Verunreinigung

Beiträge zum Thema Verunreinigung

Zwei Vorfälle ereigneten sich in St. Pölten. Unter anderem wurde das Logo der Partei vor dem Freiheitlichen Landtagsklub durch ein eingeritztes Hakenkreuz beschädigt, anderseits wurde der Name eines FPÖ-Politikers in einem Lift zerkratzt. | Foto: FPÖ
1 4

Staatsschutz ermittelt in NÖ
Hakenkreuz in FPÖ-Landtagsklub-Logo geritzt

Zwei Vorfälle ereigneten sich kürzlich in St. Pölten. Unter anderem wurde das Logo der Partei vor dem Freiheitlichen Landtagsklub durch ein eingeritztes Hakenkreuz beschädigt, anderseits wurde der Name eines FPÖ-Politikers in einem Lift zerkratzt. ST. PÖLTEN/NÖ. Zu Sachbeschädigungen kam es in den vergangenen Tagen in der Landeshauptstadt. Wie "Krone.at" in einem Erstbericht aufdeckt, kam es in St. Pölten zu zwei Vorfällen gegen die FPÖ. Wie ein Sprecher der Landespolizeidirektion...

Auch heuer werden ehrenamtliche Helfer gesucht, die den in der Natur entsorgten Unrat sammeln. | Foto: Stadt Villach

16 Tonnen Müll
Hunderte ehrenamtliche Helfer machen Villach sauber

Seit vielen Jahren packen hunderte Freiwillige an und halten Villach sauber. Alleine im Vorjahr wurden 16 Tonnen Müll im Stadtgebiet lokalisiert, gesammelt und korrekt entsorgt. VILLACH. Im Vorjahr sammelten Vereine, Schulen, Kindergärten, private Freiwillige sowie Firmenmitarbeiterinnen und -mitarbeiter über mehrere Monate rund 16 Tonnen an Müll im gesamten Villacher Stadtgebiet ein. Die heurige Flurreinigungsaktion startet am Montag, dem 31. März, und endet mit Freitag, 30. Mai. Um...

Symbolfoto | Foto: MeinBezirk

Gewässerverunreinigung in Waldburg
Gülle gelangte in Zubringerbach der Jaunitz

Am Donnerstag, 13. Februar, wurden durch einen Bedienfehler an der Pumpanlage einer Güllegrube bei einem landwirtschaftlichen Objekt in Waldburg etwa 5.000 bis 10.000 Liter Gülle ungehindert in die angrenzende Wiesenfläche auf ein Grundstück geleitet. WALDBURG. In der Folge gelangte eine erhebliche Menge Güllegemisch in den Fließenberger Bach, der ein unmittelbarer Zubringerbach in die Jaunitz ist.
Der Journaldienst der Bezirkshauptmannschaft Freistadt wurde nach Abschluss der Ersterhebungen...

Eine Dieselspur zog sich durch die Stadt. | Foto: FF Bischofshofen
5

Feuerwehr beseitigte Verunreinigung
Dieselspur im Zentrum von Bischofshofen

Eine großflächige Dieselverunreinigung in Bischofshofen erforderte am Freitagabend den Einsatz der Feuerwehr. 24 Einsatzkräfte waren rund eine Stunde lang damit beschäftigt, den ausgelaufenen Treibstoff zu binden und die Straßen zu reinigen. BISCHOFSHOFEN. Eine großflächige Dieselverunreinigung im Ortszentrum von Bischofshofen sorgte am Freitagabend für einen Feuerwehreinsatz. Um 18.04 Uhr wurde die Feuerwehr Bischofshofen alarmiert, nachdem sich eine Dieselspur von der Gasteinerstraße über die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Feuerwehren St. Veit und Schwarzach waren im Einsatz. | Foto: Feuerwehren Bezirk Pongau

Unfall in Schwarzach
30 Liter Biodiesel in die Salzach gelangt

Am Nachmittag des 12. Dezember wurden die Feuerwehren Schwarzach und St. Veit aufgrund eines Missgeschicks zur Salzach gerufen. 30 Liter Diesel gelangten in den Fluss und mussten gebunden werden. SCHWARZACH. Am Donnerstagnachmittag, dem 12. Dezember, kam es auf einer Baustelle in Schwarzach zu einer Gewässerverunreinigung, nachdem rund 30 Liter Biodiesel in die Salzach gelangt waren. Der Vorfall ereignete sich gegen 14 Uhr aufgrund eines Missgeschicks während des Betankens einer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Fäkalindikatorbakterien im Wasser: Ihre Konzentration gibt Aufschluss über die mögliche Verunreinigung von Gewässern durch Fäkalien. | Foto: pexels
3

In NÖ entwickelt
Forscher berechnen Fäkalienbelastung in der Donau

Forscher aus Krems haben eine Methode entwickelt, um die Fäkalienbelastung in schiffbaren Gewässern präziser zu bestimmen. Ihre Analyse untersucht, ob Schiffe Abwässer in den Fluss einleiten und bietet somit neue Erkenntnisse zur Wasserqualität. NÖ. Im Rahmen einer Analyse haben Wissenschaftler der Karl-Landsteiner-Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und des ICC Water & Health eine neue Methode entwickelt, die es ermöglichen soll, die mikrobiologische Belastung der Donau...

Das Trinkwasser ist wieder genießbar. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/PNGPack
2

Aufatmen in Wieting
Trinkwasser ist wieder uneingeschränkt genießbar

Am 8. November wurde die Bevölkerung in Wieting aufgerufen das Leitungswasser abzukochen, da es stellenweise mit Bakterien verunreinigt war. Nun gibt die Freiwillige Feuerwehr Wieting Entwarnung. Das Wasser ist wieder uneingeschränkt genießbar.  WIETING. Vor ungefähr zwei Wochen teilte die Marktgemeinde Klein St. Paul mit, dass das Trinkwassers der Wasserversorgungsanlage in Wieting an einigen Entnahmestellen verunreinigt war. Das Wasser war nicht zum Trinken geeignet und musste drei Minuten...

Das Trinkwasser in Urfahr-Umgebung muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: panthermedia/ricochet69

Trinkwasser wieder einwandfrei
30.000 Betroffene können aufatmen

Von Mitte September bis zu dieser Woche gab es in Gemeinden über ganz Oberösterreich verstreut Probleme bei der öffentlichen Trinkwasserversorgung. Auch in Urfahr-Umgebung waren einige Gemeinden betroffen. URFAHR-UMGEBUNG. Grund für die Verunreinigungen waren die enormen Niederschlagsmengen und die Hochwassersituation, die bei einzelnen Anlagen für bakterielle Verunreinigungen gesorgt haben. Insgesamt waren rund 30.000 Personen von Einschränkungen wie einem Abkochgebot ihres Trinkwassers...

Illegal weggeworfener Abfall auf einem Waldweg in Ranshofen. | Foto: MeinBezirk
2

Geht garnicht
Unser „Schandfleck der Woche“

RANSHOFEN. Entlang eines – eigentlich sehr schönen – Waldweges in Ranshofen hat MeinBezirk-Braunau-Geschäftsstellenleiter Gerhard Pichlmair diese Fotos aufgenommen. Fast-Food-Verpackungs-Glumpat und dergleichen hat nun wirklich nichts in unserer schönen Natur zu suchen. Wir küren hiermit die unbekannten Täter zu den „Vollidioten der Woche“ und den Tatort der Verunreinigung zum „Schandfleck der Woche“. Welche Gefahren hinter dem „Littering“ stecken, kann man auf der Homepage der Umwelt Profis...

Trinkwasser in Treffling ist verunreinigt – abgekochtes Wasser kann getrunken werden (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Hyrma

Seeboden
Trinkwasser in Treffling durch Enterokokken verunreinigt

Nachdem das Trinkwasser in Klagenfurt großteils wieder freigegeben wurde, trifft es nun auch Oberkärnten: In der Gemeinde Seeboden, Bereich Treffling, wurde eine geringe Belastung mit Enterokokken im Trinkwasser festgestellt. SEEBODEN. Ab sofort darf das Wasser nur noch abgekocht verwendet werden. "Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Qualität des Trinkwassers wiederherzustellen", so Andreas Pließnig, Obmann der Wassergenossenschaft Treffling, in einem Informations-Schreiben. Es besteht die...

Foto: FF Pregartsdorf
4

Pregarten
500 bis 700 Liter Heizöl gelangten in die Feldaist

PREGARTEN. Am Samstag, 12. Oktober, traten in Wörgersdorf etwa 500 bis 700 Liter Heizöl aufgrund eines technischen Gebrechens eines Notstromaggregates aus. Dadurch wurde die Feldaist verunreinigt, da das Heizöl durch einen Schacht in das Gewässer gelangt war. Es waren mehrere Feuerwehren anwesend, die insgesamt vier Ölsperren errichteten. Der zuständige Journaldienst der Bezirkshauptmannschaft Freistadt wurde verständigt und ein umweltkundiger Beamter beigezogen. Des Weiteren wurde mit einem...

Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ): "Über eine Knappheit an Wasser muss sich die Villacher Bevölkerung keine Sorgen machen!" | Foto: Stadt Villach
3

"Helfen Gemeinden gerne aus"
Villacher Wasser bereit für Klagenfurt

Bei Wasserknappheit oder -verschmutzung hilft Villach den Nachbargemeinden gerne aus. So auch während der Unwetterkatastrophe im Gegendtal. Klagenfurt könnte unsere Paketiermaschine helfen. VILLACH, KLAGENFURT. Villach ist bekanntlich reich an Trinkwasser. Und dabei handelt es sich definitiv nicht um einen Marketinggag der Stadtregierung. "Unser qualitativ hochwertiges Trinkwasser und dessen Leitungen werden regelmäßig vom Wasserwerk gewartet und überprüft. Wir investieren nicht nur laufend in...

Insgesamt sind rund 70.000 Bürger wieder mit sauberem Trinkwasser versorgt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/samopauser

Klagenfurter Trinkwasserkrise
Große Stadtteile im Osten freigegeben

Nun können auch viele Bewohnerinnen und Bewohner im Osten von Klagenfurt aufatmen. Heute wurde im Einsatzstab unter der Leitung des Bürgermeisters Christian Scheider die Freigabe weiterer Stadtteilgebiete erteilt. KLAGENFURT. Damit haben ab heute insgesamt wieder rund 70.000 Bürgerinnen und Bürger einwandfreies Trinkwasser. Das Trinkwasser in den freigegebenen Gebieten kann nach einer kurzen Spülung sofort wieder getrunken werden. Zweitwohnbesitzer und Urlaubsrückkehrer (also dort wo das Wasser...

Die Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Brian Jackson

Update Trinkwasser
Nächstes Stadtgebiet ist ab heute freigegeben

Nun können auch viele Bewohnerinnen und Bewohner im Bereich Viktring aufatmen. Heute wurde im Einsatzstab die Freigabe dieses Gebietes abgesegnet. Damit haben ab heute zusätzlich rund 15.000 Menschen wieder einwandfreies Trinkwasser. KLAGENFURT. Die Probenanzahl zur Fehlersuche konnte deutlich erhöht werden. Auch verdichten sich die Vermutungen, dass der Herd der Verunreinigung im Westen von Klagenfurt, genauer im Großraum Feschnig, St. Martin und Waidmannsdorf liegt. Empfehlung für übrige...

Die Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Brian Jackson

Update Trinkwasser
Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter

Einer Aussendung der Stadt Klagenfurt nach zu urteilen, zeigen die Maßnahmen zeigen Wirkung. Die Wasserqualität in den Leitungen verbessert sich weiter. Aktuelle Probenwerte zeigen eine stetige Verbesserung der Wasserqualität, alle 25 Vorbefunden waren in Ordnung.  KLAGENFURT. Obwohl 25 Vorbefunde in Ordnung waren, gibt es noch keine Entwarnung, denn die Kontrollproben sind noch ausständig. Die Aufbereitungsanlage des Bundesheeres ist weiterhin im Betrieb. Es ist jederzeit ausreichend Wasser...

Eine nette Feier im Garten kann schon mal zum Problem mit dem Nachbarn werden. "Sie sind laut" steht in der Nervigkeitsskala mit den Nachbarn auf Platz 2. | Foto: pixabay/bridgesward
2

Meine Nachbarn und ich, Umfrage
Was nervt in Tirol am meisten?

Für manche Menschen sind Nachbarn ein wahrer Segen, für andere hingegen eine echte Herausforderung. Eine aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at, bei der 1.000 Personen befragt wurden, zeigt die größten Ärgernisse – und diese variieren teils stark von Bundesland zu Bundesland. In Tirol an erster Stelle: "Die Nachbarn beschweren sich über alles, sogar über Kleinigkeiten."  TIROL. Die größten Streitpunkte unter Nachbarn sind Lärm, Unhöflichkeit und mangelnde Rücksichtnahme. Rund 44 Prozent der...

Die Enterokokken-Belastung im Klagenfurter Leitungsnetz besteht noch. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ samopauser
1

Update zur Trinkwasserkrise
Wasserverteilaktion wird verlängert

Nach wie vor gilt für das gesamte Klagenfurter Stadtgebiet die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde, Wasser zum Trinken vorher abzukochen.  Die Enterokokken-Belastung im Leitungsnetz besteht noch. Die Wasserverteilaktion wird verlängert KLAGENFURT. Die vorsorgliche Empfehlung der Gesundheitsbehörde zum verunreinigten Trinkwasser bleibt aufrecht. Bürger können bis auf Weiteres von 8.00 bis 20.00 Uhr auf dem Messeparkplatz kostenlos Wasserflaschen abholen. Eigenes Einsatzteam für...

Die Trinkwasserversorgung ist somit gesichert, bis das Leistungswasser wieder den Richtlinien entspricht. | Foto: ABC-Abwehrzentrum/Evelyn Krukenfellner
4

Stockerau, Leitungswasser verunreinigt
Trinkwasserversorgung gesichert

Nachdem Hochwasser in Stockerau wurde festgestellt, dass das Leitungswasser nicht der Trinkwasserverordnung entspricht und mit Bakterien verunreinigt ist. STOCKERAU. Angesichts dessen wurde das ABC-Abwehrzentrum in den Assistenzeinsatz zur Trinkwasserversorgung angefordert. Es wurden in kürzester Zeit drei Trinkwassertransporttanks mit je 10.000 Liter Trinkwasser in Stockerau aufgestellt und an die Bürger ausgegeben. Die Entnahmestellen sind bei der Feuerwehr, der Rettung und am...

0:21

Neunkirchen warnt
Wasser sollte abgekocht werden

Eine Folge des Starkregens dürfte das Trinkwasser verunreinigt sein. Die Stadt rät daher, das Wasser abzukochen - nur zur Sicherheit. NEUNKIRCHEN. Die Trübung des Trinkwassers durch den Starkregen der vergangenen Tage verlangt nach einer zusätzlichen Vorsichtsmaßnahme: die Stadtgemeinde Neunkirchen rät, das Wasser vor Gebrauch für wenigstens drei Minuten abzukochen. Seitens der Stadtgemeinde wird betont: "Es ist von keiner konkreten Gefährdung auszugehen, es handelt hierbei sich um eine...

Bislang unbekannte Täter haben den "Pörtschacher Mühlbach" verunreinigt. | Foto: LPD Kärnten
1 2

Landeschemiker verständigt
Unbekannte verunreinigten "Pörtschacher Mühlbach"

Bislang unbekannte Täter haben am gestrigen Donnerstag den "Pörtschacher Mühlbach" verunreinigt. Ein Landeschemiker wurde verständigt und polizeiliche Ermittlungen laufen. PÖRTSCHACH. Gegen 17.45 Uhr wurde mit grüner Farbe der "Pörtschacher Mühlbach" in Pörtschach am Wörthersee, welcher auch in den Wörthersee mündet, verunreinigt. Chemiker hinzugezogen Ein Landeschemiker wurde von den einschreitenden Beamten unverzüglich verständigt. Dieser entnahm direkt eine Wasserprobe an der...

Es wird empfohlen, Wasser für die Zubereitung von Lebensmitteln und zur Körperpflege bei Kleinkindern und immungeschwächten Personen vor der Verwendung abzukochen | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Information zur Wasserversorgung in Aldrans
Achtung: Bakteriologische Belastung im Wasser festgestellt

Bei einer routinemäßigen Überprüfung der Wasserversorgung in der Gemeinde Aldrans wurde eine leichte Überschreitung der zulässigen Grenzwerte für bakterielle Verunreinigungen festgestellt. Daher ist das Wasser aktuell nicht als Trinkwasser geeignet. ALDRANS. In einem Schreiben an die Bevölkerung informiert die Gemeinde Aldrans über die derzeitige Wasserversorgung im Dorf. Eine Routinekontrolle der Wasserversorgung in der Gemeinde Aldrans ergab leicht erhöhte Werte bakterieller Verunreinigungen....

Anrainer in Wels werden laut ÖBB jetzt von Mitarbeitern persönlich oder per Postwurf über die Möglichkeiten einer Schadenersatzforderung infolge einer Styrolvergiftung im Boden informiert. | Foto: ÖBB

Nach Zugentgleisung und Styrolaustritt
ÖBB bieten Welser Anrainern Schadenersatz

Wie berichtet, entgleiste in Wels ein Güterzug. Dabei traten große Mengen schädliches Styrol aus. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten nun auch Anrainern in Wels Schadenersatz an. Betroffene können ihre Ansprüche jetzt stellen. WELS. Die ÖBB hat jetzt die Schadenersatzabwicklung nach der Güterzugentgleisung am Bahnhofsgelände in Wels eingeleitet. Betroffene Anrainerinnen und Anrainer können laut ÖBB Ansprüche geltend machen. Die werden laut Betrieb von Mitarbeitern persönlich und via...

Gemeinde Wattenberg:  Es wird darauf hingewiesen, dass das Trinkwasser in diesem Zeitraum für mindestens drei Minuten abgekocht werden muss. | Foto: MeinBezirk
2

Kostenloses Wasser im Gemeindeamt
In Wattenberg muss Wasser abgekocht werden

Für einige Tage müssen die Bewohnerinnen und Bewohner von Wattenberg ihr Wasser für mindestens drei Minuten abkochen. Im Gemeindeamt kann Wasser für Kleinkinder und Menschen mit empfindlichen Reaktionen kostenlos abgeholt werden. WATTENBERG. Per Information der Gemeinde Wattenberg wurden die Bürgerinnen und Bürger übe die dringend notwendige Maßnahme informiert. "Im Zuge der jährlichen Wasseruntersuchung wurde aufgrund des Unwetterereignisses eine Verunreinigung im Wasserleitungsnetz der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.