Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Ein Programmpunkt am 21. 6. ist die Quellenrunde, die am Doktorteich beginnt. | Foto: Prontolux

St. Radegund feiert Kurhaus-Eröffnung

Unter dem Motto "Xund in St. Radegund" lädt die Gemeinde am Fuße des Schöckls am 21. Juni zur Eröffnung des Kurhauses mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm. Das Programm am 21. Juni: 10 Uhr: Festakt im Kurhaus mit Ehrengast LH-Stv. Hermann Schützenhöfer Programm: (Treffpunkt zur vollen Stunde im Foyer des Kurhauses) 13 Uhr: Quellenwanderung mit H. Fuchs 14 Uhr: In-Fluss-Sein (Qigong) mit A. Rudlof-Jausovec 15 Uhr: Gong-Klangentspannung mit B. Melbinger 16 Uhr: Von Naturenergien und...

Diese alte Postkarte zeigt die Seitenansicht des historischen Kurhauses St. Radegund. | Foto: KK

Wissenswertes und Geschichtliches zum Kurhaus St. Radegund

Das nun neu sanierte Kurhaus blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Es wurde vor 145 Jahren erbaut und nun saniert. Das Kurhaus von St. Radegund wurde im Jahr 1870 vom damaligen Kurarzt Dr. Gustav Novy errichtet. Der große Kursaal diente ursprünglich als Speisesaal für die Kurgäste, wurde aber auch für diverse Veranstaltungen wie Bälle, Feste und Konzerte genutzt. Im Jahr 1918 wurde die gesamte Kuranstalt mit über 60 Hektar Grund von der Vorgängerorganisation der heutigen...

Im Umbruch: Zwei Pavillons werden saniert, fünf stehen bereits leer. | Foto: Plan: APA, Grafik: zop-vieh
9

Otto-Wagner Spital: Fünf Pavillons leer

Fünf Pavillons stehen derzeit am Otto-Wagner-Areal leer • Weitere Absiedlungen noch nicht geplant. PENZING/OTTAKRING. Die bz-Leser sind um die Zukunft des Otto-Wagner-Areals besorgt. Wir haben beim Krankenanstaltenverbund (KAV) nachgefragt, wie es um die Pavillons steht. Teilweise Sanierungen Von den insgesamt 41 Pavillons werden derzeit fünf nicht genutzt: die Gebäude 1, 8, 17, 35 und Vindobona. Die 5. Psychiatrische Abteilung, die vorher im Pavillon 24 untergebracht war, ist bereits Ende 2014...

Mario Wehinger ist ihr Partner für alle Belangen rund ums Malen
10

Mario Wehinger bietet Malerarbeiten aus einer Hand

Vom gewöhnlichen ausmalen bis zur Sanierung - hier finden Sie das Rundum Paket PETTNAU (hama). Wenn es um Malerarbeiten aller Art geht ist Mario Wehinger mit seinem Team die richtige Wahl. Der "Maler und Vergolder" aus Pettnau bietet den perfekten Rundum Service für ihre vier Wände. Ob gewöhnliches Ausmalen ihrer Wohnung oder ihres Hauses, aufwendige Malerarbeiten oder Restaurationen, Illusionsmalerei wie ein 3D Effekt fürs Kinderzimmer oder die alters- oder notfallbedingte Sanierung nach...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer
Vertreter der Gemeinde – Bgm. Gernot Hainzl, Gemeinderat Werner Löfler (ab 1. Juli Ortsvorsteher), Pater Josef, Pater Clemens, Ortsvorsteher Franz Fleischl, Geschäftsführender Gemeinderat Franz Genner | Foto: privat
2

Winkl: Segnung der neu sanierten Kapelle durch Pater Clemens Hainzl

Im Rahmen seiner Heimatprimiz in seinem Geburtsort Winkl segnete Pater Clemens Hainzl auch die neu sanierte Kapelle. Erneuert wurden das Turmdach, die elektrischen Anlagen wie das Läutwerk und Blitzschutz und die Fassade. Im Rahmen dieser Feierlichkeit wurde dem scheidenden Ortsvorsteher Franz Fleischl, der für die Koordination der Arbeiten verantwortlich zeichnet, Dank und Anerkennung von Seiten der Gemeinde Röhrenbach ausgesprochen. Werner Löfler wird die Funktion des Ortsvorstehers von Winkl...

  • Horn
  • H. Schwameis
Beim Fest am Leopold-Mistinger-Platz gibt es auch Programm für Jung und Alt. | Foto: Juvivo

Wasserwelt: Reden Sie mit!

Fest am 12. Juni: Bürger können Ideen zur Umgestaltung einbringen Sechs Planungsbüros haben sich für die Umgestaltung der Wasserwelt beworben, jetzt hat die Jury entschieden: Die Agentur "3:0" hat den Zuschlag bekommen und wird beim Wasserweltfest am 12. Juni am Leopold-Mistinger-Platz zwei 3D-Aufnahmen des neuen Grätzels präsentieren. Ganz fix sind die Pläne noch nicht: Von 13 bis 18 Uhr ist der Bürgerdienstbus vor Ort, bei dem Bürger ihre Ideen zu den Plänen einbringen können. "Anregungen im...

Vor dem neuen Aktivboard:  Bgm. Josef Kutrovatz, Lena Glauber, Luca Seedoch, Florian Reiner, Maximilian Hödl, Vbgm. Ulli Kitzinger und Direktor Dieter Komanovits | Foto: Gemeinde Sigleß

Neue Aktivboards für die VS Sigleß

Mit der Anschaffung zweier neuer Aktivboards, sind in der Volksschule Sigleß somit alle Klassen damit ausgestattet. „Uns ist aber nicht nur die Bildung der Schüler wichtig, sondern auch das Gebäude. Die Schüler sollen sich wohlfühlen, deshalb wird in den Sommerferien mit der Sanierung der Fenster sowie dem Dach des Turnsaales begonnen“, berichtet Vzbgm. Ulli Kitzinger.

In der Magdalenenstraße 3-7, 9 und 13 wird der Wohnkomfort der Gemeindebauten mit besserer Wärmedämmung erhöht.

Gemeindebauten im 6. Bezirk werden saniert

Noch heuer werden fünf Wohnhausanlagen der Stadt in Schuss gebracht MARIAHILF. Dieses Jahr noch beginnt die thermisch-energetische Sanierung mehrerer Wohnhausanlagen der Gemeinde Wien durch Wiener Wohnen. Insgesamt sollen 207 Mariahilfer Wohnungen und deren Mieter von einer verbesserten Wärmedämmung und damit verbundenen geringeren Heizkosten profitieren. Insbesondere die Magdalenenstraße darf sich über die Aufwertung freuen, denn hier werden gleich drei Gemeindebauten in Angriff genommen. Im...

2

Infrastruktur wurde ausgebaut

Mit der Straßensanierung in der Imster Lassig wurden gleich mehrere Fliegen mit eine Klappe erwischt. Neben der Verbreiterung der Straße in dem dicht bewohntern Gebiet - fünf bebaute und vier unbebaute Parzellen werden damit erreicht - wurde die Entwässerung großräumig bis zum Parkplatz bei Naherholungsgebiet am Starkenberger See verbessert. Zudem wurden von den Stadtwerken Kabel und Leerverrohrungen für künftige Nutzungen verlegt, sowie die Straßenbeleuchtung mit LED modernisiert. Klaus...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Sportgebäude bleibt bestehen, es sollen aber um zwei winterfeste Kabinen erweitert werden

Grafenstein: Neubau auf Sportgelände zu teuer

Das Grafensteiner Sportgelände soll nach einem Phasenplan adaptiert werden. Man rechnet mit Kosten zwischen 300.000 und 500.000 Euro. GRAFENSTEIN (vp). Mehrere Varianten für eine Sanierung und Adaptierung des Grafensteiner Sportgeländes wurden ausgearbeitet. Zu teuer wäre etwa die Variante Neubau geworden. "Wir haben beschlossen, das Projekt so umzusetzen, wie wir in der Lage dazu sind", so Bgm. Stefan Deutschmann. Es soll jedenfalls so schnell als möglich zu einer Ausschreibung kommen....

Hohe Kosten für die Versorgung

Die Kosten in der Höhe von rund 600.000 Euro für eine 400 Meter lange Neben-Straße schlagen im Imster Budget nicht unwesentlich zu Buche. Die STRABAG hat während der viermonatigen Bauzeit sorgfältig gearbeitet, ebenso haben die Imster Stadtwerke alle notwendigen Maßnahmen getroffen. Vor allem die Entwässerung sollte in Zukunft mehr Sicherheit und Komfort mit sich bringen. Jetzt stehen die Begrünungsmaßnahmen am Plan.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Straßensanierungen in der Marktgemeinde

ST. JOHANN. Noch im Laufen sind Arbeiten an der Straßenbrücke im Bereich Einfahrt Neue Mittelschule; hier kommt es zu Wartezeiten. "Ab 15. Juni geht es dann mit der Fahrbahnsanierung der Dechant-Wieshofer-Straße weiter (Haselmaier-Brücke bis Knoten Nord, Anm.)", so Bgm. Stefan Seiwald. Auch in der Bahnhofstraße (Kreisverkehr bis fa. Brunnschmid) wird neu asphaltiert, ebenso der Oberhofenweg. "Diese Arbeiten werden gegen Mitte Juni abgeschlossen sein", so Seiwald. Einige kleinere Tagesbaustellen...

Einer der Friedhofswege wurde bereits neu asphaltiert.
1 3

Donnerskirchen: Friedhof erhält Sanierung

DONNERSKIRCHEN. Die Marktgemeinde Donnerskirchen ist gerade dabei ihren laut Bürgermeister Johannes Mezgolits "etwas in die Jahre gekommenen Friedhof zu sanieren". Dafür sind "um die 80.000,- Euro vorgesehen". Zwei neue Wasserstellen Erst vor kurzem erhielt der örtliche Friedhof zwei neue Wasserstellen, die nun das problemlose Gießen der Grabbepflanzungen garantieren. Dazu wurde einer der Friedhofswege von diversen Mängeln befreit und komplett neu asphaltiert, um den barrierefreien Zugang zu...

U. Tischler (tmp), S. Leodolter, Bürgermeister Wegscheider und Hallenchef Podolan. | Foto: Foto: Dormann

Künftig geben die Damen den Ton an

Kapfenbergs Eishalle wird saniert 2006 wurde der erste Beschluss gefasst, 2013 mit der Feinplanung begonnen, jetzt ist es fix: Die Kapfenberger Eishalle wird generalsaniert. „Die Halle ist über 40 Jahre alt und schon lange nicht mehr zeitgemäß“, sagt Bürgermeister Manfred Wegscheider. Von zehn Architekturbüros gefiel das Projekt des Grazer Teams „tmp architekten“ am besten. Bis zur geplanten Fertigstellung 2017 werden rund 7 Millionen Euro investiert. Insgesamt werden 3000 Besucher Platz...

Solche Bilder von der vermurten Sellrainstraße soll es nicht mehr geben. | Foto: zeitungsfoto.at

Weitere Maßnahmen auf der Sellrainstraße

Die Aufräum- und Sicherungsarbeiten laufen – Hangbewegungen sind aber noch feststellbar! (mh). Die LandesgeologInnen sind derzeit in ganz Tirol voll gefordert: Nach einer Besprechung bezüglich der Sellraintalstraße kann demnächst mit einer Freigabe des Verkehrswegs für Lkw gerechnet werden. Die positive Nachricht: „Eventuell kann bereits ab morgen, Dienstag, die Sellraintalstraße zwischen Kematen und Sellrain jeweils untertags für den Lkw-Verkehr freigegeben werden. Das Passieren der...

LSR-Dir. R. Raffler, LSR-Präs. LR B. Palfrader, Dir. B. Krimbacher, BIG-GF W. Gleissner.
3

BG/BORG in neuem Glanz

Nach umfangreichen Um- und Ausbauten wurde am BG/BORG in St. Johnann Eröffnung gefeiert. ST. JOHANN (navi). Das Bundesgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium (BG/BORG) in St. Johann erstrahlt in neuem Glanz. Die Schule wurde erweitert und das Bestandsgebäude saniert. In knapp zwei Jahren Bauzeit (Okt. 2012 - Aug. 2014) hat die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) im Auftrag des Bildungsministeriums rund 2.600 m2 neuen Raum geschaffen und auf 5.000 m2 saniert und umgebaut. Am Freitag wurde zur...

Der grün gekennzeichnete Bereich wird für Fußgänger künftig attraktiver gestaltet. | Foto: Grafik: APA/Ragendorfer Foto: BV12
1

Top: Facelift für die Gierstergasse

Zwischen Arndtstraße und Schönbrunner Straße wird bereits gearbeitet "Für mehr Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit werden die Gehsteige in der Gierstergasse auf beiden Straßenseiten verbreitert", sagt SP-Bezirkschefin Gabriele Votava. Damit stellt der Bezirk auch die Interessen der Fußgänger vor die der Autofahrer. Im Kreuzungsbereich Schönbrunner Straße und auf Höhe des Kindergartens wird es weiterhin Parkplätze geben, die restlichen Stellplätze fallen weg. Zweiter Abschnitt Auf Seiten der...

Die Ballspielplätze im Schönbornpark sollen saniert werden.
3

Schönbornpark: Wie geht’s weiter?

Grüne sprechen sich gegen Gesamtkonzept aus und fordern eine Sanierung in Etappen. Die Josefstädter Grünen sorgten für einen Paukenschlag in der Diskussion um die Sanierung des Schönbornparks. Sie entzogen ihre Zustimmung zum Gesamtpaket zur Sanierung des größten Parks der Josefstadt. Damit wackelt das Konzept, das eine weitgehende Umgestaltung in Ruhe- und Bewegungszonen vorsieht. Finanzielle Gründe Grund für die überraschende Wende sind die hohen Kosten von 1,4 Millionen Euro. "Die Kosten...

KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com
1

KOMMENTAR: "Kostenfrage bleibt weiter ungeklärt"

Innsbruck beschreitet innovative Wege. Gerade bei der Altbausanierung und beim Neubau wird großer Wert auf Energieeffizienz und Umweltbewusstsein gelegt. Diese Stadt soll an Lebensqualität gewinnen. Das Problem ist nur, dass sich diese Lebensqualität bald niemand mehr leisten kann. Denn auch wenn die technologische und ökologische Weiterentwicklung des Wohnbaus sinnvoll und wichtig ist, hilft sie nicht dabei, die horrenden Wohnkosten zu senken – bestenfalls werden Betriebskosten minimiert.

Bürgermeister Thomas Steinerberger (re.) bei der Begutachtung der neuen Brücke. | Foto: Gemeinde Steinerkirchen

Brücke beim Wählamt in Steinerkirchen saniert

STEINERKIRCHEN (fu). Die Brücke über den Pettenbach im Bereich der Birken- und Lindenstraße wurde aufgrund des schlechten Bauzustandes neu errichtet. Dabei wurden die Brückenauflager saniert und die Brückenplatte sowie das Geländer neu errichtet.

Der „Ötscherbär“ erstrahlt in neuem Glanz. Im Bild NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Corinna.
3

Mariazellerbahn: Nostalgiegarnitur „Ötscherbär“ erstrahlt in neuem Glanz

Erst mit dem Nostalgie-Angebot ist die Mariazellerbahn komplett. Deshalb wurden nach der Inbetriebnahme der Himmelstreppe historische Waggons mit viel Liebe zum Detail innen und außen saniert. „485.000 Euro und 5.454 Arbeitsstunden wurden in der Zeit von November 2013 bis April 2015 in die stilgerechte Sanierung der Fahrzeuge investiert. Seit Ende April sind die frisch sanierten Wagen der Ötscherbärgarnitur wieder auf der Strecke unterwegs“, erläutert Verkehrslandesrat Karl Wilfing und ergänzt:...

35

Engstelle sorgt für Unmut

Schmale Auffahrt zur Kraftwerksbrücke in Mitterkirchen regt auf. Grund ist die Sanierung der Brücke. MITTERKIRCHEN (up). Für Aufregung bei vielen Autofahrern sorgen die vor kurzem aufgestellten Betonelemente bei der Auffahrt zur Kraftwerksbrücke in Mitterkirchen. Besonders Lenker größerer Autos müssen seither gut zielen. Wie schwarze Spuren auf den Betonelementen zeigen, gelingt das nicht allen. Beschwerden sind die Folge, auch am Gemeindeamt Mitterkirchen, wie Bürgermeister Anton Aichinger auf...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.