Universität

Beiträge zum Thema Universität

Ein Großprojekt hinsichtlich Wildbach- und Lawinenverbauung im Pinzgau ist der Linzer-Wagauberg in Fusch. Dieses Projekt wird voraussichtlich 2040 fertiggestellt sein. | Foto: Land Salzburg
Aktion 2

Unser Boden unser Leben
Ein gesunder Boden sorgt für Trinkwasser

Ein Boden hat viele Funktionen, die es gilt, zu erhalten. Ist ein Boden einmal zerstört, gelingt es nur schwer bis kaum ihn wiederherzustellen. Das ein gesunder Boden essentiell für unser Trinkwasser ist, wissen viele Experten – es gilt, den Boden durch Wasserschutz und -schongebiete ausreichen vor Eingriffen zu schützen. PINZGAU. Der Boden gehört gemeinsam mit Luft und Wasser zu den wichtigsten Umweltmedien und ist Basis von allem Leben. Als begrenztes, nicht vermehrbares Gut, sollten wir...

Tamara (r.), die 2003 als Kind die Kinderuni besuchte, erklärt heute Rosa (l), wie Maschinen lernen. | Foto: Krammer
5

Kinderuni Wien
Hier tauchen Kids in die bunte Welt der Wissenschaft ein

Mit Spaß viel Wissen erwerben: Das können Kinder von sieben bis zwölf Jahren auch heuer wieder an der Kinderuni Wien. Den Anmeldestart sollten sich Eltern rot im Kalender markieren. WIEN. Wer sich im Sommer mit Spaß weiterbilden möchte, ist bei der Kinderuni Wien genau richtig. Alle, die zwischen sieben und zwölf Jahre alt sind, können dabei kostenlos mitmachen. Dazu braucht es nur eine große Portion Neugierde – und man muss sich rechtzeitig anmelden. Das "Studium" dauert heuer vom 10. bis 22....

Fledemäuse sind Meister der Signalverarbeitung. Auch in Autoradaren wird diese Wissenschaft verwendet. | Foto: panthermedia/the_lightwriter
Video 2

Eferdinger Uniprofessor im Gespräch
Fledermäuse helfen bei Auto-Forschung

Mario Huemer ist Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Signalverarbeitung an der Johannes Kepler Universität in Linz. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau erklärt der Eferdinger, wo Signalverarbeitung in unserem täglichen Leben vorkommt, und welch große Rolle diese Wissenschaft in der Forschung und der Zukunft spielt. EFERDING, LINZ. Ob beim Streamen von Filmen, beim Musik hören oder im Auto: Digitale Signalverarbeitung begleitet uns überall im Alltag. Sie steckt in fast jedem...

Die Anmeldung zur Interessentenliste für die 5. SeniorInnenUNI ist auf der Website www.seniorinnenuni.at möglich. | Foto:  IMC Krems/Lukas Bezila
2

Ausbildung
Senioren feiern Sponsion am IMC Krems

33 Teilnehmer der vierten Seniorinnen Uni des IMC Krems feierten kürzlich ihre Sponsion an der Hochschule. KREMS. Die „Senior Expert“-Zertifikate wurden stolz von Landesrätin  Christiane Teschl-Hofmeister, IMC Krems Geschäftsführerin Ulrike Prommer, Geschäftsführer Udo Brändle, Aufsichtsratsvorsitzendem Heinz Boyer sowie Prof.(FH) Doris Berger-Grabner verliehen. Weiterbildung auch im Alter Von 22.-25. Mai 2023 fand das achte und somit letzte Modul der SeniorInnenUNI statt. Es wurde wieder ein...

Die "Höhere Berufliche Bildung" (HBB) soll als gleichwertige Alternative zur hochschulisch-akademischen Bildung verankert werden und neue berufspraktische Abschlüsse in Österreich schaffen.  | Foto: peopleimages/panthermedia
Aktion 5

Mit Uni-Titel gleichsetzen
Neue Bildungssparte soll Berufspraxis stärken

Die Lehre hat hierzulande oftmals nur ein geringes Ansehen und wird als Bildungssackgasse wahrgenommen. Die Wirtschaftskammer (WKÖ) möchte dies nun ändern: Die "Höhere Berufliche Bildung" (HBB) soll als gleichwertige Alternative zur hochschulisch-akademischen Bildung verankert werden und neue berufspraktische Abschlüsse in Österreich schaffen. Dies sei vor allem mit Blick auf den akuten Fachkräftemangel von großer Bedeutung. ÖSTERREICH. Höhere Bildung wird hierzulande zumeist als ein...

  • Maximilian Karner
Im Bild (v.l.): Andrea Geißler, BMBWK, Leiterin der Abteilung IV/5: Universitäten; Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Uni Innsbruck; Veronika Hofinger, stellvertretende Leiterin des IRKS; Walter Hammerschick, stellvertretender Leiter des IRKS; Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz; Hemma Mayrhofer, Leiterin des IRKS; Arno Pilgram, ehem. wissenschaftlicher Leiter des IRKS | Foto: © Universität Innsbruck
2

IRKS
50 Jahre Forschung zu Rechts- und Kriminalsoziologie

Am 12. Mai konnte das Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, kurz IRKS, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Seit 2021 gehört das Institut der Universität Innsbruck an und forscht weiter zu gesellschaftlich hoch relevanten Themen. TIROL. Der 50. Geburtstag des IRKS wurde gebührend in Wien gefeiert. Über hundert Gäste fanden sich im großen Festsaal des Justizministeriums ein, um zu gratulieren, darunter auch Justizministerin Alma Zadić. Forschung seit 1973Seit 1973 wird am IRKS zu...

VP-Stadtrat Max Habenicht bei der Präsentation der neuen Uni am See ÖVP Klagenfurt | Foto: ÖVP Club

Dank Kooperation
Wöchentliche Vorlesung in Schloss Loretto

Kooperation von Universität und Schloss Loretto: Einmal die Woche gibt es künftig Vorlesung im Schloss Loretto. KLAGENFURT. Eine Vorlesung im wunderschönen Ambiente des Schloss Loretto, das soll künftig einmal die Woche erlebbar sein.  Zu verdanken ist dies einer Kooperation von Universität und Schloss. „Es ist die Aufgabe der Stadt ihre Flächen und Gebäude bestmöglich für die Klagenfurter Bürger, Institutionen und Unternehmen zu nutzen“, ist ÖVP-Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht überzeugt....

2

Kulturtipp
Michael Schöch und das Uniorchester Innsbruck im Congress

Das Universitätsorchester Innsbruck lädt zu seinem Konzert im Sommersemester ein. Mit Debussys Vorspiel zum Nachmittag eines Fauns erklingt eines der ersten impressionistischen Werke: schwül-laszive Sommerhitze Griechenlands, inspiriert durch ein Gedicht Stéphane Mallarmés. Zur Abkühlung geht es dann nach Norwegen: Michael Schöch als Solist in Edvard Griegs Klavierkonzert, einem der beliebtesten romantischen Klavierkonzerte. Und zum Abschluss lässt einem Tschaikowskys sehr persönliche 4....

3

Kulturtipp
L'Orchestre Stock zu Gast beim Uniorchester Innsbruck

In einem Austauschprojekt des Uniorchester Innsbruck präsentiert das L'orchestre Stock aus Burgund sein musikalisches Können am Sonntag, den 28.05.2023 um 19:00 Uhr in der Aula SoWi Innsbruck. Auf dem Programm steht alles, außer Gewöhnliches. Mit Komponisten wie Koji Kondo, Joe Hiasaishi, Hiroshige Tonomura und Mark Mueller erwecken sie Soundtrack-Klassiker der Film- und Videospielgeneration der 90er und 2000er Jahre zum Leben. Von The Legend of Zelda über Kiki's kleiner Lieferservice bis hin...

Einer der Vermummten läuft weg.  | Foto: Privat
Video 2

"Linksextreme raus"
Vermummte Personen auf Gelände von Uni Klagenfurt

Mit Video: Ein Plakat mit der Aufschrift "Linksextreme raus aus der Uni", ist aktuell vor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu sehen. Vermummte liefen über das Uni-Gelände. Polizei wurde verständigt. KLAGENFURT. Außerdem erreichte MeinBezirk ein Video, indem zu sehen ist, wie zwei Menschen mit einer Maske im Gesicht und schwarzer Kleidung weglaufen. Noch haben wir keine weiteren Informationen, was an der Universität vor sich geht. MeinBezirk berichtet, sobald es Neues gibt. Statement der...

Forderung der Neos: Mehr überdachte und beleuchtete Fahrradabstellplätzen im Umkreis der Grazer Universitäten und Fachhochschulen zur sicheren und felgenschonenden Absperrung von Fahrrädern. | Foto: Klaus Pressberger
2

Mobilität
Mehr überdachte Fahrradplätze bei Unis und Fachhochschulen

Trockene Sattel, sichere Abstellmöglichkeiten: Dringlichkeitsantrag der Neos für mehr überdachte Fahrradplätze an Uni und Hochschule angenommen.  GRAZ. In seiner Sitzung in der vergangenen Woche hat der Grazer Gemeinderat mehrheitlich einen Dringlichkeitsantrag der Neos für mehr überdachte Radabstellplätze bei Universitäten und Fachhochschulen angenommen. Ziel der Offensive ist es, das Radfahren in der Stadt komfortabler und attraktiver zu gestalten. Den Neos zufolge, müsse sich die Stadt noch...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Die Organisator:innen der Aktionswoche Inklusion am Campus St. Pölten.  | Foto: Diana Lettner, Campus St. Pölten

St. Pölten, Uni, Fachhochschule
Aktionswoche zum Thema Inklusion

Erstmals findet von 2. bis 5. Mai am Campus eine Aktionswoche der Inklusion statt, zu der die Fachhochschule St. Pölten und die BSU - Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten bei freiem Eintritt einladen. ST. PÖLTEN (pa). In diesem Rahmen wird es verschiedenste Lehrveranstaltungen, Führungen, Beratungen und Workshops für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen geben. Unterstützt wird diese Aktion vom Büro für Diversität der Stadt St. Pölten. Die Aktionswoche Inklusion findet mit einem...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

In der Wilsonstraße, im Nautilusweg und im Neptunweg wird der Kanal saniert. | Foto: Foto: Abt. Vermessung und Geoinformation

Kanalprojekt bei Uni startet
Ab 11. April wird im Nautilusweg saniert

Die Arbeiten starten kommenden Dienstag im Kreuzungsbereich Universitätsstraße/Nautilusweg. Der Verkehr wird lokal umgeleitet und bei Bedarf Ersatzhaltestellen für die Busse eingerichtet. Ende November 2023 sollen die Arbeiten an den Abwasserbeseitigungsanlagen abgeschlossen sein. KLAGENFURT. Mit den wärmeren Temperaturen kann auch die Baustellensaison wieder aufgenommen werden. Die Landeshauptstadt investiert laufend in die Erneuerung von Infrastruktur. Das nächste Kanalbauprojekt der...

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Unirektorin Sexl stellt Pläne vor

Am 1. März hat das neue RektorInnenteam rund um Unirektorin Veronika Sexl die Führung der Universität übernommen, am Donnerstag wurde das Team offiziell vorgestellt. Neben den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit will sich das neue Team auch um eine strukturiertere Doktorausbildung und die Einbindung von StudienanfängerInnen kümmern.  INNSBRUCK. „Ich freue mich sehr, die Universität Innsbruck in die nächsten Jahre führen zu dürfen“, sagt Rektorin Veronika Sexl. „Wir übernehmen das...

Die Weiterentwicklung der UMIT TIROL als „Gesundheitsuniversität“ war Teil des Reakkreditierungsverfahrens und folgt damit aktuellen Herausforderungen ebenso wie künftigen Erfordernissen und Bedürfnissen des Gesundheitswesens. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

UMIT Tirol
Gesundheitsuniversität erfolgreich reakkreditiert

Die Privatuniversität UMIT Tirol bekam kürzlich erfreuliche Nachrichten : Die Reakkreditierung fiel sehr erfolgreich aus. Alle formalrechtlichen Prüfkriterien wurden mit „Bestnoten“ bewertet. TIROL. Die Qualitätssicherungsverfahren für die österreichischen Privatuniversitäten sind umfassend und sehr streng. So auch das Verfahren für die UMIT Tirol, die Anfang letzten Jahres den Antrag auf Verlängerung ihrer bestehenden Akkreditierung als österreichische Privatuniversität gestellt hat. ...

1585 gegründet: Die Universität Graz blickt auf eine erfolgreiche und durchaus auch brüchige Geschichte zurück. | Foto: Lisa Ganglbaur
5

UniGraz_1585-tomorrow
Universität arbeitet ihre Geschichte digital auf

Mit knapp 60.000 Studierenden zählt die steirische Landeshauptstadt zum zweitgrößten Universitätsstandort Österreichs, knapp die Hälfte davon studiert an der Universität Graz. Sie werden dazu beitragen, dass die Zukunft der Wissenschaften gesichert ist – so wie es viele vor ihnen getan haben. Mit dem Projekt "UniGraz_1585-tomorrow" legt die Universität ihre Geschichte in einem digitalen Raum offen. Mit allem, was dazugehört: Akteurinnen und Akteure, Meilensteine, Brüche und Zäsuren....

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Prim. Assoc. Prof. Dr. Martin Wiesholzer, Leiter der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 1 | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten
Aktion

Universitätsklinikum St. Pölten
Der Welt-Nieren-Tag am 9. März

Der Welt-Nieren-Tag wurde 2006 ins Leben gerufen und findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im März statt. ST. PÖLTEN (pa). Die Ziele des internationalen Welt-NierenTages sind es, die Bedeutung des Organs im menschlichen Organismus aufzuzeigen und das Bewusstsein für die enorme Leistung unserer Nieren zu steigern. Weltweit sind 10 Prozent der Bevölkerung von chronischen Nierenerkrankungen betroffen. Nieren sind Multitalente: Bis zu 300-mal pro Tag filtern sie unser Blut. In Summe bedeutet dies...

Pressekonferenz zur Eröffnung der neuen Universitätsambulanz der BSU v.l.n.r.: PL Universitätsambulanz Kurt Fellöcker, Rektor Peter Pantuček-Eisenbacher, BGM Matthias Stadler | Foto: Vorlaufer
3

Privatuni St. Pölten
Multidisziplinäre Universitätsambulanz eröffnet

Mit der fachübergreifenden Universitätsambulanz der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten eröffnet eine neue einzigartige Versorgungseinrichtung im niederösterreichischen Raum. Sie bietet professionelle Unterstützung und Psychotherapie bei seelischen Problemen und Erkrankungen sowie umfassende Beratungsangebote zu sozialen Fragen und Inklusionsproblemen. ST. PÖLTEN (pa). Die Verknüpfung mit der universitären Forschung in den Disziplinen der Psychotherapie, Sozialen Arbeit und...

Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkordinatin am Universitätsstandort Landeck. | Foto: Othmar Kolp
14

Neue Netzwerkkoordinatorin
Mehr Sichtbarkeit für den Campus Landeck

Die neue Netzwerkkoordinatorin Claudia Rauch soll den Landecker Universitätsstandort bekannter machen. Das Ziel ist es zudem, regionale Unternehmen in den universitären Alltag miteinzubeziehen, damit sowohl Universität als auch Unternehmen gegenseitig voneinander profitieren können. Die neue Stelle wird von regioL über ein Leader-Projekt gefördert. LANDECK. Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkoordinatorin in Landeck. Sie ist dafür zuständig, die Studenten und Studentinnen der...

Durch den Zugang zu Universitätsressourcen können eigene Interessen erkannt und vertieft werden. | Foto: freepik
1 4

Einblick in die Hochschulwelt
Schule und Studium verbinden - so geht's

Mit dem Programm „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ können interessierte Jugendliche bereits während ihrer Schulzeit einen Einblick in die akademische Welt erhalten und zahlreiche Vorteile genießen. von Andreas Jäger SALZBURG. Das Programm „Schülerinnen und Schüler an die Hochschulen“ ist eine einzigartige Möglichkeit für Schüler:innen, an etwa 30 österreichischen und zwei ausländischen Universitäten und Fachhochschulen ihren Horizont zu erweitern und sich frühzeitig auf ein Studium...

An der Wiener Universität für Bodenkultur (BOKU) gibt es den ersten bestätigten Betrugsfall mit ChatGPT. | Foto: pixabay
1 3

Mit ChatGPT geschummelt
Erste Betrugsfälle an Wiener Universitäten

Der Textgenerator ChatGPT sorgt weiterhin für Aufruhr. An Wiener Universitäten gibt es nun die ersten Verdachtsfälle. Unterdessen versucht ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI, die Folgen ihrer Erfindung in den Griff zu bekommen.  WIEN. Während manche Universitäten wie die französische Elite-Uni Sciences Po ChatGPT bereits unter Androhung harter Strafen bis zum Ausschluss der Uni verboten hat, gibt es in Österreich bereits die ersten Betrugsfälle.  Wahrheitsgehalt nicht prüfbarChatGPT ist eine...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Wissenschaftspreis an Professor Robert Rollinger verliehen. Im Bild (v.l.n.r): Rektor Tilmann Märk, Wissenschaftspreisträger Robert Rollinger, Vizerektorin für Forschung Ulrike Tanzer und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister. | Foto: Universität Innsbruck

Außergewöhnliche Leistungen
Wissenschaftspreise verliehen

In der vergangenen Woche wurde an der Universität Innsbruck der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse verliehen. Professor Robert Rollinger wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. INNSBRUCK. Seit 2008 verleiht die die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der Stiftung Südtiroler Sparkasse“. Damit werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität...

3

Campus Mariannengasse
Ein großer Schritt für die MedUni Wien ist getan

Die Baustelle Mariannengasse ist ein Großprojekt, das natürlich in den nächsten Jahren das Leben im Grätzl etwas lauter und mühsamer macht. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger denkt aber, dass sich der Aufwand in Summe auszahlt.   WIEN/ALSERGRUND. Eines vorweg: Die Anrainer und Anrainerinnen der Mariannengasse tun mir schon ein bisserl leid. Das ist eine richtige Großbaustelle, die da vor ihrer Nase in vollem Gange ist – siehe den Artikel unten. Doch der MedUni Campus, der hier...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.