Winterreifen

Beiträge zum Thema Winterreifen

Foto: Alfonso Escalante/Pexels
5

Autofahren in der kalten Jahreszeit
Rutschgefahr auf der Fahrbahn im Herbst

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, heißt es auf den Straßen wieder erhöhte Vorsicht. Darum haben wir unter den drei Ws – Winterreifen, Wildwechsel und Wetter –  alles zusammengefasst, was beim Autofahren im Herbst beachtet werden sollte. ÖSTERREICH. Noch bevor es in die kalten Jahreszeiten geht, sollte das Auto einem Wintercheck unterzogen werden. Wurde frostsicheres Scheibenputzmittel verwendet? Sind die Wischblätter der Scheibenwischer in Ordnung? Sind alle Scheinwerfer...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Experte kennt den Geheimtipp, um Streusalz-Schäden zu vermeiden. | Foto: pixabay

Fit in den Winter
Tipps für den perfekten Start in die kalte Jahreszeit

Das Auto winterfit zu machen, ist nicht nur mit einem Reifenwechsel getan. Flüssigkeiten sollten für die eisigen Temperaturen getauscht werden und auch der Lack kann auf das Streusalz vorbereitet werden. PONGAU. Die kalten Temperaturen können auch dem Auto zusetzen. Deshalb ist es sinnvoll neben dem pflichtmäßigen Reifenwechsel auch einen Wintercheck durchführen zu lassen. Hier werden Flüssigkeiten kontrolliert und auf die winterlichen Umstände umgestellt, die Beleuchtung, der Ladezustand der...

Winterreifen sind nicht nur für Schnee vorteilhaft. | Foto: pixabay

ÖAMTC
Wechsel auf Winterreifen noch im Oktober sinnvoll

„Wenn die Temperaturen sinken, werden die Termine häufig knapp", heißt es seitens des ÖAMTC. In höheren Lagen müssen Fahrzeuglenker bereits jetzt mit Schnee rechnen. BURGENLAND. Der Bremsweg auf Schnee kann mit Sommerreifen doppelt so lang sein. Zum Umstecken sollte man so bald wie möglich einen Termin ausmachen, erfahrungsgemäß sind die Werkstätten im Herbst schnell ausgebucht. Winterreifen nicht nur wegen Schnee sinnvoll"Möglicherweise dauert es noch ein wenig, bis es in tieferen Lagen...

Foto: Holly Mandarich/unsplash.com
2

Winterreifenpflicht
Wechsel auf Winterreifen noch im Oktober sinnvoll

Wenn die Temperaturen sinken, werden die Termine für den Winterreifenwechsel häufig knapp. Zum Umstecken sollte man so bald wie möglich einen Termin ausmachen, rät der Mobilitätsclub ÖAMTC. ÖSTERREICH. Vom 1. November bis 15. April dürfen PKW bei winterlichen Verhältnissen in Österreich nur in Betrieb genommen werden, wenn Winterreifen montiert sind. Laut aktueller Wetterprognose ist in höheren Lagen bereits mit Schnee zu rechnen. "Möglicherweise dauert es noch ein wenig, bis es in tieferen...

Für den Reifenwechsel in Eigenregie geben Experten des ÖAMTC hilfreiche Tipps, um häufige Fehlerquellen zu umgehen. | Foto: ÖAMTC
3

Reifenwechsel steht bevor
Häufige Fehler beim Rädertausch

Die Reifen stellen die Verbindung des Fahrzeuges zur Straße her. Daher empfiehlt der ÖAMTC, beim Räderwechsel auf einige Dinge zu achten, um auch bei winterlichen Fahrverhältnissen stets sicher unterwegs zu sein. Winterliche FahrbahnDie in Österreich geltende situative Winterausrüstungspflicht besagt, dass von 1. November bis 15. April an allen Rädern eines PKW und LKW bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen Winterreifen angebracht sein müssen. Diese Pflicht gilt aber nur bei...

Auch nach Ende der situativen Winterreifenpflicht mit 15. 4. sind Winterreifen auf Schnee- und Eisfahrbahn vorgeschrieben. | Foto: ARBÖ

Fahrsicherheit
Winterreifenpflicht auch nach dem 15.4. möglich

INNSBRUCK. Pkws dürfen vom 01.11.–15. 4. bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie Schneematsch oder Eis nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind. Auch nach Ende der situativen Winterreifenpflicht mit 15. 4. sind Winterreifen auf Schnee- und Eisfahrbahn vorgeschrieben. Auch wenn sich die Frühlingsgefühle im Land schon langsam breit machten, gibt sich der Winter noch nicht geschlagen. Die Wetterprognosen verheißen keine Frühlingstemperaturen, im...

Glatteis bildet sich schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, vor allem an Brücken und in Waldstücken. | Foto: trendobjects/Fotolia
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Glatteis oftmals brandgefährlich

Der Winter birgt besonders viele Gefahren im Straßenverkehr. Die Polizei und der ÖAMTC haben wertvolle Tipps parat, mit denen Sie trotzdem gut durch die kalte Jahreszeit kommen.  BEZIRKE. Nebel und Dunkelheit behindern die Sicht, Laub, Schmutz und Eis verlängern die Bremswege maßgeblich. Hinzu kommt der vermehrte Wildwechsel im Spätherbst. Der stellvertretende Bezirkspolizeikommandant für Grieskirchen und Eferding, Gerhard Groißhammer, warnt: "Am häufigsten wird die Glatteisgefahr unterschätzt....

7 4 3

Sicherheit im Strassenverkehr
Kontrollen Nov. 2020 in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung

Kontrollen in NÖ Jeder fünfte Lkw mit mangelhafter Winterausrüstung Auf niederösterreichischen Autobahnen sind im Rahmen von mehrstündigen Schwerpunktaktionen 477 Lkw auf vorhandene Winterausrüstung geprüft worden. Etwa jedes fünfte Fahrzeug hatte dabei nach Asfinag-Angaben vom Mittwoch vorschriftswidrig entweder gar keine oder nur unbrauchbare Schneeketten im Gepäck. Brigadier Ferdinand Zuser, Leiter der Landesverkehrsabteilung (LVA) Niederösterreich, sprach von einem ähnlichen Ergebnis wie im...

Die Polizei stellte bei der Kontrolle fest, dass etwa 20 Prozent der Lkw keine ordnungsgemäße Winterausrüstung angebracht bzw. dabei hatten.  | Foto: ASFINAG
2

A4 Ostautobahn
Polizei und ASFINAG kontrollierten Winterausrüstung

Die Polizei und die ASFINAG haben die Fahrzeuge auf der A4 Ostautobahn kontrolliert und etwa jeder fünfte Lkw ist immer noch ohne ordentlicher Winterausrüstung unterwegs BEZIRK BRUCK. Seit 1. November gilt wieder die verpflichtende Winterausrüstung für Lkw. Auch dieses Jahr führte die Polizei umfassende Schwerverkehrs-Checks durch. In Niederösterreich kontrollierten 30 Einsatzkräfte auf den Autobahnen A1, A5 und auf der A4 Ostautobahn bei Bruck an der Leitha.  Ergebnis der Kontrolle Von den...

Die situative Winterreifenpflicht gilt von 1. November bis 15. April.  | Foto: Oeamtc/APA-Fotoservice/Hörmandinger

Winterreifenpflicht in Österreich
Strafen von bis zu 5.000 Euro drohen

In Teilen Österreichs hat es zuletzt bereits bis in tiefere Lagen geschneit. Nach Experten des ÖAMTC ist es daher an der Zeit, Autos mit Winterreifen auszustatten. Ab 1. November gilt dann die situative Winterausrüstungspflicht. OÖ/Ö. Von 1. November bis 15. April müssen bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen, also bei Schnee, Matsch oder Eis, auf allen Rädern Winterreifen montiert sein. "Diese Regel gilt übrigens nicht nur für Pkw und Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen, sondern auch für 'Mopedautos'....

Mit 1. November heißt es für Autofahrer Winterausrüstungspflicht.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Umfrage
Haben Sie ihre Winterreifen schon montiert?

Mit 1. November heißt es für Autofahrer Winterausrüstungspflicht. Jeder Pkw und Klein-Lkw bis 3,5 Tonnen sowie auch Mopedautos benötigen von 1. November bis 15. April die richtige Ausrüstung. Das bedeutet, dass bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie Schnee, Schneematsch oder Eis auf der Fahrbahn – Winterreifen auf allen Rädern montiert sein müssen. Die BEZIRKSBLÄTTER möchten von Ihnen wissen: Haben Sie ihre Winterreifen schon montiert? Bei Unfall drohen strafrechtliche Folgen Winterreifen...

Grieskirchens Stützpunktleiter Raimund Burgstaller. | Foto:  ÖAMTC/Laresser
4

ÖAMTC-Wintercheck
Ab 1. November gilt die Winterreifenpflicht

Winterreifen haben bereits bei +7 Grad Celsius besseren Grip als Sommerreifen. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerpneus sogar doppelt so lang sein. Der Grieskirchner ÖAMTC-Stützpunktleiter Raimund Burgstaller empfiehlt, rasch umzustecken, um sicher unterwegs zu sein. GRIESKIRCHEN. Noch zeigt sich in Oberösterreich der Herbst meist von seiner milden Seite – an einzelnen Tagen und Nächten war es aber bereits spürbar kälter. In Teilen Österreichs hat es zuletzt aber bereits bis in tiefere...

Mit 1. November gilt wieder die situative Winterausrüstungspflicht, das bedeutet, bei Schnee, Matsch oder Eis müssen auf allen Rädern Winterreifen montiert sein. | Foto: Foto: ÖAMTC APA-Fotoservice Hörmandinger
2

Ab 1. November
"Es gilt die situative Winterausrüstungspflicht"

Winterreifen haben bereits bei sieben Grad besseren Grip als Sommerreifen. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerpneus sogar doppelt so lang sein. Der Rohrbacher ÖAMTC-Stützpunktleiter Siegfried Reitberger empfiehlt rasch umzustecken, um sicher unterwegs zu sein. BEZIRK ROHRBACH. Noch zeigt sich in Oberösterreich der Herbst meist von seiner milden Seite – an einzelnen Tagen und Nächten war es aber bereits spürbar kälter. In Teilen Österreichs hat es zuletzt aber bereits bis in tiefere Lagen...

Hannes Schmidhuber ist ÖAMTC-Stützpunktleiter in Mattighofen.  | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC Mattighofen
"Altersschwache Batterien sind Pannenursache Nr.1"

Ab 1. November ist Winterreifenpflicht. Hannes Schmidhuber vom ÖAMTC Mattighofen weiß: "Winterreifen zeigen bereits ab 7 Grad einen besseren Grip als Sommerreifen."  BEZIRK BRAUNAU. Noch zeigt sich der Herbst im Bezirk Braunau von seiner milden Seite – doch das kann sich rasch ändern. Am 1. November gilt die situative Winterreifenpflicht für Fahrzeuge: "Bereits ab 7 Grad zeigen Winterreifen einen besseren Grip als Sommerreifen. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerreifen sogar doppelt so lang...

Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC
Ab Sonntag gilt die "situative Winterausrüstungspflicht"

FREISTADT. Noch zeigt sich in Oberösterreich der Herbst eher von seiner milden Seite – doch an einzelnen Tagen und Nächten war es bereits bitterkalt. In Teilen Österreichs schneite es sogar bis in tiefere Lagen. „Winterreifen zeigen schon ab plus sieben Grad einen besseren Grip als Sommerreifen", sagt Christian Pirngruber, ÖAMTC-Stützpunktleiter in Freistadt. "Das wirkt sich beim Bremsen und in Kurvenlagen besonders aus. Auf Schnee kann der Bremsweg mit Sommerreifen sogar doppelt so lang sein...

Winterreifen
Welche Winterreifen-Verpflichtungen gelten?

TIROL. Die winterlichen Fahrverhältnisse rücken immer näher und die Tiroler Polizei mahnt zu vermehrter Vorsicht auf den Straßen. Das Fahrverhalten solle auf die sich wechselnden Bedingungen angepasst werden.  Erhöhtes UnfallrisikoWenn die Fahrbahnen mit Schnee, Schneematsch oder Eis bedeckt sind, besteht ein erhöhtes Unfallrisiko. Deshalb gilt: Fahrverhalten an die Bedingungen anpassen.  Zusätzlich zum angepassten Fahrverhalten trägt auch die den Vorschriften entsprechende Beschaffenheit und...

Das System heißt C-ITS und steht für „Cooperative Intelligent Transport Systems“. Darunter versteht man den Austausch von sicherheitsrelevanten Informationen zwischen Fahrzeugen und der Straße über Funk. | Foto: Asfinag
1 3

WLAN-Boxen & Co
Was sich im November in Österreich ändert

Mehrere Änderungen stehen in Österreich ab November aus. Markanteste Neuerungen gab die Regierung am Samstagnachmittag bekannt, Ausgangssperren zwischen 20 Uhr und 6 Uhr Früh, sowie weitere Anti-Corona-Maßnahmen. An Österreichs Autobahnen startet die Installation von WLAN-Boxen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. ÖSTERREICH. Der zweite Lockdown, der ab Diesntag 0 Uhr gilt, bring mehrere Maßnahmen mit sich, die die Bevölkerung massiv einschränken. Zweiter Lockdown mit massiven Einschränkungen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Herbstzeit ist Reifenwechselzeit. Wir haben für Sie die Testsieger von AutoBild, ARBÖ und ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

Winterreifen im Test – eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und damit bei vielen Fahrzeughaltern auch der Wechsel auf Winterreifen. Doch welcher Reifen passt am besten auf mein Auto? Das Angebot an Reifen ist mittlerweile enorm, die Zahl der Reifenhersteller nimmt von Jahr zu Jahr zu. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Tests von ARBÖ, ÖAMTC und AutoBild unter die Lupe genommen. Die Winterreifen-TestsiegerDer ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt-...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Es wird wieder Zeit für den Reifenwechsel. Hier finden sie eine ausführliche Anleitung.  | Foto: pixabay

Richtiger Start in den Winter
Anleitung: Reifen selbst wechseln

Für den Radwechsel lautet die Faustregel: "von O bis O" – von Oktober bis Ostern sind Winterreifen empfehlenswert. Es wird also wieder Zeit für einen Reifenwechsel. Wie man Reifen im Handumdrehen selbst wechselt, wird im Folgenden Schritt für Schritt erklärt. Für das selbstständige durchführen eines Reifenwechsels legen Sie bereit: Wagenheber, (Kreuz)Schlüssel, Drahtbürste und Drehmomentschlüssel. Bevor man wechseltAn aller erster Stelle steht das überprüfen von benutzten Reifen auf mögliche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Herbstzeit ist Reifenwechselzeit. Wir haben für Sie die Testsieger von AutoBild, ARBÖ und ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

Der Winter kommt
Winterreifen im Test – eine Übersicht

Die kalte Jahreszeit steht bevor – und damit bei vielen Fahrzeughaltern auch der Wechsel auf Winterreifen. Doch welcher Reifen passt am besten auf mein Auto? Das Angebot an Reifen ist mittlerweile enorm, die Zahl der Reifenhersteller nimmt von Jahr zu Jahr zu. Um Ihnen die Auswahl ein wenig zu erleichtern, haben wir die jeweiligen Tests von ARBÖ, ÖAMTC und AutoBild unter die Lupe genommen. Die Winterreifen-TestsiegerDer ÖAMTC und seine Partner haben 15 Winterreifen für Fahrzeuge der Kompakt-...

ÖAMTC-Winterreifentest: Weniger gut fällt das Testergebnis für Semperit Speed-Grip 3 („bedingt empfehlenswert“), King-Meiler Winter Tact WT81 und Tristar Snowpower HP (beide „nicht empfehlenswert“) aus.  | Foto: ÖAMTC
1 Video 6

Winterreifentest 2020 für Österreich
Zwei Winterreifen kassierten "Nicht Genügend"

Der ÖAMTC Winterreifentest 2020 fiel für zwei Modelle ganz besonders schlecht aus: Sie fielen in allen Kategorien glatt durch. Insgesamt habt der ÖAMTC in zwei Dimensionen 28 Winterreifen getestet: In der größeren Dimension gibt es nur einen wirklich guten Kandidaten, in der kleineren sind zwei Fabrikate schlichtweg "Nicht Genügend". ÖSTERREICH. Am 1. November ist es wieder soweit, da gilt Winterreifenpflicht in Österreich. Bis zum 15. April müssen alle Pkw und Lkw mit einem höchstzulässigen...

Schneefall
Astbruch-Gefahr – Vorsicht bei Waldspaziergängen

TIROL. Durch den angekündigten Schneefall gab das Land eine Warnung für das kommende Wochenende raus. Vorsicht ist vor allem in Wäldern und auf höher gelegenen Verkehrswegen geboten. Bis in höhere Tallagen ist der Schneefall vorausgesagt.  Erster kräftiger SchneefallAn diesem Wochenende könnte man gut die Winterschuhe vom Speicher oder dem Keller ausgraben. Der angekündigte Schneefall wird der erste kräftige in diesem Winter sein. Bis auf etwa 1.100 Meter soll es runterschneien, wie...

Einige Bilder von Winterreifen an  Pkw mit Grazer Kennzeichen, die im Juli 2020 durch Graz fahren.

Juli 2020 - mit Winterreifen durch Graz

Wie alles begann Bei einem Spaziergang bemerkte ich zwei Autos mit Winterreifen, die nebeneinander parkten. Reifencheck bei 464 PkwAm gestrigen Sonntag spazierte ich durch Geidorf und  ermittelte bei 464 Pkw mit Grazer Kennzeichen die Reifenart. 25 Prozent fahren mit Winterreifen im JuliVon 464 Pkw hatten 122 Pkw Winterreifen montiert. Unter Berücksichtigung von statistischen Schwankungen kann ich daher annehmen, dass in Graz im Juli 2020 etwa jeder vierte Pkw mit Winterreifen unterwegs ist....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Ein Wechsel auf Sommerreifen ist derzeit nicht notwendig. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC: Reifenwechsel gesetzlich nicht notwendig

Es gibt keine Sommerreifenpflicht, Weiterfahrt aus rechtlicher Sicht unbedenklich BEZIRK. Die in Österreich geltende situative Winterausrüstungspflicht besagt, dass von 1. November bis 15. April an allen Rädern eines Kfz Winterreifen angebracht sein müssen. Beim ÖAMTC häufen sich nun die Anfragen wegen des bevorstehenden Endes. "Wer sein Auto für notwendige Fahrten zur Arbeit oder zum Einkaufen nützt, braucht sich jetzt nicht stressen. Es gibt keine Sommerreifenpflicht. Ein Räderwechsel ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.