Oberarzt

Beiträge zum Thema Oberarzt

Marek Lindis, Cosmina-Raluca Popa, Dieter Kirschenhofer, Martina Schlüter, Thomas Schwertberger, Andreas Binder, Michael Mattern, Verena Hetzendorfer und Günter Wendl (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya
3

Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Andreas Binder in Ruhestand verabschiedet

Martina Schlüter, Abteilungsleiterin des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit am Landesklinikum Waidhofen/Thaya, und ihr Team dankten Oberarzt Andreas Binder, Facharzt für Innere Medizin, für die gute Zusammenarbeit und wünschten ihm alles Gute für die Zukunft. WAIDHOFEN/THAYA. Andreas Binder war seit 1995 im Landesklinikum an der Abteilung für Innere Medizin tätig und hat in dieser Funktion das Waldviertler Zentrum für Seelische Gesundheit jahrelang mit interdisziplinärer, guter...

Die neuen Oberärzte bringen umfangreiche Fachkenntnisse mit.  | Foto: Barmherzige Brüder
6

Barmherzige St. Veit
Fünf neue Oberärzte stärken Spitzenmedizin

Mit fast 150 Jahren Geschichte und über 460 Mitarbeitenden spielt das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung der Region. Jetzt gibt das Krankenhaus die Ernennung von fünf Fachärzten zu Oberärzten bekannt. ST. VEIT. Die täglichen Herausforderungen im Krankenhaus sind vielfältig. Jährlich werden etwa 10.000 Patienten in der stationären Versorgung aufgenommen, die eine intensive und oft komplexe Behandlung benötigen. Zusätzlich finden in...

Die geehrten Mitarbeitenden im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit. | Foto: Barmherzige Brüder

Barmherzige Brüder St. Veit
44 Mitarbeiter feiern gesamt 1.100 Dienstjahre

Anlässlich des Gedenktages des Hl. Johannes von Gott fand im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in St. Veit eine Mitarbeiterehrung in festlichem Rahmen statt. In diesem Jahr wurden 44 Mitarbeitende für ihre engagierte Tätigkeit gewürdigt. Zusammen bringen diese Kollegen über 1.100 Dienstjahre an Erfahrung und Engagement in das Krankenhaus ein. Zudem wurden fünf Fachärzte zu Oberärzten ernannt. ST. VEIT. In diesem Jahr nahmen so viele Mitarbeitende wie nie zuvor an der Ehrung teil und erstmals...

Det leitende Oberarzt der Chirurgie am Elisabethinen-Krankenhaus Andreas Grün. | Foto: EKH
3

Elisabethinen-Krankenhaus
Neue Technik bei Leistenbruch-OP zeigt Erfolg

Die Chirurgie am Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wendet seit Kurzem eine innovative OP-Technik an, die nahezu narbenfreies Operieren von Leistenbrüchen ermöglicht. Damit ist das Elisabethinen-Krankenhaus die erste Einrichtung in Österreich, die diese Technik in der Chirurgie anwendet. KLAGENFURT. Am Hernien- Kompetenzzentrum des Elisabethinen-Krankenhauses Klagenfurt wird seit einigen Wochen eine innovative OP-Technik eingesetzt, die das narbenfreie Operieren von Leistenbrüchen (Hernien)...

„Oberärzte“ von links: Corinna Hirzinger, Alexis Alexandros Basilakis (Anästhesiologie), Wolfgang Lindner (Innere Medizin 2), Christian Wollin (Anästhesiologie), Ingrid Mörtl (Interdisziplinäre Notfallambulanz), Sina Khodadadi Ashka (Chirurgie), Stephanie Forster (Interdisziplinäre Notfallambulanz), Diana Carmen Straton (Innere Medizin 2), Romeo Straton (Radiologie) und Erwin Windischbauer (Geschäftsführer des Krankenhauses Braunau). Nicht am Bild: Magdalena Hahn (Anästhesiologie). | Foto: Krankenhaus Braunau
2

Neun neue Oberärzte am Krankenhaus Braunau

Neun Fachärzte am Krankenhaus Braunau wurden am 30. September im Rahmen der Veranstaltung „Franziskus im Gugg“ in Braunau zu Oberärzten ernannt. Geehrt wurden auch Ärzte mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Mitarbeiter für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. BRAUNAU. „Ich möchte allen neuen Oberärztinnen und Oberärzten sowie allen anderen, die im Rahmen von ‚Franziskus im Gugg‘ ausgezeichnet und geehrt wurden, im Namen des Krankenhauses Braunau sehr herzlich gratulieren. Es sind immer die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die neuen Oberärzte im Schwarzacher Klinikum (v.l.): Dr. Sophie Hetzmannseder (FÄ für Orthopädie und Traumatologie), Dr. Isabella Stelzig (FÄ für Innere Medizin), Dr. Alexandru Bengalici (FA für Innere Medizin), Dr. Lukas Lechner, (FA für Innere Medizin), Dr. Margarita Seiwald (FÄ für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin), Dr. Mario Kößlbacher (FA für Anästhesiologie und Intensivmedizin), Dr. Theresa Steger (FÄ für Radiologie), Dr. Fabian Zach (FA für Neurologie) und Dr. Julia Feige (FÄ für Neurologie) | Foto: KSK/Foto Jelinek

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Neun neue Oberärzte in Schwarzach ernannt

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum ernannte kürzlich neun Fachärztinnen und Fachärzte zu Oberärzten.  SCHWARZACH IM PONGAU. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach hat neun Fachärzte zu neuen Oberärzten ernannt. „Als Schwerpunkt-Krankenhaus mit dem Versorgungsauftrag für circa 200.000 Salzburger Bürger und ebenso viele Touristen legen wir großen Wert darauf, unser eigenes Fachpersonal gezielt weiterzuentwickeln. Dieses Bestreben trägt Jahr für Jahr Früchte und so können wir auch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die neuen Oberärzt:innen mit dem Krankenhausvorstand und der Generaloberin. | Foto: Krankenhaus Ried/Hirnschrodt

"Wichtige Stützen des Hauses"
Neue Oberärzte im Krankenhaus Ried

Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried wurden kürzlich neun neue Oberärzt:innen ernannt. RIED IM INNKREIS. In 18 verschiedenen Fachbereichen und in der Allgemeinmedizin werden Medizinerinnen und Mediziner im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried ausgebildet. Nach dem Ende ihrer Basis- und Facharztausbildung werden sie zu Oberärztinnen und Oberärzten ernannt. Im Rahmen des diesjährigen "Louisenfestes" wurden diese Ehrung bei neun Ärzt:innen vorgenommen.  Heuer waren dies: OA...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Oberarzt Pokorny im Schlaflabor. Hier werden Probleme beim Schlaf erkannt. Die häufigste Erkrankung: obstruktive Schlafapnoe. | Foto: Landesklinikum Hochegg
4

Hochegg/Bezirk Neunkirchen
Den Schlafstörungen auf der Spur

Gesunder Schlaf ist ein wahrer Segen. Das Schlaflabor in Hochegg hilft dabei, Schlafprobleme zu beseitigen. HOCHEGG/BEZIRK. Nicht jeder ist mit gesundem Schlaf gesegnet. Wenn die Nächte zur Qual werden, ist es Zeit das Schlaflabor zu konsultieren. Normaler oder gestörter Schlaf "Im Schlaflabor wird eine sogenannte Polysomnografie durchgeführt, dabei werden während einer ganzen Nacht viele verschiedene Parameter wie z. B. EEG, Sauerstoffsättigung, EKG, Atmung und Schnarchen aufgezeichnet",...

Hoffnung für Schmetterlingskinder: Oberarzt Tobias Welponer wurde für seine Forschungsarbeit zur Hemmung der Energiegewinnung der bösartigen Zellen mit dem "LEO Pharma Young Researcher Award" ausgezeichnet. Im Bild: 2. v. re. Tobias Welponer, LEO Pharma Young Researcher Award. | Foto: SALK/Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie
4

Prävention von Hautkrebs bei Epidermolysis bullosa
Hoffnung für Schmetterlingskinder durch Forschung

Schmetterlingskinder oder Menschen mit der Hautkrankheit "Epidermolysis bullosa" haben oftmals ein hohes Krebsrisiko. Mit seiner Forschungsarbeit zur Hemmung bösartiger Zellen, wurde Oberarzt Tobias Welponer nun mit dem "LEO Pharma Young Researcher Award" ausgezeichnet und gibt Hoffnung auf eine Therapie zur Krebsprävention. SALZBURG. Die korrekte Bezeichnung der Erkrankung von Schmetterlingskinder ist "Epidermolysis bullosa", kurz "EB". Wie das "EB-Haus Austria" informiert, handelt es sich...

Spezialistinnen und Spezialisten aus Kardiologie, Onkologie und Herzchirurgie arbeiteten Hand in Hand – 19 Tage nach 8-Stunden-OP konnte Niyazi A. nach Hause. Im Bild v. l.: Richard Greil, Rainald Seitelberger, Patient Niyazi A., Patrick Morre, Christian Dinge, Christina Granitz. | Foto: SALK/Bernhofer
3

Erfolgreiche Operation im Uniklinikum Salzburg
Faustgroßen Tumor aus Herz entfernt

Ein selten großer bösartiger Tumor wurde im Jänner 2024 im Uniklinikum für Innere Medizin III aus dem Herzen eines 61-Jährigen operiert. Dank der intensiven interprofessionellen Zusammenarbeit und dem letztendlichen Erfolg der Operation, konnte der Patient nur 19 Tage später mit einer positiven Behandlungsperspektive entlassen werden. SALZBURG. Im vergangenen Oktober wurde der Tennengauer Niyazi A. (61) mit Atemnot und Leistungsknick in die Internistische Notaufnahme der Uniklinik für Innere...

Am Bild von links: Johann Stroblmair (Geschäftsführer FraGes Holding GmbH), Corinna Hirzinger, Wolfgang Gieß, Julio Caesar Ellacuriaga San Martin, Mihai-Herman Visinescu, Tanja John, Frank Fürntrath, Francesca Salvatore, Niksa Matkovic, Vedrana Susko und Erwin Windischbauer (Geschäftsführer FraGes Holding GmbH und Geschäftsführer Krankenhaus Braunau). | Foto: Krankenhaus Braunau
1

Ehrungen und Neuernennungen
Neun neue Oberärzte am Krankenhaus Braunau

Das Krankenhaus Braunau begrüßte Anfang Oktober gleich neun neue Oberärzte bei sich. BRAUNAU. Neun Fachärzte am Krankenhaus Braunau wurden am 2. Oktober im Rahmen der Veranstaltung „Franziskus im Gugg“ in Braunau zu Oberärzten ernannt. Geehrt wurden auch Ärzte mit einer abgeschlossenen Ausbildung und alle Mitarbeiter mit 25-jährigem Dienstjubiläum. „Ich möchte allen Oberärzten im Namen des Krankenhauses Braunau zu ihrer wohlverdienten Ernennung sehr herzlich gratulieren“, betont Corinna...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Oberarzt Dr. Markus Ammann. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt

Erstmals an Österreicher verliehen
Kenneth Warren Fellowship Stipendium

Dr. Markus Ammann, Oberarzt an der chirurgischen Abteilung des Landesklinikums Wiener Neustadt, wurde als erster Österreicher mit dem begehrten Kenneth Warren Fellowship Stipendium der IHPBA (International Hepato-PancreatoBiliary Association) ausgezeichnet. WIENER NEUSTADT(Red.). „Da sich für den Award jedes Jahr zahlreiche höchst kompetente Kolleginnen und Kollegen aus akademischen Häusern und Universitäten bewerben, war ich natürlich überrascht, diese Auszeichnung zu erhalten. Es macht mich...

Stefan Palma, Georg Kirbes und Martin Breitenseher (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Anästhesie und Intensivmedizin
Oberarzt Georg Kirbes erhält europäisches Diplom

Oberarzt Georg Kirbes vom Landesklinikum Waidhofen hat das renommierte „Europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin“ erworben – eine Ausbildung mit höchster Qualitätsstufe. WAIDHOFEN/THAYA. Kirbes hat nun der dritte Facharzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Horn-Waidhofena das europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin erfolgreich abgeschlossen. Nur die Hälfte bestehtDas europäische Diplom für Anästhesie und Intensivmedizin stellt den höchsten Grad an...

Kärntner Chirurg machte sich auf nach Afrika, um dort zu helfen. | Foto: Privat

Von St. Veit nach Uganda
Kärntner Chirurg war auf Hilfsmission

Die Notlage in vielen Regionen Afrikas ist allgemein bekannt. Doch was kann man als einzelner Mensch tun, um den Menschen vor Ort zu helfen? Ein internationales Team von Ärzten hat ein Zeichen gesetzt und ist in ein Krankenhaus in Uganda gereist, um medizinische Hilfe zu leisten. UGANDA/KÄRNTEN. Unter der Leitung von Tomaž Benedik, einem erfahrenen Chirurgen des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder St. Veit an der Glan, haben die Ärzte vor Ort eine Woche lang Operationen durchgeführt und damit...

Oberärztin Andrea Dorn, Oberarzt Gerald Steindl, Oberarzt Paulus Aspalter, Oberärztin Anna Seiser, Oberarzt Arne Langer | Foto: Landesklinikum Amstetten
4

Modernste Technologien
Amstettens Landesklinikum hat die Experten für Handchirurgie

Verletzungen und Abnützungen der oberen Arme bis zur Fingerspitze sind ein Fall für die Spezialisten der Handchirurgie im Landesklinikum Amstetten. AMSTETTEN. Deren Ziel, die gewohnte Funktionsweise der Hände zurückzuerlangen, sodass sämtliche Einschränkungen im Alltag behoben werden können. Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie in Amstetten ist in Niederösterreich die einzige zur Weiterbildung im Spezialfach Handchirurgie zugelassene Abteilung.  Rund 1.000 handchirurgische Eingriffe...

Lukas Kocik ist Radioonkologe im Ordensklinikum Linz. Von links: Ärztlicher Direktor Michael Girschikofsky, Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam, Oberarzt Lukas Kocik, Geschäftsführer Stefan Meusburger. | Foto: Martin Wiesler
2

Ordensklinikum Linz
Zwei Oberärzte aus dem Bezirk Perg ernannt

Das Ordensklinikum Linz ernannte in einer feierlichen Zeremonie 29 neue Oberärzte, darunter zwei aus dem Bezirk Perg: Dominik Maurer, Pneumologe aus Saxen, und Lukas Kocik, Radioonkologe aus St. Georgen an der Gusen. SAXEN, ST. GEORGEN/GUSEN. Im Zuge der Ernennungsfeier wurden den neuen Oberärzten ihre Ernennungsurkunden überreicht. Im Anschluss daran lud das Ordensklinikum zu einem gemütlichen Ausklang. „Das Ordensklinikum Linz ist stolz auf die Leistungen seiner Ärztinnen und Ärzte. Als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Von links: Elisabeth Bräutigam (Ärztliche Direktorin),  Michael Girschikofsky (Ärztlicher Direktor), Oberarzt Matthias Diezinger und Stefan Meusburger (Geschäftsführer). | Foto: Martin Wiesler

Ordensklinikum Linz
Matthias Diezinger aus Neumarkt zum Oberarzt ernannt

LINZ, NEUMARKT. Ende Jänner nahm das Ordensklinikum Linz 29 seiner Mediziner und Medizinerinnen in einer feierlichen Zeremonie in die Riege der Oberärzte und Oberärztinnen auf. Unter ihnen befindet sich mit Matthias Diezinger auch ein Mediziner aus dem Bezirk Freistadt. Der 40-jährige Neumarkter ist am Ordensklinikum als Radiologe tätig.

Von links: Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam, Ärztlicher Direktor Michael Girschikofsky, Veronika Beran, Geschäftsführer Stefan Meusburger. | Foto: Martin Wiesler
6

Ordensklinikum Linz
Sechs neue Oberärzte aus dem Bezirk Urfahr-Umgebung

Ende Jänner nahm das Ordensklinikum Linz 29 seiner Mediziner*innen in einer feierlichen Zeremonie in die Riege der Oberärzt*innen auf – darunter sechs Urfahraner. URFAHR-UMGEBUNG. „Das Ordensklinikum Linz ist stolz auf die Leistungen seiner Ärzt*innen. Als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung haben wir heuer 29 Nachwuchsmediziner*innen zur Oberärztin beziehungsweise zum Oberarzt ernannt. Es freut uns besonders, dass wir die Ernennung nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder mit einem...

Das sind die neuen Oberärzte und Oberärztinnen:

1. Reihe vorne (v.l.): Ärztlicher Direktor Michael Girschikofsky, Ina Elisabeth Söllradl (Interne IV), Kathrin Mörtlbauer (Neuropädiatrische Ambulanz), Lukas Klingler (Anästhesie), Martin Bischofreiter (Orthopädie), Dominik Maurer (Pneumologie), Barbara Spindelbalker-Renner (Radioonkologie), Veronika Beran (Chirurgie), Johannes Schodermayr (Interne II), Geschäftsführer Stefan Meusburger.

2. Reihe Mitte (v.l.): Caroline Dobretzberger (Anästhesie), Manuela Petra Hiess (Kinder-Urologie), Ärztliche Direktorin Elisabeth Bräutigam, Matthias Diezinger (Radiologie), Matthias Michlmayr (Interne II),  Katharina Döberl (Notfallambulanz), Michaela Waser (Interne I), Stephanie Scheer (Interne II), Fabian Teinzer (HNO)

3. Reihe hinten (v.l.): Thomas Saini (Chirurgie), Barbara Fischerlehner (Radioonkologie), Michael Weitersberger (Interne IV), Stefanie Kreissl (Interne I), Markus Kröll (Interne II), Lukas Kocik (Radioonkologie), Dominik Stumpf (Anästhesie), Florian Boxhofer (Anästhesie), Florian Eckmayr (Akutstation), Wolfgang Ogris (Anästhesie), Christian Beurle (Orthopädie), Mike Faber-Keiper (Urologie)

 | Foto: Martin Wiesler
3

Große Beförderung
29 neue Oberärzte im Ordensklinikum Linz

Im Linzer Ordensklinikum sind Ende Jänner gleich 29 Nachwuchsmediziner in die Riege der Oberärzte aufgenommen worden. Erstmals seit Corona, fand dazu auch wieder der traditionelle Festakt statt. LINZ. Sie sind die Aufsteiger der Woche: Gleich 29 Mediziner und Medizinerinnen wurden im Ordensklinikum zur Oberärztin beziehungsweise zum Oberarzt befördert. Ende Jänner erhielten sie im Rahmen, der erstmals seit Corona wieder durchgeführten Zeremonie, ihre Ernennungsurkunden überreicht. Man sei stolz...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Rund ein Fünftel der werdenden Eltern entscheidet sich für den Standort Grieskirchen, welchen eine besonders familiäre Atmosphäre auszeichnet. Erfahrenes Pflegepersonal ist den Müttern bei der Pflege und Versorgung des Neugeborenen behilflich. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Nik Fleischmann
5

Geburtenstation Klinikum Grieskirchen
Personal speziell für Geburt geschult

Mit rund 2.600 Geburten jährlich zählt das Klinikum Wels-Grieskirchen zu den favorisierten Geburtskliniken Oberösterreichs. An beiden Standorten des Klinikum Wels-Grieskirchen können schwangere Frauen auf optimale Unterstützung und Beratung vertrauen. GRIESKIRCHEN. Die Geburt eines Babys ist nach wie vor ein kleines Wunder für alle Beteiligten. Bestmögliche Beratung und Unterstützung will die Geburtenstation des Krankenhaus Grieskirchen bieten. Werdende Mütter und Neugeborene werden hier durch...

Dr. Thomas Muhr, Ärztlicher Direktor des Klinikums (li.), und Klinikum‐Geschäftsführer Mag. Dietbert Timmerer (re.) gratulieren Dr. Cornelia Gregor, FEBO, Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie, zum neuen Berufstitel Oberärztin. | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Im Dienste einer Sache
17 neue Führungskräfte am Klinikum Wels-Grieskirchen

Am Ordensspital wurden gleich 17 Medizinerinnen und Medizinern der Berufstitel "Oberärztin" beziehungsweise "Oberarzt" verliehen. Damit übernehmen sie die Verantwortung der fachlichen und menschlichen Vorbildfunktion. WELS. „Die Möglichkeit, Menschen zu helfen und Schmerzen zu lindern, war für mich ein starkes Motiv, Medizin zu studieren“, erklärt Orthopäde Christoph Charwat-Pessler. Er gehört zu den 17 neu ernannten Oberärzten am Klinikum Wels-Grieskirchen. Diese Ansicht und Motivation teile...

Der neue Oberarzt Richard Pfandner aus Hofkirchen mit Elisabeth Bräutigam, Ärztliche Direktorin Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern  | Foto: Ordensklinikum Linz
3

Ordensklinikum Linz
Hofkirchner wurde zum Oberarzt ernannt

Karriereschritt für Nachwuchsmediziner HOFKIRCHEN, LINZ. Gleich zu Jahresbeginn wurden am Ordensklinikum Linz 31 neue Oberärztinnen und Oberärzte ernannt, darunter auch Richard Pfandner aus Hofkirchen im Traunkreis. „Das Ordensklinikum Linz steht für Stabilität, die wir Patientinnen und Patienten auch in Zeiten der Veränderung und Krisenzeiten wie diesen bieten. Deshalb freut es uns besonders, auch dieses Jahr wieder aufstrebende Medizinerinnen und Mediziner zur Oberärztin, zum Oberarzt...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Oberazrt Alexander Egger und Diplomkrankenpfleger Johannes Grissenberger geben Auskunft über die aktuelle Lage auf der Intensivstation im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Isabella Karner

Interview
Lagebericht aus der Intensivstation in Scheibbs

Oberarzt Alexander Egger und Stationsleiter Johannes Grissenberger über die aktuelle Corona-Lage im Klinikum Wie hat sich die Corona-Lage im Klinikum zuletzt entwickelt? JOHANNES GRISSENBERGER: Leider sind wir mit deutlich steigenden Aufnahmezahlen konfrontiert. Dies führt neben einer hohen körperlichen und psychischen Belastung meiner KollegInnen vor allem wieder zur Notwendigkeit, geplante Operationen zu reduzieren, um die Kapazität der Ärzte und des Pflegepersonals auf der...

OA Priv. Doz. Mag. DDr. Klaus Podar
 | Foto: Karl Landsteiner Privatuniversität/K. Ranger

Universitätsklinikum Krems
Oberarzt Klaus Podar bekommt Würdigungspreis für Wissenschaft

Priv. Doz. Mag. DDr. Klaus Podar, Oberarzt der Klinischen Abteilung für Innere Medizin 2 am Universitätsklinikum Krems, erhält den Würdigungspreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft. KREMS. Priv.-Doz. Mag. DDr. Klaus Podar, Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin 2 im UK Krems und Leiter der Molekularen Onkologie und Hämatologie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist von der einzigartigen Chance, am weiteren Ausbau eines onkologischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.