Raumordnung

Beiträge zum Thema Raumordnung

Restriktives Vorgehen bei der Raumordnung. | Foto: Kogler
2

Kirchberg i. T. - Raumordnung
Die Raumordnung als Kirchberger Top-Thema

Bei der Gemeindeversammlung wurde auch die Raumordnungs-Klausur von GR Franz Heim präsentiert. KIRCHBERG. Auch in Kirchberg ist die Raumordnung ein brisantes und emotionsgeladenes Thema, wie GR Franz Heim (Ausschuss-Obmann) bei der Gemeindeversammlung berichtete. "Es gibt sehr viele Bauanträge, politische Diskussionen, eine Überlastung der Verwaltung mit Raumordnungsthemen – wir haben uns daher zu einer moderierten Klausur zusammengefunden. Dabei ist ein Raumordnungs-Pfad entstanden, der eine...

Viele wichtige Projekte werden im Brixentaler Ort realisiert. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Viel Bewegung, viele Projekte in Kirchberg

Wohnbau, schnelles Internet, Schulsanierung, Tiefgarage, Blaulichtzentrum, Trinkwasserkraftwerk, Freibad, Wildbachverbauung... KIRCHBERG. Viele Projekte laufen, viele sind in Planung. Es bewegt sich 'was in der Gemeinde Kirchberg, einiges wurde in der Gemeindeversammlung präsentiert. > Der Neu-, Um- und Zubau Blaulichtzentrum wird 2023/24 umgesetzt. 3,2 Mio. € werden als Kosten angegeben, davon Förderungen von ca. 2,1 Mio. €. Vom Ausbau profitieren Bezirksfeuerwehrverband, Feuerwehr und...

Talboden: Flächen freihalten, keine neuen Straßen. | Foto: Kogler

ST. Johann - Gemeinderat/ROK
Raumordnungskonzept in Ruhe be- und abhandeln

ST. JOHANN. Auf Unverständnis stieß die Kritik von Grünen und FPÖ am Entwurf für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts, die medial geübt wurde, bei GR Claudia Pali (Parteifreie). "Zuerst im Gemeinderat zustimmen (Abstimmung zur ROK-Auflage einstimmig, GR im Dezember, Anm. d. Red.) und danach kritisieren, das verstehe ich nicht." Es sei im Zuge der Auflage des Konzepts eine Welle von Kritik an ihn herangetragen worden, vor allem was die Verkehrsflächen (mögliche...

Die Grünen übergaben am 1. Februar Unterschriften gegen (etwaige) Umfahrungspläne im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
7

St. Johann – Raumordnung/Verkehr
"Brauchen keine 'Durchfahrungen' mehr!"

Grüne Kritik an Verkehrstrassen im Raumordnungskonzept; Stellungnahmen zur ROK-Fortschreibung eingebracht. ST. JOHANN. In der Marktgemeinde ist die dritte Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in Arbeit – wir berichteten. Am 13. Dezember wurde die Neuauflage des örtlichen Raumordnungskonzeptes beschlossen. "Damit legen wir die weitere Entwicklung von St. Johann zur Gewährleistung einer sinnvollen und möglichst ressourcenschonenden Nutzung unseres Lebensraumes für die nächsten...

Auf grüner Wiese ist ein Gewerbepark geplant. | Foto: Kogler
3

Konzeptänderung für den „Habachpark“

Gewerbepark soll in Kirchdorf entstehen; Hilfestellung für Baufirma; Kritik von Anrainern und von Spar-Kaufleuten. KIRCHDORF. Im September bzw. November gab es im Kirchdorfer Gemeinderat einen ersten Beschluss für eine Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts im Bereich Habach, wo ein Gewerbepark (Habachpark) entstehen soll. Das ursprüngliche Konzept für diesen Bereich datiert auf das Jahr 2015 zurück (Amtsperiode Bgm. Schwaiger, Anm.). Nachdem (negative) Stellungnahmen dazu eingingen, wurde...

St. Johann - Raumordnung - Gewerbe & Wohnen
FPÖ-Absage für St. Johanner Raumordnungskonzept

Hager & Gamper: „Es muss eine klare Linie zwischen Gewerbegebieten und Wohnraum gezogen werden.“ ST. JOHANN. Die FPÖ erteilt dem St. Johanner Raumordnugnskonzept eine Absage. "Die Fortschreibung des RO-Konzepts kann den Herausforderungen für die Gemeinde nicht gerecht werden", so FPÖ-Ortsobmann GR Sebastian Hager. Es würden konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der Verkehrsproblematik und der Siedlungserweiterung fehlen. Für Hager werden einige Flächen gedankenlos „zubetoniert, ohne überhaupt zu...

Fortschreibung des RO-Konzepts in St. Johann. | Foto: Kogler

St. Johann - Raumordnung
Raumordnung in St. Johann wird "fortgeschrieben"

Information der Marktgemeinde zum Örtlichen Raumordnungskonzept. ST. JOHANN. Der Gemeinderat der Marktgemeinde St. Johann hat in seiner Sitzung vom 13. Dezember 2022 den Beschluss über die erste Auflage der 2. Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes gefasst. Seit 22. Dezember 2022 und bis zum 2. Februar 2023 hat jedermann das Recht, bis spätestens eine Woche nach Ablauf der Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme zum Entwurf abzugeben (somit 9. Februar 2023). Dieses Recht steht...

Nach dem Nein der Bevölkerung sehen die Pitztaler Gletscherbahnen vom Ötztal ab. Die Grünen wollten das „rechtlich“ besiegeln. | Foto: Pitztaler Gletscher

Grüne kritisieren ÖVP und SPÖ
...und ewig geht's ums ewige Eis

Die Grünen sehen die Ötztal-Pitztal-Liftehe noch nicht ganz vom Tisch – und kritisieren die Landesregierung. ST. LEONHARD I. P./INNSBRUCK. Lange wurde diskutiert, lange geplant – und dann sprach sich eine Volksabstimmung in St. Leonhard knapp gegen die anvisierte Verbindung der Gletscherskigebiete im Pitz- und Ötztal aus. Seitdem gilt’s eigentlich als erledigt. „Rechtlich den Deckel“ draufsetzen, wie's eine Aussendung formuliert, wollte aber ein Dringlichkeitsantrag der Grünen im Landtag – mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Eva Patscheider, Georg Mangott, Julian Mangott und Bürgermeister Paul Greiter (v.l.) führten durch den Abend. | Foto: Schwarz
9

Bürgerversammlung Serfaus
"Mit sehr viel Zuversicht in die Zukunft"

Zahlreiche Themen wurden bei der Versammlung beleuchtet – mit klarem Fokus auf das Thema Raumordnung und Nachhaltigkeitsleitbild, außerdem wurde die neue Flurnamenkarte vorgestellt. SERFAUS (das). Nachdem bereits im April 2022 der Masterplan "Verkehr" den Serfauser BürgerInnen öffentlich vorgestellt wurde (die Bezirksblätter berichteten), lud die Gemeinde am 8. November wiederum zu einer Bürgerversammlung ein. An die 100 interessierte SerfauserInnen waren zu diesem Anlass in den Kultursaal...

Umstrittenes Projekt für ein Personalwohnhaus. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/WE
Personalwohnhaus zurück in den Ausschuss

Projekt für Personalwohnhaus im Gewerbegebiet wurde in Ausschuss zurück verwiesen. KITZBÜHEL. Ein Dienstbarkeitsvertrag der Stadtgemeinde mit der WE Tirol, eine Änderung des Raumordnungskonzepts und der Flächenwidmung für die Errichtung eines Personalwohnhauses im Bereich der St. Johanner Straße stand auf der Tagesordung des September-Gemeinderats. Das Projekt ist nicht unumstritten und führte erneut zu Diskussionen und kritischen Einwürfen. So wurde etwa der Standort mitten im Gewerbegebiet...

Sieben Gemeinden arbeiten im Planungsverband Leukental zusammen. | Foto: Kogler
Aktion 2

Kitzbühel - Gemeinderat/PV Leukental
Im Planungsverband gemeinsam Lösungen suchen - mit UMFRAGE

Bericht im Kitzbüheler Gemeinderat über den Planungsverband 32 Leukental. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat gab Koordinator Stefan Niedermoser (auch GF regio3, Anm.) einen Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des Planungsverbands (PV) 23 Leukental, in dem sieben Gemeinden (darunter Kitzbühel, Anm.) mit 28.650 Einwohnern zusammengefasst sind. PV-Obmann ist Bgm. Stefan Jöchl (Reith). Die Stadtgemeinde wird durch SR Hermann Huber vertreten. Planungsverbände sind Gemeindeverbände laut...

2

Schwaz
Sparsam und mit Bedacht

SCHWAZ. Alle 10 Jahre sind Tirols Gemeinden aufgefordert ihr örtliches Raumordnungskonzept (ÖRK) zu überarbeiten. In diesem Jahr die Silberstadt. Im Interview Vize-Bgm Martin Wex der sich derzeit mit einem überfraktioneller Arbeitskreis beschäftigt intensiv über die zukünftige Flächennutzung der Stadt beschäftigt.   BB: Welche Rolle spielt das örtl. Raumordnungskonzept in Schwaz? Wex: Grund und Boden sind knapp. Wir müssen sehr behutsam und überlegt damit umgehen. Die Raumordnung, als...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Maßnahmen für FußgängerInnen, mit denen eine möglichst große Anzahl an sicheren und attraktiven Fußwegverbindungen, um die Querung von Hindernissen und Verkehrsknoten zu vereinfachen, sind nur eine Idee des Raumordnungsplans "LebensRaum Tirol  – Agenda 2030". | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

LebensRaum Tirol–Agenda 2030
Verkehr vermeiden, kurze Wege ermöglichen

Der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" sieht Kriterien vor, durch die Raumordnung und Mobilität aufeinander abgestimmt werden können. Kürzlich stellten LHStvin Felipe und LR Tratter Ideen für FußgängerInnen, RadfahrerInnen sowie Öffis und den Individualverkehr vor.  TIROL. Verkehrsplanung und Raumordnung beeinflussen einander gegenseitig. Umso mehr Sinn macht es, wenn sich der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" mit einer vorausschauenden Raumplanung beschäftigt....

Photovoltaik-Lokalaugenschein mit LR Johannes Tratter am Dach des Schulgeböudes in Axams. | Foto: Hassl

Richtungsweisend
Regionale Offensive für Raumordnung und Photovoltaik

Vor kurzem stattete Landesrat Hannes Tratter den Bürgermeistern im Mittelgebirge einen Besuch ab. Neben der Eröffnung des neuen Kinderbetreuungszentrums in Birgitz wurde in Axams über eine Photovoltaik-Offensive sowie den Schulterschluss der sechs Plateaugemeinden in der Raumordnung diskutiert. Um eine Überlastung der Infrastruktur durch ungebremsten Zuzug zu vermeiden und gleichzeitig Wohnraum für die ansässige Bevölkerung zu angemessenen Preisen zur Verfügung zu stellen, sollen sowohl auf...

Um Kindern dieses Bewusstsein zu vermitteln und sie zu animieren, aktiv hinzusehen, rufen LRin Palfrader und LR Tratter den Wahrnehmungswettbewerb „Gebäude, Plätze, bebautes Umfeld – Wie siehst du Tirol?“ ins Leben. | Foto: Pixabay/GiselaFotografie (Symbolbild)
2

Gestaltung
Wahrnehmungswettbewerb – "Wie siehst du Tirol?"

Um bereits bei Kindern ein Bewusstsein für die Auswirkungen von Raumplanung und Architektur zu schaffen, gibt es dieses Jahr einen Wahrnehmungswettbewerb an den Tiroler Schulen. Sie sollen für ihr Lebensumfeld sensibilisiert werden. Die Initiative geht auf das Impulspapier "Alles Tun hat Raumbezug" zurück.  TIROL. Unser Lebensumfeld wird beeinflusst von den Gebäuden um uns herum. Seien es Häuser, Kirchen oder Plätze, sie prägen unser Leben. Dabei hat die Gestaltung unseres Umfelds zahlreiche...

Gemeinsaer Auftritt im "Hintermetzentaler" in Axams: Bgm. Hansjörg Peer, Bgm. Markus Haid, Vizebgm. Walter Mair, Bgm. Thomas Suitner, Bgm. Josef Singer, Bgm. Anton Bucher, Bgm. Marco Untermarzoner, Vizebgm. Veronika Seidl-König | Foto: Hassl
1 Aktion 4

Region
Gemeinden ziehen Notbremse bei gewerblichen Bauträgern

Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens Mutters und Natters wollen mit massiven Einschränkungen gewerblicher Bauträger einen Infrastruktur-Kollaps im westlichen Mittelgebirge verhindern! Die Bürgermeister der sechs Plateaugemeinden wählten für das Pressegespräch einen "symbolhaften" Hintergrund. Vor der neuen Wohnanlage "Hintermetzentaler", deren Errichtung für viel Aufsehen gesorgt hatten, gab es Aussagen zum Thema Tätigkeit von gewerblichen Bauträgern, die man in dieser Schärfe bislang nicht gehört...

Kooperation beim Sportzentrum Galtür: Die Verhandlungen der Gemeinde mit der JUFA-Gruppe laufen. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
JUFA-Projekt, Arztstelle und Raumordnung in Galtür

Die Kooperation mit der JUFA-Gruppe beim Sportzentrum Galtür soll finalisiert werden. Die offene Kassenarztstelle ist nach wie vor unbesetzt. In Sachen Raumordnung wurden tragfähige Lösungen für Einheimische als auch für (Fremd-) Investoren gesucht. GALTÜR (otko). Nach der Übernahme des Bürgermeisteramtes im Mai 2021 hat Dorfchef Hermann Huber noch Projekte seines Vorgängers aufgearbeitet und fertiggestellt. Bei der geplanten Kooperation mit der JUFA-Gruppe beim Sportzentrum Galtür laufen...

Für den Tiroler Tourismus hat man sich bis 2030 auf folgendes geeinigt: sparsamer Umgang mit Grund und Boden bei gleichzeitiger Schaffung von Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur. | Foto: Pixabay/Eumelinchen (Symbolbild)

Tourismus
Neuer Raumordnungsplan für Tiroler Tourismusentwicklung

TIROL. Im Raumordnungsplan "Raumverträgliche Tourismusentwicklung 2030" wird vor allem der nachhaltige und sparsame Umgang mit Grund und Boden forciert. Gleichzeitig soll aber Entwicklungspotenzial für die touristische Infrastruktur geschaffen werden. Raumverträgliche TourismusentwicklungIn den vergangenen Monaten wurde der seit 2010 bestehende Raumordnungsplan weiterentwickelt. Die Tiroler Landesregierung hat den Plan nun bis zum Jahr 2030 fortgeschrieben. Das große Ziel: der sparsame Umgang...

Die NHT-GF Markus Pollo und Hannes Gschwentner wollen Gemeindegründe nutzen. | Foto: NHT/Forcher

NHT sucht Baugründe in Gemeinden
"Der Schlüssel liegt bei euch"

Neue Heimat Tirol appelliert an die neuen Bürgermeister und Gemeinderäte: "Ihr habt den Schlüssel fürs Wohnen." TIROL. Die neuen Bürgermeister und Gemeinderäte sind im Amt und die Geschäftsführer der "Neuen Heimat Tirol (NHT), Hannes Gschwentner und Markus Pollo, sehen darin die Chance, endlich massiv beim "leistbaren Wohnen" voranzukommen. "Viele Listen haben im Wahlkampf das leistbare Wohnen in ihr Programm aufgenommen. Die Gemeinden haben die Möglichkeit, über Widmungen oder über die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Kitzbüheler Sozialdemokraten fordern eine Überarbeitung von bestehenden Gesetzen. | Foto: Archiv/Niedrist

Kitzbühel - Raumordnung
"Gesetzte müssen umgehend geändert werden"

SPÖ Kitzbühel: "Grundverkehrs- und Raumordnungsgesetz bedürfen einer umgehenden Überarbeitung". KITZBÜHEL. Für die SPÖ Kitzbühel steht das Grundverkehrs- und das Raumordnungsgesetz auf dem Prüfstand. Trotz aller Beteuerungen seitens der zuständigen Politiker in der Landesregierung, das Thema Wohnen mit geeigneten Mitteln anzugehen, ist für die SPÖ eine klare Tendenz zu immer noch höheren Grundstücks- und Wohnungspreisen erkennbar. Der Ausverkauf von Grund und Boden an reiche EU-Bürger oder...

Wenn wir sehen, wie sich das Bauland in den vergangenen Jahren immer weiter gefressen hat, dann haben die Planungsverbände vor allem bei einer Aufgabe versagt: die Sicherung von Naherholungsräumen.", so Grüne Klubobmann Gebi Mair.  | Foto: Grüne Tirol

Grüne Tirol
Flächenfraß – Kritik an den Planungsverbänden

TIROL. Mangel an der Arbeit der Planungsverbände orten die Grünen Tirol, mit voran Grüne Klubobmann Gebi Mair. Sie hätten bei der Sicherung von Naherholungsgebieten versagt, sieht man sich den aktuellen Flächenfraß an, so der Vorwurf. Was ist die Aufgabe der Planungsverbände?Laut dem Raumordnungsgesetz haben die Planungsverbände der Landesregierung Vorschläge für Regionalprogramme zu erstatten. Sie dienen zur überörtlichen Raumordnung, müssen also über die Gemeindegrenzen hinausdenken. Jede...

Bürgermeisterkandidat Michael Riedhart ("Wörgl bewegen") sprach mit Raumordnungslandesrat Johannes Tratter darüber, wie in Wörgl leistbarer Wohnraum geschaffen werden kann. | Foto: "Wörgl bewegen"

GR-Wahl 2022
Riedhart will Wohnen in Wörgl wieder leistbar machen

Eines der zentralen Punkte im Wahlprogramm der Wörgler Volkspartei ist leistbares Wohnen. VP-Bürgermeisterkandidat Michael Riedhart hat sich dazu mit LR Johannes Tratter und LA Alois Margreiter beraten.  WÖRGL. Michael Riedhart von der Liste "Wörgl bewegen" (VP) möchte leistbaren Wohnraum für die Wörgler Bevölkerung schaffen. Familien sollten künftig schneller zu Wohnungen kommen und Eigenheime müssten wieder erschwinglich werden - dafür möchte sich der Bürgermeisterkandidat "mit aller Kraft...

Beschlüsse zu Verträgen/Dienstbarkeiten, Raumordnung, Widmungen im Gemeinderat | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Komplizierte Details für Gemeinderatsbeschlüsse

Verträge, Raumordnung, Widmungen – GR-Beschlüsse, um einen Geh- und Radweg zu ermöglichen. KITZBÜHEL. Einigermaßen kompliziert gestalteten sich die Hintergründe für mehrere Beschlüsse im Gemeinderat, die in Zusammenhang mit dem Bau eines Geh- und Radwegs zwischen Sonngrub und Winklernfeld/Bichlnweg zusammenhängen. Letztlich wurden drei Dienstbarkeitsverträge, ein Raumordnungsvertrag, die Änderung des örtlichen Raumordnungskonzepts sowie Flächenwidmungen beschlossen. Weg wird möglich"Wir haben...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.