Garten & Balkon
So werden Sie Schädlinge umweltfreundlich los

- Der richtige Umgang mit Schädlingen im Garten ist für alle Gartenfreunde ein wichtiges Thema.
- Foto: pixabay/zdenet
- hochgeladen von Johanna Bamberger
Egal ob Blattläuse auf den schönen, gepflegten Rosen oder Raupen zwischen den Obststauden – nichts ist so lästig wie Schädlinge im Garten oder Balkon! Doch wie wird man sie los? Hier einige Tipps.
TIROL. Parasiten, Schnecken und Pilze als Dauergäste in Ihrem Garten? Das muss nicht sein. Denn es gibt eine Reihe natürlicher Möglichkeiten, die unbeliebten Besucher gar nicht erst in den Garten zu lassen.
Wasser marsch! Spritztour gegen Blattläuse
Eine einfach, aber durchaus effektive Methode ist das Abspritzen lästiger Insekten. Dafür einfach die Pflanzen von unten mit einem starken Strahl abduschen. Hilft gegen Blattläuse und Thripse.

- Die Zähne, die da so aufstehen, sind Härchen vom Blumenstengel. Die Läuse müssen ganz schön Hindernisse überwinden
- hochgeladen von Erwin Weiss
Schachtelhalme gegen Pilzbefall
Genauso wie beim Brennnessel-Sud können Sie vorgehen, wenn Sie einen Pilzbefall bei Ihren Pflanzen kurieren müssen. Anstatt der Brennnessel nehmen Sie allerdings Schachtelhalme zur Hand. Der Schachtelhalmsud muss mit zehn Kilogramm frischem Schachtelhalm oder 150 Gramm getrockneter Halme auf zehn Liter Wasser angesetzt werden (Verhältnis: eins zu zehn).
Weiters muss man den Sud fermentieren lassen, bis der Schaum verschwunden ist, dabei muss der Sud bei zwei- bis dreiwöchiger Gärung immer wieder umgerührt werden. Abschließend muss der Sud im Verhältnis eins zu fünf verdünnt und abends auf die betroffenen Pflanzen gegeben werden.

- Der Sud von Schachtelhalmen eignet sich gut gegen Pilzbefall.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Marianne Robl
Brennnessel-Jauche gegen Nacktschnecken
Der Alptraum eines jeden Hobby-Biogärtners sind Schnecken, ganz besonders im Salatbeet. Um die schleimigen Monster aus dem Gemüsebeet zu vertreiben, eignet sich ein Sud aus Brenneseln.
Leimringe gegen Raupen
Noch ein Tipp gegen lästige Raupen und Spanner auf Obstbäumen: Grüne Leimringe, die einfach um den Stamm gewickelt oder aufgestrichen werden, schaffen Abhilfe gegen die Schmarotzer.
Schädlinge auf dem Balkon erkennen
Nicht immer ist der Befall durch Schädlinge auf dem Balkon auf den ersten Blick erkennbar. Vor allem, wenn man den Balkon nur temporär nutzt, sieht man die Auswirkungen von Blattlaus, Milbe oder Schnecken erst, wenn diese bereits große Schäden angerichtet haben. Manche Schädlinge fressen zudem die Wurzeln der Pflanzen an, sodass man einen Befall im Pflanzkasten oder in Kübeln erst erkennt, wenn die Gewächse bereits schwer geschädigt sind. Symptome, die darauf hindeuten, dass sich Schädlinge auf dem Balkon etabliert haben, sind Blattränder, die sich einrollen oder Verfärbungen an Trieben und Blättern. Auch Beläge auf der Ober- und Unterseite des Blattwerkes deuten darauf hin, dass Schädlinge auf dem Balkon ihr Unwesen treiben und umgehend bekämpft werden müssen.
Ungebetene Balkongäste natürlich loswerden
Hat man die Schädlingsarten identifiziert, muss gehandelt werden. Biologische Schädlingsbekämpfung ist sinnvoll, damit der eigene Balkon weiterhin eine naturnahe Oase und ein Rückzugsort bleiben. Der schon erwähnte Sud aus Brennnessel hat sich nicht nur im Garten, sondern ebenfalls auf Balkonen bewährt. Hat man keine frische Brennnessel zur Hand, genügen auch einige Teebeutel, die mit heißem Wasser übergossen werden. Für einige Pflanzkästen und Kübel benötigt man wenig Sud. Der Inhalt der Teebeutel oder die frischen Brennnessel können in der Folge zwei- bis drei Wochen an einem sonnigen Platz gären. Später wird der Pflanzensaft im Verhältnis eins zu zehn mit Wasser verdünnt und versprüht. Brennnesseln geben im Gärprozess Ameisensäure ab, das Blattläuse und andere Schädlinge wirksam und naturnah abtötet.
Pflanzenschutz auch im Winter und Herbst wichtig
Schädlinge auf dem Balkon zu bekämpfen, ist nicht nur im Frühling und Sommer wichtig. Auch im Herbst und speziell im Winter muss der Pflanzenschutz fokussiert werden. Überwintern kälteempfindliche Balkonpflanzen nämlich in der Winterzeit im Keller, bietet man oft auch Schädlingen einen warmen Unterschlupf. Sie genießen das warme Winterquartier und springen auf andere Pflanzen, die sich ebenfalls in der Winterphase im Keller befinden. Auf diese Weise können sie sich auch im Winter vermehren und die Pflanzen dann befallen, wenn ihre Schutzmechanismen ausgeschaltet sind. Daher gilt es vor dem Umzug ins Winterquartier, alle Pflanzen genau auf Schädlinge zu untersuchen und diese abzusammeln. So gelingt es ganzjährig, Schädlinge auf dem Balkon zu bekämpfen.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.