Pilgerweg

Beiträge zum Thema Pilgerweg

Geschafft, Ziel erreicht: Ankunft der zwölf Reiter in Mariazell. Vor der Basilika fand die Segnung der Pferde statt.  | Foto: KK
6

Auf Tour
Pilgerritt: Auf vier Hufen nach Mariazell

Pilgerritt von zwölf Freunden von Thörl in den Wallfahrtsort. Zwölf Reiter aus dem Mürztal, Feldbach und dem Murtal begaben sich auf eine besondere Reise – auf einen Pilgerritt nach Mariazell. Gestartet wurde in Thörl, auf der Turnauer Alm wurde genächtigt, bis zur Ankunft bei der Mooshuben, kurz vor Mariazell, waren insgesamt schon sechs Stunden vergangen. Das Wetter während der Reise reichte von strahlendem Sonnenschein, über Nieselregen und Nebel bis hin zu strömendem Regen. Mit der Ankunft...

9 5 12

Wallfahrtskirche am Josefsberg

Die Filialkirche St. Josef steht in 686 Meter Höhe am Josefsberg südöstlich von St. Paul im Lavanttal und gehört zur Stiftspfarre.  Die einschichtig gelegene Kirche mit rundem Chor und südseitig angestelltem Turm wurde 1716/18 an der Stelle einer geschleiften Burg errichtet und 1784/85 nach einem Brand wiederhergestellt. Die Malereien in der Kirche stammen von Franz Xaver Heigel vom Ende des 18. Jahrhunderts. Am Hochaltar sind vier bemerkenswerte frühbarocke lebensgroße Heiligenfiguren. Die...

Parallel-Boarder am Rad in Italien unterwegs

DRASENDORF, FLORENZ. Die Snowboard-Saison ist kein Monat zu Ende und schon suchen Sabine Schöffmann und Alexander Payer eine neue Herausforderung! Auf dem Fahrrad waren sie fünf Tage lang in Italien unterwegs, legten dabei auf der Via Francigena rund 500 Kilometer zurück. Ausgangspunkt war Florenz, beendet haben die beiden ihre Pilger-Radtour am Franziskusweg in Assisi. "Wir haben viele unglaubliche Orte und antike Kirchen gesehen und viele nette Leute kennengelernt", so Schöffmann. 

Der OÖ Seniorenbund mit Landesobmann Landeshauptmann a.D.  Josef Pühringer (l.) und Landes-Geschäftsführer Franz Ebner (4. v. l.) beim gemeinsamen Pilgern. | Foto: Foto: OÖ Seniorenbund

Neuer Granit-Pilgerweg
OÖ Seniorenbund pilgert im Mai im Bezirk Rohrbach

BEZIRK. Anfang Mai pilgert der OÖ Seniorenbund mit Landeshauptmann a.D.  Josef Pühringer und mit spiritueller Begleitung am gerade erst eröffneten Granit-Pilgerweg im Bezirk. Dieser führt auf 90 Kilometer durch folgende zehn Gemeinden: St. Martin, Kleinzell, Neufelden, St. Ulrich, St. Peter, Auberg, Haslach, Helfenberg/Ahorn, St. Johann und Niederwaldkirchen. Die wunderschöne Region des oberen Mühlviertels mit ihren beeindruckenden Plätzen bietet ideale Voraussetzungen für geistliche...

Foto: Lahofer

Saisonstart für den Jakobsweg Weinviertel

WEINVIERTEL. Mit einem grenzüberschreitenden Pilgerstart zum 30- jährigen Fall des Eisernen Vorhangs wird am 13. April entlang des Jakobsweges Weinviertel die neue Pilgersaison eingeläutet. Der 153 km lange Pilgerweg im nordöstlichen Niederösterreich gilt als Geheimtipp unter den Pilgerwegen und hat unter anderem Schnuppertouren für Pilger-Neulinge im Programm. Der Jakobsweg Weinviertel schlängelt sich über eine Länge von 153 km im nordöstlichen Niederösterreich von Drasenhofen nahe...

Sepp mit Gattin Monika sowie Bianca und Christa. | Foto: Roland Lorscheid
3

Pilgern
Von der Quelle zur Kapelle

Der kürzeste Pilgerweg der Welt befindet sich vermutlich in Muhr bei der neuen Knappen-Quelle. MUHR (loro). Am 28. September eröffnete Sepp Grießner vulgo Knappentoni gemeinsam mit der Gemeindejugend Muhr und Nachbarn bei einer kleinen Feier die neue Knappen-Quelle im hinteren Teil der Ortschaft Muhr. In besagtem Ortsteil tritt auf einer Seehöhe von 1.126 eine Quelle zu Tage die sehr verwahrlost aussah. "Das sechs Grad kalte Wasser hat eine Schüttung von 14 Liter pro Sekunde und ist ein...

Fhr. Mörtenschlag, Mjr. Ranalter, Emjr. Steuxner, H. Pirkner, Bgm. Stern (Foto Erhard)
1 3

Denkmal für Altbischof Dr. Reinhold Stecher

Am Sonntag den 2. September 2018 wurde für unseren Bischof Reinhold Stecher am "Pilgerweg zur Waldrast" eine Gedenkstätte feierlich eingeweiht. Pfarrer Mag. Josef Scheiring segnete in einer beeindruckenden Feier, die vom Schönberger Künstler Hermann Pirkner geschaffene Bronze Büste. Bürgermeister Stern konnte neben den Wipptaler und Stubaier Bürgermeistern auch zahlreiche Ehrengästen und Besucher begrüßen. Begleitet wurde der Festakt von der Bläsergruppe der Musikkapelle Mieders sowie den...

1 3

Das Pilgerkreuz am Kürnberg

Am Montag dem 27. August war es endlich soweit, nach langer Vorbereitungszeit ging es um 08:00 h früh vom „Bäck am Aichberg“ los zum Kürnberg-Gipfelplateau um das vom Seniorenbund Leonding initiierte und gestiftete Kleindenkmal an würdiger Stelle zu setzen. 8 Seniorenbund Mitglieder zogen mit Traktor und Schaufel aus um den richtigen Platz und den geraden und festen Stand des Kreuzes festzustellen. Die von Professor Wilfried Hopf gestaltetet Skulptur aus Edelstahl mit einer spiegelnden Kugel im...

Der Hemmaberg soll zum Pilgerzentrum werden | Foto: Gemeinde Globasnitz

Hemmaberg wird Pilgerzentrum im Alpe-Adria-Raum

Vom Tourismusreferat werden die Kosten für die Projekterstellung mit nahezu 50 Prozent unterstützt.  GLOBASNITZ. Das Konzept "Heilende Wege" am Hemmaberg in Globasnitz soll ein attraktives Angebot für Pilgertouristen schaffen (die WOCHE berichtete). Das Tourismusreferat unterstützt die Umsetzung des Projektes und übernimmt rund 50 Prozent der Kosten für die Projekterstellung. Umsetzungsbeginn ist für Anfang des Jahres 2019 geplant. "Investitionen in eine nachhaltige touristische Infrastruktur...

1 22

Der Himmel geht voran

In Augsdorf wurde das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, das Fronleichnamsfest begangen. Von der Kirche bis zum Feuerwehrhaus säumten Birken den Weg zu den verschiedenen Altären. Eine einzigartige Stimmung kam beim Fronleichnamszug, von der Kirche bis zur Feuerwehr und zurück auf. Kerzen und Blumen schmückten die einzelnen Gebetsorte.  Wo: Kirche Augsdorf, Oberer Kirchenweg, 9220 Velden am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

Die Gruppe beim "Schrogentor

Pensionisten auf dem Jakobsweg

Ein langgehegter Wunsch der Wandergruppe des Pensionistenverbandes Ligist-Krottendorf-St.Johann ging endlich in Erfüllung. Bei traumhaftem Frühlingswetter wurde ein Teilstück des weststeirischen Jakobsweges in Angriff genommen. Start war bei der "Ströbernen Brücke" bei der Hirzmannsperre. Durch Wälder und über Wiesen gelangten die Teilnehmer vorerst zum Gehöft Hacker. Nach kurzer Pause gingen die Wanderer über den Herzogberg zum Gasthof "Ehrensepp" und in weiterer Folge zum Gh Hoiswirt. Nach...

Foto: privat

Unterwegs auf dem Weinviertler Jakobsweg

Die Wolkersdorfer Bäuerinnen setzten Ende April ihren Pilgerweg am Weinviertler Jakobsweg fort. Wurde 2017 die Strecke ab Mikulov über Poysdorf bis nach Mistelbach an zwei Tagen marschiert, führte 2018 dieser ab dem Bahnhof Mistelbach weiter. Die erste Etappenstrecke – über Hüttendorf und Ladendorf bis zum Buschberg - war geprägt von leichtem Nieselregen, gerastet und gegessen wurde auf der Buschberghütte, danach ging es weiter bis nach Ernstbrunn. Bei einer Strecke von knappen 30 km wurde bis...

Pilgerweg "Hoch und Heilig": Lavant - Tristachersee - Amlach

Am Dienstag, 1.5., wird die Wandergruppe des AV Matrei gemeinsam mit den Wallfahrgruppe des Dekanats Lienz die Etappe von Thal bis Lavant des neuen Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" erstbegehen! Ort: Lavant Details: Es gibt zwei Varianten: Variante 1: St. Korbinian (Thal) bis Lavant  Treffpunkt um 5 Uhr früh beim Kesslerstadl Fahrgemeinschaften nach Lienz und dann im Bus nach Thal Einstimmung in St. Korbinian (Thal) und Start 9.30 Uhr: Pilgerbrot und Pilgersegen in Amlach weiter über den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Alpenverein Matrei in Osttirol

Vortrag über den St. Olavs Pilgerweg in Lebring

Die vier Lebringer Wolfgang, Franz, Erwin und Gerhard berichten mit Fotos und einem Film über ihre Eindrücke und Erlebnisse auf dem St. Olavs-Pilgerweg. Dieser führt von Hamar bis nach Trondheim und ist 502,6 km lang und es gilt 11760 Höhenmeter zu beschreiten. Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 16. November um 19 Uhr in der Neuen Mittelschule Lebring statt. Der Eintritt ist frei! Wann: 16.11.2017 19:00:00 Wo: Neue Mittelschule, Bahnhofstr. 24, 8403 Lebring auf Karte anzeigen

Start beim Stift Vorau
8 18 34

Barbara Sicharter Weg

Eine kleine Pilgerwanderung Eine wunderschöne Wanderung zwischen den beiden Gemeinden Vorau und Wenigzell mit herrlichen Aussichtspunkten, die zum Verweilen und auch zum Fotografieren einladen. Auf diesem Weg mit 15 Stationen erfährt man einiges über Barbara Sicharter, die Ordensgründerin des Marienkrankenhaus Vorau. Auf den Informationstafeln entlang des Weges an den Raststellen sind ausgesuchte Bibelstellen ausgewiesen. Der Hauptweg: Stift Vorau - Schachenwiese - Einöd - Lafnitzegg -...

Pilgerweg

Kirchenplatz Wann: 14.10.2017 ganztags Wo: Kirchenplatz, 2274 Rabensburg auf Karte anzeigen

Herbert Hirschler - Der portugiesische Jakobsweg

Wieder präsentiert Herbert Hirschler "seinen" Jakobsweg in Form einer Mulitmediapräsentation - begleitet von portugiesischen Spezialitäten. Einmal Pilger, immer Pilger – diese Aussage hört man immer wieder. Und auch Herbert Hirschler hat der Pilgervirus nicht mehr losgelassen. All das hat er in seinem 2. Pilgerbücherl „Himmel, Herrgott, Portugal" zusammengefasst. Er erzählt, dass er irgendwie die Gabe hat, absurde Situationen anzuziehen. Bevor er zum Beispiel im April 2016 in Lissabon...

Folder 1. Seite
2

Gemeinsam drei Tage pilgern am "Weg des Buches" (25. bis 27. September 2017)

Gemeinsam als Pilger unterwegs sein am "Weg des Buches" in drei Tagesetappen von Lambach bis Bad Ischl. Der "Weg des Buches" ist ein österreichischer Pilgerweg seit dem Jahr 2008, der von der Evangelischen Kirche A.B. gegründet wurde. Der ganze Pilgerweg führt von Schärding bis nach Agoritschach in Kärnten und folgt der Bibelschmugglerroute während der Zeit des Geheimprotestantismus. Die Aktualität ergibt sich durch die heurigen 500 Jahr-Feiern der Evangelischen Kirche. Wir gehen bei jeder...

Foto: privat

Gänserndorfs Pilger wanderten 270 Kilometer am Jakobsweg

BEZIRK. 16 Tage lang marschierte eine Gruppe aus dem Bezirk Gänserndorf von Porto in Portugal bis Santiago de Compostela in Spanien. Mit dabei waren auch Lydia Pakjuva aus Strasshof, Michaela Steiner aus Obersulz, Karin Reichl aus Gänserndorf und Johann Mikulics aus Obersiebenbrunn. Am Ende des 270 Kilometer langen Marsches mit 36 Stationen gab es für jeden Pilger eine Urkunde und gemeinsam feierte man die Pilgermesse in Santiago.

In Thal findet am 23. Juli der Jakobikirtag statt.
2

Jakobikirtag in Thal

Mit dem Jakobikirtag am 23. Juli feiert Thal seinen Schutzheiligen, dem Schutzpatron der Pilger und Wanderer. Hier bei der Jakobuskirche beginnt der weststeirische Jakobsweg, einer beliebten Wander- und Wallfahrtsroute. Der Zubau der Kirche wurde vom österreichischen Maler und Grafiker Ernst Fuchs in einer beeindruckenden Farben- und Formenvielfalt künstlerisch gestaltet. Gefeiert wird der Jakobikirtag mit einem Festgottesdienst um 9:30 Uhr mit anschließendem Frühschoppen, Kunsthandwerksmarkt,...

Vizebürgermeister Andreas Klos als Vertreter für die Stadtgemeinde Hainfeld bei der Besichtigung der sogenannten Standarte (Informationsschild) beim Gölsensteg in der Badpromenade gemeinsam mit Stadtrat Norbert Scharaditsch, Stadträtin Ingird Sperl und Bürgermeister Albert Pitterle. | Foto: A. Klos

Hainfeld: Via Sacra Pilgerweg erhält neue Beschilderung

HAINFELD. Im Stift Heiligenkreuz fand die Start-Sitzung zur Wiederbeschilderung der Via Sacra und auch des Wiener Wallfahrerweges mit Vertretern der Anrainergemeinden statt. Für die Stadtgemeinde Hainfeld nahm Vizebürgermeister Andreas Klos an dieser Sitzung teil. 2007 wurde das Wegeprojekt Via Sacra seitens der Kleinregion Traisen-Gölsental nach vierjähriger gemeinsamer Projektierung der betroffenen Gemeinden abgeschlossen und zur Vermarktung an die Tourismusdestinationen übergeben. Unter...

1 8

Der Stadtwanderweg führt weiter

...durch Wald und Wiese. Er ist gut ausgeschildert, wir erfahren auch, dass er ein Teil zweier gesamteuropäischer Wanderwege ist; der Marien-Pilgerroute, die von Tschenstochau nach Mariazell führt, und der Via Slavorum (Pilgerweg der Slaven) von Krakau bis Rom.

8

Pilgersaison 2017 eröffnet

Bereits zum 4. Mal hat die diesjährige Pilgersaison in Kärnten auf „Ökumenischer Ebene“ begonnen und zwar mit einer Pilgerwanderung von St. Paul nach Dravograd unter der Wegbegleitung von Dr. Johannes Maier. Eine Besonderheit zum „Bedenkjahr – 500 Jahre Reformation“ war die Radpilgertour unter der Wegbegleitung der evangelischen Pfarrerin von Wolfsberg Mag. Renate Moshammer und Dekan P. Siegfried Stattmann OSB auf den 3 Pilgerwegen (Benedikt- Slomsek- und Toleranzweg). Die besinnliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.