Raumordnung

Beiträge zum Thema Raumordnung

Karin Zörrer-Zeiner mit Landesrat Stefan Kaineder vor der Baustelle.  | Foto: Grüne
3

Bürgermeister droht mit Klage
Campingplatz: Grüne fordern Baustopp in Hinterstoder

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat laut einer Presseausendung der Grünen die Baubewilligung für das umstrittene Luxus-Campingprojekt in Hinterstoder aufgehoben. "Stimmt so nicht", sagt dazu Bürgermeister Klaus Aitzetmüller. HINTERSTODER. Bereits im Vorjahr hatte der VfGH laut Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder die raumordnungsrechtliche Widmung für dieses Projekt für gesetzwidrig erklärt. „Es ist ein Trauerspiel, das hier vor unseren Augen abläuft. Trotz höchstgerichtlicher...

Klaus Mair bei einer Rede im Nationalrat. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Vizebürgermeisteramt zurückgelegt
Klaus Mair konzentriert sich auf Nationalrat

Bei den Nationalwahlen wurde Klaus Mair im Wahlkreis Innsbruck Land (Bezirke Ibk.-Land und Schwaz) in den Nationalrat gewählt. Jetzt hat der langjährige Kommunalpolitiker seine Funktionen in der Gemeinde Vomp zurückgelegt. Er konzentriert sich auf die Aufgaben als Nationalrat, seinen Hauptberuf, und bleibt als Gemeinderat der Kommunalpolitik erhalten, teilt Mair im MeinBezirk-Interview mit. VOMP. "Wie bereits vorbesprochen, lege ich meine Funktion als Vizebürgermeister, Gemeindevorstand, Obmann...

Nicht allen „Schwarzbauten“ droht der Abriss. | Foto: bogdan.hoda/PantherMedia
1

„Schwarzbauten“
Ausgleichzahlungen als Alternative zum Abriss

Das Land Oberösterreich schafft eine Möglichkeit, Bauwidmungen im Nachhinein vorzunehmen. Eine „Generalamnestie“ für sogenannte „Schwarzbauten“ soll das aber nicht sein. OÖ. Das im vergangenen Jahr von Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) angekündigte und im Dezember vom Landtag beschlossene Gesetzespaket zur Widmungsergänzung bei Baufehlern ist nun offiziell in Kraft getreten. Es soll betroffenen Eigentümern die...

Die kontroverse Abstimmung zur Regelung für Aussiedlerhöfe in Thaur sorgt für Unmut bei der Opposition. | Foto: Gemeinde Thaur
3

Regelung um Thaurer Aussiedlerhöfe spaltet die Gemüter

Die Grundzusammenlegung in Thaur und die einhergehende Regelung für Aussiedlerhöfe sorgte für hitzige Debatten in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Nach monatelangen Verhandlungen wurde eine neue Regelung beschlossen, die anders, als von der Opposition erwartet ausfiel. THAUR. Das Projekt der Grundzusammenlegung ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das die Gemeinde seit vielen Jahren beschäftigt. Doch trotz der klaren Zielsetzung, eine Arbeitserleichterung für die Bewirtschafter durch ein modernes...

Thomas Rockenschaub | Foto: Land OÖ
2

Leiter der Abteilung Raumordnung
Karrieresprung für Thomas Rockenschaub aus Gutau beim Land OÖ

Mit 2. Mai 2025 wird Thomas Rockenschaub aus Gutau neuer Leiter der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ. Er folgt auf Gerald Sochatzy, der nach mehr als 20 Jahren in dieser Position in den Ruhestand geht.  GUTAU. Der 44-Jährige Gutauer absolvierte nach der Matura am BRG Freistadt sein Studium der Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien. Seit 2008 ist er beim Land OÖ tätig, vorwiegend in Raumordnungsangelegenheiten. Aktuell leitet er die Gruppe „Örtliche Raumordnung – Dorf- und...

Vereinstreffen, im Hintergrund das abgebrannte Pembaur-Haus | Foto: © Verein Frühschicht
9

Der Kulturbauernhof Pembau
Ein Lichtblick im Raummangel Innsbrucks

Der Kulturbauernhof Pembau, nur zwei Stationen vom Olympiastadion entfernt, wird zu einem neuen Zentrum für Kultur und Gemeinschaft. Hier entsteht ein Ort, der kreative Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten fördert. INNSBRUCK. Vom Olympiastadion aus fährt man zwei Stationen mit der Linie J bis zur Bushaltestelle Gluirschegg. Dann geht man die Viller Berg Straße entlang und erreicht nach kurzem Marsch den alten Bauernhof der Familie Pembaur. Das riesige, abgebrannte Haus schlummert...

Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13

Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst. IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte. Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Miederer Ortschef im Interview zu vielen aktuellen Themen. | Foto: Kainz
3

MeinBezirk vor Ort Mieders
Stellungnahmen und Meldungen aus der Gemeinde

Bgm. Daniel Stern im Interview zu Hühnerstall, Tierklinik und weiterem Aktuellem. MEINBEZIRK: Herr Stern, warum muss Reinhard Ruechs Hühnerstall weg? Bgm. Daniel Stern: Vorausschicken möchte ich dazu, dass ich diese Einrichtung "Goggelen aus dem Dorf" immer geschätzt habe. Für Gemeinden und mich in der Rolle als Baubehörde liegen aber bestimmte Rahmenbedingungen vor. Es gibt raumordnungsmäßig einfach keine andere Möglichkeit. Das Nein ist also sicher nicht politisch motiviert, aber fachlich ist...

SPÖ-Klubobmann Roland Fürst (links) und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gaben die geplanten Gesetzesänderungen nach der SPÖ-Klubklausur in Kukmirn bekannt. | Foto: SPÖ-Landtagsklub
2

Klubklausur
SPÖ will Asylwerber zu gemeinnütziger Arbeit verpflichten

Der Landtagsklub der SPÖ Burgenland beschäftigte sich bei seiner Klausur in Kukmirn mit den Themen Flüchtlinge, Bauverfahren, Raumplanung und Gemeindefinanzierung. KUKMIRN. Asylwerber und Asylwerberinnen, die sich während ihres Verfahrens in burgenländischer Grundversorgung befinden, sollen künftig zu gemeinnütziger Arbeit verpflichtet werden. Eine entsprechende Gesetzesänderung kündigte SPÖ-Landesvorsitzender Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Rahmen der Klubklausur seiner Partei am...

Hochkarätiges Fachleutepanel im Kulturzentrum: Jochen Schmid, Herbert Liske, Bürgermeisterin Andrea Kö und Mag. Bernhard Fürst (v. l. n. r.). 
 | Foto: Marktgemeinde Perchtoldsdorf/zVg
2

Unterschiedliche Blickwinkel
Themenabend zur Raumordnung in Perchtoldsdorf

Fachleute beschäftigten sich im Kulturzentrum mit dem "Dauerbrennerthema" Raumordnung. BEZIRK MÖDLING. Wie die bestehenden raumordnerischen Regulative greifen, was in anderen Gemeinden getan wird und wie in Perchtoldsdorf zukünftig gestaltet werden kann, diskutierten Verkehrsfachmann Bernhard Fürst (Trafility GmbH), Jochen Schmid (Ziviltechniker für Raumplanung und Raumordnung und Gerichtssachverständiger) und Herbert Liske (Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung) mit interessierten...

Die MeinBezirk-Redaktion war in Thaur unterwegs. | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk vor Ort Thaur
Anpassung des Siedlungsleitbilds, Ausbau der Kindergärten, neue Bürgerkarte

Mit dem einstimmigen Beschluss eines neuen Raumordnungskonzepts und der Novellierung des Siedlungsleitbilds stellt Thaur die Weichen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und leistbaren Wohnraum. Überdies möchte die Gemeinde nun die Kindergärten-Infrastruktur angehen. Hier geht es zum Bericht. Bürgerkarte der Zukunft Mit der Einführung der neuen Bürgerkarte läutet Thaur das Ende des Thaurer Guldens ein – und öffnet gleichzeitig die Tür zu zahlreichen digitalen Zukunftsprojekten, die das...

Landesrat Stefan Kaineder und Raumordnungsexpertin Gerlind Weber. | Foto: MeinBezirk OÖ

Bodenverbrauch
Warum Zersiedelung zu Versiegelung führt

In Sachen Bodenverbrauch zeigt eine aktuelle Studie der BOKU einen bisher weniger beachteten Aspekt auf: Siedlungen, großflächige Gewerbegebiete und Einkaufszentren außerhalb kompakter Siedlungsstrukturen – kurz „Zersiedlung“ verursacht einen beträchtlichen Flächen- und Ressourcenverbrauch. OÖ. Die Studie der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien verzeichnet einen rasanten Anstieg der Zersiedelung seit 1975. Oberösterreich ist dabei eines der am stärksten zersiedelten Bundesländer. Genauer...

In früheren Jahren war auch der Leobersdorfer Sportplatz gelegentlich überflutet

Hochwasser-Thematik
Info über gesetzliche Ausgangslage

Dipl.-Ing. Gilbert Pomaroli Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten, informiert über die Ausgangslage zu Widmungsfragen in Hochwassergebieten: Bereits seit 1999 ist im NÖ Raumordnungsgesetz verankert, dass unter anderem solche Flächen nicht als Bauland gewidmet werden dürfen, die von einem 100-jährlichen Hochwasser überflutet werden. Was von einem 100-jährlichen Hochwasser überflutet wird, wird nicht von der Raumordnung definiert sondern in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Rechnungshofbericht im Gemeinderat behandelt. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Rechnungshofprüfung
Positiv-Urteil des Rechnungshofs für St. Johann

Landesrechnungshof prüfte „Kommunales Bauamt – Raumordnung, Bauverfahren, Infrastruktur“ und kam zu positivem Resümee. ST. JOHANN. Neben drei weiteren Gemeinden wurde auch die Marktgemeinde St. Johann 2023 vom Landesrechnungshof (LRH) zum Thema „Kommunales Bauamt – Raumordnung, Bauverfahren, Infrastruktur“ geprüft. Insgesamt wird darin der Gemeinde bzw. den beteiligten Abteilungen und Mitarbeitern ein äußerst positives Zeugnis ausgesprochen. Im Gemeinderat wurde der 110-seitige Bericht...

Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber, Landesrat Markus Achleitner und GSG-Geschäftsführer Stefan Haubenwallner (v.l.). | Foto: Land OÖ/Andreas Röbl
4

Möchte Stadt werden
Marktgemeinde Lenzing präsentiert Ortskernbelebung

Nach dem Neubau des Gemeindeamtes und zahlreicher Wohnungen sollen in Lenzing unter anderem ein Gesundheits- und ein Sportzentrum mit neuem Hallenbad entstehen. LENZING. „Bei der Gemeinderatssitzung in 14 Tagen soll der Antrag zur Stadterhebung beschlossen werden“, bestätigte Bürgermeister Rudolf Vogtenhuber vergangenen Donnerstag, nachdem er in einer Bürgerinformationsveranstaltung am Vorabend den Rahmenplan „Lebendiges Lenzing – Stadt der Zukunft“ präsentiert hatte. Große Bauprojekte bis Ende...

Zustimmung bekam die neue Raumordnung nur von Liste Zukunft und ÖVP | Foto: Stockmann
9

Neue umstrittene Raumordnung beschlossen:
Das "Dorf" Leobersdorf wird größer

Leobersdorf wird sich in den kommenden Jahren weiter deutlich verändern. Am Donnerstag wurde im Gemeinderat ein neuer Raumordnungsplan beschlossen, der im Vorfeld für viel Wirbel gesorgt hatte (Initiativanträge, Unterschriftenaktionen, Demonstrationen, die Gründung der Bürgerinitiative Lebenswertes Leobersdorf etc.). Schlussendlich waren gegen die geplanten Änderungen in der Flächenwidmung 38 Stellungnahmen auf der Gemeinde eingegangen, die nun im Gemeinderat behandelt werden mussten. Wer...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Raumordnungskonzept wird überarbeitet. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Raumordnung
Auch St. Ulrich ordnet seine Räume neu

Die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in St. Ulrich ist in Bearbeitung. ST. ULRICH. Gemeindeverantwortliche (u. a. Bgm. Martin Mitterer) waren im Frühjahr gemeinsam mit Raumplaner Erich Ortner im Gemeindegebiet unterwegs, um mit der Bevölkerung Anträge für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts zu erläutern. Nach Stellungnahmen und beauftragten Gutachten von Sachverständigen (Naturschutz, Raumordnung, Forst etc.) sollen mit den Antragstellern persönliche Gespräche...

Foto: Roland Pelzl
7

Landesrat Achleitner
"Das ist gefährlich"

Landesrat Markus Achleitner ist in Oberösterreich zuständig für Wirtschaft, Arbeit, Wissenschaft & Forschung, Europa, Sport, Tourismus und Raumordnung. Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler spricht er über die wirtschaftlichen Aussichten für Oberösterreich, den "gefährlichen" Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie, die Vision eines "Marshallplans" für die Transformation der Energieversorgung und gesetzliche Maßnahmen gegen...

Die neue Stadtregierung unterzeichnete ihr Arbeitsübereinkommen für die kommenden sechs Jahre: Stadträtin Mariella Lutz, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeister Georg Willi und Stadträtin Janine Bex (alle designiert, v.l.) | Foto: IKM
3

Zukunftsvertrag 1
Stadtplanung und Raumordnung

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Der erste Punkt des Bereiches Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnen im Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung lautet...

Foto: Anzengruber

Weibern und Aistersheim betroffen
Baurest-Deponie-Pläne sorgen für Aufruhr

In Weibern könnten eine Baurestmassen-Deponie und eine Baustoff-Recycling-Anlage errichtet werden. WEIBERN. Die Deponie soll in der Lasselau mit der Firma Swietelsky als durchführendes Bauunternehmen entstehen. Hermann Anzengruber aus Weibern erzählt von den Konsequenzen, die er, seine Gemeindemitbürger und auch jene der angrenzenden Gemeinde Aistersheim befürchten: "Ich wohne in Dirisam, was eigentlich die nächste Ortschaft zu besagtem Gebiet ist. In ganz Dirisam gibt es keine...

Jochen Danninger betont die Wichtigkeit der EU für Niederösterreich. | Foto: NLK
2

Landtagsvorschau VPNÖ
EU sichert Arbeitsplätze und Wohlstand in NÖ

Die Europäische Union ist ein zentrales Element für den Wohlstand und die wirtschaftliche Stabilität in Niederösterreich. Mit acht der zehn wichtigsten Exportmärkte in der EU und fünf davon in Osteuropa, ist die EU essenziell für die regionale Wirtschaft. Jeder zweite in Niederösterreich erwirtschaftete Euro und jeder fünfte Arbeitsplatz hängen direkt oder indirekt vom Export ab. NÖ. „Für uns ist die Europäische Union ein wichtiges Projekt, das für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa...

Hermagor, ÖEK-Auftaktveranstaltung am 23.5.2024-19 Uhr. Stadtsaal Hermagor | Foto: Foto: Peter Citti

Hermagor / Raumplanung
Örtliches Entwicklungskonzept (ÖEK) für die Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See

Merken Sie sich liebe Bürger*innen von Hermagor den 23. Mai 2024 vor! Der Termin ist wichtig, denn es geht um die Zukunft unserer Stadt! Genau genommen um die unmittelbare Zukunft der kommenden 10 Jahre, also von 2024 bis 2034. Grund genug also um 19 Uhr in den Stadtsaal Hermagor zu pilgern und den Ausführungen von Fachexperten zum Thema Raumplanung zu lauschen, die ein örtliches Entwicklungskonzept auf die Beine gestellt haben oder noch werden. Wie genau das funktionieren soll, weiß der...

Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner und Klaus Mühlbacher. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Raumbild Oberösterreich
Bezirk besteht zu 92 Prozent aus Grünland

„Raumbild Oberösterreich“ gibt es einen Überblick über Zahlen, Daten und Fakten zur Flächenwidmung im Bezirk Braunau. BEZIRK. „Oberösterreich hat sich mit dem Oö. Raumordnungsgesetz und der OÖ. Raumordnungsstrategie ein klares Ziel gesetzt: Wir gehen mit unseren Bodenressourcen möglichst sparsam um, wollen aber trotzdem eine positive Weiterentwicklung unseres Landes ermöglichen: Familien sollen Wohnraum schaffen und Betriebe sich ansiedeln oder erweitern können, um so auch neue Arbeitsplätze zu...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Laut Landesrat Kaindeder werde in Edt bei Lambach immer mehr fruchtbarer Boden zunichte gemacht. Während im Vordergrund die Fruchtbarkeit verbessert wird, ist im Hintergrund der versiegelte Parkplatz erkennbar. | Foto: S. Piruskins

"Raumordnung frisst Zukunft"
Bodenversiegelung in Edt bei Lambach geht weiter

Landesrat Stefan Kaineder (Gründe) kritisiert die OÖ. Raumordnung. Laut ihm werden wichtige landwirtschaftliche Flächen regelrecht "gefressen". Das zeige nun ein Beispiel aus Edt bei Lambach, wo neue Betriebsflächen fruchtbaren Boden zunichte machen.  EDT BEI LAMACH. Landesrat Stefan Kaineder schlägt Alarm, denn: Es gehe um "unsere künftigen Generationen". Grund dafür sind laut ihm zwei geplante Betriebsflächen in Edt bei Lambach. Neben einem bereits gebauten, rund 30 Hektar großen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.