Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Das Kaltenbrunner Quellwasser wurde erstmals analysiert, dank Werner Pregetter. | Foto: Werner Pregetter
7

Kein Trinkwasser, aber beliebt
Leobener lässt Kaltenbrunner Quellwasser analysieren

Das Kaltenbrunner Quellwasser aus Leoben genießt weit über die Bezirksgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf. Seine besondere Reinheit, der angenehme Geschmack, die Haltbarkeit und die Tatsache, dass es keine Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten verursacht, machen es bei vielen Menschen beliebt. LEOBEN. Dem Leobener Werner Pregetter, der sich in der Vergangenheit mehrfach ehrenamtlich für die Kapelle Kaltenbrunn engagierte, fiel auf, dass es bislang noch keine offizielle Wasseranalyse zu dem...

Die vierte Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 hat ihr Abschlussprojekt der IKB präsentiert. Mit dabei waren Vorstandsvorsitzender Helmuth Müller (hinten rechts), Vorstandsmitglied Thomas Pühringer (hinten Mitte), Geschäftsbereichsleiter Wasser, Robert Gschleiner (hinten Mitte links), und Marketingmitarbeiterin Clara Maier (hinten links).  | Foto: IKB
3

natopia und IKB
Junge Forscher entdecken das Innsbrucker Trinkwasser

Die Kinder der 4. Klasse der Volksschule Pradl Leitgeb 2 präsentierten im Rahmen einer Filmvorführung die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes zum Innsbrucker Wasser.  INNSBRUCK. Die Welt des Wassers ist vielseitig und bietet einiges zu entdecken - Das haben die Viertklässler und -klässlerinnen der Volksschule Pradl Leitgeb 2 in den letzten Jahren am eigenen Leib miterlebt. Denn jedes Jahr erkunden 20 Volksschulklassen aus Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Kommunalbetrieben und...

In Wien wurde der 1600. Trinkbrunnen in Betrieb genommen. | Foto: MA 31 - Wiener Wasser/Daniel Novotny
3

Nie durstig in der Stadt
Wiener Wasser nimmt 1600. Trinkbrunnen in Betrieb

Wiener Wasser hat den 1600. Trinkbrunnen in der Stadt in Betrieb genommen und somit einen neuen Höchstwert aufgestellt. Die Trinkbrunnen versorgen Durstige in der Bundeshauptstadt niederschwellig mit Wasser. WIEN. Überall in Wien stechen sie ins Auge: Die öffentlichen Trinkbrunnen sind inzwischen ein fixer Bestandteil der Grätzl und versorgen Touristen sowie Einheimische mit Wasser in den heißesten Stunden des Tages.  In den vergangenen Jahren hat man in der Bundeshauptstadt nicht locker...

  • Wien
  • Nathanael Peterlini
Die Silberne OÖ Wasser Ehrennadel wurde von Obmann Manfred Nenning an Johann Kriener überreicht. Jahreshauptversammlung Wassergenossenschaft Pabneukirchen Markt im GH Samböck.  | Foto: Robert Zinterhof
28

Wasserfund-Jahrhundertereignis
Großer Wasser-Überschuss beruhigt in trockenen Zeiten

Pabneukirchen hat um zwei Drittel mehr Wasser als es verbraucht. PABNEUKIRCHEN. Reichlich, überaus billig und von hervorragender Qualität ist das Trinkwasser der Wassergenossenschaft Pabneukirchen Markt. Wie bei der Generalversammlung von Obmann Manfred Nenning zu erfahren war, lag der tägliche Wasserverbrauch im Vorjahr im Durchschnitt bei 109 m³. Zur Verfügung standen pro Tag 312 m³ aus elf Quellen. Ein m² Wasser kostet 1,20 Euro. Knapp 2 km neue Wasserleitung Der Wasserfund am Fuße des...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Ab sofort sorgt auch bei der Spielanlage im Tummlerpark ein Trinkwasserbrunnen.  | Foto: M. Freinhofer
3

Erfrischung für unterwegs
Trinkwasserbrunnen starten in die Frühlingssaison

Der Frühling ist da und mit den steigenden Temperaturen werden auch die öffentlichen Trinkwasserbrunnen in Innsbruck wieder aktiviert. Über 160 Brunnen gibt es im Stadtgebiet. Sie sollen in den kommenden Monaten für Erfrischung sorgen und bieten die Möglichkeit, unterwegs Wasserflaschen aufzufüllen. INNSBRUCK. Unter anderem wurden die etwa 38 Wegbrunnen in den Wäldern und entlang der Wanderwege, die im Winter außer Betrieb waren, in Betrieb genommen. Neu hinzugekommen ist ein Trinkwasserbrunnen...

Brunnenmeister und Projektplaner Alfred Moser mit Bürgermeister Hannes Rainer am neuen Brunnenstandort, der die Versorgung des Ortes mit Trinkwasser sichern wird. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
3

Trinkwasserversorgung gesichert
Goldegg findet neuen Brunnenstandort

Nach langer Suche hat die Gemeinde Goldegg einen neuen Standort für einen Trinkwasserbrunnen gefunden. Das neu entdeckte Grundwasservorkommen erfüllt alle Anforderungen. Die jahrelange Wasserknappheit soll damit der Vergangenheit angehören. GOLDEGG. Nach jahrelanger Herausforderung durch wiederkehrende Wasserknappheit konnte in Goldegg nun ein Schritt zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung gesetzt werden. Die Suche nach einem neuen Wasservorkommen wurde erfolgreich abgeschlossen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die abschließenden Arbeiten bei der Mühlauer Quelle haben begonnen. | Foto: IKB
3

Mountainbiker und Wanderer
Wegsperren rund um die Mühlauer Quelle

Der Wander- und Mountainbikeweg zwischen der Arzler und der Rumer Alm muss noch bis kurz vor Ferienbeginn geschlossen bleiben. Aktuell finden Restarbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen statt. Zwischen dem Arzler Schießstand und der Mühlauer Quelle ist mit verstärktem Lkw-Verkehr zu rechnen. INNSBRUCK. Derzeit finden die letzten Arbeiten rund um den neuen Trinkwasserstollen Mühler Quelle statt, um das Außenportal, die Stützmauer und weitere Schutzbauwerke fertigzustellen. Diese Arbeiten...

In Kleingruppen wurden die Besucher durch die Anlage geführt. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen/Thaya
3

Tag des Wassers
Dem Weg des Waidhofner Trinkwassers auf der Spur

Großes Interesse herrschte beim Tag der offenen Tür in der Wasseraufbereitungsanlage Stoißmühle in Waidhofen/Thaya, der anlässlich des „Tag des Wassers“ von Gemeinderat Franz Pfabigan (SPÖ) initiiert worden war. WAIDHOFEN/THAYA. An die 200 Besucher machten sich vor Ort ein Bild über die aufwändige Prozedur der Trinkwasseraufbereitung. Die Wassermeister Andreas Simon, Gerald Eschelmüller und Christoph Hauer führten in Kleingruppen durch die Anlage und standen den interessierten Gästen für Fragen...

Stolz auf moderne Kläranlage (v. l.): Wolfgang Haselwander, Sascha Jelinek, Rene Windisch, Bgm. Mario Abl, Josef Maier, Thomas Schellauf und Mario Maretic. | Foto: Armin Russold
2:03

60 Jahre Kläranlage Trofaiach
Sauberes Wasser für das Vordernberger Tal

Seit 1965 gibt es die Abwasserreinigungsanlage Trofaiach, in welche die Abwässer aus dem gesamten Vordernbergertal entsorgt werden. Das ist nicht wenig, vor allem weil touristisch bedingt saisonale Spitzen vorkommen. In den letzten 60 Jahren ist die Kläranlage in mehreren Etappen verbessert und ausgebaut worden. MeinBezirk war vor Ort, um sich genau anzuschauen, wie aus Abwasser Trinkwasser wird. TROFAIACH. ,„Beginnen wir mit der täglichen Morgenroutine: Wir stehen um 6 Uhr auf, gehen auf die...

Wasserkrise | Foto: pixabay
3

Klimawandel, Wasserkrise
Naturschutzbund: Prägnante Fakten über Wasser

Wasser ist die Grundlage des Lebens auf der Erde und spielt eine entscheidende Rolle für die Entwicklung von Ökosystemen und Kulturen. Doch die weltweite Wasserversorgung steht vor großen Herausforderungen. Ursachen dafür sind die fortschreitende Industrialisierung, der Raubbau an natürlichen Ressourcen und das Bevölkerungswachstum. TIROL. Laut dem Naturschutzbund haben weltweit rund 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, obwohl der sichere Zugang zu ihm ein...

Stadtrat Harald Sobe (SPÖ), Weißensteins Bürgermeister Harald Haberle (SPÖ), Wasserreferent Stadtrat Erwin Baumann (FPÖ), Paternions Bürgermeister Manuel Müller (SPÖ), Villachs Bürgermeister Günther Albel (SPÖ) und Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) – von links – versorgen das Untere Drautal mit hochwertigem Trinkwasser. | Foto: WVBUD
4

Gemeinden arbeiten zusammen
Wasserreicher Bezirk trotzt heißen Sommern

Nicht nur am Weltwassertag (22. März) ist die Wasserqualität in den Bezirken Villach Stadt und Land hervorragend. Unsere Wasserversorgungsverbände ziehen gemeinsam an einem Strang. VILLACH, VILLACH LAND. 80 Prozent des Villacher Trinkwassers kommt aus dem Karststock des Dobratsch. Die restlichen 20 Prozent stammen aus dem Grundwasserfeld Urlaken. Zusätzlich stehen der Draustadt mit dem Grundwasserbrunnen St. Magdalen ausreichend Reserven für die Notwasserversorgung zur Verfügung. Da der...

Ein Liter bestes Klagenfurter Trinkwasser kostet derzeit rund 33 Cent. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ samopauser
4

Wasserversorgung
Stadtwerke Klagenfurt investieren elf Millionen Euro

Nicht nur am Weltwassertag (22. März) spielt das Wasser eine essenzielle Rolle. Die Stadtwerke investieren in diesem Jahr elf Millionen Euro ins Netz und sorgen damit weiterhin für Sicherheit. KLAGENFURT. Rund 24.000 Kubikmeter Trinkwasser werden täglich in der Landeshauptstadt gebraucht. Als zentraler Wasserversorger fungieren dabei die Stadtwerke Klagenfurt, die das Wasser zu 100 Prozent aus dem Grundwasserkörper der Gewinnungsgebiete entnimmt und es ohne jegliche Aufbereitung an insgesamt...

GWT-Projektleiter Emanuel Renner informierte die anwesenden Anrainer:innen über das bevorstehende Infrastrukturprojekt im Wassertal und Sandbühel. | Foto: GWT
2

Gemeindewerke Telfs
Infrastruktur im Wassertal und Sandbühel wird modernisiert

Die Gemeindewerke Telfs GmbH (GWT) informierte kürzlich gemeinsam mit der Marktgemeinde Telfs im Rahmen einer Infoveranstaltung ausführlich über die geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Wassertal und Sandbühel. TELFS. Über 40 interessierte Bürger:innen nutzten die Gelegenheit, sich direkt über das Projekt zu informieren und ihre Fragen an die Verantwortlichen zu richten. Von März bis Juli 2025 werden in Zusammenarbeit mit TINETZ mehrere zentrale Maßnahmen umgesetzt: die Verlegung von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Nach der Reparatur der Trinkwasser-Transportleitung: Franz Kirisits, Franz Baumann, Wolfgang Handler, Andreas Grandits, Sretko Smiljanić (von links). | Foto: Gemeinde Stinatz

Transportleitung brach
Nächtlicher Einsatz sicherte Stinatzer Wasserversorgung

In der Feldgasse war es mitten in der Nacht in der Trinkwasser-Transportleitung zu einem Rohrbruch gekommen. STINATZ. Einen unerwarteten Nachteinsatz hatten die Gemeindearbeiter Franz Kirisits und Sretko Smiljanić zu bewältigen. In der Feldgasse war es in der Trinkwasser-Transportleitung zu einem Rohrbruch gekommen. Kirisits und Smiljanić arbeiteten über Nacht auf Hochtouren gemeinsam mit Unterstützung des Betriebsleiters Wolfgang Handler vom Wasserverband Stögersbachtal, der Firma Erdbau Eder...

Das IKB-Jahrhundertprojekt feierte den wichtigsten Meilenstein: Der neue Quellstollen ging in Betrieb. Ein Thema beim Vortrag von IKB-Vorstand Thomas Pühringer beim MC Tirol. | Foto: IKB
Video 7

MC Tirol und IKB über die Wasserversorgung
Wasser, das Gold des 21. Jahrhundert

Es ist ein Thema, das ganze Bücher füllt und dank der geografischen Lage von Innsbruck eine Erfolgsgeschichte. Die Wasserversorgung in den Händen der IKB ist durch das Jahrhundertprojekt der Sanierung und Erweiterung der Mühlauer Stollen für viele Jahre gesichert. IKB-Vorstand Thomas Pühringer präsentiert beim MC Tirol einen Überblick zum Thema Wasser. INNSBRUCK. Der überwiegende Teil des Innsbrucker Trinkwassers – nämlich mehr als 99% – ist Quellwasser aus 11 Quellen von den Bergen rund um...

Im Schwoicher Ortsteil Sonnendorf sind 44 Wohneinheiten entstanden, wo derzeit 134 Menschen leben.  | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Keine neuen Wohnungen für Schwoich, aber Infrastruktur wächst

In Schwoich gibt es derzeit keine neuen Wohnbauprojekte, jedoch wird der Wohnungsmarkt durch bereits umgesetzte Projekte entlastet. Investiert wird aktuell aber in Breitbandausbau und Wasserversorgung. SCHWOICH. Derzeit sind in Schwoich keine neuen Wohnbauprojekte in Planung. "Aufgrund der Baukostensteigerung herrscht derzeit Stillstand. Es will also keiner mehr bauen", erklärt Bürgermeister Peter Payr. Dennoch gibt es keinen akuten Wohnraummangel, da zuletzt mehrere Projekte umgesetzt wurden....

13 verschiedene Plastikarten wurden laut der Umweltschutzorganisation auf den Gletschern nachgewiesen.  | Foto: Greenpeace
5

Greenpeace alarmiert
In Österreichs Gletscherseen schwimmt Mikroplastik

Plastikpartikel haben bereits ihren Weg vom Meer in Österreichs Seen gefunden. In insgesamt vier Gletscherseen wurde Mikroplastik festgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Analyse von Greenpeace Science Unit.  ÖSTERREICH. Im Sommer letzten Jahres wurden Wasserproben vom Osttiroler Schlatenkees, dem Schmiedlingersee am Kitzsteinhorn, dem Hallstätter Gletscher am Dachstein und auf der Pasterze am Großglockner entnommen. 13 verschiedene Plastikarten, darunter Textilien,...

  • Anna Rauchecker
Trinkwasser gibt es im Überflusswie etwa hier in der Mauthner Klamm. | Foto: Silke Obernosterer
5

Kötschach macht Wasser
Die Wasserversorgung wird auf ein neues Level gehoben

Mit dem Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ soll die Wasserversorgung auf ein neues Level gehoben werden. Ein ambitionierter Plan mit einem Budget von 7,7 Millionen Euro. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen setzt ein klares Zeichen für die Zukunft. Mit dem visionären Projekt „Trinkwasser.Kötschach-Mauthen.2035“ will die Gemeinde nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine hochmoderne Wasserversorgung schaffen. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit für die rund...

FPÖ-Gemeindesprecher LAbg. Markus Wiesler hegt den Verdacht, dass das neue Gebührenmodell, das der Wasserverband Unteres Lafnitztal einführen will, den Boden für eine mögliche Übernahme durch das Land Burgenland ebnen könnte. | Foto: Martin Wurglits
3

"Nicht kaputtmachen"
FPÖ gegen neuen Tarif im Wasserverband Unteres Lafnitztal

Der Gemeindesprecher der FPÖ Burgenland warnt davor, dass das neue Wassergebührenmodell den bestehenden Wassergenossenschaften den Garaus machen könnte. HEILIGENKREUZ, Die burgenländische FPÖ befürchtet, dass das neue Gebührenmodell, das der Wasserverband Unteres Lafnitztal einführen will, eine Vorleistung für eine mögliche Übernahme durch das Land Burgenland sein könnte. "Wir Freiheitlichen stehen für die Selbstständigkeit der Wassergenossenschaften und der Wasserverbände", betonte...

Werner Schnetzer (Wassergenossenschaft Unterach West), Obfrau-Stv. Gerhard Gründl, Obfrau Nicole Eder, Leader-Manager Walter Schnauder und Christian Schilcher (OÖ Tourismus). | Foto: Maria Rabl
8

Leader-Projekt
Ideen für die Zukunft der Wasserversorgung

Leader-Region Regatta startet transnationales Projekt für den Schutz des Wassers mit Ideen aus der Bevölkerung. SEEWALCHEN. Die Idee zum gemeinsamen Projekt mit dem Naturpark Öewersauer aus Luxemburg entstand im Gespräch mit Naturpark-Präsident Jeff Gangler, berichtet Nicole Eder, Obfrau der Leader Region Attersee-Attergau (Regatta) und Bürgermeisterin aus Steinbach: „Es hat mir die Dringlichkeit des Themas vor Augen geführt.“ „Zu sagen, ich habe einen See, also habe ich Trinkwasser, das...

Im Wasserverband Unteres Lafnitztal sorgt ein neues Gebührenmodell für gehörige Aufregung. Teilweise werden höhere Preise befürchtet. | Foto: Martin Wurglits
3

Tarifmodell
Neue Wassergebühr schlägt im Lafnitztal hohe Wellen

Eine neue Grundgebühr für Notversorgungsleitungen soll im Wasserverband Unteres Lafnitztal eingeführt werden. Für einige Gemeinden werden empfindliche Erhöhungen des Wasserpreises befürchtet. HEILIGENKREUZ. Der Disput, der im Wasserverband Unteres Lafnitztal ausgebrochen ist, ist mehr als nur ein Sturm im Wasserglas. Ein neues Gebührenmodell entzweit die Mitgliedsgemeinden und löst große Befürchtungen bei den Wassergenossenschaften aus. Im Mittelpunkt steht eine Grundgebühr, die der Verband für...

Klimastadtrat Jürgen Czernohorzsky (l.) und Ottakrings Bezirkschefin Stefanie Lamp (beide SPÖ) machten sich im Bauabschnitt Rohrgasse ein Bild von der Lage. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

3. Hauptleitung Nord
Neue Wiener Trinkwasserleitung vor Fertigstellung

Noch finden die letzten Rohrverlegungen im Abschnitt Ottakring statt, doch bald dürfte die sogenannte 3. Hauptleitung Nord, eine wesentliche Transportleitung der Wiener Wasserversorgung, fertig sein. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Bezirkschefin Stefanie Lamp (beide SPÖ) machten sich im Bauabschnitt Rohrgasse ein Bild von der Lage. WIEN/OTTAKRING. Nach längeren Bauarbeiten steht die 3. Hauptleitung Nord, eine zentrale Transportleitung der Wiener Wasserversorgung, kurz vor ihrer...

Die bereits bestehenden Wiener Trinkwasser-Behälter in Neusiedl am Steinfeld werden ausgebaut. Dadurch erhält Wien den weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälter. | Foto: Ronja Reidinger/MeinBezirk
Video 10

Umbau startet
Wien bekommt weltweit größten Trinkwasserbehälter

In Neusiedl am Steinfeld (NÖ) wird der Wasserbehälter von Wiener Wasser ausgebaut. Durch den Ausbau erhält Wien den weltweit größten geschlossenen Trinkwasserbehälter. MeinBezirk war vor Ort und hat sich den Behälter angeschaut. WIEN. Die Stadt Wien bereitet sich derzeit mit der Trinkwasser-Strategie "Wiener Wasser 2050" auf einen zukünftigen Wasserbedarf vor. Mit dieser Strategie will man sich an das Wachstum der Wiener Bevölkerung und an den Klimawandel anpassen. Im Rahmen dessen wird nun ein...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Gordon Köll, GWT-Geschäftsführer, und Emanuel Renner, Bereichsleiter, freuen sich über die erneute
Auszeichnung mit dem „Blauen Tropfen“. | Foto: GWT
3

Telfs: Höchste Trinkwasserqualität ausgezeichnet

TELFS. Die GemeindeWerke Telfs (GWT) freuen sich über die erneute Auszeichnung mit dem „Blauen Tropfen – das Qualitätssiegel Trinkwasser“. Diese begehrte Anerkennung, verliehen im Dezember 2024 von Tirols Landesrätin Cornelia Hagele, bescheinigt, dass Telfs zu den Top Wasserversorgern des Landes zählt. Die Grundlage für diese Auszeichnung bildet ein umfassendes Qualitätsmanagement: Das Trinkwasser wird ganzjährig von einem akkreditierten Hygienelabor geprüft, und sämtliche Anlagenteile werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.