Panikattacken

Beiträge zum Thema Panikattacken

Die Tiere jaulten und bellten und zeigten plötzliche Panikattacken, unkontrollierte Bewegungen und teilweise Aggressionen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Volodymyr

"Gab schon Todesfälle"
Kärntner Tierarzt erklärt Werwolf-Syndrom bei Hunden

Seit einigen Wochen kursieren auf Social-Media Videos von Hunden, die in völliger Panik sind, laut schreien oder aggressiv sind. Dahinter soll das "Werwolf-Syndrom" stecken. MeinBezirk.at fragte beim Kärntner Tierarzt Volker Moser nach. KÄRNTEN. Videos von zitternden, schreienden und krampfenden Hunden sieht man immer öfter auf Social Media. Doch was steckt wirklich dahinter? MeinBezirk.at sprach mit Volker Moser, Tierarzt aus Krumpendorf.  Dutzende Hunde betroffen In den vergangenen Monaten...

Typisch sind plötzlich auftretende Verhaltensänderungen, unkoordinierte Bewegungsabläufe, extreme Aufregung und Panikattacken, Versuche, zu fliehen, gelegentlich aggressives Verhalten, sowie Hinweise auf Halluzinationen und später generalisierte epileptische Anfälle. 
Symbolbild | Foto: pixabay, moshehar
Video 9

Werwolf-Syndrom
Vermehrte Panikattacken und Halluzinationen bei Hunden

(Süd)Deutschland, Dänemark, Belgien, Finnland und Niederlande. In all diesen Ländern wurde bereits das Werwolf-Syndrom bei Hunden festgestellt. Jetzt gibt es einen Verdachtsfall in Tirol. So kannst du deinen Hund schützen. TIROL. Das Werwolf-Syndrom bezeichnet neurologische Störungen die meist nach dem Fressen von Kauartikeln auftreten. Der Begriff  wird umgangssprachlich verwendet, laut den Besitzern heulen die Tiere häufig wie Wölfe. Es handelt sich jedoch nicht um einen tierärztlichen...

Retter der Bergrettung Saalfelden - Maria 
Alm sicherten am Donnerstag einen 25-jährigen Wanderer am Seil zur Steinalm, der auf der Tour von der Peter Wiechenthalerhütte zur Steinalm Panikattacken erlitten hatte. | Foto: Bergrettung Saalfelden
2

Bergretter im Einsatz
Tour unterschätzt: Wanderer am Seil gesichert

Ein 25-Jähriger Wanderer erlitt am Donnerstag, den 25. Juli, auf einem schmalen, steilen Steig in Richtung Steinalm Panikattacken. Die Bergrettung Saalfelden – Maria Alm war daraufhin im Einsatz. Der Bezirksleiter der Bergrettung Pinzgau erklärt die Klassifizierung der Wanderwege und gibt zu bedenken, dass „schwarze“ Wege für Wanderanfänger nicht geeignet sind und Wandererfahrung im alpinen Gelände voraussetzen. SAALFELDEN. Ein 25-Jähriger war am Donnerstag mit drei Personen im Alter von 25 und...

Video

Psychotherapie / Psychologie
Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Christian Romeder, Fabian Wurz, P. Bernhard Prem, Katharina Janousek, Elias Grundböck, Alexandra Romeder und Andreas Romeder | Foto: privat

Klinische u. Gesundheitspsychologin
Neues Leben im Pfarrhof Schweiggers

Schweiggers ist um eine Klinische und Gesundheitspsychologin reicher geworden. Ihre Räumlichkeiten befinden sich im Pfarrhof. SCHWEIGGERS. Anfang Juli hat Katharina Janousek, Klinische und Gesundheitspsychologin, dankbar und mit großer Freude die frisch restaurierten Räumlichkeiten im Pfarrhof Schweiggers bezogen. Sie begleitet Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien und Paare dabei, Symptome zu überwinden, Belastungen zu reduzieren oder einfach Wohlbefinden wiederherzustellen. Ihre...

Klara Hanstein klärt nicht nur durch ihr Buch „Liebe Angst, halt doch mal die Klappe“ über Angststörungen und Panikattacken auf – auf ihrem Instagram-Kanal folgen ihr 127 Tausend Nutzer. | Foto: Klara Hanstein
3

Welserin über Angststörung & Panikattacken
„Es ist, als ob das Herz aus der Brust springt“

WELS. Klara Hanstein ist Psychologin, Psychotherapeutin und: Spiegel-Bestseller-Autorin. In ihrem Buch „Liebe Angst, halt doch mal die Klappe!“ erzählt die Welserin von ihren Angststörungen und Panikattacken – und was ihr geholfen hat, um sich daraus zu befreien. Hanstein Interview mit der BezirksRundschau: Was hat Sie dazu bewogen, ein Buch zu schreiben? Ich habe vor zwei Jahren einen Instagramkanal gegründet, wo ich über Angststörungen und Panikattacken informiere – mittlerweile habe ich dort...

Hitzewelle in Wien | Foto: www.123rf.com © stylephotographs

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Psychische Erkrankungen bei Hitze

Hitze kann psychische Erkrankungen auslösen oder verstärken Hitzewellen stellen nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche. Aufgrund der enormen Stressbelastung bei anhaltenden Temperaturen über 30 Grad Celsius können Angststörungen oder Depressionen verursacht bzw. verschlimmert werden. Aggressive Verhaltensweisen nehmen bei Hitze ebenso zu wie Erschöpfungszustände und gedrückte Stimmungslagen. Angesichts...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Das Institut für berufliche Integration begann einst als kleines Pilotprojekt in Niederösterreich und war Anlass für die Etablierung der Arbeitsassistenz in ganz Österreich. | Foto: Petra Sturma
3

Psychosoziales Zentrum Simmering
Beratung bei psychischen Erkrankungen

In der Hauffgasse 3-5 befindet sich einer der zwei Standorte der Psychosoziale Zentren (PSZ) Arbeitsassistenz in Wien. Dieses widmet sich den Themen psychischer Erkrankungen in der Arbeitswelt, Betroffene werden dort beraten. WIEN/SIMMERING. Die Mission der Psychosoziale Zentren Arbeitsassistenz ist zweigeteilt: Einerseits steht es arbeitslosen Menschen zur Seite, die nach einer passenden beruflichen Tätigkeit suchen. Andererseits richtet sich das Angebot an Personen, die derzeit in einem...

Video

Psychologie / Psychotherapie
Angst und Panikattacken

Angst, eine grundsätzlich gesunde EmotionAngst fühlen wir immer dann, wenn uns der innere und äußere Halt im Leben und existentielle Sicherheiten verloren gehen. Grundsätzlich sind Menschen ängstliche Wesen, da die Angst evolutionsbiologisch sinnvoll war und unser Überleben sicherte. Angst tief liegt in unserem biologischen und genetischen Erbe. Ohne Angst hätte unsere Spezies nicht überlebt. In der Angst erleben wir die Welt als einen unsicheren, brüchigen, vergänglichen Ort und versuchen mit...

3

Lifestyle und Veränderung!
Bequemlichkeit und Stillstand!

Der Glaube, vielmehr die Überzeugung, selbst in der Lage zu sein das Leben in die Hand zu nehmen - eine unglaublich kreative Kraft, die wir nutzen sollten! In Zeiten von mannigfaltigen Krisen wird von Einzelnen schmerzhaft festgestellt, dass sich so manches Verharren in bequemen Lebensweisen aus der Vergangenheit nun rächt. Veränderungen waren anstrengend und unerwünscht. "Ging uns doch gut", war das Credo. Damals dachten viele, speziell aus der sogenannten Mittelschicht: "Wir leben eh gut. Wir...

  • Linz
  • Roland Wiednig
Krisen können krank machen. Dann ist professionelle Hilfe gefragt, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. | Foto: Panthermedia/Antonio Guillem
1 2

Thema
Die Psyche leidet unter den Krisen

Seelische Erkrankungen nehmen zu. Wichtig ist, sie zu erkennen und professionelle Hilfe zu holen. VÖCKLABRUCK. "Covid, Klimakrise und Krieg: Das sind Themen, die die Menschen beschäftigen", sagt Jutta Stadler, Leiterin der Klinischen Psychologie am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck. Erwachsene, aber auch Kinder würden zunehmend unter Existenzängsten leiden. Bemerkbar machen sich psychische Probleme häufig durch körperliche Leiden: Herz- und Kopfschmerzen, Atemnot und Panikattacken können die...

Anzeige
32

DU zuerst ...
Facettenreiche Energiearbeit bei Seelenwerk

Silvia Zeilinger bietet eine Vielzahl an Angeboten, die zu Ihrer seelischen und körperlichen Balance und Ihrem Wohlbefinden beitragen. ADLWANG  Ganz nach dem Motto :  "Willst du deinen Körper heilen, musst du zuerst die Seele heilen"  habe ich im Mai 2021 meine eigene Praxis in Adlwang eröffnet und somit einen wunderbar, magischen Raum geschaffen, um seelisch und körperlich wieder ins Gleichgewicht zu kommen. "Es darf uns allen gut gehen, ohne Ausnahmen !" Mein Ziel für Dich: *den Geist...

Herzrasen, Atemnot und Schweißausbrüche sind oft Anzeichen einer Panikattacke. | Foto: pixabay
1 2

Psychotherapeut Lukas Seifried im Interview
Wenn Angst plötzlich krank macht

Viele Menschen leiden an Angststörungen oder Panikattacken, trotzdem ist es immer noch ein Tabuthema. Wir haben mit dem Psychotherapeuten Lukas Seifried aus Oberpullendorf über mögliche Auslöser, Symptome und Therapiemöglichkeiten gesprochen.  REGIONALMEDIEN: Wann spricht man von Angststörungen/Panikattacken/Panikstörung? SEIFRIED: Um eine Angststörung diagnostizieren zu können, ist es wichtig, die aktuelle Symptomatik, die Entstehung und auch den Verlauf der Ängste zu kennen. Fragen zur...

Video

Psychologie / Angststörungen
Hypochondrie und Krankheitsängste

Was ist eine Hypochondrie?Hypochondrie und Krankheitsängste können zu gravierenden Störungen in der Lebensqualität führen und den Alltag massiv belasten. Menschen, die unter einer Hypochondrie leiden, haben oft unterschiedliche körperliche Symptome. Diese körperlichen Symptome werden als schwere körperliche Erkrankungen missverstanden, d.h. das Kernproblem der Hypochondrie ist die starke Angst, unter schweren körperlichen Erkrankungen zu leiden (etwa an AIDS, Corona, Krebs oder Herzproblemen)....

Anzeige
Alexander Mladenow mit Künstlerin Elisabeth Holzschuster vorm Gemälde | Foto: Alexander Mladenow
4

Oberwart
Kreative Gestaltung der Praxis von Alexander Mladenow

Die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster gestaltete die neue Praxis von Psychotherapeut Alexander Mladenow. OBERWART. Psychotherapeut Alexander Mladenow engagierte für die kreative Gestaltung seiner neuen Praxis in der Schulgasse 9 in Oberwart die bekannte Künstlerin Elisabeth Holzschuster aus Oberwart. „Es ist mir sehr wichtig, dass sich meine Klienten während der Therapie auch wohlfühlen und mit dieser Wandgestaltung ist das wunderbar gelungen. Es findet sich alles darin", streicht...

Das neue Gesicht Michael Michael Hilpert, Mitarbeiterin Marina Salmhofer und Leiterin Denise Mattausch. | Foto: Privat

Wechsel bei aspHALT
Neues Gesicht bei der Mobilen Jugendarbeit

Renè Murnig hat die Mobile Jugendarbeit aspHALT in Wolfsberg verlassen. Sein Nachfolger ist bereits „im Amt“. WOLFSBERG. Neun Jahre lang prägte Renè Murnig die Mobile Jugendarbeit in Wolfsberg mit. Für viele Jugendliche war er ein vertrauensvoller Ansprechpartner bei allen möglichen Problemen. Nun stand für ihn allerdings ein Jobwechsel in den Bereich der Bewährungshilfe an. Das Wolfsberger Team von aspHALT wird ab sofort und zumindest bis Oktober dieses Jahres von Michael Hilpert verstärkt,...

Thomas Zaunmüller ist Facharzt für Psychiatrie und hielt kürzlich eine Vortrag über die Angst. | Foto: gawe

Angst
Erste Hilfe für die Seele

Auf Einladung der Beratungsstelle Mikado sprach Thomas Zaunmüller, Facharzt für Psychiatrie, über Angst und Angststörungen. SARLEINSBACH (gawe). Gerade in Zeiten der Corona-Krise ist Angst ein Gefühl, das viele kennen. Doch wie entsteht sie? Welche Formen gibt es? Und wie kann man mit ihr umgehen? Das und mehr erfuhren die Zuhörer kürzlich bei einem spannenden Vortrag von Facharzt Thomas Zaunmüller in der Mikado-Beratung in Sarleinsbach. Überlebensmechanismus In Hinblick auf die Geschichte der...

Video

Psychologie
Angststörung: Panik, Panikstörung und Panikattacken

Was sind Panikattacken und welche Symptome müssen vorliegen?Das Kennzeichen der Panikstörung sind wiederholt auftretende, unerwartete Panikattacken. Bei mindestens einer Panikattacke in einem Monat muss mindestens eines dieser Symptome vorliegen, damit eine Panikstörung diagnostiziert werden kann: die anhaltende Besorgnis über das Auftreten weiterer Panikattacken die Sorge über die Bedeutung der Panikattacke oder ihrer Konsequenzen (etwa die Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden, einen...

Anzeige
3

Entspannung - Meditation - Autogenes Training
Mit Autogenem Training entspannt durch Corona

Wer möchte das nicht: zur Ruhe kommen, entspannt den Tag abschließen, gut erholt, beschwingt und voller Lebensenergie den Tag beginnen. Das Autogene Training ist eine effektive Methode zur Stressbewältigung. Es hilft bei Stress, Angst, Panik, Schlafstörungen und vielem mehr. Ebenso ist es eine Methode, die sich zur Konzentrationssteigerung, Entwicklung von Visionen und zum "in die Ruhe kommen" eignet, Das Autogene Training ist leicht zu erlernen und wirkt über die Atmung beruhigend auf das...

An wen kann ich mich in einer Krisensituation wenden?  | Foto: Pixabay

Psychische Gesundheit
Wohin kann man sich in Krisensituationen wenden?

Niederösterreichisches Krisentelefon Tel.: 0800 202016, täglich 0–24 Uhr Psychosoziale Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Online unter www.noe.gv.at. Österreichweit1. Telefonseelsorge Tel.: 142 (Notruf), täglich 0–24 Uhr Telefon-, E-Mail- und Chat-Beratung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen oder Krisenzeiten. Online unter www.telefonseelsorge.at 2. Polizei Tel.: 133 Gefahrenabwehr und Prävention bei Selbst- und Fremdgefährdung. Online unter www.polizei.gv.at. 3....

Dr. Ulrike Wilhelm beantwortet Fragen zur psychischen Gesundheit und allem was damit zu tun hat. | Foto: Elke Bruckmüller
1

Dr. Ulrike Wilhelm psychosoziale Beratung
Angst- und Panikzustände

Silvia, 45, Bezirk Baden Ich habe zunehmende Angst- und Panikzustände und getraue mich fast nicht mehr außer Haus. Wohin kann ich mich wenden? Dr. Ulrike Wilhelm Angst/Panikattacken können plötzlich auftreten und nebenbei auch körperliche Symptome auslösen. Vor allem kann es zu Berufsbeeinträchtigung und sozialer Isolation kommen. Um zu sehen was Sie brauchen, um Ihren Alltag wieder für Sie lebbar zu machen empfehle ich eine psychische Beratung /Psychotherapie bzw. Kontaktaufnahme mit einer...

Sabine Mühlhans-Drussnitzer | Foto: Mühlhans/KK

Panikattacken, allgegenwärtig

Die WOCHE sprach mit der Expertin für Angstbewältigung Sabine Mühlhans-Drussnitzer Frau Mühlhans-Drussnitzer, sie halten am Donnerstag (26. 9./Gemeinschaftshaus Feistritz/Drau, 19 Uhr) einen Vortrag zum Thema Panikattacken. Was erwartet die Gäste? Ein Vortrag, der in erster Linie den Betroffenen, aber auch deren Angehörigen und Freunden dabei hilft, dieses „Gespenst Panik“ besser zu verstehen. Auch Heilung beginnt mit dem Wissen über die Ursachen von Panikattacken. Dieses Wissen weiterzugeben...

Sabine Mühlhans: "Entwicklungsschritte fühlen sich an, wie bergauf zu gehen, führen aber ans Ziel".
 | Foto: S. Mühlhans/KK
2

Gesundheit: Panikattacken
"Dem Kind nicht zu viel an Aufgaben abnehmen"

Schlechte Semesternoten, bevorstehende Matura. Was Eltern tun können, verrät die Klagenfurter Expertin in Fragen Panikattacken, Sabine Mühlhans.    (MARIA RAIN). Die Klagenfurter Panikattacken-Expertin, Sabine Mühlhans, am Semesterende zum Thema Angst, Prüfungs-, Zentralmaturastress und Lösungen.   WOCHE: Frau Mühlhans, das Thema Angst und Panik beschäftigt unsere Bevölkerung immer mehr. Aktuell sind einige Schüler durch schlechte Zeugnisnoten, andere wiederum durch den Zentralmaturastress...

2

Dignose Depression/Burnout - Angst- und/oder Panikattacken?

Depressionen werden sich lt. WHO bis 2020 zu einer der führenden "Volkskrankheiten" entwickeln. Viele leiden darunter - doch niemand spricht darüber. Dabei ist es vollkommen gleich welche Hautfarbe wir haben, an was wir glauben oder wie dick unser Bankkonto ist. Niemand ist davor gefeit, selbst in die Waagerechte katapultiert zu werden. Ich selbst war jahrelang immer wieder in meinen Depressionen gefangen. Heute führe ich ein selbstbestimmtes sowie freies Leben und solltest du betroffen sein,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.