Bauordnung

Beiträge zum Thema Bauordnung

Nicht allen „Schwarzbauten“ droht der Abriss. | Foto: bogdan.hoda/PantherMedia
1

„Schwarzbauten“
Ausgleichzahlungen als Alternative zum Abriss

Das Land Oberösterreich schafft eine Möglichkeit, Bauwidmungen im Nachhinein vorzunehmen. Eine „Generalamnestie“ für sogenannte „Schwarzbauten“ soll das aber nicht sein. OÖ. Das im vergangenen Jahr von Landeshauptmann-Stv. Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) angekündigte und im Dezember vom Landtag beschlossene Gesetzespaket zur Widmungsergänzung bei Baufehlern ist nun offiziell in Kraft getreten. Es soll betroffenen Eigentümern die...

Darüber diskutiert Innsbruck: Aktuelle Themen, die für Diskussionen sorgen.   | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
6

Themen im Überblick
Darüber diskutiert Innsbruck

Das sind die aktuellen Themen unserer Serie „Darüber diskutiert Innsbruck": Landtag im Februar, falsche Darstellung von Innsbruck auf Facebook, Unsicherheiten bei Rechtsfragen in der Tiroler Bauordnung, Extremwetter und die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung. INNSBRUCK. In der Februar-Landtagssitzung 2025 diskutierten die 36 Abgeordneten unter anderem über das Management Center Innsbruck (MCI). Die Oppositionsparteien, darunter FPÖ, Liste Fritz, Grüne und NEOS, fordern eine Sonderprüfung...

Bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Generationenwechseln treten häufig Fragen zur Rechtmäßigkeit älterer Gebäude auf. Derzeit müssen in Tirol Wohnhäuser abgerissen werden, wenn sie von den ursprünglichen Bauplänen abweichen und keine nachträgliche Genehmigung erreicht werden kann. 
 (Symboldfoto) | Foto: bz
3

Gemeindeverband
Rechtssicherheit bei älteren Baubeständen gefordert

In der Tiroler Bauordnung 2022 fehlen derzeit ausreichende Bestimmungen für Gebäude, die seit Jahrzehnten bestehen und Abweichungen zum dokumentierten Baukonsens aufweisen. Der Gemeindeverband strebt eine Lösung an und plädiert für eine Verjährungsfrist von 30 Jahren. "Schwarzbauten" sollen weiterhin unsanierbar bleiben. INNSBRUCK. Im Zuge von Nachbarschaftsstreitigkeiten, Nachverdichtungen und Übergaben im Zuge der Generationenfolge treten immer Fragen zur Rechtmäßigkeit der betreffenden...

Im ersten Halbjahr 2025 können sich Unternehmer:innen an vier Terminen in der Bezirkshauptmannschaft Reutte informieren. | Foto: BH Reutte
2

Service für Unternehmer:innen
Betriebsanlagensprechtage an der BH Reutte

Die Bezirkshauptmannschaft Reutte bietet auch im ersten Halbjahr 2025 wieder Betriebsanlagensprechtage für Unternehmer:innen an. REUTTE (eha). An insgesamt vier Nachmittagen stehen Sachverständige interessierten UnternehmerInnen für Fragen zu einer Vielzahl an Themen – von der Gewerbetechnik über den Umwelt- und Brandschutz bis hin zur Bauordnung – zur Verfügung. Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf hebt die Bedeutung dieses Angebots hervor: „Unsere Betriebsanlagensprechtage sind eine wertvolle...

Die Stadt Wien geht gegen Spekulationshäuser härter vor und zieht gegen Eigentümer vor Gericht. | Foto: Klaus Titzer / picturedesk.com
Video 4

Zwangsverwaltung
Wien greift bei Spekulationshäusern hart durch

Die Stadt Wien greift bei Spekulationsobjekten härter durch und zieht für Mieter vor Gericht. In vier Fällen werden die Häuser unter Zwangsverwaltung der Gemeinde gestellt. Auch Anzeigen gegen die Spekulanten wurden eingebracht. WIEN. Bröckelnder Putz, Schimmel, kaputte Fenster, keine Heizung: Von rund 140.000 Häusern in Wien sind zwölf akute Spekulationsobjekte. Eigentümer schikanieren Mieter, um diese zum Auszug zu bewegen, die Immobilie zu sanieren und dann teurer vermieten zu können. Genau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Schwerpunkt der heutigen Pressekonferenz war die Neuaufstellung der Landesstelle für Brandverhütung, deren drei Säulen aus einer Novelle der Tiroler Bauordnung, neuen Ausbildungslehrgängen am Grillhof und der Umstrukturierung des Vereins bestehen. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
5

Brandverhütung
Landesstelle für Brandverhütung stellt sich neu auf

Das Land Tirol, die LSBV und der Gemeindeverband haben eine Initiative gestartet, um die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten zu verkürzen und Genehmigungen zu beschleunigen. Mit einer Bauordnungsnovelle, einem neuen Ausbildungsmodell und der Umstrukturierung der LSBV sollen Abläufe effizienter und die Sicherheit erhöht werden. TIROL. Mit einer dreiteiligen Initiative wollen das Land Tirol, die LSBV und der Tiroler Gemeindeverband die Wartezeiten auf Brandschutzgutachten und damit die...

Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

4:38

Flashback
Neue Wohnbeihilfe, "Phantom der Oper" und fertige Servitengasse

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 25. November – Die Themen der Woche: Neue Wohnbeihilfe bringt mehr GeldDas "Phantom der Oper" kehrt nach Wien zurückNeue, klimafitte Servitengasse mit Fußgängerzone150 Millionen Euro mehr für Wiener GesundheitssystemGrößte Protestwelle seit Bestehen der Letzten GenerationResselpark mit mehr Grün und neuem RadwegStadt präsentiert die "Kulturstrategie 2030"Neue Bauordnung wurde...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht pauschal verboten werden. | Foto: Kelcie Papp/Unsplash
2

Bauordnung
Airbnb begrüßt neue Regeln für Kurzzeitvermietung in Wien

Mit der neuen Bauordnungsnovelle werden auch Kurzzeitvermietungen reguliert. Airbnb etwa begrüßt die neuen Regeln. WIEN. Am Donnerstag wurde die Wiener Bauordnungsnovelle im Wiener Landtag beschlossen - und das mit Auswirkungen auf ältere Gebäude, nachhaltige Infrastruktur und Vermietung. MeinBezirk.at berichtete: Wiener Landtag beschließt neue Bauordnung Die sogenannte Kurzzeitvermietung wird somit reguliert. Kurzzeitvermietungen von Wohnungen über Online-Portale wie Airbnb sollen nicht...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Am Treppelweg in der Badesiedlung Greifenstein wird gebaut. | Foto: privat
3

St. Andrä-Wördern
Zwist um Neubau in der Badesiedlung Greifenstein geht weiter

ST. ANDRÄ-WÖRDERN. Wie bereits berichtet erregt ein Rohbau am Treppelweg in der Badesiedlung Greifenstein die Gemüter: „Ein riesiges Betonhaus inmitten eines historisch schützenswerten Ensembles wird hier errichtet“, erklärt Nachbarin Sabine Grüber und stellt die Frage: "Was hat den Bürgermeister dazu veranlasst, diesen Schandfleck zu bewilligen, anstatt zu verhindern?" „Im Rahmen der Bauordnung muss ein Bau von der Gemeinde genehmigt werden, wenn aus rechtlicher Sicht alles in Ordnung ist",...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz

St. Andrä-Wördern
Zwist um Neubau in der Badesiedlung Greifenstein

ST. ANDRÄ-WÖRDERN. „Ortsbildverschandelung“ und „Scheisshaus“ ist auf einer Tafel am Bauzaun eines Rohbaus am Treppelweg in der Badesiedlung Greifenstein zu lesen, davor eine Bürgerversammlung, die gegen eine politische Entscheidung protestiert bzw. sich informieren will, dahinter der Bauwerber. „Ein riesiges Betonhaus inmitten eines historisch schützenswerten Ensembles wird hier errichtet“, erklärt Nachbarin Sabine Grüber und fährt fort: „Wir sind nicht gegen den Bau, jeder soll das...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
So könnte die Ambros-Rieder-Gasse (Blickrichtung Wiener Gasse zur Plättenstraße) mit unveränderter Fahrbahnbreite und neuem Geh- und Radweg in Zukunft aussehen. 
 | Foto: MG Perchtoldsdorf
2

Vorrang für Fußgänger, mehr Grünraum
Neue Raumordnung in Perchtoldsdorf

Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf stellt Ideen für Raumordnung und Bebauung vor. BEZIRK MÖDLING. Ein ganzes Bündel an Änderungen in Raumordnung und Bebauung wurde in dieser Woche von der Gemeinde präsentiert und zur öffentlichen Diskussion gestellt. Die für Ortsentwicklung zuständige Bürgermeisterin Andrea Kö erläutert: „Diese Vorschläge stehen unter dem Leitgedanken der Erhaltung des grünflächigen Charakters unseres Ortsbildes, den wir durch Zonierung von Freiflächen weiter ausbauen wollen....

Kurzzeitvermietungen sollen künftig auf 90 Tage im Jahr befristet werden. | Foto: Pixabay
2

Novelle der Wiener Bauordnung
Kritik an geplanten Airbnb-Regelungen

Eine für Herbst geplante Novelle der Wiener Bauordnung soll die Kurzzeitvermietungen über Airbnb einschränken. Von Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern kommt Kritik. WIEN. Die Stadt Wien will mit der geplanten Neuregelung den Wohnungsmarkt schützen und die Wohnraumschaffung fördern. Teil davon ist die Befristung von Vermietungen von Wohnungen zu touristischen Zwecken auf maximal 90 Tage im Jahr. Mit dieser Vorschrift sollen gewerbliche, gewinnorientierte Kurzzeitvermietungen verhindert werden....

Die im Axamer Gemeinderat besprochene Schutzzonenverordnung sorgt weiter für rege Diskussionen. | Foto: Hassl
2

Thomas Larl
Gegenstimme zur Verordnung der Axamer Bauvorschriften

Der Verordnungsentwurf über die Festlegung von örtlichen Bauvorschriften sorgt in Axams weiterhin für rege Diskussionen. GR Thomas Larl (Team 6094 Axams) kann sich damit nicht anfreunden. AXAMS. Der Gemeinderat der Gemeinde Axams hat in seiner Sitzung vom 11.5.2023 mehrheitlich beschlossen (9 JA / 7 NEIN / 1 Enthaltung), den Verordnungsentwurf über die Festlegung von örtlichen Bauvorschriften zur öffentlichen Einsichtnahme aufzulegen. GR Thomas Larl stimmte dagegen und will es nicht damit...

Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
ondot solutions Geschäftsführer Michael Schwabl und einer der mit Demontage beauftragten Arbeiter. | Foto: Preineder
15

Schutzzone
Badener IT-Unternehmen muss Sonnenschutz entfernen

Michael Schwabl sanierte eine historische Villa in Baden und verlegte seinen Firmensitz hierher. Um seinen Mitarbeitern gute Arbeitsbedingungen zu bieten, hat er einen Sonnenschutz auf den Dachflächenfenstern montiert.  BADEN. Weder Kosten noch Mühen wurden von Michael Schwabl, Geschäftsführer ondot solutions GmbH, beim Umbau der historischen Villa in Baden gescheut, um den Bestand bestmöglich zu sanieren. In enger Absprache mit dem Bauamt Baden wurden von dem Badener IT-Unternehmen alle...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Wiener Landtag soll 2023 eine Novelle der Wiener Bauordnung beschließen.  | Foto: PID/Votava
3

Wiener Fachenquete
Grundsteinlegung für die nächste Novelle der Bauordnung

Am Donnerstag, 10. November, endete eine zweitägige Fachenquete der Wiener Stadtpolitik. Diskutiert wurde eine Abänderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung.  WIEN. "Wenn man nicht mehr weiterweiß, gründ' doch einen Arbeitskreis", heißt ein etwas abfälliges Sprichwort der österreichischen Politik. Doch naturgemäß haben solche Zusammenkünfte schon auch einen Sinn. Und eine Art Arbeitskreis traf nun kürzlich in Wien zusammen, wo eine Fachenquete – eine Art zweitägige Arbeitstagung – zur...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Geht es nach den Grünen Wien, soll die Bauordnungsreform auch eine Klimaschutzreform werden. Gefordert wird vor allem das Aus von Gasthermen. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
3

Wiener Bauordnungsnovelle
Grüne Wien fordern Aus von Gas-Heizungen

Die Wiener Bauordnung soll im kommenden Jahr novelliert werden. Geht es nach den Grünen Wien, soll die Bauordnungsreform auch eine Klimaschutzreform werden. Fünf Punkte präsentierten sie am Dienstag und forderten insbesondere das Aus von Gasheizungen. WIEN. Vor der Fachenquete im Wiener Rathaus zur geplanten Bauordnungsnovelle, die 2023 reformiert werden soll, präsentierten die Grünen Wien am Dienstag, 8, November, ein Fünf-Punkte-Paket und pochen damit darauf, dass die Novelle auch zu einer...

Ein mehrstöckiges Haus in der Schutzzone soll abgerissen werden. Wurden hier mutmaßlich falsch kalkuliert? | Foto: Johannes Reiterits
4

Geschütztes Haus vor Abbruch
Abbruchreife in Währing auf Bestellung?

Es scheint als gäbe es einen Baukrimi in Währing. Ein mehrstöckiges, altes Gebäude in der Pötzleinsdorfer Straße 90 steht vor dem Abriss. Und das obwohl es erhaltenswert wäre und in einer Schutzzone steht. Wurde hier mehrfach getrickst? Die BezirksZeitung ist der Sache nachgegangen. WIEN/WÄHRING. Pötzleinsdorf. Ruhig ist es hier, die alten Häuser passen ins beschauliche Ortsbild. Doch in der Pötzleinsdorfer Straße 90 könnte es bald laut werden, denn die Bagger drohen zum Abriss anzurollen. Wie...

Georg Heinreichsberger, Harald Mader, Christopher Hetfleisch, Jürgen Fränzer und Margit Kersch (v.r.) haben den Brief an die Wohnbaustadträtin verfasst. | Foto: FP Hietzing
Aktion 2

Politik in Hietzing
Initiative gegen Verfallenlassen von Häusern

Die Bezirkspolitik setzt sich geschlossen gegen das Verfallenlassen und Abreißen schutzwürdiger Häuser ein. WIEN/HIETZING. "Mutwillige Herbeiführung der Abbruchreife" nennt man es, wenn ein Haus absichtlich in einen so schlechten Bauzustand versetzt wird, dass sich eine Renovierung nicht mehr lohnt. Zwar dürfen vor 1945 errichtete Häuser nur mit Genehmigung des Magistrats abgerissen werden — das kann allerdings mit dem "Schlupfloch" der wirtschaftlichen Abbruchreife in Paragraf 60 der...

Bürgermeister Josef Reinwein und eNu-Regionalleiterin Regina Engelbrecht freuen sich, dass der NÖ Bauordner zukünftig für die Häuselbauer in Göllersdorf bereitsteht. | Foto: eNu

Hausbau in Göllersdorf
Bauordner für Häuslbauer

Die Auswahl des Grundstücks, die gewünschte Bauweise, der Energiestandard, die Finanzierung des eigenen Bauvorhabens und vieles mehr sind zentrale Fragen vor dem Bau der eigenen vier Wände. Um dabei die Baufrauen und Bauherren in Göllersdorf bestmöglich zu unterstützen, stellt die Gemeinde den NÖ Bauordner der Energie- und Umweltagentur NÖ kostenlos zur Verfügung. Dieser steht am Gemeindeamt zur Abholung bereit. GÖLLERSDORF. „Eine überlegte Planung zahlt sich aus, denn jeder Quadratmeter kostet...

13:03

NÖ Landtag
NEOS - Stromnetz ausbauen, Bauordnung entrümpeln

NEOS im Landtag: NÖ muss „Raus aus Gas“ Collini: „Wer russisches Gas kauft, finanziert die Bomben, die auf die Ukraine fallen mit.“ NÖ. NEOS-Landessprecherin Indra Collini sieht Niederösterreich mit Blick auf den Krieg in der Ukraine doppelt gefordert. Neben der humanitären Hilfe gebe es auch wirtschaftliche Herausforderungen. Denn das Land müsse sich rasch aus der Abhängigkeit von russischem Gas befreien. „Wer russisches Gas kauft, finanziert die Bomben, die derzeit auf die Menschen in der...

Nach Widerstand aus der Bevölkerung baut der Onlinehandelsriese Amazon doch kein Zentrum in Liebenau – den Grazer Neos passt das nicht. | Foto: Bryan Angelo/Unsplash

"Wirtschaftsfeindliche Politik"
Neos ärgert Aus für Amazon-Zentrum

Dass Amazon seine Pläne für ein Logistikzentrum in Graz-Liebenau an den Nagel hängt, bedauern die Neos. Sie orten in der Stadtpolitik “aktive Verhinderungskultur”. GRAZ. Während bei den Gegnerinnen und Gegnern des Bauprojekts Feierstimmung herrscht, ist man bei den Neos verärgert und wittert eine “vertane Chance für die Stadt”. Fraktionschef Philipp Pointner: ”Die Tatsache, dass sich das Unternehmen nur aus Graz aber nicht aus der Region zurückzieht, muss man als eindeutige rote Karte für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Bürgermeister Johann Zeiner und Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, die den Ausschuss für Ortsentwicklung und Bauwesen leitet. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Klimaschutz
Maria Enzersdorf ändert Bebauungsvorschriften

BEZIRK MÖDLING. Mit neuen Bebauungsvorschriften möchte die Marktgemeinde Maria Enzersdorf eine Vorreiterrolle beim Klimaschutz in der Region übernehmen. Neben einigen Anpassungen sind unter anderem Vorschriften für Fassaden- und Dachbegrünungen, die Oberflächengestaltung von Parkplätzen, aber auch die Beschränkung von versiegelten Flächen auf Bauplätzen in die Bebauungsvorschriften aufgenommen worden:  Künftig sind Flachdächer bei allen Bauwerken zu begrünen.Bei Wohngebäuden mit mehr als vier...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.