Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Landesrätin Michaela Langer-Weninger mit den ausgezeichneten Genussland-Handelspartnern in Gold. | Foto: Land OÖ/Haag

Regionalität im Regal
Genussland Oberösterreich zeichnet Einzelhändler aus

Die Initiative "Genussland Oberösterreich" ist die oberösterreichische Lebensmittelstrategie für mehr Regionalität, Qualität und heimische Wertschöpfung. Ein Konzept das ankommt – bei den Konsumentinnen und Konsumenten, aber auch im oberösterreichischen Lebensmittelhandel. OÖ. In keinem anderen Bundesland sind regionale Lebensmittel, im Konkreten die Genussland-Produkte, in den Lokalitäten des Lebensmittel-Einzelhandels besser und prominenter positioniert. „Regionalität wird von den...

Vom Samenkorn bis zum vollendeten Produkt. Bei Doris und Johannes Hofmann wird auf höchstes Maß an Qualität geachtet. | Foto: Symbolbild (Pixabay)/privat
3

Kinzachhof in Thaur
„Dafür schlägt unser Herz!"

Gemüseanbau hat bei der Familie Hofmann vom Kinzachhof in Thaur eine lange Tradition. Seit dem Jahr 1860 befindet sich der Kinzachhof im Familienbesitz. THAUR. Der Gemüseanbau am Kinzachhof wird mittlerweile in der dritten Generation von Johannes und Doris Hofmann geleitet. Doris kümmert sich persönlich die ganze Woche um die Belange ihrer Kunden, während ihr Mann Johannes mit seinem Sohn Johannes die Produktion von frischem Gemüse und Obst auf den Feldern überwacht. Mit viel Eifer und...

Die Gemeinde Wartberg an der Krems mit Bürgermeister Franz Karlhuber (2.v.re.) präsentierte sich in ihrer Partnergemeinde Leinburg | Foto: Gemeinde Wartberg

Wartberg an der Krems
Ein Tag der Regionen

Am 17. September 2023 fand der „Tag der Regionen“ in der Partnergemeinde von Wartberg an der Krems – im deutschen Leinburg – statt. WARTBERG. Es ging darum, die Besonderheiten der Gemeinde Leinburg (Nürnberger Land) und die Vielfalt an regionalen Initiativen und Produkten, Handwerk, Dienstleistungen und Kultur sowie regionales Engagement lebendig zu präsentieren. Wartberg konnte mit Familie Mayrhofer Schnäpse, Liköre und weiteren Köstlichkeiten aus dem Kremstal präsentieren. Bürgermeister Franz...

"Mein Sonntag-Salzburg" Wanderbares Salzburger Land. Weitwandern liegt voll im Trend. | Foto: Salzburger Landtourismus
8

Mein Sonntag - Salzburg
Auf Schusters Rappen durch den Bauernherbst

Erstmals begibt sich das Magazin „Mein SONNTAG“ nach zehn Jahren seines Bestehens mit Salzburg in ein anderes Bundesland. Wie in Kärnten wird auch in Salzburg die bewährte Erkundung des Landes nach schönen, genussvollen und bezaubernden Orten fortgesetzt.  SALZBURG. Wanderbares Salzburger Land. Dabei kommen die wanderbaren, kulinarischen und kulturellen Vorzüge des Salzburger Landes voll ins Spiel. Gerade die beginnende Herbstzeit bietet in Salzburg ein reichhaltiges Oeuvre von Möglichkeiten....

 Im September veranstalteten die Geschwister Ramona Kofler und Thomas Gietl im Zuge der Eröffnungsfeierlichkeiten ein großes „Fest der Regionalität“, mit dem sie gleichzeitig auch ihr 18-jähriges Jubiläum zelebrierten | Foto: REWE Großhandel GmbH/Die Fotografen
3

Schönberg
„Fest der Regionalität“ in Gietl's Café & Laden

Im September wurde ein großes "Fest der Regionalität" gefeiert, mit dem die Geschwister Ramona Kofler und Thomas Gietl auch ihr 18-jähriges Jubiläum zelebrierten. SCHÖNBERG. Zahlreiche Besucher nahmen kürzlich am großen „Fest der Regionalität“ teil, welches das Geschwisterpaar Ramona Kofler und Thomas Gietl bei ihrem Geschäft in Schönberg veranstaltete. Grund dafür war die Wiedereröffnung ihres Marktes Gietl's Café & Laden im Juni mit ADEG als neuem Partner (wir berichteten) sowie ihr...

Waren zu Besuch beim Gasthof Kölblwirt: Obmann der Landwirtschaftskammer, Peter Kettner (3. v. r.) und Kammersekretär Herwig Stocker (4. v. r), sowie von der WKO Regionalstellenobmann Egon Hierzegger (2. v. l) und Regionalstellenleiter Christian Hollinger (1. v. r.)  | Foto: Nathalie Polz
2

"Von der Wiese auf den Teller"
Die Regionalität im Gasthof Kölblwirt

Eine einzigartige Kombination aus Landwirtschaft, Gastwirtschaft und Almwirtschaft ist am Ende des Bergsteigerdorfes Johnsbach zu finden. Der Gasthof Kölblwirt priorisiert die Regionalität in seinem Betrieb und bezieht sein hochwertiges Kölbl-Bio-Beef seit über zwei Jahrzehnten aus der eigenen Wirtschaft. JOHNSBACH/GESÄUSE. Regionales Fleisch steht für die Familie Wolf im Mittelpunkt. Ihre Kühe sind mehr als sechs Monate im Jahr auf der Weide. Die Familie legt sehr viel Wert darauf, dass das...

Anzeige
2:59

„Bewusst Tirol“
237 Gastronomie- und Hotellerie-Betriebe ausgezeichnet

Kürzlich konnte wieder die "Bewusst Tirol" Prämierung stattfinden. Erneut zeigt sich, wie viele Betriebe in Tirol ein Zeichen für Regionalität setzten und somit Vorzeigebeispiele für gelebte Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus sind. TIROL. Einst von der Agrarmarketing Tirol ins Leben gerufen, kann das "Bewusst Tirol" Projekt inzwischen beachtliche Erfolge vorweisen. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung (GAW) wies nach, dass rund 11,7 Mio. EURO...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
1:04

Markttag
Kroatischer Botschafter besuchte Regionalmarkt in Nikitsch

Am Markttag findet man in Nikitsch neben den üblichen Ständen auf der Hauptstraße seit vorigem Jahr auch viele bunte Marktstände mit regionalen Produkten am Kirchenplatz. NIKITSCH/FILEŽ. Das Interesse an diesem Regional-Markt war beim September-Termin wie immer groß. Botschafter zu BesuchErstmals waren auch Kunsthandwerk und Produkte aus Kroatien im Angebot. Zur Freude der Veranstalterinnen beehrte aus diesem Anlass sogar der Botschafter der Republik Kroatien den Markt mit seinem Besuch und...

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete in Raiding der 21. KastlGreissler!
37

21. KastlGreissler in Österreich
KastlGreissler-Eröffnung in Raiding

Ein fasettenreiches Angebot von Lebensmittel aus der unmittelbaren Umgebung - dies und vieles mehr kann man nun im neuen KastlGreissler im Zentrum von Raiding genießen. RAIDING. Der Ort verfügte bisher über keinen Nahversorger, daher entschied sich Moritz Schuschnigg in Zusammenarbeit mit der Gemeinde einen KastlGreissler zu errichten. Dieser öffnete Samstag, den 16. September 2023, mit einem großen Festakt zum ersten mal seine Tür. 21. KastlGreissler in Österreich"Ich freue mich sehr heute den...

Die neue Regionalküche für das Bundesheer ist eröffnet. Militärkommandant Peter Schinnerl, Johannes Sailer vom Bundesministerium für Landesverteidigung, Bernd Keuschl vom Militärkommando und Landeshauptmann Wilfried Haslauer vor dem Neubau in der Schwarzenbergkaserne. | Foto: Bundesheer/Wolfgang Riedlsperger
Video 9

Gekocht wird regional und im Blackout-Fall autark
Regionalküche der Schwarzenbergkaserne eröffnet

Am gestrigen Donnerstag (14. September) wurde die neue Regionalküche des Bundesheers in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim offiziell eröffnet. Der Neubau bringt nicht nur eine Modernisierung der Verpflegungsinfrastruktur mit regionalen Produkten, sondern ist auch im Blackout-Fall autark und trägt so zum Ausbau der Kaserne als "Sicherheitsinsel" bei. WALS-SIEZENHEIM. Die in die Jahre gekommenen vier Küchen der Salzburger Schwarzenbergkaserne sind nach zwei Jahren Bauzeit nun zu einer...

19:32

Tennengauer Dialoge
Die Stärke Europas ist die Einigkeit trotz ihrer Vielfalt

Europas Regionen diskutieren zum 19. Mal im Rahmen der IRE Salzburg Europe Summit über aktuelle europäische Themen. Dabei spannen sich die Themen der Expertinnen und Experten über die modernere Stadtplanung, dem Wiederaufbau der Ukraine über Industrie, Klimaschutz und Energie bis hin zur Regionalität. Im Vorfeld wurde mit dem Vorsitzenden des Instituts der Regionen (IRE) Franz Schausberger über die Herausforderungen der Zukunft gesprochen. SALZBURG. Europa steht derzeit (wieder einmal) vor...

Landjugend Next Generation Tour-Stopp in Salzburg Gruppenfoto mit der Ortsgruppe Lamprechtshausen | Foto: Landjugend Österreich

Landjugend Österreich, Salzburg & Lamprechtshausen
Next Generation Tour-Stopp in Lamprechtshausen, Salzburg: Generationen verbinden - Konsumenten & Produzenten zusammenbringen - die Region stärken

Mit diesen Zielen setzte die Landjugend Lamprechtshausen ihr diesjähriges Projekt „Im Ort, vor Ort“ um. In unzähligen Projektstunden wurde daran gearbeitet, die heimischen Produkte aus der Region in Szene zu setzen und im Ort, vor Ort zu präsentieren. Landjugend Next Generation baut starke Brücken zwischen Produzenten und Konsumenten: Im Rahmen des Projekts wurde die Broschüre „Lamprechtshausner Direktvermarkter stellen sich vor“ gestaltet, die die Vermarktenden der Region und deren Erzeugnisse...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Genusscamp in Mauerkirchen stand unter dem Motto "vitaminFIT und beerenSTARK". | Foto:  Land OÖ/Daniel Kauder

Genusscamp Mauerkirchen
"Lernen, wie gesunde Ernährung aussieht"

Die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen bot auch in diesem Jahr wieder das "Genusscamp" an. MAUERKIRCHEN. Kurz vor Schulbeginn öffneten die Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in OÖ ihre Türen und luden zum jährlichen Genusscamp. „Gesunde Ernährung ist wichtig. Das weiß jedes Kind – oder lernt es spätestens beim Besuch eines Genusscamps der Landwirtschaftlichen Fachschulen. Auch heuer haben sich wieder viele Kinder – und damit Konsumenten von morgen – über die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Vorstandsdirektoren Andreas Draxler und Peter Wippel übergaben im Sitzungsaal in der Raiffeisenbank Leibnitz an die Feuerwehren einen Scheck in der Höhe von 30.000 Euro. | Foto: Waltraud Fischer
8

Lokal und Regional
Raiffeisenbank Leibnitz übergibt 30.000 Euro an Feuerwehren

Ohne den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren wäre die jüngste Hochwasserkatastrophe für viele Menschen noch schlimmer ausgefallen. Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung überwies die Raiffeisenbank Leibnitz auf die Konten von zehn Freiwilligen Feuerwehren insgesamt 30.000 Euro.  LEIBNITZ. Der Einsatz der Feuerwehren ist freiwillig und der Einsatz der ehrenamtlichen Arbeitsstunden unbezahlbar. Das wurde auch bei der jüngsten Hochwasserkatastrophe in der Südsteiermark vor Augen geführt....

Eine der elf Partneralmen des Projektes Almleben "die Aussermelan Alm".  | Foto: AMTirol/ Markus Krapf
2

"Qualität Tirol"
Wo macht das Almschwein seine Sommerfrische?

Bereits im Jahr 2006 initiierte die Firma Hörtnagl gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol das Projekt "Das Tiroler Almschwein". Nun gibt es bereits 11 Almen die Partner des Programms sind. TIROL. 280 Schweine auf 11 Almen sind aktuell im Programm "Das Tiroler Almschwein". Die Tiere leben auf klein strukturierten Betrieben in ganz Tirol und verweilen von Juni bis September auf den Sennalmen. Sie ernähren sich von frischen Gräsern und hochwertiger Molke aus der Käseerzeugung.  Nur bestes Fleisch...

Professor Markus Schöll und die Schülerinnen Vanessa List und Viktoria Mühlhans mit Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister im schuleigenen Obstgarten der Fachschule Warth. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Schüler entdecken alte Obstsorten für den Anbau

Bislang fehlte ein wissenschaftlich fundierter Überblick über die verschiedenen Ostsorten in Österreich. Das Projekt "Obst-Inventur Österreich" ändert das – und trägt dazu bei, alte, regionale Früchte wiederzuentdecken. WARTH. Die Fachschule Warth arbeitet beim Projekt "Obst-Inventur Österreich" des Vereins Arche Noah mit und hat bereits im Vorjahr die rund 150 schuleigenen Obstbäume nach den äußeren Merkmalen und dem genetischen Profil bestimmt. Heuer im Frühjahr wurde nun der exakte Zeitpunkt...

Die ÖVP Eferding setzt aufs Radfahren und regional einkaufen. | Foto: OÖVP Bezirk Eferding
2

„Kauf lokal – Rad regional“
ÖVP Bezirk Eferding setzt aufs Rad

„Kauf lokal – Rad regional“ ist ein neues Projekt der OÖVP Bezirk Eferding, mit dem sie die örtlichen Nahversorger und das Radfahren in den Mittelpunkt rücken wollen. BEZIRK EFERDING. Ein Jahresschwerpunkt der OÖVP Bezirk Eferding ist die Aktion „Kauf lokal – Rad regional“. Mittels Sammelpass können alle Radfahrer bei teilnehmenden örtlichen Nahversorgern und Dienstleistern Stempel sammeln und Preise gewinnen. Noch bis Ende September sind alle Radfahrbegeisterten aufgerufen, möglichst oft das...

Der Grandyplatz am Resthof, wo ab September der Markt stattfinden wird.  | Foto: Brs
2

Neues Angebot ab 13. September
Wochenmarkt im Stadtteil Resthof

Ab Mitte September gibt es für die Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil Resthof eine erfreuliche Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten für regionale Schmankerl und Delikatessen. STEYR. Am 13. September fällt der Startschuss für den neuen Wochenmarkt auf dem Grandyplatz, direkt neben der Pfarre. Die für das Marktwesen zuständige Stadträtin Evelyn Kattnigg hat dieses Projekt gemeinsam mit dem Team des Marktamtes im Magistrat in Angriff genommen und umgesetzt. „Die Themen Nachhaltigkeit und im...

Anzeige
Gelebte Tradition und Innovation im Gasthof "Zum goldenen Löwen" in Nauders. | Foto: inpublic/Schmücking
2

Für mehr Transparenz
Tiroler Wirtinnen und Wirten in die Karten schauen

Wer gerne im Tiroler Gasthaus oder Restaurant isst, darf sich freuen. Bereits über 300 Tiroler Wirtinnen und Wirte schreiben auf ihren Speisekarten dazu, woher sie ihre Produkte beziehen. TIROL. Sie legen freiwillig den Fokus auf bewusstes Genießen und Kontrolle der Herkunft. Das ist die beste Basis für eine vertrauensvolle Beziehung. Die Gäste vertrauen darauf: Ihre Rechnung wird hier mit dem Wirt gemacht! Wer sich am Logo mit der rot-weiß-roten Speisenhaube orientiert, weiß sofort, er ist in...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
In der Wiese wurde fleißig getanzt. | Foto: Robert Cupak
101

Unterkagerer sunnseitn 2023
500 Besucher entschleunigten in der Obstwiese

Um der Natur näher zu kommen, luden die önj Unterkagerer und der Kulturverein sunnseitn auch heuer wieder zum Musizieren, Tanzen und Wiesensitzen auf die Obstwiese am Unterkagererhof ein. Robert Cupak aus Haslach hat die Stimmung in Bildern eingefangen. AUBERG. „Unterkagerer sunnseitn - Zur Entschleunigung von Mensch und Landschaft“ war auch heuer wieder das Motto des schon traditionellen Musikantentreffens am Unterkagererhof, das heuer zum 27. Mal abgehalten wurde. 500 Besucher chillten in der...

Josef und Sandra Edtbauer sichern die lokale Nahversorgung in Spital am Pyhrn. | Foto: REWE Großhandel GmbH
2

Spital am Pyhrn
Nahversorger leistet Beitrag zur Energiewende

E-Ladestation, PV-Anlage und stromsparende Technik
: Nahversorger aus Spital am Pyhrn möchte die Energiewende in Oberösterreich vorantreiben. SPITAL/PYHRN. Im September 2023 jährt sich die Wiedereröffnung des renovierten ADEG Marktes von Josef und Sandra Edtbauer in Spital am Pyhrn  bereits zum zweiten Mal. Die Kaufleute sichern nicht nur die lokale Nahversorgung in der Gemeinde, sondern leisten mit einer eigenen E-Ladestation auch einen wichtigen Beitrag für die Energiewende im Bezirk...

Sieger in der Kategorie Vereine, Institutionen und Behörden: Das Team der Internationalen Akademie Traunkirchen mit Landeshauptmann Thomas Stelzer (re.) und Chefredakteur Thomas Winkler (li.). | Foto: BRS/Erwin Pils
6

Regionalitätspreis 2023
Kategorie Vereine: Internationale Akademie Traunkirchen siegt

Junge Menschen für Naturwissenschaften und technische Entwicklung zu begeistern, ist das Ziel der Internationalen Akademie Traunkirchen (Bezirk Gmunden). Damit holte sich die wissenschaftliche Einrichtung den Regionalitätspreis 2023 in der Kategorie Vereine, Behörden und Institutionen. OÖ. Die Internationale Akademie Traunkirchen (IAT) fördert junge Menschen in ihrer Begeisterung für Naturwissenschaften und technische Entwicklung. Gründer ist der aus Oberösterreich stammende Quantenphysiker...

Martin und Maria Mair mit ihren Honigprodukten | Foto: Foto: Pernsteiner
24

Culinaria in Trins
Wandern mit kulinarischen Höhepunkten vereint

Bereits zum 15. Mal hieß es am Wochenende "Kulinarik trifft auf Wanderlust". TRINS. "Kulinarik trifft Wanderlust", hieß es am Sonntag wieder bei der 15. Auflage der Culinaria in Trins. Entlang der Wege im Talboden waren einmal mehr zahlreiche Stationen mit Tiroler Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen aufgebaut. Viele heimische Produzenten stellten ihre Produkte vor und erklärten den Besuchern gerne, wie genau diese hergestellt werden. Zudem gab es Stickereien, Seifen und anderes mehr zu...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Der Pflanzl-Markt in Klaffer findet statt. | Foto: panthermedia/Baloncici
  • 26. April 2025 um 08:00
  • Bauhofgelände
  • Klaffer

Pflanzl-Markt in Klaffer

KLAFFER. Der Pflanzl-Markt findet am Samstag, 26. April, von 8 bis 12 Uhr statt. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverein und der Gesunden Gemeinde Klaffer veranstaltet. Das Event wird am Bauhofgelände beim Sportplatz seinen Platz finden. Am Markt wird man eine bunte Auswahl an regionalen Gemüse- und Kräuterjungpflanzen finden. Außerdem werden Bio-Saatkartoffeln angeboten, welche man sich ab fünf Kilogramm vorbestellen sollte. Das kann man bis 14. April bei Judith Bauer unter 0 7288...

Radieschenprinzessin Anna eröffnet gemeinsam mit den Bürgermeistern von Hall und Thaur feierlich das traditionelle Radieschenfest. | Foto: Watzek
5
  • 26. April 2025 um 10:00
  • Bachlechnerstraße
  • Hall in Tirol

Haller Radieschenfest: Ein Fest für die Sinne und den Frühling

Am Samstag, den 26. April 2025, lädt die Altstadt von Hall in Tirol zum traditionellen Haller Radieschenfest – ein fröhlicher Saisonsauftakt, bei dem die roten Knollen im Mittelpunkt stehen. Von 10 bis 16 Uhr wird in der Bachlechnerstraße und am Marktanger die gesamte Region von den ersten Frühlingsboten des heimischen Gemüseanbaus, den Radieschen, gefeiert. Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem feierlichen Einzug: Die Musikkapelle Thaur und die Jungschuhplattler von Thaur marschieren...

Am Flohmarkt kann nachhaltig eingekauft werden.  | Foto: stock.adeobe/LoloStock
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Umwelt- & Klimatag in Kötschach-Mauthen

Am Samstag, 10. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zum Umwelt- & Klimatag vor das Rathaus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Freuen Sie sich auf einen Floh- & Tauschmarkt für gut Erhaltenes, ein Repair Café zum Reparieren statt Wegwerfen, einen kostenlosen Radl-Check vom Profi sowie einen Pflanzentauschmarkt, der Kötschach gemeinsam aufblühen lässt. Ein Vormittag voller Ideen für ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.