50 Millionen Euro
Hauptbibliothek der Uni Wien wird generalsaniert

Die historischen Räumlichkeiten der Hauptbibliothek der Universität Wien sollen aufwendig saniert werden – im Lesesaal soll der historische Flair jedoch bleiben. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
28Bilder
  • Die historischen Räumlichkeiten der Hauptbibliothek der Universität Wien sollen aufwendig saniert werden – im Lesesaal soll der historische Flair jedoch bleiben.
  • Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
  • hochgeladen von Fabian Franz

Die Bibliotheksräumlichkeiten des Hauptgebäudes der Universität Wien sollen künftig auf ein neues Level gehoben werden. Rund 50 Millionen Euro werden hierfür in den nächsten zwei Jahren investiert. MeinBezirk hat die Details zum Projekt.

WIEN/INNERE STADT. "Hier entsteht eine Bibliothek der dritten Epoche." Mit diesen Worten beschreibt Nikolaus Rappert, stellvertretender Leiter der Universitätsbibliothek die Umbauarbeiten in den historischen Räumlichkeiten der Universität Wien. Gemeint ist damit, dass der Platz in Zukunft weniger der Lagerung von Büchern, sondern vielmehr den Lesrerinnen und Lesern, im konkreten Fall den Studierenden zur Verfügung stehen soll. 

Möglich wurde dies, da von den knapp drei Millionen Büchern ein Großteil in ein Depot nach Floridsdorf ausgelagert wurde. Lediglich 100.000 Werke werden die Hallen der Universitätsbibliothek künftig zieren. Die anderen Werke werden je nach Bedarf hergeschafft. Im Gegenzug sollen den Studierenden doppelt so viele Plätze wie davor zur Verfügung stehen – insgesamt 500 sind geplant.

Raum für Gruppenarbeiten geschaffen

Neben dem klassischen Lesesaal, in dem weiterhin Ruhe geboten sein wird, wird es künftig auch Räumlichkeiten für Gruppenarbeiten geben. "Es ist uns ein großes Anliegen, Studierenden und Forschenden beste Arbeitsbedingungen zu bieten, von der Informationsversorgung bis hin zu idealen Arbeitsräumen. Mit der Sanierung der Hauptbibliothek wird uns dies hervorragend gelingen", zeigt sich auch Rektor Sebastian Schütze erfreut. 

So sollen die Räumlichkeiten künftig aussehen.  | Foto: Gunther Palme ZT GmbH
  • So sollen die Räumlichkeiten künftig aussehen.
  • Foto: Gunther Palme ZT GmbH
  • hochgeladen von Fabian Franz

Bei einem Budget von knapp 50 Millionen Euro sollen die Arbeiten dabei in gut zwei Jahren abgeschlossen werden, wie man seitens der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) erklärt. "Das Hauptgebäude der Universität Wien zählt zu den ikonischen Ringstraßenbauten des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit der Sanierung des Bibliothekstrakts, die wir jetzt in Angriff nehmen, folgt der nächste wichtige Schritt bei der sukzessiven Modernisierung des 75.000 m² großen Hauses", so Christine Dornaus, Geschäftsführerin der BIG. 

Raumstrukturen neu schaffen

Ziel aller Beteiligten ist es dabei, den von Ferstel geplanten Originalzustand wiederherzustellen.  Wo es möglich ist, sollen überholte Raumstrukturen neu geschaffen werden. Neben den entstehenden Lernplätzen sollen die Bibliotheksabläufe ganz allgemein nutzerfreundlicher und effizienter werden. "Damit setzen wir moderne Standards in historischen Hallen", zeigt sich Dornaus begeistert.

Nikolaus Rappert spricht von einer Bibliothek der dritten Epoche.  | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • Nikolaus Rappert spricht von einer Bibliothek der dritten Epoche.
  • Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
  • hochgeladen von Fabian Franz

Ganz vergessen soll die Geschichte, bzw. der aktuelle Zustand des Gebäudes jedoch nicht werden. Daher wurde eine Zeitkapsel eingemauert. Diese wurde mit einer aktuellen Tageszeitung, einem USB-Stick, welcher den aktuellen Bestand enthält, und einigen Bestellscheinen aus der Bibliothek versehen. Geöffnet soll die Kapsel erst in 100 Jahren werden. Nicht erst in ferner Zukunft, sondern bereits nach den Umbauarbeiten soll die Bibliothek für die breite Bevölkerung noch besser erreichbar sein. Der Entwurf des Architekturbüros DI Gunther Palme ZT GmbH sieht einen eigenen Eingang in der Reichsratsstraße vor und schafft damit eine eigene Adresse für die Bibliothek. 

Energieeffizienz verbessert

Zu guter Letzt wird auch ein großes Augenmerk auf die Energieeffizienz des Gebäudes gelegt. Die alte Heizungsinstallation wird hierfür komplett erneuert. Wo es baulich möglich ist, sind Niedertemperaturheizflächen wie Fußbodenheizungen oder Deckenkühlungen geplant.

Sebastian Schütze und Christine Dornaus mauerten die Zeitkapsel ein.  | Foto: Universität Wien / derknopfdruecker
  • Sebastian Schütze und Christine Dornaus mauerten die Zeitkapsel ein.
  • Foto: Universität Wien / derknopfdruecker
  • hochgeladen von Fabian Franz

Auch die bestehenden mechanischen Lüftungsanlagen sollen dort erneuert werden, wo es der Energieeffizienz dient, und gegen moderne energieeffiziente Lüftungen mit hocheffizienten Wärmerückgewinnungsanlagen getauscht werden. Neue energiesparende LED-Lampen ermöglichen zudem eine individuelle Steuerung. 

Das könnte dich auch interessieren:

"Haus der Geschichte muss in der Hofburg bleiben"
Zwei rabiate Brüder wurden vor Lokal festgenommen

Nonstop-Abo wird ab April um drei Wiener Kinos erweitert

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.