Raumordnung

Beiträge zum Thema Raumordnung

Klaus Mair bei einer Rede im Nationalrat. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Vizebürgermeisteramt zurückgelegt
Klaus Mair konzentriert sich auf Nationalrat

Bei den Nationalwahlen wurde Klaus Mair im Wahlkreis Innsbruck Land (Bezirke Ibk.-Land und Schwaz) in den Nationalrat gewählt. Jetzt hat der langjährige Kommunalpolitiker seine Funktionen in der Gemeinde Vomp zurückgelegt. Er konzentriert sich auf die Aufgaben als Nationalrat, seinen Hauptberuf, und bleibt als Gemeinderat der Kommunalpolitik erhalten, teilt Mair im MeinBezirk-Interview mit. VOMP. "Wie bereits vorbesprochen, lege ich meine Funktion als Vizebürgermeister, Gemeindevorstand, Obmann...

Die kontroverse Abstimmung zur Regelung für Aussiedlerhöfe in Thaur sorgt für Unmut bei der Opposition. | Foto: Gemeinde Thaur
3

Regelung um Thaurer Aussiedlerhöfe spaltet die Gemüter

Die Grundzusammenlegung in Thaur und die einhergehende Regelung für Aussiedlerhöfe sorgte für hitzige Debatten in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Nach monatelangen Verhandlungen wurde eine neue Regelung beschlossen, die anders, als von der Opposition erwartet ausfiel. THAUR. Das Projekt der Grundzusammenlegung ist ein ehrgeiziges Vorhaben, das die Gemeinde seit vielen Jahren beschäftigt. Doch trotz der klaren Zielsetzung, eine Arbeitserleichterung für die Bewirtschafter durch ein modernes...

Vereinstreffen, im Hintergrund das abgebrannte Pembaur-Haus | Foto: © Verein Frühschicht
9

Der Kulturbauernhof Pembau
Ein Lichtblick im Raummangel Innsbrucks

Der Kulturbauernhof Pembau, nur zwei Stationen vom Olympiastadion entfernt, wird zu einem neuen Zentrum für Kultur und Gemeinschaft. Hier entsteht ein Ort, der kreative Veranstaltungen und gemeinschaftliche Aktivitäten fördert. INNSBRUCK. Vom Olympiastadion aus fährt man zwei Stationen mit der Linie J bis zur Bushaltestelle Gluirschegg. Dann geht man die Viller Berg Straße entlang und erreicht nach kurzem Marsch den alten Bauernhof der Familie Pembaur. Das riesige, abgebrannte Haus schlummert...

Abteilungsvorstand Markus Lentsch konnte Bgm Ingo Mayr, Nico Tilg von der WK Imst und Bgm Bernhard Schöpf am Podium begrüßen.
13

Kulturlandschaft
HTL und Regionalmanagement schauen auf den Lebensraum

Einen Blick auf 20 Jahre Kulturlandschaft warfen die SchülerInnen der HTL Imst gemeinsam mit dem Regionalmanagement Imst. IMST. Zu einer spannenden Ausstellung und einer regen Podiumsdiskussion zur jüngeren Geschichte unserer Kulturlandschaft lud die HTL Imst gemeinsam mit dem Verein Regio in dessen 20. Jubiläumsjahr. Dabei stand im Zentrum die Auseinandersetzung der SchülerInnen mit dem Wandel ihrer Heimatgemeinden im Laufe der letzten Jahrzehnte. Über zwei Jahre hatten die SchülerInnen der...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der Miederer Ortschef im Interview zu vielen aktuellen Themen. | Foto: Kainz
3

MeinBezirk vor Ort Mieders
Stellungnahmen und Meldungen aus der Gemeinde

Bgm. Daniel Stern im Interview zu Hühnerstall, Tierklinik und weiterem Aktuellem. MEINBEZIRK: Herr Stern, warum muss Reinhard Ruechs Hühnerstall weg? Bgm. Daniel Stern: Vorausschicken möchte ich dazu, dass ich diese Einrichtung "Goggelen aus dem Dorf" immer geschätzt habe. Für Gemeinden und mich in der Rolle als Baubehörde liegen aber bestimmte Rahmenbedingungen vor. Es gibt raumordnungsmäßig einfach keine andere Möglichkeit. Das Nein ist also sicher nicht politisch motiviert, aber fachlich ist...

Die MeinBezirk-Redaktion war in Thaur unterwegs. | Foto: MeinBezirk
3

MeinBezirk vor Ort Thaur
Anpassung des Siedlungsleitbilds, Ausbau der Kindergärten, neue Bürgerkarte

Mit dem einstimmigen Beschluss eines neuen Raumordnungskonzepts und der Novellierung des Siedlungsleitbilds stellt Thaur die Weichen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung und leistbaren Wohnraum. Überdies möchte die Gemeinde nun die Kindergärten-Infrastruktur angehen. Hier geht es zum Bericht. Bürgerkarte der Zukunft Mit der Einführung der neuen Bürgerkarte läutet Thaur das Ende des Thaurer Guldens ein – und öffnet gleichzeitig die Tür zu zahlreichen digitalen Zukunftsprojekten, die das...

Rechnungshofbericht im Gemeinderat behandelt. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Rechnungshofprüfung
Positiv-Urteil des Rechnungshofs für St. Johann

Landesrechnungshof prüfte „Kommunales Bauamt – Raumordnung, Bauverfahren, Infrastruktur“ und kam zu positivem Resümee. ST. JOHANN. Neben drei weiteren Gemeinden wurde auch die Marktgemeinde St. Johann 2023 vom Landesrechnungshof (LRH) zum Thema „Kommunales Bauamt – Raumordnung, Bauverfahren, Infrastruktur“ geprüft. Insgesamt wird darin der Gemeinde bzw. den beteiligten Abteilungen und Mitarbeitern ein äußerst positives Zeugnis ausgesprochen. Im Gemeinderat wurde der 110-seitige Bericht...

Das Raumordnungskonzept wird überarbeitet. | Foto: Kogler
2

St. Ulrich, Raumordnung
Auch St. Ulrich ordnet seine Räume neu

Die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in St. Ulrich ist in Bearbeitung. ST. ULRICH. Gemeindeverantwortliche (u. a. Bgm. Martin Mitterer) waren im Frühjahr gemeinsam mit Raumplaner Erich Ortner im Gemeindegebiet unterwegs, um mit der Bevölkerung Anträge für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts zu erläutern. Nach Stellungnahmen und beauftragten Gutachten von Sachverständigen (Naturschutz, Raumordnung, Forst etc.) sollen mit den Antragstellern persönliche Gespräche...

Die neue Stadtregierung unterzeichnete ihr Arbeitsübereinkommen für die kommenden sechs Jahre: Stadträtin Mariella Lutz, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeister Georg Willi und Stadträtin Janine Bex (alle designiert, v.l.) | Foto: IKM
3

Zukunftsvertrag 1
Stadtplanung und Raumordnung

Fast 100 Seiten umfasst der Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung für die Jahre 2024 bis 2030. Bürgermeister Johannes Anzengruber und die Stellvertreter Georg Willi und Elli Mayr sowie die Stadträtinnen Janine Bex und Mariella Lutz präsentierten ihre Vorhaben der Öffentlichkeit. MeinBezirk arbeitet den Zukunftsvertrag exklusiv Schritt für Schritt auf. INNSBRUCK. Der erste Punkt des Bereiches Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wohnen im Zukunftsvertrag der neuen Stadtregierung lautet...

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  | Foto: Johanna Bamberger (Symbolbild)
2

Land Tirol
Förderung von Gemeindeverbänden beim Ankauf von Grundstücken

Das Land Tirol erweitert sein Förderprogramm für den Erwerb von Grundstücken. Ab sofort können nicht nur Gemeinden, sondern auch Planungs- und andere Gemeindeverbände Zuschüsse beantragen.  TIROL. Das Land Tirol hat beschlossen, Zuschüsse für den Erwerb von Grundstücken nicht nur an Gemeinden, sondern auch an Planungs- und andere Gemeindeverbände zu gewähren. Diese Förderung dient der Schaffung von Wohnraum und kommunaler Infrastruktur sowie der Revitalisierung von Ortskernen. Dies soll dazu...

RO-Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler
2

Oberndorf, Egger-Campus
GR-Beschluss zu Personalwohnhaus in Oberndorf

GR-Beschluss zu Änderung im örtlichen Raumordnungskonzept und in der Flächenwidmung für eine Ersatzbebauung bei ehemaligem Hotel. OBERNDORF. Debatten im Oberndorfer Gemeinderat löste die geplante Ersatzbebauung im Berich des bisherigen Hotels Kitzbüheler Horn aus. Letztlich wurde im Gemeinderat mit 11:4 Stimmen die Änderung des Raumordnungskonzepts und die Änderung des Flächenwidmungsplanes für den "Egger-Campus" (Personalwohnhaus) beschlossen. Laut RO-Ausschussobmann GR Hansjörg Landmann habe...

Beschlüsse für Projekt am Campingplatz in Waidring. | Foto: Kogler
2

Waidring, Campingplatz
Beschlüsse für Ausbauten am Campingplatz

Am Waidringer Campingplatz soll ein Apartementhaus mit maximal 90 Betten samt Geschäft entstehen. WAIDRING. Der Entwurf des Bebauungsplanes für das Areal des Waidringer Campingplatzes musste nach einer Änderung des Raumordnungskonzepts und des Flächenwidmungsplans neu erlassen und nochmals (verkürzt) aufgelegt werden. Die Bezeichnung der Widmung für das geplante Objekt an der Landesstraße (nördlicher Bereich Einfahrt Campingplatz) lautet nun "Sonderfläche Apartementhaus zur gewerblichen...

Bereits im Jahr 2012 hat der Planungsverband Zillertal einen Strategieplan über die künftige Entwicklung verabschiedet. Diesem Beispiel sollen mit Unterstützung des Landes viele Planungsverbände folgen und Leitlinien für die regionale und touristische Zukunftsentwicklung erarbeiten.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
2

Planungsverbände
Planungsverbände werden erneut vom Land unterstützt

Raumordnungsreferent LHStv Josef Geisler will die Planungsverbände operativ stärken und stellt dafür in den nächsten fünf Jahren zwei Millionen Euro zur Verfügung. In Tirol sind 277 Gemeinden in 37 Planungsverbänden organisiert. TIROL. Als Paradebeispiel für einen aktiven Verband wird vom Land Tirol der Planungsverband Zillertal angegeben. Dort wurde das Kirchturmdenken zugunsten einer geordneten gemeinsamen Zukunftsentwicklung abgelegt. Ein Strategieplan für die gesamte Region samt Maßnahmen...

Die im Axamer Gemeinderat besprochene Schutzzonenverordnung sorgt weiter für rege Diskussionen. | Foto: Hassl
2

Thomas Larl
Gegenstimme zur Verordnung der Axamer Bauvorschriften

Der Verordnungsentwurf über die Festlegung von örtlichen Bauvorschriften sorgt in Axams weiterhin für rege Diskussionen. GR Thomas Larl (Team 6094 Axams) kann sich damit nicht anfreunden. AXAMS. Der Gemeinderat der Gemeinde Axams hat in seiner Sitzung vom 11.5.2023 mehrheitlich beschlossen (9 JA / 7 NEIN / 1 Enthaltung), den Verordnungsentwurf über die Festlegung von örtlichen Bauvorschriften zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. GR Thomas Larl stimmte dagegen und will es nicht damit...

Die BH entschied: "nicht generell geheim". | Foto: Kogler
4

St. Jakob i. H. - GR/Raumordnung
BH gibt Mandatar nach Beschwerde recht

Behörde gibt GR Niedermoser nach Aufsichtsbeschwerde recht; RO-Abstimmungen nicht "generell" geheim. ST. JAKOB. GR Josef Niedermoser (Liste Fritz) brachte bei der Gemeindeabteilung der BH Kitzbühel eine Aufsichtsbeschwerde gegen eine Entscheidung des Gemeinderats ein. "Im März wurde vom Bürgermeister ein Grundsatzbeschluss beantragt, alle raumordnerischen Angelegenheiten generell geheim abzustimmen. Dem stimmt der Gemeinderat 10:1 zu. Ich habe das zum Thema einer Aufsichtsbeschwerde gemacht und...

Die Zillertaler Bürgermeister unterzeichneten den neu aufgelegten Strategieplan.  | Foto: Planungsverband Zillertal
2

Politik
Neuauflage des Strategieplans Zillertal: Mehr als nur ein Papier?

Im Frühjahr 2022, unmittelbar nach den Gemeinderatswahlen, war es an der Zeit, den Strategieplan Zillertal aus dem Jahr 2012 einer Evaluierung zu unterziehen. Im Anschluss wurde der Strategieplan ein Jahr lang überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Parallel dazu wurde das Handbuch „Raumordnung im Zillertal“ entwickelt. Am 4. Juli 2023 wurden die neuen Richtlinien für das Zillertal in der Festhalle Schlitters der Öffentlichkeit vorgestellt. „Wir haben uns den Spiegel vorgehalten...

Arbeit am neuen Auracher Raumordnungskonzept. | Foto: Kogler
5

Aurach - Raumordnung
Raumordnung in Aurach vor Neuauflage

Auch in Aurach muss das Raumordnungskonzept überarbeitet werden; Neuauflage in Arbeit. AURACH. Viele Gespräche und Diskussionen fordert die Neuauflage des Raumordnungskon- zeptes auch in der Gemeinde Aurach. Um hier eine sinnvolle Grundlage für die nächsten Jahre zu schaffen, wurden alle Grundbesitzer angeschrieben und zur Einsichtnahme eingeladen. "Dieser Einladung sind viele gefolgt. Auch sind bereits zahlreiche Stellungnahmen eingegangen, welche nun bearbeitet werden. Wenn dies abgeschlossen...

LA Peter Seiwald äußert sich zur RO-Novelle. | Foto: Fischler
2

Peter Seiwald, Tourismus
Seiwald: "Flexibilität im Tiroler Tourismus bleibt erhalten"

Raumordnungsnovelle: Vorschlag eines spezifischen Verpflegungsangebotes in Form von Halbpension schränkt den Tourismus zu sehr ein – Wirtschaftsbund erreicht Änderung des aktuellen Entwurfs – Bettenburgen und Chaletdörfer ohne Verpflegung müssen dennoch verhindert werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. „Unser Ziel ist es, den Tourismus durch eine Fokussierung auf Qualität statt Quantität zu verbessern und dabei 'kalte Betten' zu verhindern. Ein gewissenhafter Umgang mit Grund und Boden ist dabei...

Mit der neuen Raumordnungsnovelle soll leistbares Wohnen in Tirol wieder einen Schritt näher rücken.  | Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)
2

Raumordnung
Immobilienfirma wirbt rechtswidrig für Freizeitwohnsitze

Das Land wird abermals die Gangart bei Freizeitwohnsitzen verschärfen, dies spürte jetzt auch eine ansässige Immobilienfirma.  TIROL. Die entsprechenden Regelungen, um diese Pläne umzusetzen, liegen in der Novelle des Tiroler Raumordnungsgesetzes vor, das die Tiroler Landesregierung diesen Montag, 5. Juni, beschlossen hat.  Zwei große Ziele in der Tiroler RaumordnungMan würde in der Tiroler Raumordnung zwei große Ziele verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum...

Raumordnung St. Ulrich: Konzept für die Zukunft. | Foto: Kogler
3

St. Ulrich - Raumordnung
RO-Konzept wird auch in St. Ulrich "fortgeschrieben"

Die Fortschreibung des örtlichen Raumordnugnskonzepts in Pillerseetal-Gemeinde läuft. St. ULRICH. 2012 wurde zuletzt das örtliche Raumordnungskonzept für die nächsten zehn Jahre erstellt bzw. fortgeschrieben. Nun wurde das Büro Lotz & Ortner mit der aktuellen Fortschreibung des Konzepts beauftragt. Das RO-Konzept ist eine Verordnung und bildet mit dem Flächenwidmungsplan die Entscheidungsgrundlage, welche Flächen wie genutzt und bebaut bzw. frei und erhalten bleiben sollen."Damit werden die...

Bauen in Tirol? Die Raumordnungsnovelle soll nun weiter verschärft werden, wie LHStv Geisler kürzlich infomierte. | Foto: unsplash/Andrik Langfield (Symbolbild)
2

Boden in Tirol
Neue Novelle zur Raumordnung in Planung

Leistbares Wohnen soll in den Tiroler Gemeinen weiter ermöglicht und Bodensparen forciert werden. Um das zu erreichen, sollen die Bestimmungen der Raumordung abermals verschärft werden, wie LHStv Geisler erläutert.  TIROL. Um die Bestimmungen der Raumordnung neuerlich zu verschärfen, muss die entsprechende Novelle des Tiroler Raumordnungsgestzes erst noch begutachtet und im Juli dem Tiroler Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt werden.  Was soll sich ändern?Die Novelle hält ein generelles...

Vor sieben Jahren wurde das Siedlungsprojekt in Seefeld beschlossen. Jetzt will man mit einem Fragebogen Schwung in die Sache bringen. | Foto: Harald Kröpfl

Gemeinderat Seefeld
Auf der Suche nach der Siedlungslösung

Gemeinderat Seefeld sucht nach Lösung für langwieriges Wohnprojekt an der Leutascher Straße. SEEFELD. Nachdem es im Gemeinderat Seefeld vor knapp einem Monat einmal mehr zur Eskalation kam und Bürgermeister Markus Wackerle wutentbrannt den Saal verließ, kamen die GemeinderätInnen vergangene Woche wieder zusammen. Im Gegensatz zur aufgeheizten Stimmung, die den Kessel beim letzten Mal zum überkochen brachte, konnten die ZuhörerInnen dieses Mal eine entspannte und lockere Atmosphäre feststellen....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Thema "Bauen & Wohnen" in Kitzbühel wurde thematisiert. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
"Monsterbauten" & Co. vom Publikum nachgefragt

Bei der öffentlichen Gemeindeversammlung in Kitzbühel brachten BürgerInnen brennende Themen auf's Tapet. KITZBÜHEL. Bei der Gemeindeversammlung (wir berichteten bereits mehrfach) wurde durch Fragen aus dem Publikum auch das Thema "Bauen & Wohnen" thematisiert. Kritisiert wurde etwa, dass wohnbaugeförderte Wohnungen verkauft oder weitervermietet werden bzw. eine andere Nutzung erhalten können. "Da gibt es die Bauordnung, die Rechtslage und bestehende Gesetze; diese gehören dringend geändert, da...

Mandatare lehnten Stellungnahmen ab. | Foto: Kogler
2

ST. Johann - Gemeinderat
Nein zu Stellungnahmen im St. Johanner Gemeinderat

Stellungnahmen der Brauerei in St. Johann wurden einstimmig abgelehnt. ST. JOHANN. Im St. Johanner Gemeinderat mussten drei Stellungnahmen der Brauerei Huber zum Raumordnungskonzept, zur Flächenwidmung und zur Erlassung eines Bebauungsplans im Bereich von Grundstücken am Brauweg behandelt werden. Von Seiten der Brauerei wird eine Gefährdung der Nutzung bzw. Erweiterung des Brauereibetriebs befürchtet. Nach intensiver Befassung mit den Stellungnahmen im Bauausschuss sowie durch den Raumplaner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.