. Mai 2023 werden die Hauptarbeiten abgeschlossen sein. Gelegen zwischen den...

V.l.: Geschäftsführender Gemeinderat Ferdinand Lerchbaumer, Thomas Hirscher und Vizebürgermeister Heinz Spreitzhofer.  | Foto: Marktgemeinde Hohenberg

Hohenberg
Fußgängerbrücke wurde erneuert

HOHENBERG. Gemeindearbeiter Thomas Hirscher erneuerte die Seitenwände des Fußgängerüberganges bei der Traisen im Bereich der Wohnhausanlage Schlossergasse. Bei der Überprüfung für den Eintrag in einen Brückenkataster wurde festgestellt, dass die Brücke in ihrem vorherigen Zustand für einen Fußgängerübergang nicht mehr zulässig war.

Die Brücke kann sowohl in Richtung Stadt als auch aus der Stadt herausführend befahren werden. | Foto: Kern
3

Machen wir die Straßen sicherer
Diese Brücke ist in beide Richtungen befahrbar

Die "alte" Brücke neben der Harfe in Bruck ist in beide Richtungen zu befahren – das wissen offenbar nicht alle Autofahrer, schildert uns eine Leserin. BRUCK AN DER MUR. Neben der "Harfe" – so nennt sich die vor einigen Jahren neu gebaute Brücke über die Mur in Bruck – befindet sich noch eine weitere, ältere Brücke. Diese kann man nutzen, wenn man vom Schiffländ in Richtung Cafe Mandl fährt  – und auch in die Gegenrichtung. Dass man die Brücke in beide Richtung befahren darf, wissen offenbar...

Bürgermeister Jürgen Rummel und Stadtrat Helmut Leonhartsberger auf der Steghofbrücke. | Foto: Neulengbach
Aktion

Neulengbach
Steghofbrücke wird komplett erneuert

Seit knapp zehn Jahren ist er nun Thema in Neulengbach: Der Neubau der Steghofbrücke. Nun soll Dieser realisiert werden. NEULENGBACH. Heuer wird es also tatsächlich umgesetzt: Der Neubau der alten Steghofbrücke in Neulengbach. Im ersten Halbjahr wird die Brücke abgerissen, ein neuer Übergang mit zwei Fahrspuren und einem Gehsteig soll hier anschließend entstehen. Im Gemeinderat wurde im Herbst der Beschluss für das Projekt in dieser Form gefasst. Drei Varianten standen zur Auswahl. Die...

eingestürzte Reichbrücke
2 2

Hätten sie es gewusst?
Kennen Sie die „Kronprinz-Rudolf-Brücke

Kennen Sie die „Kronprinz-Rudolf-Brücke“? Oder die „Brücke der Roten Armee“? Oder die „Reichsbrücke“? Wenn Sie die “Reichsbrücke“ kennen, dann kennen sie auch die anderen Brücken. Die „Kronprinz-Rudolf-Brücke“ wurde 1872 bis 1876 erbaut. Im November 1919 wurde sie in „Reichsbrücke“ umbenannt. Im Laufe der Zeit wurde die Brücke zu schmal für den Verkehr. Eine neue Brücke musste gebaut werden. Die zweite Brücke wurde 1934-1937 als Kettenbrücke neu erbaut und am 10.Oktober 1937 feierlich eröffnet....

Brücke über die Raab
3

Regionalgeschichte
Oststeirische Brücken und Stege

Ich merke schon, das wird mich nun auf Jahre beschäftigen. Mein Faible für Brücken bekommt einen neuen Zusammenhang. Als ich begann, die Bäche durch Gleisdorf abzugehen, weil mich interessiert, wie sich all das mit der Raab verbindet, fielen mir auch etliche Stege auf. Und manch verlassenes Bauwerk. Das alles will ich nun konzentrierter zusammentragen und ein wenig sortieren. Ich ordne es einerseits den Gewässern und Orten zu, anderseits bekam ich Laune, die Bauten nach ihrer Art zu reihen, um...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Foto: Gemeinde Ladendorf
2

Bauarbeiten
Neue Brücke für Ladendorf

LADENDORF. Die wirklich alte Brücke beim Gemeindezentrum in Ladendorf hatte ausgedient. Diese war noch mit alten überbetonierten und überasphaltierten Eisenrohren vor vielen Jahrzehnten errichtet worden. Eine Überprüfungen durch ein Fachbüro hat zusammenfassend ergeben, dass die Brück das Ende ihres Lebenszyklus erreicht hat. Somit hat dich die Marktgemeinde Ladendorf auf die Suche nach einem Planungsbüro gemacht und nach einer Interessentensuche das Unternehmen „Schneider Consult“ mit der...

1 2

Leserbrief
"Radar auf Mauthausner Brücke - politisch motivierte Abzocke!"

Betrifft: Bericht über die Radarkontrollen auf der Donaubrücke Mauthausen ab 1. März Nun kommt es also tatsächlich: Ein Radargerät auf der Mauthausner Brücke. Jahrzehntelang durfte man 100 km/h drüberfahren, die man aber ohnehin selten fahren konnte aufgrund von Staus. Es gab keine Bedenken von den Verantwortlichen. Nun gilt plötzlich Tempo 30 und dieses soll scharf kontrolliert werden. Brauchen Radar im Ortsgebiet Den Gemeinden wird es oft verwehrt, auf Gemeindestraßen Radargeräte zur...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das Bauvorhaben wird sich weiter verzögern | Foto: Kainz
2

Mühlsteiger führt Kampf weiter
Luegbrücke: Einspruch eingelegt

„Wir kämpfen bis zum Schluss gegen Monsterbrücke und für die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung", so der Grieser Bgm. Karl Mühlsteiger. Rückendeckung kommt von Liste-Fritz-LA Andrea Haselwanter-Schneider. GRIES. „Eine Petition mit über 500 Unterschriften gegen den Neubau der Monsterbrücke, mehrere Beschlüsse im Grieser Gemeinderat, um bis zuletzt alles für die Tunnellösung zu unternehmen und viele Pressekonferenzen, Bekenntnisse und Schreiben der Planungsverbände des Stubai-und...

Die Bauarbeiten an der Erler Innbrücke laufen derzeit. Bis Ende Juni sollen sie abgeschlossen sein.  | Foto: Peter Kitzbichler
2

Arbeiten laufen
Erler Innbrücke bekommt neues Tragwerk

Land Tirol investiert rund 2,2 Millionen Euro in neues Brückentragwerk für Steg zwischen Erl und Oberaudorf.  ERL, OBERAUDORF (D). Bereits im Sommer 2021 wurde der Innsteg zwischen Erl und Oberaudorf gesperrt. Eine Überprüfung hatte gezeigt, dass die Tragsicherheit der von 1991 bis 1992 errichteten und 124 Meter langen, überdachten Holzfachwerkbrücke nicht mehr garantiert werden konnte. Nachdem vorerst nicht klar war, ob man die Brücke generalsanieren oder komplett neu errichten werde, fiel im...

Der neue Steg steht nicht mehr im Wasser. | Foto: Geiger Kathi
Aktion 5

Herzogenburg
St. Andräer Steg wird versteigert

2019 stand es bereits fest: Der ehemalige St. Andräer Steg soll abgerissen und erneuert werden. HERZOGENBURG. „Es wurde bereits entschieden, den St. Andräer Steg neu zu bauen. Obwohl uns allen Leid ist um den alten Steg – auch mir. Man muss kein Nostalgiker sein, um zu wissen, dass er sehr wertvoll ist", erklärte Stadträtin Daniela Trauninger in einer damaligen Gemeinderatssitzung. Einer der Gründe, warum der Steg erneuert werden musste, war, dass die Fundamente regelmäßig unterspült wurden und...

Nachdem das Tragwerk des 1960 errichteten Objektes abgetragen und die Widerlager saniert beziehungsweise verstärkt wurden, kommt die Brücke mehr oder weniger „geflogen“. | Foto: Land Steiermark
3

Zwei Wochen Sperre
Neubau der Glanzbachbrücke in Leutschach

Das Tragwerk der 1960 errichteten Glanzbachbrück muss erneuert werden. Die L 633 (Glanzer Straße) ist ab 13. Februar für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. LEUTSCHACH. Auf dem knapp über 5.000 Kilometer langen Landesstraßennetz befinden sich rund 3.300 Brücken, die natürlich kontrolliert, saniert und mitunter auch erneuert werden müssen. Und da spielt die Zentralbrückenmeisterei innerhalb des Straßenerhaltungsdienstes eine wesentliche Rolle. „Die Kolleginnen und Kollegen sanieren...

Eine Baustelle an der L566 Ipfstraße sorgt derzeit im Gemeindegebiet von St. Florian für Sperren und Umleitungen.  | Foto: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen/Gemeinde St. Florian
2

Dauert bis August
Achtung, Autofahrer: Baustelle an der Ipfstraße in St. Florian

Eine Baustelle an der L566 Ipfstraße sorgt derzeit im Gemeindegebiet von St. Florian für Verkehrsbehinderungen. Mit einer Fertigstellung der Arbeiten ist erst Ende August zu rechnen.  ST. FLORIAN. Wie die Gemeinde informiert, handelt es sich um Straßenbauarbeiten, die Errichtung eines Geh- und Radweges sowie den Ausbau der Gemeindestraße im Bereich Ipfstraße - Knoten Ipfbachbrücke: "Die Ipfbachbrücke wird einseitig gesperrt und ist nur über die Ipf-Landesstraße befahrbar. Die Zufahrt in...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die einzige Direktverbindung zwischen den beiden Städten ist die Rollfähre. | Foto: Paul Kaltenbacher
Video 3

Umweltschutz im Namen der Au
Klare Stimme gegen die Korneuburgbrücke

Im Für und Wider zum Thema Korneuburg-Brücke meldet sich mit Peter Lachnit ein deutlicher Gegner zu Wort. Außerdem finden Sie in diesem Artikel das Abstimmungsergebnis zu unserer Brückenumfrage. KLOSTERNEUBURG. "Ich bin erstaunt über die Meinungen der Befürworter einer Donaubrücke Korneuburg-Klosterneuburg", erklärt Peter Lachnit in seiner Haltung als Brückengegner. "Ich muss dazu sagen, dass ich seit 64 Jahren in Klosterneuburg lebe. Ich habe zwei Töchter und ein Enkelkind. Wir gehen in dem...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Daniela Guillen
  • 26. April 2025 um 15:00
  • Senftenberg
  • Senftenberg

Brückenparty in Senftenberg

Herzliche Einladung anlässlich der feierlichen Eröffnung der neuen Brücke zur Burgruine Senftenberg - "Eine neue Brücke zu unserer Vergangenheit". Termin: Samstag, 26. April 2025 - 15 Uhr Wo: Senftenberg Die feierliche Segnung erfolgt durch Pfarrrer Dr. Paus Sordyl. Die Brückenpartin ist Dr. Gabi Klamminger. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, und DJ Charly sorgt für die perfekte Stimmung!

  • Krems
  • Marion Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.