Fundermax Neudörfl
Neuer Pflanzenschutz für weniger Plastikmüll im Wald

- Oft wird der Baumschutz vergessen, bleibt im Wald liegen und verunreinigt ihn - mit der biologisch abbaubaren Variante gibt es das Problem nicht mehr
- Foto: Fundermax
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Fundermax & Witasek bringen einen biologisch abbaubaren Baumschutz auf den Markt.
NEUDÖRFL. Fundermax entwickelte mit der auf Pflanzenschutz spezialisierten Firma Witasek eine Lösung für den plastikfreien Wald: Biologisch abbaubare Baumschutzhüllen. Junge Forstpflanzen benötigen in den ersten Jahren Schutz gegen Wildverbiss. Dazu werden bislang vor allem Baumschutzhüllen aus Kunststoff verwendet. Nach vier bis fünf Jahren wächst der Baum nach oben aus der Hülle und somit außer Reichweite für das Wild. Danach sollten Baumschutzhüllen aus dem Wald entfernt werden. Dies wird aber oft nicht gemacht. So bleiben große Mengen an Plastikmüll in den Wäldern zurück.
Baumschutz ohne Plastik
Dieses Problem soll die biologisch abbaubare Baumschutzhülle von Fundermax und Witasek lösen. Das Produkt kann bedenkenlos in der Natur verbleiben. Nach ihrer Einsatzzeit bleibt bei der innovativen Baumschutzhülle der beiden Unternehmen wertvolle Biomasse statt Plastikmüll im Wald zurück. Ausgangsmaterial für die nachhaltigen Baumschutzhüllen ist die Biofaserplatte von Fundermax. „Unsere Biofaserplatten bringen alle Eigenschaften mit, die für den Einsatz als Baumschutzhülle benötigt werden. Die Biofaserplatte ist eine Hartfaserplatte, die zu 99 % aus Holz besteht und in einem speziellen Nassverfahren hergestellt wird. Dadurch benötigt sie keine zusätzlichen Bindemittel“, erklärt Gernot Schöbitz, Geschäftsführer und Unternehmenssprecher von Fundermax.

- Die Bäume werden dank des Pflanzenschutzes auch optimal vor Wild geschützt.
- Foto: Fundermax
- hochgeladen von Jennifer Flechl
Jedes Detail durchdacht
Die erste Priorität bei der Entwicklung war es, der Pflanze einen idealen Wuchsraum zu bieten. Dies wurde durch ein spezielles Design ermöglicht, das für ein verbessertes Mikroklima und optimale Lichtverhältnisse für die Pflanze sorgt. Auch die einfache Anbringung der ökologischen Baumschutzhülle überzeugt: Das Produkt wird platzsparend ausgeliefert und ist mit einem integrierten Tragegriff ausgestattet. Alle Hilfsmittel, die man zum Zusammenbau der Hülle braucht, sind an der Baumschutzhülle angebracht. Somit kann auf Kabelbinder und Co. gänzlich verzichtet werden.
Während die biologisch abbaubare Baumschutzhülle derzeit noch in einer Kleinserienfertigung hergestellt wird, ist der nächste Schritt – die Serienfertigung – bereits in Planung. Mit der Markteinführung wird im nächsten Jahr gerechnet.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.