Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

Ortswärme-Anschluss bei neuem Wohnbau in Bärnstätten. | Foto: Ortswärme
4

St. Johann, Ortswärme
Anspruchsvolles Jahr für die St. Johanner Ortswärme

Weiterer Ausbau bei Ortswärme St. Johann; Wärmepreis-Senkung zum 1. Jänner; Gutschriften bei Jahresabrechnung. ST. JOHANN, WAIDRING. Die aufrechte Nachfrage nach neuen Fernwärme- und Glasfaseranschlüssen sowie die Übernahme von Kabel-TV Waidring zeigt die weiterhin rege Investitionstätigkeit bei der Ortswärme St. Johann GmbH. Der Wärmepreis ist zum Jahreswechsel um mehr als 10 % gesunken, was zur Entlastung der Haushalte und Betriebe führt. Prognosen für das Jahr 2026 weisen auf weiter sinkende...

Bürgermeister Alfred Brandstätter bei der Baustelle für Wasser und Breitband. | Foto: Santrucek
3

Zöbern
Mindestens 450.000 Euro fließen in Wasserversorgung und Internet

Derzeit sind umfangreiche Grabarbeiten in der Gemeinde Zöbern im Gange. Ziel ist ein Zusammenschluss mit der großen Trinkwasserversorgung in der Buckligen Welt. ZÖBERN. Erst im September 2023 durfte Zöbern den Zusammenschluss des Zöberntal-Radweges feiern (MeinBezirk berichtete). Nun laufen in diesem Bereich die Arbeiten für den Anschluss an die Trinkwasserversorgung Bucklige Welt, Richtung Krumbach. "An diesem Trinkwasserprojekt hängen zurzeit zwölf Gemeinden, und kommen immer noch einige...

Simon Grillitsch (Vertreter der Breitband Holding GmbH), Vizebürgermeisterin Romana Krumböck-Stickler (Höflein),  LA Hermann Hauer, Bürgermeister Franz Pölzelbauer (Schrattenbach), Reinhard Baumgartner (CEO nöGIG), Tobias Lebinger (Strabag). | Foto: Christian Lendl
3

Höflein/Schrattenbach
Spatenstich für Glasfaser-Netz im Schneebergland

Der landesweite Glasfaserausbau geht voran. Kürzlich folgte für die Gemeinden Höflein an der Hohen Wand und für Schrattenbach der Spatenstich für das Internet der Zukunft. Kostenpunkt: über 4 Millionen Euro.   HÖFLEIN/SCHRATTENBACH. In der heutigen digitalen Welt ist dafür ein schnelles und zuverlässiges Internet unerlässlich. Egal, ob für Homeoffice, beim Videotelefonieren mit der Familie und Freunden, beim Online-Shopping, beim Streamen von Filmen und Musik, beim Gaming oder beim Zugriff auf...

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft.

 | Foto: BBOÖ

Glasfaser-Info
Kronstorf und Co bekommen blitzschnelles Internet

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH baut die Glasfaser-Infrastruktur in Kronstorf aus und lädt zum Infonachmittag. KRONSTORF. Am Freitag, 14. März, veranstaltet die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) gemeinsam mit einigen Internet-Providern aus ihrem offenen Netz einen Infonachmittag. Ab 13 Uhr können Besucher:innen in der Josef-Heiml-Halle in Kronstorf die Internet-Provider näher kennenlernen und sich über deren Produkte und Dienstleistungen am Netz der BBOÖ informieren. Neue Haushalte...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Andreas Moser (l.) mit Vizebürgermeister Roman Fuchs. | Foto: Gemeinde Vichtenstein

Infrastruktur
Vichtenstein schließt als eine der ersten Gemeinden vollständigen Glasfaserausbau ab

Die Gemeinde Vichtenstein zählt seit Dezember 2024 zu einer der ersten Gemeinden in Oberösterreich, die den flächendeckenden Glasfaserausbau vollständig abgeschlossen haben. VICHTENSTEIN. Bürgermeister Andreas Moser und Vizebürgermeister Roman Fuchs zeigen sich erfreut über diesen Meilenstein: „Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes ist unsere Gemeinde bestens für die digitale Zukunft gerüstet.“ Der Grundstein für das ambitionierte Projekt wurde bereits 2019 gelegt, als Gemeinderäte die...

Bürgermeister Josef Ramharter, Nationalratsabgeordnete Martina Diesner-Wais und nöGIG-Geschäftsführer Reinhard Baumgartner (v.l.) | Foto: Christian Lendl
4

Digitale Zukunft
Startschuss für Glasfaserausbau in Waidhofen

Nach dem bereits erfolgreichen Ausbau der NÖ Glasfaserinfrastruktur in den Katastralgemeinden von Waidhofen wird nun auch das Stadtgebiet mit modernster Glasfaserinfrastruktur erschlossen. Mit einem symbolischen Spatenstich startet der nächste Schritt des Projekts, das die Stadtgemeinde fit für die digitale Zukunft macht. WAIDHOFEN/THAYA. Im Auftrag des Landes Niederösterreich treibt die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) den Ausbau voran, um rund 1.800 weitere Haushalte und Betriebe...

Das Glasfaserinternet soll in Trattenbach noch über 50 Haushalte schneller machen. | Foto: Santrucek
3

Trattenbach
Für 52 Häuser fehlt noch die schnelle Glasfaser-Anbindung

In der Wechselland-Gemeinde wird der Glasfaserausbau forciert. TRATTENBACH. Ein großes Anliegen ist der Glasfaser-Ausbau in der Peripherie der Gemeinde. "Da fehlt noch die Anbindung von 52 Objekten, damit sie den Vorteil von Glasfaser nutzen können." Bürgermeister Christian Trettler Der Haken daran: durch das weitläufige Gemeindegebiet wird der Internet-Ausbau eine teure Mission. "Es ist in jedem Graben ein bisschen etwas zu machen, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Hinterotter und dem...

Die Kelag übernimmt die Umsetzung des Glasfasernetzes in der Gemeinde Baldramsdorf im Bezirk Spittal an der Drau. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Achim Banck

Ab September
Ausbau des Glasfasernetzes in Baldramsdorf startet

Die Kelag setzt ihren Kurs im Ausbau der digitalen Infrastruktur fort und übernimmt die bauliche Umsetzung des Glasfasernetzes in der Gemeinde Baldramsdorf im Bezirk Spittal an der Drau. BALDRAMSDORF. Die Bauarbeiten zur Erschließung der Gemeinde mit Glasfasertechnologie beginnen heuer Anfang September. Nach Detailplanung werden die Grabungsarbeiten zunächst bei den Mehrparteienhäusern starten. Im Anschluss daran wird das flächendeckende Netz im gesamten Gemeindegebiet errichtet. Digitale...

In der Gemeinde Kopfing findet ein Infoabend zum Glasfaserausbau statt. | Foto: MeinBezirk

Glasfaser-Infoabend in Kopfing

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH baut die Glasfaser-Infrastruktur im Baucluster rund um Kopfing großflächig aus. Aus diesem Grund lädt sie in Kopfing zu einem Infoabend ein. KOPFING. Und zwar am Donnerstag, 29. August, um 19 Uhr ins Gasthaus „Zur Post“. Dort können Teilnehmer mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier Internet-Provider-Wahl, über den Baufortschritt in der Gemeinde und über alle weiteren Schritte zur Verlegung der Glasfaser auf ihrem...

v.l.n.r.: Petra Rodiga-Laßnig, Christoph Staudacher, Gerhard Köfer, Reinhard Draxler. | Foto: Kelag

Millionen-Investition
Kelag baut Glasfasernetz in der Stadt Spittal aus

Die Stadtgemeinde Spittal an der Drau und die Kelag setzen die Kooperation für den Ausbau des Glasfasernetzes im Gemeindegebiet von Spittal an der Drau fort. SPITTAL. Die beiden Partner erschließen das Stadtgebiet gemeinsam mit Glasfaser, abgestimmt auf Sanierungsarbeiten beim Kanal- und beim Trinkwassernetz. Sie investieren in den nächsten Jahren rund 15 Millionen Euro. Ziel ist es, rund 10.000 Wohnungen, Einfamilienhäuser und Betriebe an das Glasfasernetz anzuschließen. Dafür müssen insgesamt...

Aktion 5

Hollabrunn und Katastralgemeinden
Glasfaser-Ausbau kommt verspätet

Glasfaser-Ausbau in Hollabrunn verzögert sich um sechs bis zwölf Monate. Differenzierte Aussagen aus dem Unternehmen Speed Connect. HOLLABRUNN. Vor ziemlich genau einem Jahr verkündete die Stadtgemeinde freudenstrahlend den baldigen und flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in Hollabrunn und allen Katastralgemeinden. Der Zeitplan sah damals eine Fertigstellung binnen 18 Monaten vor und die ersten Haushalte hätten bereits im 3. Quartal 2023 angeschlossen werden sollen. Schnelles Internet...

Glasfaserausbau in Scheibbs: Bürgermeister Franz Aigner (M.) mit Michael Pfeiffer, Marcus Grausam sowie Paul Galuska von A1 und Thomas Decker von Leyer+Graf | Foto: APA/Haslinger
2

Glasfaserausbau
Die Scheibber werden bald durchs Internet "rasen"

A1-Glasfaserausbau bringt ultraschnelles Internet in die Haushalte in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. SCHEIBBS. Das A1-Glasfasernetz ist mit einer Länge von über 72.000 Kilometern das mit Abstand größte Breitbandnetz Österreichs und es wächst stetig weiter – jetzt auch in Scheibbs. A1 wird die Versorgung in der Stadtgemeinde mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitern. Scheibbs zukuntsfit machen Bürgermeister Franz Aigner freut sich über die Umsetzung des Projekts: "Mit dem Ausbau...

Symbolbild | Foto: JJ Ying/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Glasfaser-Ausbau wird 2024 abgeschlossen

Wimpassing setzt auf schnelles Internet mit Alpen Glasfaser Magenta. WIMPASSING. Im Bereich der Telekommunikation tut sich in Wimpassing im Schwarzatal einiges. Wie Bürgermeister Walter Jeitler einräumte, werde Alpen Glasfaser und Magenta im Ort, die Möglichkeit schafft, dass alle Wohnobjekte an das Glasfasernetz angeschlossen werden können: "Und zwar direkt ins Haus. Der Ausbau soll bis zum zweiten Quartal 2024 abgeschlossen werden." Der einzige unangenehme Nebeneffekt des Ausbaus: es werden...

Maria Wörths Bürgermeister Markus Perdacher, Johannes Gungl (Alpen Glasfaser) und Magenta-CEO Rodrigo Diehl  freuen sich über den Breitbandausbau in Kärnten. | Foto: Peter Just
Video 5

Millionenschwere Investition
Magenta startet Breitbandausbau in Kärnten

Serien streamen, Gaming, Videokonferenzen, Homeoffice und, und, und benötigen Breitbandinternet. Magenta Telekom stellte heute in Maria Wörth den Startschuss für den Ausbau des Glasfaser-Internetausbaus für Kärnten vor.  MARIA WÖRTH, KÄRNTEN. Ungewöhnlich viel Pink war heute bei der Reifnitzer Anlegestelle zu sehen, ein Motorboot drehte eine Runde und dockte an: An Bord Magenta-CEO Rodrigo Diehl und Alpen-Glasfaser-Geschäftsführer Johannes Gungl. Maria Wörths Bürgermeister Markus Perdacher...

die Mitarbeiter von Kabelplus Robert Schmidl (links) und Christian Hadl (rechts) mit Bürgermeister Thomas Niklos (mitte). | Foto: Gde. Unterfrauenhaid

Unterfrauenhaid
Glasfaserinternet für alle

Am 19. Oktober wurde in der Gemeinde Unterfauenhaid ein Infoabend zum Thema Glasfaserinternet veranstaltet. Der Glasfaserausbau soll die Gemeinde "noch lebenswerter" machen. UNTERFRAUENHAID. Ein schnelles sowie stabiles Internet ist in der modernen Welt von entscheidender Bedeutung und ein Bedürfnis, das viele Bürger betrifft. Auch in Unterfrauenhaid will man das Internet bereitstellen. "In Kooperation mit der Firma Kabelplus werden wir die Gemeinde gemeinsam in die digitale Zukunft führen und...

Die Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf mit A1 CEO Markus Grausam, Kleinregion Ebreichsdorf Obmann Otto Strauss und Doris Kanzi von Kanzi Kaffee aus Trumau beim symbolischen Spatenstich am Ebreichsdorfer Hauptplatz | Foto: Katrin Pirzl
Aktion 7

Glasfaserausbau
1.300 Kilometer Kabel führen in ein neues Zeitalter

Die Kleinregion Ebreichsdorf startet mit High Speed durch: Gestern erfolgte der Spatenstich für den Breitband-Ausbau am Hauptplatz Ebreichsdorf. Bis 2026 sollen die neun Gemeinden der Region – 19.000 Haushalte und Unternehmen - an das Glasfasernetz von A1 angebunden werden. EBREICHSDORF. "Das ist ein freudiges Ereignis für jeden einzelnen Bürger und die gesamte Wirtschaft der Kleinregion!", betont Andreas Kollross, Bürgermeister von Trumau, anlässlich des Spatenstichs am Ebreichsdorfer...

Bei der Grobplanung in Mank. Mario Thir, Martin Leonhardsberger, Isabella Buschmann und Franz Kaufmann. | Foto: Gemeinde Mank

Stadtgemeinde Mank
Glasfaser am Land: Grobplanung fertig

Die Vorbereitungen für die Fördereinreichung der flächendeckenden Glasfaserversorgung in der Region laufen auf Hochtouren. MANK. Nach der Gründung der „GMO – Glasfaser Mostviertel Ost GmbH“ Ende Juli starten nun die Grobplanungen in den Gemeinden. Mank ist unter den ersten Kommunen, die gemeinsam mit dem Planungsbüro Schuster aus Wieselburg die Grobplanung abgeschlossen haben. „Wir wollen möglichst realistische Kosten bei der Fördereinreichung haben, daher wird die Netzplanung mit allen 12...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Der Breitbandausbau im Bezirk geht voran. | Foto: pixabay
Aktion 2

Bezirk Kitzbühel, Breitband
Breitbandausbau im Bezirk Kitzbühel geht voran - mit Umfrage

LA Peter Seiwald: Gemeinsam in eine digitale Zukunft: Breitbandausbau im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL. Im Bezirk Kitzbühel wird die digitale Lücke geschlossen. Zwölf Gemeinden befinden sich im Breitbandausbau, über 11.000 Objekte bekommen ein gigabitfähiges Glasfasernetz, wie WB-Bezirksobmann LA Peter Seiwald erklärt. „Die Glasfasernetz-Ausbauarbeiten sind in zwölf Gemeinden bereits in vollem Gange. Dieses Netz wird nicht nur ein schnelles und zuverlässiges Internet bieten, sondern stellt...

Erweiterung des Glasfasernetzes in Waidring. | Foto: Kogler
2

Waidring - Glasfasernetz
Breitband-Netzausbau in Waidring geht weiter

Weitere Waidringer Ortsteile werden in weiteren baulichen Schritten ans Netz angeschlossen. WAIDRING. Aufbauend auf dem bisherigen Glasfaserausbau von A1 erfolgt von 2023 bis 2025 ein weiterer Breitband-Netzausbau in Waidring. Zur Netzerweiterung stehen die Gebiete Schäferau bis Elmbachweg, Teile des Achenwegs, Pillerseestraße, Hausberg und Vogeltennweg am Plan. "Gemeinsam mit den weiteren Partnern spusu und Drei können diese Gebiete dann mit dem individuell angepassten Glasfaser-Produkt...

Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: Markus Spiske/Unsplash
Aktion 3

Höflein/Schrattenbach
NÖ Glasfaser-Ausbau im Schneebergland

Mit Höflein an der Hohen Wand und Schrattenbach erhalten zwei weitere Gemeinden die Möglichkeit, an das NÖ Glasfasernetz angeschlossen zu werden. SCHNEEBERGLAND. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt. Die Sammlung der Bestellungen startet...

Die Bürgermeisterin und die Bürgermeister der Kleinregion Ebreichsdorf freuen sich über den Glasfaser-Ausbau. | Foto: SPÖ Baden
5

Glasfaser-Ausbau
Kleinregion Ebreichsdorf bekommt schnelleres Internet

Schnelleres Internet: Im Rahmen des Projektes wird das A1 Glasfasernetz in den Gemeinden Blumau- Neurißhof, Ebreichsdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pottendorf, Reisenberg, Seibersdorf, Teesdorf und Trumau ausgebaut. Die neun Gemeinden der Kleinregion verfügen dann über schnelles Netz mit bis 1.000 Mbit pro Sekunde. Rund 19.000 Haushalte sollen an das Glasfasernetz angebunden werden. Für die Gemeinden bedeutet das eine Stärkung als Wirtschafts- und Lebensstandorte. KLEINREGION...

Der Breitbandausbau sorgt für schnelleres Internet im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: RegionalMedien
6

Update
Breitband in Deutschlandsberg wird ausgebaut und immer schneller

Vor einem Jahr hat MeinBezirk.at bereits den Breitbandausbau in Deutschlandsberg gecheckt. Wie stark ist das Festnetz-Internet aktuell? Ein Update. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Weltweit liegt Österreichs Breitband-Downloadgeschwindigkeit noch immer im Mittelfeld: 370 Megabit in der Sekunde (laut Breitbandatlas) ist um ein Fünftel schneller als vor einem Jahr. Der Bezirk Deutschlandsberg hängt zwar immer noch hinterher, holt aber auf: 206 Mbit/s Download im Schnitt, das ist um fast 50 Prozent...

Walter Bock. | Foto: Santrucek
1 4

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Plötzlich Obmann NEUNKIRCHEN. Gerhard Lechner legte zum 70. Geburtstag den Obmann des HAK-Fördervereins zurück. Neuer Obmann wurde Walter Bock. 68,94% wollen nichts geben BEZIRK. Werden Sie für Erdbebenopfer in der Türkei spenden? Bei der Online-Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen sagten 31,06% "Ja". Der überwiegende Teil will aber nicht spenden. Glasfaser-Ausbau läuft TERNITZ. Im Rahmen des Glasfaserausbaus verlegt A1...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.