Uni informiert
Uni Innsbruck erweitert Studienangebote

Der Geiwi-Vorplatz der Universität Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
3Bilder
  • Der Geiwi-Vorplatz der Universität Innsbruck
  • Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
  • hochgeladen von René Rebeiz

Das Studienangebot der Universität Innsbruck wird stetig aktualisiert und erweitert. So auch in diesem Jahr: Ab Herbst stehen sechs neue bzw. überarbeitete Bachelor- und Masterprogramme zur Auswahl. Darüber hinaus ermöglicht die Universität Innsbruck ihren Studierenden mit praxisnahen Wahlpaketen einen Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums hinaus.

INNSBRUCK. Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck. „Mit unseren vielfältigen Studienmöglichkeiten statten wir unsere Studierenden mit den Kompetenzen aus, um gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitzugestalten“, so der Vizerektor für Lehre und Studierende, Bernhard Fügenschuh:

„Dazu ist es nötig, das Studienangebot laufend zu erweitern und wo nötig auch zu aktualisieren. Dadurch können wir ein Studienangebot am Puls der Zeit anbieten. Dazu zählen auch die Wahlpakete, die ab diesem Herbst beispielsweise um die Optionen ‚China/Taiwan/Ostasien‘ oder ‚Recht, Sicherheit, Gesellschaft‘ erweitert werden.“

Masterstudium Media, Society and Communication

Im Oktober 2023 beginnt das neue, ausschließlich englischsprachige Masterstudium „Media, Society and Communication“ am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation. Das Studium bietet eine fundierte wissenschaftliche Bildung in den Bereichen „Emerging Media“, „Mediendynamiken und Nachhaltigkeit“ sowie „Digitale Demokratie und Gesellschaft“. Ein besonderer Fokus liegt zudem auf Plattformen sowie auf Prozessen der Digitalisierung und Datafizierung (u.a. Datenanalyse und Datenkritik). Die Masterstudierenden erwerben Kompetenzen für eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Plattformen, Netzwerken und Infrastrukturen. Es geht um deren Nutzung, mediale Praktiken und Interaktionszusammenhänge sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft, Organisationen, Institutionen und Unternehmen.

Bachelorstudium internationale Wirtschaftswissenschaften

Das Bachelorstudium „Internationale Wirtschaftswissenschaften“ richtet sich an Studierende, die sich neben wirtschaftswissenschaftlichen auch für aktuelle gesellschaftliche Themen in der eigenen und in anderen Kulturen interessieren. Vier zentrale Schwerpunkte im Studium sind Internationalität, Verknüpfung von betriebs- und volkswirtschaftlichem Wissen, Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen sowie die Förderung des internationalen Austauschs. Zwei Fremdsprachen, die in einem verpflichtenden Auslandssemester an einer renommierten, internationalen Partneruniversität perfektioniert werden können, ergänzen die wirtschaftliche Ausbildung.

Seit dem Studienjahr 2013/14 bietet die Universität Innsbruck das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an, welches in den Folgejahren um Islamische Religion und das Masterstudium Islamische Religionspädagogik erweitert wurde. | Foto: pixabay/pexels
  • Seit dem Studienjahr 2013/14 bietet die Universität Innsbruck das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an, welches in den Folgejahren um Islamische Religion und das Masterstudium Islamische Religionspädagogik erweitert wurde.
  • Foto: pixabay/pexels
  • hochgeladen von René Rebeiz

Bachelor/Masterstudium Islamisch-Theologische Studien

Seit dem Studienjahr 2013/14 bietet die Universität Innsbruck das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an. Dieses Angebot wurde in den Folgejahren ausgebaut. Hinzu kamen im Studienjahr 2015/16 das Lehramtsstudium für das Unterrichtsfach Islamische Religion und im Jahr 2018 das Masterstudium Islamische Religionspädagogik. Dieses Studienangebot dient vor allem der Ausbildung zukünftiger islamischer Religionslehrerinnen und Lehrer. Die Universität Innsbruck hat somit österreichweit eine Vorreiterrolle in diesem Ausbildungs- und Fachbereich inne.

Was bislang fehlte, war ein Studium der islamischen Theologie, um die islamische Religion und Religionspraxis wissenschaftlich zu reflektieren und durch eine islamische Theologie und Religionspädagogik im europäischen Kontext akademisch zu begleiten. Neben der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sollen auch die Grundlagen für eine Imam- und Seelsorgeausbildung in Österreich gelegt und weiterentwickelt werden. In diesem Sinne bietet die Universität Innsbruck ab dem Wintersemester 2023/24 das Bachelor- und Masterstudium Islamisch-Theologische Studien an.

Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Das seit zwei Jahrzehnten erfolgreiche Format des Studiums „Wirtschaftsrecht“ an der Universität Innsbruck startet im Wintersemester 2023/2024 rundum erneuert. Der neue Studienplan bietet den Studierenden in sechs Semestern Bachelorstudium eine breite juristische Ausbildung mit dem Schwerpunkt auf Wirtschaftsrecht und seinen ökonomischen Grundlagen. Selbstverständlich werden die juristischen Kernfächer wie Straf-, Privat-, Verfassungs- oder Verwaltungsrecht gelehrt, wobei wirtschaftsrechtliche Bezüge immer besonders akzentuiert werden. Bei Fächern wie Unternehmens-, Steuer- und Arbeitsrecht erfolgt eine vertiefte Schwerpunktsetzung. Bei alldem finden die europäische und internationale Dimension und volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte ebenso Berücksichtigung wie „soft skills“ (z. B. Kommunikationsstrategien und Rechtsenglisch).

Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck. | Foto: pixabay/Stocksnap
  • Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck.
  • Foto: pixabay/Stocksnap
  • hochgeladen von René Rebeiz

Masterstudium Philosophie

Die Überarbeitung des Curriculums zum Masterstudium Philosophie soll die Attraktivität des Studiengangs weiter steigern und geht auf Vorschläge und Wünsche von Studierenden ein. Neben dem allgemeinen Philosophiestudium besteht nun die Möglichkeit, sich in Praktischer Philosophie zu vertiefen, durch Wahlmodule im Umfang von 30 ECTS und ein entsprechendes Thema der Masterarbeit. Insgesamt wurden auch einige neue Wahlmodule eingeführt, unter anderem „Philosophie der Politik und des Rechts“ und „Philosophie der Gesellschaft und der Kunst“. Um Studierende intensiver an aktuelle Entwicklungen heranzuführen und den Austausch mit Lehrenden zu fördern, wurde ein Pflichtmodul eingeführt, in dem Beiträge von Studierenden (in Zusammenhang mit der Masterarbeit), von Lehrenden am Institut, Gastvortragenden usw. zusammengeführt werden.

Wahlpakete

Wahlpakete sind Ergänzungen, die das eigene Studium um Inhalte erweitern, die nicht aus der eigenen Fachrichtung stammen. Eine Voraussetzung für Wahlpakete ist also, an der Universität Innsbruck für eine Studienrichtung eingeschrieben zu sein.

Das Ziel eines Wahlpaketes ist der Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums. Die Studierenden lernen und forschen mit Studierenden und Forscher:innen anderer Fachrichtungen. So erhalten sie die Gelegenheit, Verbindungen zwischen ihren eigenen und anderen Disziplinen herzustellen.
Zu den aktuell angebotenen Wahlpaketen kommen ab Herbst 2023 folgende hinzu:

  • Recht, Sicherheit und Gesellschaft
  • Religion – Geschichte – Christentum
  • Austrian Studies
  • China/Taiwan/Ostasien
  • Biomedizinische Technik (speziell für den Master Elektrotechnik)
  • Digital Humanities
  • Digital Cultural Data

Weitere Informationen:

Die Online-Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 ist für Bachelor-, Master- und Diplomstudien ohne Aufnahmeverfahren noch bis zum 5. September möglich.
Alle Termine und Fristen: www.uibk.ac.at/studium/organisation/termine-und-fristen
Zum gesamten Studienangebot der Universität Innsbruck: www.uibk.ac.at/de/studien/
Mehr Informationen zu Wahlpaketen gibt es unter: www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/index.html.de

Mehr von der Uni Innsbruck

Mehr News aus Innsbruck
 

                                

                                                               

Der Geiwi-Vorplatz der Universität Innsbruck | Foto: Universität Innsbruck/Birgit Pichler
Aktuell studieren mehr als 27.000 Menschen eines der über 160 Studienfächer an der Universität Innsbruck. | Foto: pixabay/Stocksnap
Seit dem Studienjahr 2013/14 bietet die Universität Innsbruck das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an, welches in den Folgejahren um Islamische Religion und das Masterstudium Islamische Religionspädagogik erweitert wurde. | Foto: pixabay/pexels
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.