Pflanzenschutz

Beiträge zum Thema Pflanzenschutz

Mehrere Gelbschalen wurden auf Rapsfelder in Nappersdorf entwendet. | Foto: arbes
6

Nappersdorf
Schon wieder Diebstahl auf dem Feld – Landwirtin verärgert

Wer klaut sowas? Eine Nappersdorfer Landwirtin ist verärgert über den Diebstahl eines wichtigen Instrumentes in der Landwirtschaft - eine Gelbschale. NAPPERSDORF. Zum wiederholten Mal wurde auf der Mailberger Straße eine Gelbschale samt Wasserkanister von einem Rapsacker gestohlen. Für eine Landwirtin (Name der Redaktion bekannt) ist das unverständlich. Gelbschale gestohlen„Das ist jetzt schon das zweite Mal, dass uns jemand die Gelbschale vom Feld mitnimmt. Wahrscheinlich wissen die Leute gar...

LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr und Kammerdirektor Franz Raab mit dem Preisträger aus dem Bezirk Tulln. | Foto: Sophie Balber/LK Niederösterreich

Pflanzenschutz
Landwirt aus Engelmannsbrunn ist ein echter "Vifzack"

Rund 450 Bäuerinnen und Bauern, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Partner der Land- und Forstwirtschaft trafen sich am Dienstag, den 22. Oktober, im Schloss Luberegg in Emmersdorf an der Donau zum Programmauftakt 2025-2030 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich. ENGELMANNSBRUNN. Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war die Verleihung des Innovationspreises „Vifzack“ 2024 der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, der heuer zum zweiten Mal vergeben wurde - mit dabei,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bernhuber fordert stärkere Berücksichtigung der bäuerlichen Anliegen in der EU-Agrarpolitik. | Foto: pexels
4

Bauernbund NÖ
EU-Hearings starten, Bauernbund setzt auf Agrarpolitik

Die Hearings aller designierten EU-Kommissare im EU-Parlament starteten mit dem 04. November 2024. Dabei können die EU-Parlamentarier die Kandidaten eingehend prüfen. Diese Gelegenheit nutzt Alexander Bernhuber, Bauernbundabgeordneter im EU-Parlament, um den Anliegen der Landwirte Nachdruck zu verleihen. NÖ. Alexander Bernhuber möchte das 5x5-Punkte-Forderungspapier des NÖ Bauernbundes in den Fokus setzen: "Die Berücksichtigung der bäuerlichen Anliegen ist zentral für mein persönliches...

Foto: Julia Kropfberger
2

Naturschutz
Mitmach-Aktion „Naturwiesen Kronstorf“

Die Naturschutzbund-Regionalgruppe Unteres Enns- und Steyrtal und die Marktgemeinde Kronstorf laden am Samstag, 12. Oktober 2024 zu einer Naturschutz-Mitmachaktion in Kronstorf ein. KRONSTORF. Die Naturwiesen in Kronstorf sind einzigartige Flächen mit vielen seltenen und bedrohten Pflanzenarten wie dem Großen Ehrenpreis. Um die größtmögliche Pflanzenvielfalt und damit Lebensgrundlage für Insekten und andere Tierarten zu erhalten, müssen die Flächen einmal im Jahr gemäht werden. Treffpunkt ist...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Gottfried Dirnberger mit Gattin Leopoldine Dirnberger, Johanna Mikl-Leitner, Silvia Panzenböck mit Gatten Johann Panzenböck (v.l.) | Foto: Türnitz

"Natur im Garten"
„Goldener Igel“ für die Marktgemeinde Türnitz

Für die naturnahe und rein ökologische Gestaltung und Pflege der öffentlichen Grünflächen im vorigen Jahr zeichnet die NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ jährlich Gemeinden mit dem „Goldenen Igel“ aus. TÜRNITZ. Diese höchste Auszeichnung der NÖ-Umweltbewegung wird jenen Gemeinden in Niederösterreich zuteil, die im Vorjahr die Kriterien von „Natur im Garten“ – kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie Torf – zu 100 prozentlich erfüllt, ihre Leistungen...

Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Besucher lauschten interessiert den Ausführungen von Referent Mathias Karadar. | Foto: Bernadette Hofer
2

Natur im Garten
KLAR! Kaunergrat informierte beim Klimastammtisch

Information und Austausch steht in der Klimawandelanpassungsregion Kaunergrat (KLAR!) an oberster Stelle. Kürzlich fand ein weiterer Klimastammtisch statt. FEICHTEN. "Was kann ich in meinem Garten zur Artenvielfalt im Klimawandel beitragen?" war die Frage die im Zuge des Vortrages von Mathias Karadar beim Stammtisch erörtert wurde. Wildbienen, Insekten und verschiedene Pflanzen ermöglichen beispielsweise einen artenreichen Garten. Eingehend diskutiert wurden auch die Themen Wasser und...

Liane Bauer und Ernst Weilner an einem einstweilen noch bestehendem Rübenacker im Bezirk Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 18

Rübenrüsselkäfer
Hollabrunn: Landwirte fürchten um Rübenpflanzen

Landwirte fürchten um ihre Erträge auf den Rübenäckern, denn die große Gefahr geht weiterhin vom Rübenrüsselkäfer aus. Manche Äcker sind komplett abgefressen, auf manchen hat es die Pflanze geschafft, zu wachsen. Die BezirksBlätter sahen sich einen "Tatort" genauer an. BEZIRK HOLLABRUNN. Ernst Weilner aus Weyerburg hat einige Rübenäcker im Raum Ziersdorf und auch ihn hat der Rübenrüsselkäfer erwischt: "Von diesem fünf Hektar großen Acker steht auf rund 3,5 Hektar nur mehr das Pflanzengerippe....

v.l.: LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Leiterin der Abteilung Agrarrecht im Amt der NÖ Landesregierung Doris Stilgenbauer, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr | Foto: Eva Lechner/LK Niederösterreich
6

Schmuckenschlager
Landwirtschaftskammer als Interessenvertretung absichern

Am Montag, 4. Dezember tagte die Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in St. Pölten. Themen waren unter anderem die Notwendigkeit der Erhöhung der Kammerumlage ab 2024, mehr Transparenz am europäischen Getreidemarkt und das Erfordernis eines Notfallzulassungssystems zur Schließung von Lücken im Pflanzenschutz. NÖ. Als gesetzliche Interessenvertretung arbeitet die Landwirtschaftskammer Niederösterreich mit ihren 21 Bezirksbauernkammern für eine nachhaltige Entwicklung von...

3

Kommentar Alexandra Goll KW 47/23
Hollabrunn: Kehrtwende oder Eklat der EU

Unsere Redakteurin Alexandra Goll schreibt in ihrem Kommentar über die gescheiterte Abstimmung der EU-Pflanzenschutzverordnung. HOLLABRUNN. Die EU-Pflanzenschutzverordnung ist in der EU letzte Woche völlig überraschend komplett gescheitert. Der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel sollte um 50 Prozent reduziert werden, stattdessen sprachen sich 299 gegen, 207 für und 121 mit Stimmenthaltung gegen diese Maßnahmen aus. Viele Landwirte atmen auf. Vielleicht können damit auch künftig die...

Die Wanzen erobern durch den Klimawandel unsere Region. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
Aktion 3

Bezirk Bruck an der Leitha
Die Wanzen sind auf dem Vormarsch

Die Grüne Reiswanze ist nicht nur für viele lästig, sondern kann in der Landwirtschaft auch erheblichen Schaden anrichten. Die Bezirksbauernkammer Bruck rechnet in den nächsten Jahren aufgrund der Erderwärmung mit einer "Wanzen-Plage" in der Region.  BEZIRK BRUCK. Wer den lauen Herbst draußen verbracht hat, den Garten einwintert oder die Weihnachtsbeleuchtung aufhängt, wird ihnen begegnen: Die Wanzen sind los! Die kleinen Insekten können nicht nur nervig sein, sondern auch erhebliche Schäden in...

Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, Landeskammerrat Andreas Leidwein, Landeskammerrätin Michaela Zuschmann, Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, Rübenbauer Josef Palme. | Foto: BBK Gänserndorf/Hauer-Bindreiter

Woche der Landwirtschaft
Pflanzenschutz für Ernährungssicherheit

Der Bezirk Gänserndorf ist prädestiniert für die Produktion unterschiedlichster Lebensmittel - unter anderem auch von Zucker. Doch die Zuckerproduktion in der Fabrik in Leopoldsdorf steht seit Jahren an der Kippe. Nicht zuletzt wegen des Verbots bestimmter Pflanzenschutzmittel, die unter anderem den Rübenrüsselkäfer aufhalten könnten. BEZIRK. Die Vertreter der Bezirksbauernkammer Gänserndorf sind sich sicher: Bauern in Niederösterreich spielen eine wesentliche Rolle bei der...

Von links: Peter Preuer, Elisabeth Mair, Christian Dürnberger, Johanna Haider, Michael Hammer. | Foto: Bauernbund

Sommergespräch
In Eidenberg wurde über Image der Landwirtschaft diskutiert

Mitte August fand das traditionelle Sommergespräch des Bauernbundes im Bezirk Urfahr-Umgebung statt. Im Kulturstadl in Eidenberg sprach Christian Dürnberger zum Thema „Zwischen Idyll und Skandal – Landwirtschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld“. Er ist Ethiker am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. URFAHR-UMGEBUNG. Eines steht fest – die Gesellschaft war im Laufe der Geschichte noch nie so weit von der Landwirtschaft entfernt wie heute. Das öffnet Tür...

Franz Fartek, Maria Matzhold, Simone Schmiedtbauer, Maria Pein und Franz Uller auf Bezirkstour (v.l.).   | Foto: schmidbauer

Landwirtschaft
In Brüssel viel zu erzählen

Agrarpolitische Themen standen beim Bezirksbesuch der EU-Abgeordneten Simone Schmiedtbauer im Mittelpunkt. Meine Hauptarbeit ist es, Geschichten zu erzählen“, betonte die EU-Abgeordnete Simone Schmiedtbauer bei ihrer Steiermark-Tour, die sie auch in die Südoststeiermark führte. Gemeinsam mit Vertretern der Landwirtschaftskammer hatte sie mit der Fachschule Hatzendorf eine südoststeirische „Erfolgsgeschiche“ besucht. „Unsere Fachschulen, aber auch die Boku, sind beste Beispiele für die...

Landwirte erklärten bei Rundwanderung ihre Arbeit und die Verwendung der Kulturen. | Foto: Fischer
3

Landwirtschaft erfahren
Großmeiseldorfer Landwirte erklären Arbeit

Unter dem Motto "Die Vielfalt der Landwirtschaft entdecken" lud der Ortsbauernrat von Großmeiseldorf unter Obmann Thomas Roch die Ortsbevölkerung zu einer Wanderung durch die Ortsflur ein. GROSSEISELDORF. Der Ortsbauernrat kaufte im Frühjahr zehn Feldtafeln an, die Wissenswertes und Hintergrundwissen zu verschiedenen Feldkulturen erklären. Viele interessierte Personen nutzten die Möglichkeit, diese bei strahlendem Sonnenschein im Zuge einer Rundwanderung zu erkunden. Kulturen wurden erklärtBei...

Blattläuse, Schädlinge, biologisch entfernen
17 8 9

Biologische Schädlingsbekämpfung
Blattläuse, Pflanzenläuse, Spinnmilben und andere Schädlinge, biologisch im Garten entfernen - Hausmittel!

Es gibt sehr viele Hausmittel, um Pflanzenläuse, Blattläuse, Spinnmilben, sowie andere Schädlinge auf den Rosen und sonstigen Pflanzen zu entfernen. In Gärten mit Ameisen, gibt es auch oft Blattläuse auf den Pflanzen, da diese eine Symbiose bilden.  Die Blattläuse stechen mit ihrem Saugrüssel in das Leitbündel der Pflanzen, in denen der zuckerhältige Saft von der Photosynthese transportiert wird und saugen daraus den Phloemsaft. Ameisen melken die Blattläuse auf den Pflanzen, in dem sie auf den...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Von links: Natur im Garten-Plakettenübergabe durch Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger an die Stadt Linz, vertreten durch Klimastadträtin Eva Schobesberger und Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Stadt Linz

Umweltschutz
Stadt Linz mit "Natur im Garten-Plakette" ausgezeichnet

Für den schonenden Umgang mit der Natur wurde die Stadt Linz mit der "Natur im Garten-Plakette" geehrt. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger überreichte die Auszeichnung an Bürgermeister Klaus Luger und Klimastadträtin Eva Schobesberger.  LINZ. Die Stadt Linz hat für ihren Umgang mit der Natur die "Natur im Garten-Plakette" erhalten. Bei der Gestaltung und Bewirtschaftung setze Linz ein wichtiges Zeichen für Biodiversität und Umweltschutz. Insgesamt zählt die Stadt etwa 111 Park- und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Pflanzenkrankheit ist hochansteckend. | Foto: Stadtgemeinde Purkersdorf

Feuerbrand
Bakterium greift immer mehr Obstbäumen der Region an

Feuerbrand wird vom Bakterium (Erwinia amylovora) ab heimischen Obstbäumen verursacht. Sollte ein Baum befallen sein, ist die Pflanzenkrankheit meldepflichtig. PURKERSDORF/REGION (pa). Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende Pflanzenkrankheit verschiedener Obst- und Ziergehölze aus der Familie der Rosaceen. In Österreich wurde Feuerbrand erstmalig 1993 in Vorarlberg nachgewiesen. Seither breitete sich die Pflanzenseuche über alle anderen Bundesländer aus, auch in Purkersdorf...

Eine aktuelle Studie wurde von der Fleischlobby verwendet, um die Behauptung Pflanzen würden Schmerz empfinden zu stützen. Die Forschenden stimmen dem nicht zu.
6 7 3

Lauterzeugung im Ultraschallbereich
Pflanzen haben keine Gefühle

Eine aktuelle Studie zur Lauterzeugung von Pflanzen heizte die Debatte um das Schmerzempfinden von Pflanzen wieder an. Die Forschenden in Israel kamen zu dem Schluss, dass durch Hohlraumbildung Bläschen platzen, wodurch Geräusche im Ultraschallbereich entstehen. Die Fleischlobby tat das sogleich als "Schrei" ab und meinte, es sei ebenso grausam Pflanzen wie Tiere zu essen. ÖSTERREICH. Wer sich vegan ernährt, hat dieses Argument gegen den Verzicht auf tierische Produkte schon vielfach gehört:...

  • Lara Hocek
Oft wird der Baumschutz vergessen, bleibt im Wald liegen und verunreinigt ihn - mit der biologisch abbaubaren Variante gibt es das Problem nicht mehr | Foto: Fundermax
4

Fundermax Neudörfl
Neuer Pflanzenschutz für weniger Plastikmüll im Wald

Fundermax & Witasek bringen einen biologisch abbaubaren Baumschutz auf den Markt. NEUDÖRFL. Fundermax entwickelte mit der auf Pflanzenschutz spezialisierten Firma Witasek eine Lösung für den plastikfreien Wald: Biologisch abbaubare Baumschutzhüllen. Junge Forstpflanzen benötigen in den ersten Jahren Schutz gegen Wildverbiss. Dazu werden bislang vor allem Baumschutzhüllen aus Kunststoff verwendet. Nach vier bis fünf Jahren wächst der Baum nach oben aus der Hülle und somit außer Reichweite für...

Artgerechte Haltung in Gefangenschaft
1 1 6

Zeit für Tier- und Pflanzenschutz
Am 3. März ist der "Tag des Artenschutzes"

Der 3. März steht ganz im Zeichen der Artenvielfalt, seit 2013 findet der Tag des Artenschutzes immer am 3. März statt. Denn mit dem von den Vereinten Nationen initiierten Tag des Artenschutzes soll heute zum einen das öffentliche Bewusstsein für dieses Thema in den Vordergrund gerückt, zum anderen an die Unterzeichnung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES (engl. Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora) am 3. März 1973 erinnert werden. Die...

Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

Der provisorische Sonnenschutz im Garten eines Lesers. | Foto: Matthew Wood
2

Extreme Hitze im Sommer
Wie schütze ich meine Pflanzen am besten?

Durch den Klimawandel und seine Auswirkungen werden Hitzeperioden auch in Kärnten häufiger, länger und intensiver stattfinden. Wir haben uns für euch schlau gemacht, wie ihr eure geliebten Pflanzen vor der aggressiven Sonne im Sommer schützen könnt. KÄRNTEN. Im Juli und August kommen die weiteren Hitzewellen des Sommers auf uns zu. Unter der starken Sonneneinstrahlung leidet jedoch nicht nur der Mensch, sondern auch die Natur. Das starke UV-Licht kann bei den geliebten Pflanzen schnell zu...

Der richtige Umgang mit Schädlingen im Garten ist für alle Gartenfreunde ein wichtiges Thema. | Foto: pixabay/zdenet
3

Garten & Balkon
So werden Sie Schädlinge umweltfreundlich los

Egal ob Blattläuse auf den schönen, gepflegten Rosen oder Raupen zwischen den Obststauden – nichts ist so lästig wie Schädlinge im Garten oder Balkon! Doch wie wird man sie los? Hier einige Tipps. TIROL. Parasiten, Schnecken und Pilze als Dauergäste in Ihrem Garten? Das muss nicht sein. Denn es gibt eine Reihe natürlicher Möglichkeiten, die unbeliebten Besucher gar nicht erst in den Garten zu lassen. Wasser marsch! Spritztour gegen Blattläuse Eine einfach, aber durchaus effektive Methode ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.