Bauland

Beiträge zum Thema Bauland

"Vision Feldkirchen" als neue Ideenwerkstatt

FELDKIRCHEN (reis). Auf 10 Hektar soll im Westen des Marktortes Bauland geschaffen werden. Als Bauwartungsland sind diese zukünftigen Baugründe im Flächenwidmungsplan, der seit Anfang 2015 rechtswirksam ist, bereits eingetragen. Der Hauptort der derzeit 5300 Einwohner zählenden Marktgemeinde wird entscheidend wachsen. Das ist ein Hauptgrund, warum der Workshop „Vision Feldkirchen“ in der Zeit vom 16. bis 21. Mai durchgeführt wird. Speziell die Bewohner des Ortes Feldkirchen und alle...

Traumaussicht: Auf den malerischen Grundstücken am Fuße des Kreuzbergls dürfen nun Einfamilienhäuser errichtet werden

Gemeinderat sagt ja zum Bau von Villen

Umwidmung einstimmig beschlossen. Auf Kreuzbergl-Grundstück dürfen Villen gebaut werden. ST. MARTIN. Seit mehreren Jahren beschäftigt ein geplantes Bauprojekt am Fuße des Kreuzbergls im Stadtteil St. Martin die Gemeinderäte der Stadt Klagenfurt. Vergangene Woche wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass auf dem Grundstück Einfamilienhäuser errichtet werden dürfen. Der für die Stadtentwicklung und Stadtplanung zuständige Stadtrat Otto Umlauft (ÖVP) erklärt die Entscheidung: "Das...

Wertvolles Ackerland: unser Bezirk hat die größten Anteile in NÖ, doch die Baulandflächen breite sich aus.

Beton bedroht unsere Böden

Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. äglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview (siehe links) anlässlich des "Jahr des Bodens 2015" vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gänserndorf...

Der Emmersdorfer Landwirt Hans-Peter Pemmer weiß um die Bedeutung unserer Böden.
3

Wir urassen mit Bezirksböden

BEZIRK MELK. Fruchtbarer Boden ist knapp, also gilt es, sorgsam damit umzugehen. Täglich verschwinden mehr als 20 Hektar Ackerland in Österreich unter einer Betonschicht – doppelt soviel wie im Europaschnitt. Bodenverbrauch viel zu hoch "Wir sind Europameister bei Bodenqualität und -verbrauch", so Erwin Szlezak von der NÖ Agrarbezirksbehörde. Im "Internationalen Jahr des Bodens" soll das Bewusstsein für den Wert des Bodens erhöht werden. Szlezak kritisiert: "Wird irgendwo ein Einkaufszentrum am...

  • Melk
  • Christian Rabl
Die Grundstückspreise im Bezirk Schärding stiegen vom Jahr 2013 bis zum Jahr 2014 um 7,4 Prozent. | Foto: Marco2811/fotolia

Teures Bauland muss nicht sein

BEZIRK. SPÖ-Klubvorsitzender Christian Makor will den Gemeinden mehr Budget zum Kauf von Grund zur Verfügung stellen. So könne den Preissteigerungen von fast 10 Prozent jährlich für Bauland entgegen gewirkt werden. Die Gemeinden dürfen Grundstücke lediglich kostendeckend veräußern, wodurch Preise kalkulierbar werden. Die Raumordnungsnovelle von Landesrat Strugl soll verankern, dass die Landesregierung finanzielle Mittel bereit stellt.

Baustellen über Baustellen: 22 Hektar Boden, rund 31 Fußballfelder, werden in Österreich täglich verbaut.
1 5

Landesrat warnt: Bauland in Region wird knapp

Bauland ist in der Region knapp: Viele Menschen teilen sich den Platz mit viel Wald. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Unser Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich rund 22 Hektar Boden unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe von 31 Fußballfeldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt anlässlich des Jahres des Bodens 2015 (siehe links) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich in der Region umgesehen, wie viel Fläche...

Blau/Hellgrau: Pseudogley. Auch bekannt als Stauwasserboden. Durch die relative Sauerstoffarmut landwirtschaftlich schwierig zu nutzen, daher meist Wald oder Wiese. Braun/Grün: Braunerde. Weist eine mittlere bis hohe nutzbare Feldkapazität auf und wird oft ackerbaulich genutzt. Hellblau: Rendzina. Flachgründiger Boden mit wenig Wasserspeicherkapazität. Für die Landwirtschaft nur bedingt geeignet. Gelb: Auböden aus Sedimenten von Flüssen. Rosa: Kalkbraunlehm. Wird hauptsäch | Foto: Bodenkarte NÖ

2.143 Fußballfelder sind verbaut

Gutes Ackerland wird zubetoniert und versiegelt. Ein Problem mit steigender Tendenz - nicht nur für Landwirte. BEZIRK. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahrs des Bodens 2015 (siehe rechts) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben...

Lilienfeld, das grüne Naturparadies. Nicht einmal ein Prozent der Gesamtfläche des Bezirks ist tatsächlich verbaut. | Foto: E. Bauer

Lilienfeld trotzt der Verbauung

Österreichweit verschwindet immer mehr Grünland unter Beton. Lilienfeld schwimmt gegen den Strom. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Themas "Jahr des Bodens 2015" (siehe links) vor dieser Entwicklung. Boden als Lebensgrundlage "Die starke...

Experten-Tipp: Grundstück zu drei verschiedenen Tageszeiten ansehen. | Foto: DOC RABE Media/Fotolia
1

Warum Grund und Boden teuer sind

Baugrund hat seinen Preis – Georg Brunner erklärt, was diesen bestimmt. BEZIRK (gasc). Die Preise für Wohnbaugründe schwanken innerhalb des Bezirks Ried im Innkreis von 20 bis zu 300 Euro pro Quadratmeter. Die Kriterien für die Preisbildung sind zahlreich, der Immobilienvermittler Georg Brunner erläutert sie näher. Wichtigstes Kriterium: Lage Bei Häusern suchen die (zukünftigen) Rieder meist nach Immobilien in der Preisklasse zwischen 150 000 und 250 000 Euro. Was sich im Immobilienpreis zu...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
Die Bezirkshauptmannschaft Landeck befasste sich 2014 mit 1.829 Verfahren im Grundverkehr. | Foto: Archiv
2

BH Landeck: Viel Bewegung bei Grund und Boden

Bezirkshauptmannschaft befasste sich 2014 mit 1.829 Verfahren in Grundverkehrsangelegenheiten. BEZIRK. Die Grundverkehrs- und Höfebehörde der Bezirkshauptmannschaft Landeck führte im Jahre 2013 zahlreiche Verfahren im Landwirtschaftlichen Grundverkehr und im Bauland-Grundverkehr durch. "Dabei war eine deutliche Steigerung der Verfahren und Erledigung um knapp 50 Prozent zu bemerken", bilanziert Referatsleiter Mag. Bernd Tamanini. Im Jahre 2014 wurden von der BH Landeck 318...

Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler.

Flächensparende Bauweise wird angestrebt

SALZBURG, LUNGAU (pjw). Ein Schwerpunkt bei der neuen Wohnbauförderung liege auf einer flächensparenden Bauweise, wie Raumordnungsreferentin LH-Stv. Astrid Rössler erklärt. So sei die Förderung beim Bauen in der Gruppe etwas höher als für Einfamilienhäuser. Außerdem unterstütze das Land die Bemühungen der Gemeinden beim Kauf von Flächen. Der Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft "Land-Invest" stünden dafür fünf Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung.

Blindenmarkts Wolfgang Laaber (Freie Wähler) geißelt Baupolitik der VP-Führung.
4

Im Bezirk wird jede Klinke geputzt

Kurz nach den Sternsingern "laufen" jetzt die Parteien und kämpfen um die Gunst der Wähler. Wir haben die Konfliktthemen und -gemeinden zusammengefasst. BEZIRK MELK. Der Countdown läuft: Am 25. Jänner werden die Gemeinderäte in 40 Melker Gemeinden neu gewählt, 790 Mandate sind zu vergeben. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich umgehört und die umstrittensten Themen für Sie zusammengetragen. Ob in Blindenmarkt bei der Bauland-Aufschließung, in Persenbeug bei Betriebsansiedelungen oder in Emmersdorf in...

  • Melk
  • Christian Rabl

Blitz-Idee für neue Baugründe

Fair-Traide Gemeinde Bad Pirawarth erschließt Bauland für die Jugend BAD PIRAWARTH (mb). Bürgermeister Kurt Jantschisch ruft „Jugend-Parlament“ ein, um neues Bauland zu erschaffen. Um die Absiedlung der jungen Generation zu verhindern, hat die Gemeinde Bad Pirawarth Grundstücke gekauft, um neues Bauland für die Jugend zu erschaffen. Das Besondere daran ist, dass sich die Jugend ihre neue Siedlung selbst gestaltet hat. Rund 40 Bad Pirawarther im Alter von 20-30 Jahren kamen zu den Besprechungen,...

Die Gemeinde Eberau schließt neue Wohnbauparzellen auf.

Gaas erschließt neue Wohnbauflächen

17 neue Bauplätze im südlichen Teil von Gaas hat die Gemeinde Eberau geschaffen. Die Grundstücke haben eine durchschnittliche Größe von 1.300 m2 und werden sukzessive aufgeschlossen. Der Bau des ersten Wohnhauses beginnt im Frühjahr 2015. Drei Bauplätze sind noch zu haben.

Wohnraum für über 4.500 Personen geplant

WELS (fu). In der Stadt Wels wird derzeit das örtliche Entwicklungskonzept 2015-2025 diskutiert. Wegen dem Wohnungsneubedarf von insgesamt 2.200 Wohnungen oder umgerechnet 220 Wohnungen pro Jahr soll vorsorgend Baulandfläche bereitgestellt werden. Der erforderliche Baulandbedarf beläuft sich auf 83 Hektar. Damit kann Wohnraum für 4.557 Personen geschaffen werden, wobei der reale Bedarf von der tatsächlichen Binnenwanderung abhängt. Laut Vizebürgermeister Andreas Rabl ist einerseits die Anhebung...

Reith: Vorstellung Baugebiets-Erschließung Bichlach

Montag, 3. 11., 19 Uhr, Präsentation geplante Bichlalmerschließung bei Info-/Diskussionsabend REITH. Am Montag-Abend wurde die geplante Bichlacherschließung bei einem Info-/Diskussionsabend bzw. einer öffentlichen Gemeindeversammlung präsentiert (nach Red. schluss!). Vertreter der Fa. BVB stellen ihre Variantenuntersuchungen (Nord und Süd) vor. Wir wir mehrmals berichteten ist sowohl die Nord- als auch die Süderschließung des Bauaufschließungsgebiet Bichlach (ca. 40 Wohnungen) bei den...

FPÖ Ortsparteiobmann Anton Bramer. | Foto: FPÖ
1 2

Freiheitliche "attackieren" Ortschef

Bauland-Not: Angedachte Gebührenverdopplung sorgt für Wirbel ANDORF (ebd). Wie in der Ausgabe vom 23./24. Oktober berichtet, verfügt Andorf kaum noch über Baulandreserven. Ein Grund dafür ist, dass immer weniger Privatpersonen bereit sind, ihre Grundstücke umzuwidmen. Um dem Mangel an Bauland entgegenzuwirken, dachte Bürgermeister Peter Pichler laut über eine Verdoppelung der Aufschließungs- und Erhaltungsgebühren nach. Sehr zum Missfallen der FPÖ. „Mit uns wird es keine weiteren Belastungen...

Die Bewohner der elf nagelneuen Maisonetten fühlen sich in Fehring wohl.

11 Maisonetten kosteten 2 Millionen

In ruhiger Lage auf den ehemaligen sogenannten Kozargründen in der Fehringer Sinzingergasse ließ die Siedlungsgenossenschaft der Arbeiter und Angestellte Köflach (SGK) unter der Bauleitung von Christian Köppel eine Reihenhausanlage mit 11 Wohneinheiten errichten. Die Maisonetten haben 77 oder 90 Quadratmeter Wohnfläche. Der vom Land geförderte und von "Stadtarchitekt" Erich Paugger geplante Bau kostete insgesamt rund 2 Millionen Euro, wie SGK-Vorstandsdirektor Franz Halper bei der feierlichen...

Foto: Fotolia/marco2811

Urfahr hat größten Wohnbaulandreserven

BEZIRK. Von den Mühlviertler Bezirken hat Urfahr-Umgebung mit 582,7 Hektar (ha) die größten Wohnbaulandreserven. Freistadt (385,84 ha), Rohrbach (437,08 ha) und Perg (419,70 ha) liegen klar dahinter. Drei Gemeinden im Bezirk haben sowohl das meiste Wohnbauland als auch die größten Wohnbaulandreserven. Engerwitzdorf hat 258,08 ha Bauland und 46,29 ha in Reserve. Feldkirchen weist 213,92 ha Bauland auf und hat 43,76 ha in Reserve. Und Gramastetten verzeichnet 162,88 ha Bauland, 40,54 in Reserve....

Standen Rede und Antwort: Dr. Gerlind Weber, Mag.a  Barbara Goby und Dr. Thomas Zechmeister | Foto: Privat

Ist das Natura-2000-Gebiet in Forchtenstein noch zu retten?

Grüne Bildungswerkstatt veranstaltete Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft verbaut?“. FORCHTENSTEIN. Ein hochkarätig besetztes Podium diskutierte kürzlich in der Forchtensteiner Kukuruzstub’n über die Causa „Bauen im Natura-2000-Gebiet“. Negative Auswirkungen „Dr. Gerlind Weber, ehemalige Univ. Professorin an der Boku Wien, machte vor allem durch ihre eindringliche Darstellung der Verschwendung von Bodenressourcen und auf die negativen Auswirkung der Zersiedelung, wie sie in vielen Gemeinden –...

Leserbrief zu Windkraftanlagen

Günther Maier aus Großgöttfritz reagiert auf einen anderen Leserbrief: "Klarstellung zum Leserbrief des Herrn Gemeinderat Engelbert Kurz: Einerseits wird die Bürgerinitiative angegriffen, andererseits aber nur ich als deren Sprecher und deshalb möchte ich folgendes klarstellen: Ich wollte nur – wie andere auch - die Behörde informieren, dass es sich um eine sensible Hochmoorlandschaft mit seltener Fauna, Flora, Reptilien, Amphibien und Vogelarten (welche sich auf der „Roten Liste“ befinden)...

Natura-2000: Grünes Licht von Land für Umwidmung

FORCHTENSTEIN. Die Gemeinde Forchtenstein entschied bereots bei der letzten Gemeinderatssitzung im Frühjahr über die umstrittene Umwidmung eines Teiles des Natura-2000-Gebits in Bauland. Nun gab auch die Landesregierung ihre Zustimmung für zur Umwidmung des Areals in Forchtenstein. Zerstörung eines Naturerbes „Beton siegt über Natur – wieder einmal,“ zeigen sich die Bezirkssprecherin der Grünen, Dir. Sonja Sieber und die Forchtensteiner Gemeinderätin Erika Weibl enttäuscht. „Ein grenzenloser...

Durch Grundtausch und -verkauf kann endlich wieder eine zusammenhängende Baufläche in Tragwein entstehen. Von links: Johann Schaschinger (Obmann des Planungsausschusses), Bürgermeister Josef Naderer und Vizebürgermeister Gottfried Kitzmüller bei einem Lokalaugenschein auf den "Fellner"-Gründen. | Foto: Gemeinde Tragwein

Es gibt wieder Grund genug, um in Tragwein zu bleiben

TRAGWEIN. Endlich kann die Gemeinde Tragwein interessierten Häuslbauern wieder Bauparzellen zur Verfügung stellen. "Viele Gespräche waren notwendig, Vermittlungsgeschick und auch Verständnis der Grundeigentümer, damit neues Bauland geschaffen werden konnte", sagt Bürgermeister Josef Naderer. Am Ortsrand von Tragwein, Richtung Pregarten, mit direkter Anbindung an die B 124 kann auf den "Fellner"-Gründen eine neue Siedlung entstehen. Es gibt zwar jede Menge Bauland in Tragwein, diese Flächen sind...

Baugrund mieten – neue Nutzung von Boden.

Hinsichtlich der Nutzung und gerechten Besteuerung von Grundstücken sich in Österreich wirklich nichts. Dafür heften sich alle Parteien die „Erschwinglichkeit von Wohnraum“ ins Parteiprogramm, ohne substanziell am System was zu verändern. Es ist unverständlich, dass durch öffentliche Umwidmung von landwirtschaftlichen auf Baugrund steuerfreies Kapital zu schlagen ist, obwohl zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Bauland oft ein 50 – 100 fache Vermehrung ohne Eigenleistung entsteht. „Mutter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.