Universität

Beiträge zum Thema Universität

v.l.: Vizerektor Gregor Weihs, Martin Schönthaler, Promotorin Barbara Matuszczak, Dekan Hubert Huppertz (Fakultät für Chemie und Pharmazie)  | Foto: Die Fotografen
3

Uni Innsbruck
Besondere Doktorwürde für Pharmazeut Schönthaler

Der Pharmazeut Martin Schönthaler hat vergangenen Samstag seine Promotion an der Universität Innsbruck erfolgreich abgeschlossen. Aufgrund seiner herausragenden akademischen Leistungen wurde ihm die Doktorwürde „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen. Diese besondere Ehrung, die unter den Auspizien des Bundespräsidenten erfolgt, gilt in Österreich als höchste Anerkennung für exzellente Studienleistungen. INNSBRUCK. Der Pharmazeut Martin Schönthaler wurde am Samstag in Innsbruck sub...

Gisa Gerold im Labor. | Foto: MUI/F.Lechner
3

Virologin Gisa Gerold
Viren unter Beobachtung an der Uni Innsbruck

Das Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck hat eine neue Leiterin: Seit dem 1. November 2024 ist Gisela Gerold im Amt.  INNSBRUCK. Die Virologin, deren Forschungsschwerpunkt auf Pandemievorsorge liegt, widmet sich gemeinsam mit ihrem Team der Analyse von Erregern, die eine Bedrohung für die globale Gesundheit darstellen könnten. Gerold erzählt: „Ich finde Viren einfach faszinierend. Trotz ihrer geringen Größe schaffen sie es, Krankheiten auszulösen und beispielsweise...

Bauingenieur Manfred Lechner tritt das Amt mit Jahresbeginn an. | Foto: Universität Innsbruck
3

Manfred Lechner
Uni Innsbruck bekommt neuen Vizerektor

Der Universitätsrat der Universität Innsbruck hat  Ende Oktober Manfred Lechner zum neuen Vizerektor für Infrastruktur gewählt. Seit dem 1. Jänner ist er im Amt. Er folgt Christian Mathes nach, der sich aus privaten Gründen zurückzieht. INNSBRUCK. Mit dem 1. Jänner 2025 hat das Amt für Manfred Lechner begonnen. Insgesamt gibt es vier Vizerektoren (Vizerektor für Forschung, Vizerektor für Lehre und Studierende, Vizerektor für Personal, Vizerektor für Infrastruktur). „Ich bedanke mich herzlich...

Von li. n. re. Carmen Possnig (Preisträgerin), Petra Hackenberg-Wiedl (Zonta Amelia Earhart Chair District 14), Jutta Trube (Governor Zonta District 14). | Foto: Julia Perktold
28

Possnig
10.000 US-Dollar Fellowship für Innsbrucker Weltraummedizinerin

Carmen Possnig ist Weltraummedizinerin am Institut für Sportwissenschaft der Uni Innsbruck und als Reserveastronautin der European Space Agency (ESA) tätig. Sie ist die nächste Österreicherin im All. Jetzt wurde sie mit dem Amelia-Earhart-Fellowship ausgezeichnet. INNSBRUCK. Am Dienstag, den 19. November wurde die Forscherin an der Uni Innsbruck ausgezeichnet. Carmen Possnig verbrachte 13 Monate als Forschungsärztin für die ESA in der Antarktis, wo sie biomedizinische und psychosoziale Studien...

Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Foto: Julia Perktold
51

Verfolgung 1938
Schicksal der Villa Schindler im Licht der Öffentlichkeit

Seit Freitag den 8. November erinnert eine Informationstafel vor der "Villa Schindler" am Rennweg 10, an dessen Geschichte. Die Enkelin von Hugo Schindler kam aus London angereist, um gemeinsam mit Veronika Sexl (Rektorin Uni Innsbruck) die neue Informationstafel zu enthüllen. INNSBRUCK. Direkt am Zaun neben der Straße wurde die Informationstafel angebracht. Sie soll für jeden der vorbeigeht sofort sichtbar sein, und dieses wichtige Stück Geschichte mehr in das Rampenlicht rücken. Meriel...

Janette Walde (Vizerektorin für Lehre und Studierende), Vizebürgermeister Georg Willi, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr und Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck) freuten sich über den regen Austausch. | Foto: M. Darmann
3

EUniverCities
Wenn Stadt und Uni erfolgreich zusammen arbeiten

Im Rahmen des EUniverCities-Netzwerks tauschten sich Stadt und Universität Innsbruck zum Thema  „Wissen(schaft)svermittlung im urbanen Raum“ aus.  INNSBRUCK. In einer so universitär geprägten Stadt wie Innsbruck wird schnell klar: Um Wissen zu vermitteln braucht es auch die Politik. So ist ein regelmäßiger Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Innsbruck und der Universität von großer Bedeutung. Das ist auch dem für Außenbeziehungen zuständige Vizebürgermeister Georg...

In Innsbruck müssen Studierende nach der Schließung der Mensen auf Restaurants und mitgebrachtes Essen ausweichen.  | Foto: Unsplash/Symbolbild
3

Mensenschließung
Futter für´s Hirn und den Magen fehlt immer noch

Die Grünen & Alternativen Studierenden kritisieren den Rückzug der Mensen GmbH von den Universitäten und fordern politische Gegenmaßnahmen. INNSBRUCK. Mit Beginn des neuen Semesters an der Universität Innsbruck am 1. Oktober stellt sich erneut die Frage, wie es mit der Versorgung der Studierenden aussieht. Bereits im Juli 2024 wurden die Innsbrucker Mensen aufgrund der wirtschaftlichen Lage geschlossen, eine günstige Alternative scheint noch nicht in Sicht zu sein. Von dieser Situation...

Nach Vorlesungsunterbrechungen und Protesten an der Universität gab es eine unangemeldete Versammlung und einen Demomarsch der Letzten Generation.  | Foto: Letzte Generation
8

Versammlungsleiterin wird angezeigt
130 Teilnehmer bei Letzte Generation-Demomarsch

Nach Vorlesungsunterbrechungen und Protesten an der Universität gab es eine unangemeldete Versammlung und einen Demomarsch der Letzten Generation. In der Salurner Straße setzten sich die Demonstranten auf die Straße. Eine Versammlungsleiterin wurde angezeigt. Innsbruck. Am 14.03.2024 von ca. 16 Uhr bis 17:30 Uhr kam es zu einer unangemeldeten Versammlung und einem Demomarsch von rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zum Thema „Klimaschutz“ vom Marktplatz über die Innenstadt bis zur Kreuzung...

Diese Architektur folgt der Idee eines „auffliegenden Adlers“: Am 1. März 2024 findet wieder eine Führung mit Hilde Strobl zur Baugeschichte des Gauhauses statt. | Foto: © Land Tirol
2

Ausstellung im Landhaus
Vortrag über Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen

Der Zeithistoriker Peter Pirker lädt am 9. Jänner 2024 zur Ausstellung und einen Vortrag mit anschließender Diskussion über Deserteure der Wehrmacht und ihre Helferinnen ins Landhaus ein. INNSBRUCK. In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck startet das Veranstaltungsprogramm der Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus. Ein Tiroler NS-Bau und seine Geschichte“ mit einem Vortrag von Peter Pirker ins Neue Jahr: Der Zeithistoriker spricht am Dienstag, den 9. Jänner...

4

Politiker und Wissenschaftler
Badener Ehrenbürger Schambeck verstorben

Politiker und Vatikaninsider Herbert Schambeck ist am Montag im 90. Lebensjahr verstorben. BADEN. Der verstorbene Bundesratspräsident Universitätsprofessor Dr. Herbert Schambeck war seiner Heimatstadt Baden in mehrfacher Weise lebenslang verbunden: als Ehrenbürger, Kulturpreisträger, Autor und Vermittler bedeutender Staatsgäste. (Breininger) Schambeck studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. 1958 wurde er zum Dr. iur. promoviert. Nach seinem Gerichtsjahr wurde er 1959 Assistent...

  • Baden
  • Deborah Panic
Die Analyse der Mikroreste erfolgt unter dem Mikroskop. | Foto: Jörg Moser, Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
10

Forschung im Unsichtbaren
Land fördert Mikroarchäologie-Projekt „Lost or Found?“

Das Land Tirol stellt rund 42.500 Euro für Forschungsprojekt der Uni Innsbruck zur Verfügung. Die Universität analysiert mikroarchäologische Funde aus Ausgrabungen im ganzen Land. Die Erkenntnisse sollen Einblick in bisher „unsichtbare“ Aktivitäten an den heimischen Ausgrabungsstätten geben. TIROL. Winzige Mikroabfälle wie Gusstropfen aus Bronze, Fischschuppen, Perlenfragmente, oder verkohlte Getreidekörner, die im Zuge von Ausgrabungen in Tirol entdeckt wurden, sind es, die das Interesse des...

Am Mittwoch, 9. August besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschenk die Sommer-Kinder-Uni in Innsbruck. Im Bild: Rektorin Veronika Sexl und Minister Martin Polaschek füllen mit den KIndern eine sogenannte Winogradsky-Säule. | Foto: Universität Innsbruck
3

Sommer-Kinder-Uni
Besuch von Minister Polaschek

Am Mittwoch, 9. August besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek gemeinsam mit Rektorin Veronika Sexl die Kinder-Sommer-Uni und das Quantencomputer-Unternehmen Alpine Quantum Technologies (AQT) in Innsbruck.  INNSBRUCK. Bei seinem Besuch in der Kinder-Sommer-Uni diskutierte Minister Polaschek mit Rektorin Veronika Sexl aktuelle Entwicklungen der Hochschulpolitik und betonte, wie wichtig es sei, Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Forschung zu begeistern.  „Angebote wie die...

Der Geiwi-Vorplatz der Universität Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3

Uni informiert
Uni Innsbruck erweitert Studienangebote

Das Studienangebot der Universität Innsbruck wird stetig aktualisiert und erweitert. So auch in diesem Jahr: Ab Herbst stehen sechs neue bzw. überarbeitete Bachelor- und Masterprogramme zur Auswahl. Darüber hinaus ermöglicht die Universität Innsbruck ihren Studierenden mit praxisnahen Wahlpaketen einen Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums hinaus. INNSBRUCK. Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck. „Mit unseren...

Ein gemeinsamer Lindenbaum symbolisiert die gedeihende Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck und hollu. V.l.: Christian Schraberger (AL Produktmanagement), Wolfgang Koll (BL Innovation), Veronika Sexl (Rektorin Universität Innsbruck), Simon Meinschad (Geschäftsführer hollu), Gregor Weihs (Vizerektor für Forschung) und Dominik Lehnert (AL Innovation) freuen sich darauf. | Foto: hollu

Partnerschaft
hollu und Universität Innsbruck arbeiten künftig zusammen

Der Hygienespezialist hollu mit Hauptsitz in Zirl macht ab sofort gemeinsame Sache mit der Universität Innsbruck. ZIRL, IBK. Als Hygienespezialist entwickelt hollu innovative Reinigungs- und Hygienelösungen im Sinne seiner nachhaltigen Unternehmensstrategie, die auf den 17 Sustainable Development Goals basiert. Um weiterhin die Zukunft der Hygiene aktiv mitzugestalten, braucht es kreative neue Lösungen durch Forschung und Entwicklung sowie zusätzliches Know-how. Ein perfektes MatchDie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Im Bild (v.l.): Andrea Geißler, BMBWK, Leiterin der Abteilung IV/5: Universitäten; Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, Uni Innsbruck; Veronika Hofinger, stellvertretende Leiterin des IRKS; Walter Hammerschick, stellvertretender Leiter des IRKS; Alma Zadić, Bundesministerin für Justiz; Hemma Mayrhofer, Leiterin des IRKS; Arno Pilgram, ehem. wissenschaftlicher Leiter des IRKS | Foto: © Universität Innsbruck
2

IRKS
50 Jahre Forschung zu Rechts- und Kriminalsoziologie

Am 12. Mai konnte das Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, kurz IRKS, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Seit 2021 gehört das Institut der Universität Innsbruck an und forscht weiter zu gesellschaftlich hoch relevanten Themen. TIROL. Der 50. Geburtstag des IRKS wurde gebührend in Wien gefeiert. Über hundert Gäste fanden sich im großen Festsaal des Justizministeriums ein, um zu gratulieren, darunter auch Justizministerin Alma Zadić. Forschung seit 1973Seit 1973 wird am IRKS zu...

Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

Das neue Rektor:innenteam präsentierte sich heute den Vertreter:innen der Medien.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Unirektorin Sexl stellt Pläne vor

Am 1. März hat das neue RektorInnenteam rund um Unirektorin Veronika Sexl die Führung der Universität übernommen, am Donnerstag wurde das Team offiziell vorgestellt. Neben den Schwerpunkten Digitalisierung und Nachhaltigkeit will sich das neue Team auch um eine strukturiertere Doktorausbildung und die Einbindung von StudienanfängerInnen kümmern.  INNSBRUCK. „Ich freue mich sehr, die Universität Innsbruck in die nächsten Jahre führen zu dürfen“, sagt Rektorin Veronika Sexl. „Wir übernehmen das...

Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkordinatin am Universitätsstandort Landeck. | Foto: Othmar Kolp
14

Neue Netzwerkkoordinatorin
Mehr Sichtbarkeit für den Campus Landeck

Die neue Netzwerkkoordinatorin Claudia Rauch soll den Landecker Universitätsstandort bekannter machen. Das Ziel ist es zudem, regionale Unternehmen in den universitären Alltag miteinzubeziehen, damit sowohl Universität als auch Unternehmen gegenseitig voneinander profitieren können. Die neue Stelle wird von regioL über ein Leader-Projekt gefördert. LANDECK. Claudia Rauch ist seit November 2022 neue Netzwerkkoordinatorin in Landeck. Sie ist dafür zuständig, die Studenten und Studentinnen der...

Die neuen Vizerektoren an der Universität Innsbruck. Von links: Gregor Weihs, Irene Häntschel-Erhart, Bernhard Fügenschuh und Christian Mathes.  | Foto: Universität Innsbruck

Rektorat komplett
Universitätsrat bestimmt Vizerektoren

Am Freitag den 13. Jänner hat der Universitätsrat der Universität Innsbruck die von Rektorin Veronika Sexl vorgeschlagenen vier Vizerektorinnen und Vizerektoren bestellt. Am 1. März werden sie ihr Amt antreten. INNSBRUCK. Bei ihrer Kandidatur im Frühsommer hat Veronika Saxl die inhaltliche Ausrichtung der vier geplanten Vizerektorate vorgestellt. Diese beinhalten, neben den klassischen Bereichen Lehre und Forschung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sowie ein Vizerektorat für Finanzen und...

Feierliche Sponsion am Universitätsstandort in Landeck: Ein Teil der Absolventinnen und Absolventen, die ihren akademischen Grad in würdigem Rahmen verliehen bekommen haben. | Foto: Siegele
22

Universitätsstandort Landeck
Studienabschlüsse wurden würdig gefeiert

28 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ nahmen an der Sponsionfeier in Landeck teil - 26 von ihnen erhielten den akademischen Grad „BSc“ (Bachelor of Science) und zwei Personen den Grad „MSc“ (Master of Science) verliehen. LANDECK (sica). Der Bachelorstudiengang „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“ wird seit 2014 gemeinsam von der Privatuniversität UMIT Tirol und der Universität Innsbruck am Standort in Landeck angeboten. Seit...

Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

Anzeige
2

Nachhaltige Nutzung von Social Media
Workshop für Jugendliche zum Thema "Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?"

In sozialen Medien erleben Jugendliche oftmals verzerrte digitale Realitäten und "aufpolierte" Schönheitsideale. Dadurch entstehen oft Selbstzweifel mit dem Wunsch, das Offline-Ich zu optimieren um noch mehr dem Online-Ich zu entsprechen. Ein (hybrides) Dialogevent der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) soll in Kooperation mit der Universität Graz und der Universität Innsbruck 30 Jugendlichen im Alter von 15-25 Jahren aus ganz Österreich von 23.-24.09.2022 die Möglichkeit geben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Jasmin Glettler-Feiertag
Interessierte können sich bei Leonie Konermann unter der Telefonnummer 0678/7813 114 oder unter leonie.konermann@umit-tirol.at detailliert informieren bzw. anmelden. | Foto: UMIT

UMIT TIROL
Studienteilnehmer im Alter von 62 bis 73 Jahren gesucht

Die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL sucht für eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Training von intramuskulärem Bindegewebe in höherem Alter“, noch Studienteilnehmer im Alter von 62 bis 73 Jahren. Ziel der Studie ist es, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das altersbedingte Veränderungen im Bindegewebe stoppen kann. HALL. Forscher der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL wollen wissen, wie man altersbedingte Veränderungen im Bindegewebe verhindern kann. Für eine wissenschaftliche...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Claudio Büchler feiert mit dem Sommerkonzert am 14. Juni im Congress Innsbruck sein 20-jähriges Jubiläum als Dirigent des Universitätsorchesters Innsbruck. | Foto: Peer
3
  • 14. Juni 2025 um 20:00
  • Congress Innsbruck
  • Innsbruck

Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck

Am Samstag, 14. Juni, um 20 Uhr findet im Congress Innsbruck das Sommerkonzert des Uniorchesters Innsbruck statt. Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges Jubiläum mit dem Universitätsorchester und hat dabei ein ganz besonderes Programm im Gepäck. INNSBRUCK. Zum Abschluss des Sommersemesters lädt das Universitätsorchester Innsbruck zu seinem Sommerkonzert im Congress Innsbruck, welches dieses Jahr einen ganz besonderen Anlass hat: Dirigent Claudio Büchler feiert sein 20-jähriges...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.