Ausbau

Beiträge zum Thema Ausbau

3

Bis ins Wohnzimmer
Glasfaser für 15.000 Bewohner im Bezirk Zwettl

Zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl ziehen mit Glasfaser-Internet bis ins Wohnzimmer an einem Strang. BEZIRK ZWETTL. Über einen Meilenstein für die digitale Anbindung im Waldviertel haben die BezirksBlätter Zwettl bereits am 25. Oktober 2022 berichtet (siehe unten). Doch nun ist das Glasfaser-Internet-Projekt (FTTH siehe Zur Sache), für das sich zehn Gemeinden im Bezirk Zwettl zusammengeschlossen haben, so weit fortgeschritten, dass es schon im Frühjahr Info-Veranstaltungen für die rund 15.000...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Breitband wird ausgebaut. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Internetausbau - Tirol - Bezirk Kitzbühel
Seiwald: noch schnelleres Internet im Bezirk Kitzbühel

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit einer Landesförderung von 5 Millionen Euro,sowie dank der Unterstützung des Bundes im Rahmen der Initiative Breitband Austria 2030 werden weitere Tiroler Gemeinden mit Breitbandinternet versorgt und ans Glasfasernetz angeschlossen (wir berichteten). „Tirol wird dadurch zum kommunalen Digitalisierungs-Vorreiter. Die Gemeinden bekommen teilweise bis zu 75 % der Kosten für den Breitbandausbau gefördert, damit die Bürger vor Ort ultraschnelles Internet haben, und damit...

Von links: Christoph Zugwitz (TBS), Jürgen Ozwirk (Stadtrat), Bürgermeisterin Maria Knauder, Philipp Röhm (A1), Wilhelm Moser (DPB). | Foto: A1/APA/Polsinger

St. Andrä
Glasfasernetz-Ausbau für 2.000 Haushalte gestartet

Spatenstich in St.Andrä: A1-Glasfasernetz macht 2.000 Haushalte fit für die Zukunft ST. ANDRÄ. Die Digitalisierung in Kärnten schreitet in Spitzengeschwindigkeit voran. Im Rahmen eines umfassenden Glasfaserausbaus wird A1 die Versorgung mit ultraschnellem Internet in der Gemeinde St. Andrä deutlich erweitern. In den nächsten 18 Monaten erhalten rund 2.000 zusätzliche Haushalte eine direkte Anbindung an das A1-Glasfasernetz und damit die Möglichkeit auf nahezu unlimitierte Geschwindigkeiten bis...

In zwei Gemeinden wird derzeit intensiv am Breitbandausbau gearbeitet, berichtet die BBOÖ. | Foto: AntonioGuillem/Panthermedia
1

BBÖ
Glasfaserausbau im Mühlviertel wird weiter vorangetrieben

Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) startet im kommenden Jahr mit einem weiteren großflächigen Ausbau von weiteren Gebieten in den Gemeinden Hof- und Pfarrkirchen.  BEZIRK ROHRBACH. Nachdem in den beiden Gemeinden bereits große Ausbautätigkeiten der Glasfaserinfrastruktur stattgefunden haben, kommen im nächsten Jahr weitere Gebiete an die Reihe: In Hofkirchen werden daher 2023 insgesamt 144, in Pfarrkirchen 84 neue "Homes Passed" errichtet. So will man die dort angrenzenden Haushalte und...

Edlitz' Ortschef Manfred Schuh bei der Baustelle.
1 4

Gemeinden sind am Zug
Stufe II des Glasfasernetz-Ausbaus wird sauteuer

Die nöGIG hat den Ausbau für das Glasfaser-Internet vorangetrieben. – Aber nur die erste Ausbaustufe. Nun sollen die Gemeinden den zweiten Schritt stemmen. Dafür werden in Wechselland und Bucklige Welt rund 50 Millionen Euro Kosten kolportiert. EDLITZ/BUCKLIGE WELT. Sie sind vielerorts unübersehbar, die Bauarbeiten für das schnellere Glasfaser-Internet. Wer von Grimmenstein nach Edlitz fährt, sieht zum Beispiel die finalen Arbeiten. Bürgermeister Manfred Schuh zu den BezirksBlättern: "Seit Juni...

v.l.n.r.: Angela Stransky (GF Breitband Holding), Bürgermeister Stefan Klammer (Neidling), Landesrat Jochen Danninger, Bürgermeister Herbert Ramler (Statzendorf), Reinhard Baumgartner (GF nöGIG), Vizebürgermeister Franz Siedler (Statzendorf) | Foto: Christian Lendl

Glasfaserausbau
Doppel-Spatenstich in Neidling und Statzendorf

Glasfaser-Spatenstich: 1.000 Haushalte erhalten Zugang zum NÖ Glasfasernetz NEIDLING/STATZENDORF (pa). Für viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmerinnen und Unternehmer ist der Zugang zu Breitbandinternet inzwischen ein entscheidender Faktor für die Wahl des Wohn- und Produktionsorts. Das haben auch zwei Gemeinden im Bezirk St. Pölten-Land erkannt. 1.000 Haushalte erhalten in Neidling und Statzendorf daher Zugang zum ultraschnellen Niederösterreichischen Glasfasernetz, das von der...

Glasfaser (Symbolbild) | Foto: pixabay

Infrastruktur
öGIG aus St. Pölten rittert um Glasfasernetz-Ausbau in Vorarlberg

In Vorarlberg ist ein Bietermatch rund um den Ausbau des Glasfasernetzes in allen 24 Gemeinden der Regio Bregenzerwald entstanden. In diesen wirtschaftlichen Wettkampf involviert sind der niederösterreichische Infrastruktur-Errichter und -Betreiber Österreichische Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft (öGIG) mit Sitz in St. Pölten sowie die Vorarlberger illwerke vkw Gruppe. Wie dieses Duell letztlich ausgeht, hängt insbesondere von der Zuteilung der Förderungen aus der Breitband-Milliarde der...

Bezirk Neunkirchen
Und wie schnell ist Ihre Internetleitung?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar zum Internet-Ausbau um Millionen von Euro, verbunden mit dem österreichischen Ehrgeiz. Das waren schon beeindruckende Zahlen, die beim symbolischen Spatenstich für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in neun Gemeinden genannt wurden (Seite 12/13): 14,7 Millionen Euro Kosten, über 140 km Leitungen. Home-Schooling und verstärkten Homeoffice-Tätigkeiten haben deutlich gemacht, dass wir beim Internet-Ausbau noch Luft nach oben haben. Auch die Wettbewerbsfähigkeit...

Gut aufgestellt: Dietmar Leitner, Gerd Hofer, Kurt Woitischek, Günter Leitner, Manuela Khom, Gabi Kolar und Stefan Stadlober | Foto: Verderber
Aktion 2

Breitband-Ausbau
Region Murau-Murtal wird breiter aufgestellt

Rund 17 Millionen Euro werden in das Projekt "Breitband Murau Murtal" investiert. Das Ziel ist ein flächendeckender Anschluss der Region an das Glasfasernetz. MURAU/MURTAL. Der Vater streamt gerade die neueste Netflix-Serie, die Mutter sitzt vor der Videokonferenz, der Sohn spielt online auf der Playstation und die Tochter lädt ihre Bachelor-Arbeit hoch. Damit das im Home Office alles gleichzeitig funktioniert, braucht es die geeignete Infrastruktur. Der Masterplan Das Regionalmanagement...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Breitband-Förderungen zeigen Wirkung. | Foto: pixabay

Breitband in Tirol
Flächendeckendes Glasfasernetz in 40 Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bisher haben rund 200 Tiroler Gemeinden und Planungsverbände mit Unterstützung durch Bundes- und Landes-Fördermittel Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung begonnen und umgesetzt. 40 Tiroler Gemeinden verfügen bereits heute über ein flächendeckendes ultraschnelles Glasfasernetz. Auch die Förderaktion „Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte“ des Landes war ein voller Erfolg: Es wurden 4.855 Förderantrage genehmigt und rund 2,8 Millionen € an Tiroler...

Bürgermeister Herbert Pillhofer (3.v.l.) verkündet den Starschuss für den Glasfaserausbau in Pischelsdorf am Kulm.  | Foto: RegionalMedien Ulrich Gutmann
4

Mit den Feistritzwerken
Pischelsdorf investiert in den Glasfaserausbau

In den nächsten Jahren zählt der Ausbau von leistungsfähigem Glasfasernetz in den ländlichen Regionen zu einer der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für Kommunen. In der Marktgemeinde Pischelsdorf am Kulm beginnt mit dem Glasfaserausbau nun die digitale Zukunft. PISCHELSDORF. Die Internetanbindung im täglichen Leben, im privaten wie auch im wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereich wird ein immer wichtigeres Kriterium, um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden. Eine hohe Bandbreite...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
A1 Network Harald Geyer, A1 Vertrieb Danijela Suboticki, A1 CEO Unit Paul Galuska und Bgm. Harald Leopold | Foto: Ulrike Paur

Wirtschaft
Langenlois surft glasfaserschnell

A1 Breitband-Ausbau bringt Highspeed-Internet für mehr als 3.900 Haushalte in der Stadtgemeinde. LANGENLOIS. Der Glasfaserausbau im nördlichen Teil von Langenlois, Zöbing, Reith, Schiltern und Mittelberg ist abgeschlossen. Alle Haushalte im südlichen Teil von Langenlois, Gobelsburg und Zeiselberg werden nun bis Sommer 2022 angebunden. Die Bewohner profitieren teilweise schon von ultraschnellem Internet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Rasches Internet In enger Zusmmenarbeit mit der...

Der Ausbau von Breitband-Internet, vor allem mit Glasfaser, schreitet in einigen Gemeinden voran. | Foto: sbidi
Video 6

Video
Breitband in Deutschlandsberg: So langsam wird das Internet schneller

Breitband wird im Bezirk Deutschlandsberg spürbar ausgebaut. Spürbar schnelleres Internet gibt es aber noch lange nicht überall – bei der Geschwindigkeit hängt der Bezirk hinterher. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Flächendeckendes Gigabit-Internet in ganz Österreich bis 2030, auch in Bergdörfern und Grenzregionen – das ist das Ziel der österreichischen Breitbandstrategie. Allerdings auch schon seit 2019. Dann kam Corona dazwischen, was die Nachfrage nach schnellem Internet in Home Office und Lockdowns...

Der Breitbandausbau in Kössen geht voran. | Foto: Schweinester

Breitbandausbau in Kössen
Kössen: Breitband für Kaltenbach und Loferberg

KÖSSEN. "Ob Distanzunterricht, Home Office, Streaming-Plattformen oder Videotelefonieren – die letzten Monate haben offenbart, wie wichtig heutzutage eine bestens funktionierende, digitale Infrastruktur für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben ist. Daher bin ich sehr froh, dass der Breitbandausbau seit einigen Jahren in Kössen zügig voranschreitet", erklärt Bgm. Reinhold Flörl. Ausbau geplantFür 2022 ist nun der Ausbau der Breitbandinfrastruktur in den Ortsteilen Kaltenbach und...

Glasfaserausbau schreitet in NÖ voran | Foto: pixabay.com

200.000 neue Glasfaseranschlüsse für ländliche Regionen

Mit einem zweiten Finanzpaket in der Höhe von 500 Mio. Euro konnte ein Meilenstein für Glasfaserausbau in Niederösterreich gelegt werden. Damit wurde der Startschuss für die Errichtung von bis zu weiteren 200.000 Glasfaseranschlüssen in ländlichen Regionen Niederösterreichs gegeben und ein großer Schritt zur möglichst flächendeckende Versorgung mit einer leistungsfähigen Breitbandinfrastruktur auf Basis von Glasfaser gesetzt. NÖ. Die Breitband Holding des Landes NÖ hat gemeinsam mit der...

A1-Friend Karl Steurer, Bürgermeister Helmut Berger, Vizebürgermeister Ing. Manfred Pfaller, Erwin Arthaber, A1 Network Planning | Foto: A1 Telekom Austria AG
2

Internet-Offensive im Pittental
1.000 Haushalte hängen am Glasfasernetz

PITTENTAL. A1 Glasfasernetz bringt ultraschnelles Internet nach Pitten und Seebenstein. Knapp 1.000 Haushalte in den Gemeinden Seebenstein und Pitten haben nun einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz. 12,5 Kilometer Glasfaserkabel 
 Im Rahmen des Ausbaus wurden mehr als 12,5 Kilomesechsechser Glasfaserkabel verlegt und sechs neu errichtete Schaltstellen an das größte Glasfasernetz Österreichs angebunden. "Werden Breitbandausbau forcieren" Seebensteins...

In der Gemeinde am See wurde früh der Breitbandausbau gestartet. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Breitband
Gemeinde St. Ulrich war Breitband-Pionier

Früher Start für Breitband-Ausbau in der Pillerseetal-Gemeinde. ST. ULRICH. "St. Ulrich war eine der ersten kleinen Gemeinden in Tirol mit Breitband-Ausbau, der 2013 gestartet wurde", zeigt sich Bgm. Brigitte Lackner am Ende ihrer Amtszeit stolz. Anfangs noch skeptisch betrachtet, gibt es mittlerweile viel Lob. Das IT-Thema hat sich als wichtige Infrastruktur (neben Strom, Wasser, Kanal) erwiesen. "Wir waren früh dran und jetzt sich wir mit dem Ausbau soweit fertig", so Lackner. Zuletzt...

Alle 33 Gemeinden im Bezirk Lienz erhalten Mobilfunkstandorte mit Glasfaseranschluss. | Foto: pixabay

Mattle: "Gigabit-Gesellschaft"
Moderne Mobilfunkstruktur für alle Osttiroler Gemeinden

Im Zuge der Breitbandoffensive des Landes wurde in Osttirol bereits ein flächendeckendes kommunales Glasfasernetz umgesetzt. Nun liegt der Fokus auf der Mobilfunkversorgung. OSTTIROL. In Kooperation zwischen Land Tirol, den drei Planungsverbänden sowie der Felbertauern Straßen AG wird die Versorgung einer Vielzahl an Mobilfunkstandorten in Osttirol mit Glasfaseranschluss angestrebt. Auf Antrag von Digitalisierungslandesrat Anton Mattle trägt das Land drei des insgesamt zwölf Millionen Euro...

Infrastrukur
Spatenstich für Glasfaser-Ausbau in Rainbach

RAINBACH. Die Ortschaften Apfoltern, Dreißgen, Labach und Sonnberg dürfen sich im Jahr 2022 über Breitband-Internet aus dem Glasfaser-Kabel freuen. Ab spätestens Herbst können die Bewohner somit zuverlässig surfen, streamen, gamen und videotelefonieren – auf mehreren Geräten gleichzeitig und in bester Qualität. Bürgermeister Günter Lorenz zeigt sich zufrieden mit dem Ausbau und freut sich auf den Versorgungsbeginn: „Rainbach wartet schon lange auf leistungsstarkes Internet. Und vor allem in...

Andreas Fleischl (Straning Grafenberg), Johann Glück (Geras), Martin Ziegler (Meiseldorf), Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Georg Gilli (Eggenburg), Reinhard Nowak (Weitersfeld), Gabriele Kernstock (St. Bernard-Frauenhofen) und Franz Göd (Sigmundsherberg) (v.l.) beim Spatenstich. | Foto: Martin Steiger

Spatenstich
Glasfaserausbau in acht Horner Gemeinden startet

Mit dem Spatenstich in Eggenburg, der unter strenger Einhaltung der Covid19-Regeln, ohne Publikum und ohne anschließende Feierlichkeiten stattfand, startet der Glasfaserausbau im Bezirk Horn mit einem kräftigen Turbo. Neben Eggenburg rückt damit auch in Sigmundsherberg, Geras, St. Bernhard-Frauenhofen und Röschitz, sowie in den Katastralgemeinden Kattau in Meiseldorf, Oberhöflein in Weitersfeld und Wartberg in Straning-Grafenberg die Glasfaserzukunft ein großes Stück näher. BEZIRK HORN.  Für...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Der Glasfasernetzausbau in Föhrenau – Grenzbereich zwischen Schwarzau am Steinfeld und Lanzenkirchen – ist fix. | Foto: Karnthaler

Internet-Offensive in Föhrenau
Glasfaserausbau auf Schiene

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Vorbereitungen für die Errichtung des NÖ Glasfasernetzes laufen. In Föhrenau konnte die Mindestbestellquote von 42 % überschritten werden. Jetzt steht dem weiteren Fahrplan für den Glasfaserausbau im Ortsteil Föhrenau nichts mehr im Wege. "Ich bin stolz darauf, dass es uns gelungen ist, diese zentrale Voraussetzung für den Glasfaserausbau auch in diesem Ortsteil von Lanzenkirchen zu schaffen. Damit kann der weitere Fahrplan Schritt für Schritt umgesetzt werden. Bei...

Bürgermeister Jürgen Maier, kabelplus-Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, Ortsvorsteher Robert Lochner und Projektleiter Markus Möstl (v.l.)  | Foto: kabelplus / Leister

Breitband
kabelplus baut Glasfasernetz in Mödring aus

Rund 250 Haushalte und Betriebe in Mödring bekommen ab Jänner 2022 Zugang zu schnellem Breitbandinternet und hochauflösendem Kabelfernsehen. Der Ausbau der Glasfaser für Internet bis zu 500 Mbit/s erfolgt im gesamten Ortsgebiet. MÖDRING.  Alle Haushalte erhalten "Fiber To The Home" (FTTH) - Glasfaser bis in die Wohnung bzw. bis ins Haus.  „Mödring macht mit dem Breitbandausbau einen weiteren Schritt in die technologische Zukunft. Leistungsfähige Telekommunikations- und Infrastrukturen gehören...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
nöGIG
Die Gemeinden St. Peter/Au und Seitenstetten bereiten gemeinsam mit der nöGIG den Ausbau des Glasfasernetzes vor. Beim Startschuss, v.l. Raimund Fischer (nöGIG), Bürgermeister Johannes Heuras aus St. Peter/Au, Bianka Schöller (nöGIG), Bürgermeister Johann Spreitzer aus Seitenstetten und Thomas Heissenberger (nöGIG).
 | Foto: nöGIG

Glasfaserausbau
St. Peter in der Au und Seitenstetten setzen auf "Speed"

St. Peter in der Au und Seitenstetten bekommen Chance auf Glasfaserinfrastruktur BEZIRK AMSTETTEN. Die Marktgemeinden St. Peter und Seitenstetten bereiten sich auf den Ausbau von Glasfaser bis ins Haus vor. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt....

Schneller surfen: Das Glasfasernetz im Bezirk Kitzbühel wird ausgebaut. | Foto: pixabay/StartupStockPhotos

Glasfasernetz
1,2 Millionen Euro für Breitbandausbau im Bezirk Kitzbühel

Unterstützung für Glasfaserprojekte von 10 Gemeinden im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Um die Gemeinden bei ihren Investitionen in die flächendeckende Glasfaserinfrastruktur zu unsterstützen, stellt das Land Tirol im Rahmen des Konjunkturpakets 2020/21 zusätzlich rund 9,5 Millionen Euro zur Verfügung. Davon entfallen rund 1,2 Millionen Euro auf den Bezirk Kitzbühel. Die neuen Förderrichtlinien befinden sich derzeit in Ausarbeitung. Voraussichtlich im Herbst können die Gemeinden wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.