Winterreifenpflicht ab 1. November
Breites Mittelfeld beim ÖAMTC-Winterreifentest 2023

Foto: ÖAMTC
6Bilder

Elf Modelle schneiden im ÖAMTC-Winterreifentest 2023 mit "gut" ab. Neben einem breiten Mittelfeld, fallen drei Reifen mit "nicht genügend" durch.

Ö/OÖ. Ö/OÖ. Der ÖAMTC und seine Partnerorganisationen haben jeweils 16 Winterreifen-Modelle zweier gängiger Dimensionen getestet. Abseits der Ausreißer ist das Ergebnis in der Dimension 225/45 R17 91H durchaus positiv. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl fasst zusammen: "Vier der 16 Kandidaten schaffen die Gesamtnote 'gut', und überzeugen in beiden Hauptkriterien, also sowohl in der Fahrsicherheit als auch in der Umweltbilanz."

Foto: ÖAMTC

Fahrgewohnheiten entscheidend

Neben sieben „gut“ bei der Dimension 205/60 R16 92H gibt es hier ebensoviele "befriedigend". Hier zeigen sich bei allen Reifen Schwächen in mindestens einem Sicherheitskriterium. "Wer sich für eines dieser Modelle interessiert, sollte genau überlegen, bei welchen Verhältnissen er hauptsächlich unterwegs ist. Die Bedingungen in unseren Breiten sprechen in der Regel für einen Reifen, der besonders auf nasser Straße gut funktioniert", erläutert Kerbl.

Foto: ÖAMTC

Mit „gut“ macht man nichts falsch

Fazit: Mit den Winterreifen, die im ÖAMTC-Test mit "gut" bewertet wurden, macht man nichts falsch. Aber auch ein "befriedigend" ist kein Ausschlusskriterium – hier sollte man allerdings auf die Details achten und je nach Fahrgewohnheiten entscheiden. Den ausführlichen Test gibt's hier.

Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC
Foto: ÖAMTC

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.