Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Die Prillinger Zentrale in Wels mit neuer Lagerhalle im Vordergrund. | Foto: Prillinger GmbH
3

Prillinger erweitert Ersatzteile-Zentrallager in Wels

WELS (ph). Das Familienunternehmen Prillinger zählt zu den führenden Großhändlern von Verschleiß- und Ersatzteilen für landwirtschaftliche Geräte. Mit Ersatzteilen beliefert werden ausschließlich Reparaturwerkstätten aus dem Bereich Landtechnik sowie Garten und Forst. Der Firmenstammsitz sowie das Zentrallager befinden sich in Wels. Zur Betreuung der Kunden in den Ländern rund um Österreich unterhält das Unternehmen auch Niederlassungen in Deutschland, der Schweiz, Slowenien, Ungarn, der...

Noch eine Baustelle: Pflegedirektorin Christa Grosz mit dem kaufmännischen Spitalsdirektor Ferdinand Zecha beim CT.
1

39 neue Jobs am Berg

Umbaufieber im Landesklinikum Hochegg: Neuer CT vor Inbetriebnahme. Im Landesklinikum Hochegg wird kräftig umgebaut (die BB berichteten). Nach Abschluss des 4,9 Mio. €-Umbaus soll die Neurologie bis zu 1.350 anstatt bisher 1.000 Aufnahmen pro Jahr vertragen. Somit können Patienten auch schneller einer Rehab zugeführt werden. Detail am Rande: Im Waldviertel gibt es für ein Einzugsgebiet von 155.000 Menschen 120 Betten, in der Thermenregion sind es aktuell 60 und nach dem Umbau (+48 Betten) 108....

Oskar Obermeier (Projektleiter ÖBB-Infrastruktur AG), Liselotte Kashofer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde), Franz Wurzer (Bürgermeister der Gemeinde Blindenmarkt), Otto Jäger (Bürgermeister der Gemeinde Neumarkt/Ybbs), Franz Bauer (Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG) und LH-Stv. Wolfgang Sobotka | Foto: ÖBB
4

Westbahnstrecke zwischen Ybbs und Amstetten ist fertig

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird der neue viergleisige Abschnitt zwischen Ybbs und Amstetten Ost in Betrieb genommen. Damit fehlt nur noch die Güterzugumfahrung in St. Pölten, um dieses "Jahrhundertprojekt" in Niederösterreich abschließen zu können. Das wird dann im Jahr 2017 der Fall sein. Der Lückenschluss Der Abschnitt Ybbs - Amstetten, mit einer Länge von 16,7 km, ist Bestandteil des 4-gleisigen Ausbaus der Weststrecke und Teil des TEN 17 Korridors, der Donauachse....

Bürgermeister Leopold Figl (2.v.li.) und Vize Gerhard Figl (1.v.re.) | Foto: A1
2

A1: Schnelles Internet für Langenrohr und Atzenbrugg

LANGENROHR / ATZENBRUGG. Das Internet wird immer mehr zur Grundlage für wirtschaftliche und soziale Entwicklungen. Die steigende Anzahl der Nutzer digitaler Services mit hohen Anforderungen an Datenübertragungsraten benötigt eine leistungsstarke Infrastruktur. Im Rahmen eines umfassenden Breitbandplanes hat A1 die Gemeinden Langenrohr und Atzenbrugg an sein zukunftssicheres Glasfasernetz angebunden. Damit profitieren mehr als 900 Haushalte und Gewerbebetriebe in Langenrohr und über 1200 in...

Michael Hoffmann, Projektleitung Landeskliniken-Holding; PD Christa Grosz, MBA; ÄD Prim.Univ.Prof.Dr. Peter Schnider, LR Mag. Karl Wilfing, KD Dipl.KH-Bw Ferdinand Zecha (v.l.). | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Hochegg: Jetzt beginnt der 4,9 Millionen Euro Klinik-Umbau

Wesentlicher Bestandteil: der Ausbau einer Isolierstation für Tuberkulose-Patienten +++ Bauende: Mitte 2015. HOCHEGG. „Gerade das Landesklinikum Hochegg hat einen besonderen Versorgungsauftrag, denn es ist auf Lungenerkrankungen spezialisiert. Daher bauen wir jetzt auch die Isolierstation aus“, skizzierte Landesrat Karl Wilfing (ÖVP) bei seinem Besuch am 21. November. Zehn Betten für hochansteckende TBC-Fälle Das Ausbauprogramm am Landesklinikum Hochegg beinhaltet unter anderem die Anpassung...

Über 30 Ärzte verschiedener Fachrichtungen arbeiten hier in interdisziplinären Kompetenzteams eng zusammen. | Foto: Kompetenzzentrum St. Stephan

Radiologisches Institut baut aus

Das neue Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan wächst schnell. WELS (ph). In den letzten beiden Monaten erfolgte eine wesentliche Erweiterung des medizinischen und therapeutischen Angebots, insbesondere in den Bereichen Innere Medizin und Kardiologie, Radiologie inkl. MR-Diagnostik, Unfallchirurgie inkl. Gutachtertätigkeit, Orthopädie, Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Schmerztherapie und klinische Psychologie. So hat z. B. Dr. Markus Mattheis, Facharzt für Unfallchirurgie, Chirurgie und...

Eröffnung mit tierischer Unterstützung: LH Hans Niessl, Bundespräsident Heinz Fischer und Ernst Wastler, Vorsitzender des Vorstands der VAMED AG. | Foto: St. Martins Therme & Lodge
27

Eröffnung mit Seeadler und Straußklängen

St. Martins Therme & Lodge um 17,5 Millionen Euro erweitert FRAUENKIRCHEN. Bereits fünf Jahre nach der Eröffnung erfolgte der Ausbau der St. Martins Therme & Lodge. In nur einem Jahr sind rund um den hauseigenen See und über dem Wasser neue exklusive Rückzugszonen entstanden. Grund genug für eine exklusive Jubiläumsfeier mit viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, allen voran Bundespräsident Heinz Fischer. Bereits eine „Institution“ Für Geschäftsführer Klaus Hofmann ist die...

Alois Fasching, Bgm. von Stumm, erhielt ein Zertifikat der A1 Telekom von Andreas Larl (r.).

A1 Breitband-Ausbau im Bezirk im Gang

Schnelle Internetverbindung wird es künftig für viele weitere Gemeinden im Bezirk geben. BEZIRK (dk). Andreas Larl von A1 Telekom Austria machte sich vergangene Woche auf eine Tour durch den Bezirk Schwaz, um die Bürgermeister von mehreren Gemeinden über den abgeschlossenen Ausbau der Internetversorgung zu informieren. Die Baumaßnahmen konnten mit geringen Auswirkungen auf die einzelnen Haushalte gestaltet werden. Ziel ist es, das Netz der Glasfaserkabel zu verdichten und somit schnelles...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Skigebiet Gaissau-Hintersee | Foto: Gaissauer Bergbahn
1 3

Gaissau-Hintersee am Weg zum Top-Skigebiet

HINTERSEE (fer). Das Skigebiet Gaissau-Hintersee hat, wie berichtet in den Bezirksblättern, seit Juni 2014 eine neue Gesellschafterstruktur. Seit Mitte der 90er Jahre gab es im Skigebiet keine wesentlichen Investitionen. Die letzte große Modernisierung war im Jahr 1996 der Bau des 4er-Sesselliftes Latschenalm. Alle neun Liftanlagen sind in Betrieb und haben bis mindestens 2027 die Betriebskonzession, jedoch sind die Anlagen in die Jahre gekommen und vor allem die beiden Zubringerlifte sehr...

Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer trafen mit Bundesminister Alois Stöger zu einem Arbeitstreffen zusammen | Foto: Foto: Stadt Krems

Vollausbau S 5: Kremser Stadtchef spricht mit Minister für Verkehr

Bürgermeister Resch und Vize Haselmayer trafen sich zum Arbeitsgespräch mit Alois Stöger, Minister für Verkehr, Innovation und Technologie KREMS. Bürgermeister Reinhard Resch und Vizebürgermeister Gottfried Haselmayer trafen mit Bundesminister Alois Stöger zu einem Arbeitstreffen zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand der Vollausbau der S5 bis Krems. „Wir brauchen den durchgehenden vierspurigen Ausbau der S5, weil eine gute und sichere Verkehrsanbindung für die Wirtschaftskraft eines...

Einen Entwurf für den Ausbau des Dachbodens von den Architekten Weingraber & Prohart gibt es bereits | Foto: Weingraber & Prohart
6

Krumpendorf führt Schwerpunkt Schule fort

Um die Bedingungen für die Nachmittagsbetreuung zu verbessern, ist Ausbau des Schul-Dachbodens geplant. KRUMPENDORF (vp). Nach der Sanierung der Volksschule 2009, fasst man in Krumpendorf vor drei Jahren den Entschluss, die Schule zum Schwerpunkt zu machen und sukzessiv auch alle Betreuungseinrichtungen innerhalb der Schule zu verbessern. Jährlich wurden 50.000 bis 60.000 Euro in verschiedenste Maßnahmen investiert (siehe unten). Geld, das übrigens durch Parkgebühren erwirtschaftet wird. Heuer...

Im erweiterten "Grübls Naturgartl" in Altenmarkt schwören die Damen auf Naturkosmetik. | Foto: Grübl
2

Aus Grübls Naturgartl

Was aus eigenem Bedarf entstanden ist, wird immer mehr zum Trend für die Pongauer – im Bioladen einkaufen. "Zuerst wollte ich für meine eigene Familie alternativen schaffen. Ernährung, Waschmittel, Düfte und Öle – was angeboten wurde, reichte mir nicht mehr. In einem Bioladen einkaufen zu können, war mir immer ein Anliegen", erzählt Michaela Grübl und erfüllte sich 2007 diesen Wunsch einfach selbst. Sie eröffnete ihren ersten Bioladen in St. Martin, dem ein zweiter 2008 in Altenmarkt folgte....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Mit klaren Linien und funktionaler Gestaltung überzeugt das Siegerprojekt von Riepl Kaufmann Bammer. | Foto: ORF/Riepl Kaufmann Bammer Architektur GbR
1

ORF Neubau: Es wird ernst am Küniglberg

Nach dem Beschluss für den Verbleib in Hietzing steht jetzt das Architektenteam für den ORF-Neubau fest. HIETZING. Der ORF-Standort am Küniglberg erhält ein Facelifting. Das Architektenteam Riepl Kaufmann Bammer konnte die Ausschreibung für sich entscheiden. Generaldirektor Alexander Wrabetz zur Entscheidung: "Der Siegerentwurf erfüllt alle unsere strategischen und funktionalen Anforderungen für die nächsten Jahrzehnte in bestmöglicher Weise. Das Modell fügt sich darüber hinaus gut in die...

Vater und Sohn, Geschäftspartner und Geschäftspartner: Ronnie und Roger Seunig führen die Excalibur City.
2

Zwei Ritter in Excalibur City

Vor 20 Jahren stampfte Ronnie Seunig die Excalibur City aus dem Boden. Jetzt ist "Knappe" Roger an der Reihe. BEZIRK HOLLABRUNN. "Wenn man hierherkommt, schaut alles vielleicht ein wenig wahnsinnig aus", lacht Ronnie Seunig, wenn er über sein "Baby", die Excalibur City auf der tschechischen Seite des früheren Grenzübergangs Klein Haugsdorf spricht. Doch das Baby ist erwachsen geworden, denn heuer feiert man das 20-Jahr-Jubiläum. Das einstige Schnäppchenparadies hat sich in dieser Zeit zu einem...

Anzeige
Der Neubau (weiß) und der kürzlich sanierte Altbau (gelb) sind umgeben von einem großen Garten zum Spielen und Toben.
7

Mehr Platz für die kleinsten Wagrainer

Heller Zubau an den Kindergarten bringt einen weiteren Gruppenraum sowie eine Krabbelgruppe unter. Wagrains Kinder brauchen mehr Platz! Auf diese Tatsache hat die Gemeinde reagiert und an seinen bestehenden Kindergarten angebaut. Der große Garten bietet dem neuen zweigeschossigen Zubau Platz, ohne, dass die Kinder und Pädagoginnen auf Spielfläche draußen verzichten müssen. "Der Garten ist nach wie vor groß genug für alle Kinder, die draußen spielen wollen", sagt Bürgermeister Eugen Grader....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
BEKUM-­GeschäftsführerJohannes Schwarzundder
Traismaurer Wirtschaftsstadtrat Lukas Leitner | Foto: Leitner
1 1

BEKUM-Standort Traismauer wird ausgebaut

TRAISMAUER (red). Aufgrund der lokalen Unternehmensentwicklung der BEKUM Maschinenfabrik in Traismauer, Niederösterreich, innerhalb der letzten Jahre wird nun von Seiten der BEKUM-­Gruppe dieser Unternehmensstandort massiv gestärkt. Bisher war dieser Unternehmensstandort innerhalb derweltweittätigen BEKUM-Gruppe für die Herstellung von Großblasanlagen für technische Teile, 3DTank- Einfüllrohre und Kunststoff-­Kraftstoffbehälter für die Automobil- Industrie sowie Großverpackungen für die...

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Wolfgang Stanek planen die nächsten Schritte der Infrastrukturmaßnahmen. | Foto: oövp

Zukunfskonzepte in Linz-Land

Straßennetz und Öffentlicher Verkehr werden weiter ausgebaut. BEZIRK (gasc). Der Bezirk Linz-Land bildet mit seiner Stellung als Wirtschaftsstandort und den vielen Verkehrsrouten einen Dreh- und Angelpunkt der Verkehrspolitik im Großraum Linz. So muss das Zusammenspiel von Individual- und öffentlichem Verkehr optimiert werden. Derzeitige Projekte im Überblick. Mit einer vierten Linzer Donaubrücke sollen Pendler von Linz-Land nach Urfahr schneller ans Ziel kommen und der Verkehr auf der...

Rund 70.000 Kubikmeter Wasser wird der neue Speicherteich bei der Bürglalm fassen können. | Foto: Hochkönig Bergbahnen GmbH

Vor den Pistenraupen rollen die Bagger an

Beschneiungsanlage am Hochkönig ausgebaut Die Hochkönig Bergbahnen GmbH (Mühlbach/Dienten) investieren in diesem Jahr rund 4,5 Millionen Euro in den Ausbau der Beschneiungsanlage mit einem neuen Speicherteich inklusive Pumpstation, Feldleitungen sowie Beschneiungsmaschinen. Im Bereich der 6er Sesselbahn Bürglalm in Dienten entsteht ein ca. 70.000 Kubikmeter Wasser fassender Speicherteich. Der Speicherteich Bürglalm wird bereits für die kommende Wintersaison zur Verfügung stehen und soll...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Manfred Leitner (Straßenmeisterei Ottenschlag), Josef Zottl (Vizebgm. von Kottes-Purk), Franz Blabensteiner (Leiter der Straßenmeisterei Ottenschlag), LAbg. Franz Mold,  Ing. Walter Schierhuber (Straßenbauabteilung Krems), Ing. Wolfgang Vogl (Bgm. von Kottes-Purk), Peter Leutgeb (Straßenmeisterei Ottenschlag) | Foto: NÖ Straßendienst

Ortsdurchfahrt von Leopolds hochwassersicher ausgebaut

LEOPOLDS. Die Gemeinde Kottes-Purk hat in Zusammenarbeit mit der Wildbachverbauung und dem NÖ Straßendienst ein Hochwasserschutzprojekt erarbeitet um die Einwohner von Leopolds weitgehend zu schützen. Um die Hochwässer ohne Schädigung der Gebäude abführen zu können wird die Landesstraße L 7169 im Ortsgebiet im Bereich der Gebäude auf einer Länge von 200 m abgesenkt. Als Vorarbeiten wurden Einlaufbauwerke, Rückhaltebecken und eine Verrohrung hergestellt. Die Arbeiten wurden in Zusammenarbeit mit...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Spatenstich am 17. 9. 2014 für die neue Solarfocus-Vertriebszentrale in Lorsch (Deutschland). | Foto: Privat

Solarfocus: Europa-Vertriebszentrale in Lorsch

ST ULRICH/Steyr. Solarfocus wächst! Am 17. September 2014 erfolgte der Spatenstich zum Bau der neuen Vertriebszentrale in Lorsch (Hessen) auf einem Areal von 4100 Quadratmetern. Stetiges Wachstum bestätigt eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung. 2013 hat Solarocus weiter expandiert und eine GmbH in Deutschland gegründet. Jetzt hat mit dem ersten Spatenstich der neuen Vertriebszentrale in Lorsch am Fuße der Bergstraße der Bau begonnen. Große Nachfrage in Deutschland Um dem explodierenden...

Das Klosterneuburger Radwege und -routennetz umfasst rund 22 km. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg
1

Zusätzliche Radroute für Weidling

Weidling liegt diesen Herbst im Fokus: Eine weitere Radroute wird errichtet, eine Engstelle und eine gefährliche Kreuzung werden entschärft. Die Stadt setzt damit Wünsche der Bevölkerung im Rahmen der Klosterneuburger Initiative „Forum Radverkehr“ um. KLOSTERNEUBURG (red). Von der Weidlinger Metzkergasse bis zur Brunnwiese (über Feldergasse, Weidlingbachgasse und Südtirolerweg) werden in den nächsten Wochen die Tafeln angebracht, von Klosterneuburg ist bis zum Ortszentrum Weidling...

Park&Ride in Georgsberg wird umgebaut

Land und Gemeinde investieren 100.000 Euro in Modernisierung. Die bereits voll ausgelastete Park&Ride-Anlage in Georgsberg wird umgebaut. Der Landesbeitrag von 50.000 Euro wurde in der letzten Regierungssitzung beschlossen. Die Gemeinde wird noch einmal 50.000 Euro investieren. „Da die bestehenden Parkflächen unbefestigt sind und nicht dem Stand der Technik entsprechen, ist ein Umbau Gebot der Stunde, um die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs weiter zu erhöhen“, so Verkehrslandesrat...

Schwungvoller Spatenstich für den Breitbandausbau in Brandenberg.
2

Schnelles Internet bald Realität

Nach jahrelangem Warten fiel in Brandenberg am Freitag der Spatenstich für den Breitbandausbau. BRANDENBERG (ck). Das Land Tirol investiert in den nächsten fünf Jahren 50 Millionen Euro, um die Versorgung mit schnellem Internet bis 2018 flächendeckend auszubauen. Davon profitiert nun auch die Gemeinde Brandenberg. Im Beisein von Landeshauptmann Günther Platter fand am Freitag der ersehnte Spatenstich für das Breitband statt. 800.000 Euro Investition Bürgermeister Hannes Neuhauser war die Freude...

7

Erweiterung der Linzer Eissporthalle auf der Zielgeraden

Die gute Nachricht vorneweg: Das erste Heimspiel des EHC LIWEST Black Wings Linz am 20. September 2014 kann planmäßig in der "Keine Sorgen EisArena" stattfinden, obwohl noch nicht das gesamte Fassungsvermögen zur Verfügung steht. Ab Mitte November warten dann einige Neuerungen auf die Eishockey-Fans. So stehen künftig rund 800 zusätzliche Plätze zur Verfügung, ein Großteil davon auf der neuen Tribüne an der Ostseite. Insgesamt gibt es dann 4700 Plätze. Neue Highlights "Von der Erweiterung und...

  • Linz
  • Nina Meißl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einladung | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
  • 4. Juni 2025 um 15:00
  • Stadtsaal Waidhofen a. d. Thaya
  • Waidhofen an der Thaya

Glasfaser-Messe in Waidhofen/Thaya

Bei den beiden Glasfasermessen am 23. April und 4. Juni im Stadtsaal Waidhofen (jeweils 15 bis 19 Uhr kann man sich im Detail über den Ausbau um Stadtgebiet informieren und von den Diensteanbietern direkt beraten lassen. WAIDHOFEN/THAYA. Die Verlegung der Glasfaser-Kabel im Stadtgebiet von Waidhofen/Thaya läuft auf Hochtouren und die ersten Anschlussaktivierungen erfolgen noch vor dem Sommer. Im NÖ Glasfasernetz sind aktuell 22 Diensteanbieter gelistet, deren Angebot vom reinen Internetzugang...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.