Leistungsbericht

Beiträge zum Thema Leistungsbericht

Blick auf das engagierte Team der Bezirkshauptmannschaft Freistadt. | Foto: Lackner-Strauss
2

Leistungsbericht der BH Freistadt
Zuständig für 600 Gesetze und Verordnungen

BEZIRK FREISTADT. Die Bezirkshauptmannschaft Freistadt präsentiert ihren aktuellen Leistungsbericht und zeigt, wie vielfältig und bedeutend ihre Aufgaben für die Bevölkerung sind. Unter der Leitung von Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger steht die Behörde für Bürgernähe, Innovation und ein starkes Engagement für soziale und gesellschaftliche Anliegen. „Unsere Arbeit ist weit mehr als Verwaltung – wir sind Partner und Unterstützer für die Menschen in allen Lebenslagen“, betont Wildberger. Seit...

Im Bezirk Rohrbach gibt es mehr Rinder als Einwohner. | Foto: PantherMedia/MicEnin
4

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Mehr als 170 Millionen Kilogramm Milch kommen aus Rohrbach

Die Bezirksbauernkammer Rohrbach informiert wieder über Arbeitsschwerpunkte und Leistungen für die Landwirte im Bezirk. Zu den weiteren Themen gehören die Bürokratie, das aktuelle EU-Mercosur Abkommen sowie der Wolf, der laut dem BBK-Obmann kontinuierlich bejagt werden soll. BEZIRK ROHRBACH. Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk Rohrbach sinkt. Jene, die für die Bewirtschaftung ihrer Flächen einen Mehrfachantrag für Ausgleichszahlungen stellen, haben sich von 1995 bis 2024 um...

Von täglichen Notfällen bis hin zur Bewältigung von Katastrophen: In der Region Wels und darüber hinaus wird die Hilfe vom Roten Kreuz, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von den vielen Ehrenamtlichen aufrechterhalten. | Foto: OÖRK
5

"In jeder Lebenslage für die Region Wels da"
Rotes Kreuz leistete 280.000 Stunden Menschlichkeit

Rotes Kreuz auf weißem Grund: Neben Zivildienern und Beruflichen tragen viele im Bezirk die Uniform ehrenamtlich. Sie garantieren, dass sich rund 140.000 Menschen täglich darauf verlassen können, dass Hilfe kommt, wenn sie diese brauchen – auch bei Katastrophen. WELS, WELS-LAND. Hilfe 24/7 – schnell, professionell und effizient: "Wir haben die Mission, das Leben von Menschen in Not und sozial Schwachen durch die Macht der Menschlichkeit zu verbessern", so der Tenor aus der Welser...

Die Bezirksstelle des Roten Kreuz in Graz zog Bilanz über das Jahr 2023 und lud zur Bezirksversammlung mit Wahl der Geschäftsleitung. | Foto: ÖRK (Symbolfoto)
3

Leistungsbericht
Bilanz 2023 und Wahlen in der Rotkreuz-Bezirksstelle Graz

Auf 140.015 Hilfeleistungen kann die Bezirksstelle des Roten Kreuz in Graz zurückblicken. Zusätzlich zur Bilanz des Vorjahres wurde auch die Bezirksstellenleitung wieder gewählt. GRAZ. Die Bezirksstelle Graz des Roten Kreuz hat ihren Leistungsbericht für das Jahr 2023 veröffentlicht. Dabei sprechen die Zahlen eine deutliche Sprache, wenn es um den Einsatz zahlreicher (meist freiwilligen) Helferinnen und Helfer geht. Außerdem wurde in der jährlichen Bezirksversammlung die Bezirksstellenleitung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
7

Vollversammlung
Feuerwehr Haidershofen zog Bilanz: 9.491 ehrenamtliche Stunden

HAIDERSHOFEN. Am Sonntag, den 21. Januar 2024, fand im Gasthaus Rohrauer die jährliche Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Haidershofen statt. Dieses Jahr konnten 7 neue Mitglieder angelobt werden. Die Haidershofner Florianis leisteten, 23 Einsätze mit 464 Einsatzstunden, 265 Tätigkeiten mit 6895 Tätigkeitsstunden, 39 Übungen mit 891 Übungsstunden und weitere Ereignisse - insgesamt wurden im Jahr 2023 358 Ereignisse mit 9491 Stunden geleistet. Besonders stolz ist die Feuerwehr auf...

V.l.: AK-Außenstellenleiter Patrick Hausegger (Deutschlandsberg), AK-Vize-Direktor Johann Scheuch, AK-Präsident Josef Pesserl und AK-Außenstellenleiter Manfred Schwindsackl (Leibnitz) | Foto: Waltraud Fischer
5

560.000 Euro erstritten
AK-Mitarbeiter im Bezirk werden immer mehr zu Kummerkasten

Die Drähte zu den Expertinnen und Experten der AK-Außenstellen Leibnitz und Deutschlandsberg liefen auch im Vorjahr heiß: Sie erteilten über 8.300 Auskünfte und erkämpften fast 560.000 Euro. Die Corona-Pandemie hat die Mailflut noch einmal wesentlich erhöht und die Anfragen drastisch steigen lassen. LEIBNITZ/DEUTSCHLANDSBERG. Corona hat vieles verändert, und auch die AK-Außenstellen Leibnitz und Deutschlandsberg bekommen die Begleiterscheinungen maßgeblich zu spüren. Ob vorenthaltene Löhne, von...

Die Mitwirkenden der Aktion Essen auf Räder bei der Weihnachtseier. | Foto: Caritas

Caritas
Weihnachtliche Feierstunde für Essen auf Räder-Mitwirkenden

Zu einer vorweihnachtlichen Feier luden die Marktgemeinde Vitis und die Caritas alle Mitwirkenden an der Aktion Essen auf Rädern am Montag, 28. November ins Gasthaus Drei Kronen ein. VITIS. Die Einsatzleiterin der Caritas Sozialstation Allentsteig-Schwarzenau, Sabine Döller begrüßte alle Anwesenden und dankte ihnen gleichzeitig im Namen der Essensbezieher für ihr Engagement. Bürgermeisterin Anette Töpfl sprach in ihrer Rede von der Wichtigkeit „Essen auf Räder“ für kranke und pflegebedürftige...

Friedrich Bittenecker und Heinz Tumpach (mitte) erhielten das goldene Dienstjahresabzeichen. | Foto: Markus Eder

Bilanz
Rotes Kreuz Eferding war 2021 80.000 Stunden im Einsatz

Ein Leistungsbericht, die Neuwahl des Ortsstellenausschusses, Ehrungen, Auszeichnungen und das langersehnte gesellige Zusammenkommen waren die Schwerpunkte der kürzlich abehaltenen Ortsstellenversammlung des Roten Kreuzes Eferding. EFERDING. "Trotz der Corona-Situation und den immer wieder fordernden Ereignissen wird nicht nur der Dienstbetrieb aufrechterhalten, sondern weit darüber hinaus großes Engagement gezeigt und gelebt“, so Bezirksstellenleiterin Michaela...

12

FF Picheldorf
98. Wehr- und Wahlversammlung

Am Freitag dem 22. April 2022 führte die FF Picheldorf zum 98. mal die Wehrversammlung durch. Sehr erfreulich war, dass der Einladung auch zahlreiche Ehrengäste folgten. Allen voran der der Bürgermeister Peter Koch, die Frau Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger sowie der stellvertretende Bereichsfeuerwehrkommandant Brandrat Christian Jeran, der gleichzeitig als Wahlleiter agierte. Der Kommandant Wolfgang Trobos konnte über stolze 6.400 freiwillig geleistete Stunden und 59 erfolgreich...

Bezirksstellenleiter Dr. Christian Klimmer: "Die enormen Herausforderungen durch die völlig neuen Umstände wurden mit großem Engagement und Einsatz bewältigt." | Foto: Jasmin Olischer
3

Leistungsbericht
Rotes Kreuz Landeck – 190.000 Stunden Menschlichkeit

BEZIRK LANDECK, ZAMS (otko). Bezirksstellenleiter Christian Klimmer ist stolz auf sein motiviertes und gut geschultes Team. Auch die enormen Herausforderungen der Corona-Pandemie wurden gut bewältigt. Pandemie als große Herausforderung Aufgrund der aktuellen Einschränkungen konnte auch das Österreichische Rote Kreuz, Bezirksstelle Landeck, die Jahreshauptversammlung nicht in der gewohnten Weise durchführen. Trotzdem wurde nun ein informativer Leistungsbericht für das Jahr 2019 vorgelegt, worin...

Die Freiwillige Feuerwehr Eisenerz präsentierte den Leistungsbericht für das Jahr 2019.  (Symbolfoto) | Foto: pixbay

Freiwillige Feuerwehr Eisenerz: 9.099 Stunden für die Sicherheit

Im Rahmen einer Wehrversammlung zog die Freiwillige Feuerwehr Eisenerz Resümee über das abgelaufene Jahr 2019.  EISENERZ. Kommandant Gernot Neumann von der Freiwilligen Feuerwehr Eisenerz präsentierte kürzlich den Leistungsbericht über das Jahr 2019. Die Mannschaft, bestehend aus 84 Mann, wurde im Vorjahr zu insgesamt 116 Einsätzen gerufen, davon 96 technische Einsätze, acht Brandeinsätze, neun Fehlausrückungen und drei Brandsicherheitswachen. 21 Kameraden stellten ihr Können bei der...

Die Feuerwehr Laintal praktiziert seit Jahren die Ausbildung der Feuerwehrjugend gemeinsam mit den aktiven Mitgliedern. | Foto: BFV Leoben/FF Laintal

Feuerwehr Laintal präsentierte Leistungsbericht

Im Rahmen der 98. Wehrversammlung gab Kommandant Werner Tomsits einen Rückblick auf das Jahr 2019. TROFAIACH. 3.887 freiwillig geleistete Stunden – so die stolze Bilanz der Freiwilligen Feuerwehr Laintal für das Berichtsjahr 2019. Den Jahresrückblick präsentierte kürzlich Kommandant Werner Tomsits anlässlich der 98. Wehrversammlung der FF Laintal im Veranstaltungssaal des Feuerwehrhause in Anwesenheit von Vizebürgermeister Alfred Lackner, Bürgermeister a.D. und Ehrenmitglied Peter Magerl sowie...

Leistungsbilanz des Jahres 2019 der Feuerwehren des Bezirkes Villach-Land. | Foto: BFKDO Villach-Land
5

Feuerwehren in Villach Land
47.000 Stunden im Einsatz

Der Leistungsbericht 2019 der Feuerwehren des Bezirks Villach Land liegt vor. Gemeinsam leisteten sie im vergangenen Jahr über 2.406 Einsätze VILLACH LAND. Die Feuerwehren aus Villach Land leisteten mit 18.381 eingesetzten Kräften insgesamt über 47.000 Einsatzstunden im vergangenen Jahr 2019. Das Helfen von Menschen für Menschen, liegt in der „Seele der Kärntner“ – so sehen es auch die 3403 Kameraden der 60 Feuerwehren des Bezirkes Villach-Land. Mehr Aufgaben für die Feuerwehr Zu der...

Beeindruckende Zahlen: Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch präsentierte in der BH Außenstelle Fürstenfeld den Leistungsbericht des Bereichsfeuerwehrverbandes Fürstenfeld für das Jahr 2019.
19

Feuerwehrbereich Fürstenfeld
155.648 Stunden im Einsatz für unsere Sicherheit

Stolze Bilanz: der Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld präsentierte seinen Leistungsbericht für das Einsatzjahr 2019. FÜRSTENFELD. 155.648 freiwillige und unentgeltliche Stunden wurden von den 29 Feuerwehren (27 Freiwillige und 2 Berufsfeuerwehren) im Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld vergangenes Jahr geleistet. Würde man die freiwillige geleisteten Gesamtstunden mit einem Stundenlohn von 30 Euro berechnen, ergebe sich eine Summe von 4,6 Millionen Euro Vergütung. Diese beeindruckende Zahl...

Zahlreiche neue Mitglieder konnte die Rotkreuz-Bezirksstelle Kufstein am vergangenen Freitag angeloben.
1 37

Zivildienermangel & Vergabe
Rotes Kreuz vor neuen Herausforderungen

Mit rund 250 Mitgliedern und zahlreichen Ehrengästen beging die Rotkreuz-Bezirksstelle Kufstein am vergangenen Freitag ihre diesjährige Generalversammlung. Das Jahr 2019 steht bei den Rettern einerseits im Zeichen der Digitalisierung und andererseits im Schatten des um sich greifenden Zivildienermangels. Zudem wird im kommenden Jahr der Tiroler Rettungs- und Krankentransportdienst auf neue Beine gestellt. BEZIRK/KUFSTEIN (nos). "Intensive Gespräche" führt die Tiroler Rettungsdienst GmbH...

Bereits zum 92. Mal hat die FF Pitschgau-Haselbach zur Wehrversammlung geladen. | Foto:  FF Pitschgau-Haselbach

Freiwillige Feuerwehr
Starke Bilanz der Freiwilligen Feuerwehr Pitschgau-Haselbach

Über 6600 freiwillige Stunden der FF Pitschgau-Haselbach zum Wohle der Bevölkerung geleistet. Die 92. Wehrversammlung der FF Pitschgau-Haselbach fand im Gasthof Pratter vlg. Hofjäger statt. Kommandant HBI Franz Strohmaier konnte 27 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden begrüßen. Ein besonderer Gruß ging an die Ehrengäste, Bürgermeister Andreas Thürschweller, BR Josef Gaich, Abschnittsbrandinspektor Karl Koch, FA Dr. Sabine Reiterer, E-FA OMR Helmut Huss und Kontrollinspektor Erich Heusserer von...

3

95. Wehrversammlung der FF Picheldorf
95. Wehrversammlung der FF Picheldorf

Die FF Picheldorf konnte im Zuge der 95. Wehrversammlung wieder auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblickten. Insgesamt haben die 54 Mitglieder, davon sechs aus der Jugend, 12.975 freiwillige Stunden für die Allgemeinheit geleistet. HBI Wolfgang Trobos konnte wieder zahlreiche Ehrengäste in Picheldorf begrüßen, den Katastrophenschutzreferenten der Bezirkshauptmannschaft Herrn Gottfried Dirnbauer, von der Gemeinde Frau Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger, Herrn Vizebürgermeister Kletus...

Die Neuzugänge beim Roten Kreuz v.l.: Sabrina Frandl, Melissa Storf, Marie-Christine Mayr, Marie Beiser, Stephanie Wohlgenannt und Petra Krabacher. | Foto: Rosen
2

Erfreuliche Bilanz beim Roten Kreuz Reutte

REUTTE (eha). Bei der Jahreshauptversammlung des Roten Kreuzes der Bezirksstelle Reutte zog Bezirkstellenleiter Jürgen Ginther Bilanz über das Jahr 2017. Die Ortsstelle hat 158 ehrenamtliche Mitglieder, daruter 21 hauptamtlich. Der Großteil der Freiwilligen ist im Rettungsdienst (Nacht- Sonn- und Feiertage), im Fahrdienst und bei Ambulanzdiensten im Einsatz. 47 Frauen und Männer sind dafür verantwortlich, dass täglich über 40 warme Mahlzeiten zugestellt werden. Das Kriseninterventionsteam...

Bezirksstellenleiter Christoph Klauser ist stolz auf den Leistungsbericht 2017.
1

Das Rote Kreuz Deutschlandsberg ist auf einem guten Weg

Christoph Klauser, Bezirksstellenleiter vom Roten Kreuz, im WOCHE-Interview. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Kürzlich hat das Rote Kreuz Bezirk Deutschlandsberg bei der Vollversammlung die Zahlen aus dem aktuellen Leistungsbericht präsentiert. Dazu hat die WOCHE Bezirksstellenleiter Christoph Klauser zum Interview gebeten. Die Hauskrankenpflege war ein großes Thema, weshalb? KLAUSER: Heuer besteht die Hauskrankenpflege seit 25 Jahren im Raum Leibnitz und Deutschlandsberg. Auch wenn die...

Kommando und Ehrengäste: Josef Preyer, Herbert Obermaißer, Gerhard Höfinger, Susanne Arnold, Martin Lengauer, Stefan Obermaiße, Dominik Rauscher, Leopold Mayer, Gerhard Obermaisser, Christoph Gruber | Foto: www.feuerwehr-ollern.at
2

Leistungsbilanz der Feuerwehr Ollern glänzt mit 20.076 ehrenamtlichen Stunden

OLLERN (red). Zu 104 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Bei 75 technischen Einsätzen - darunter 21 Verkehrsunfälle - konnten fünf Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden sowie zwei Tiere gerettet werden. Zehn Mal galt es Brände zu löschen. „Unsere Mitglieder nahmen an 49 Übungen und 48 Kurse im Jahr 2017 teil. „Gleich elf Mitglieder konnten im vergangenen Jahr die höchste Ausbildungsstufe – das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold –...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Jahresbericht 2017 Rotes Kreuz Klosterneuburg

Leistungsbericht Rotes Kreuz Klosterneuburg

Der Jahresrückblick 2017 ist abgeschlossen und steht zum Lesen bereit. Beeindruckendes wurde letztes Jahr vom Roten Kreuz Klosterneuburg und seinen freiwilligen, hauptberuflichen und Zivildienstleistenden Mitarbeitern geleistet. Einige Zahlen - vor allem aus dem Leistungsbereich Rettungs- und Krankentransportdienst für die Klosterneuburger Bevölkerung: 615.000 gefahrene Kilometer, 18.756 Patiententransporte,1087 mit den Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), 4097 mit dem Rettungstransportwagen (RTW);...

TVB-Vollversammlung in Kitzbühel, 20. 11.

KITZBÜHEL. Am Montag, 20. 11., 18 Uhr, findet im KitzKongress die Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus statt. Neben Berichten und Jahresrechnung 2016 wird der Aufsichtsrat neu gewählt (daraus dann der dreiköpfige Vorstand). Einige Leistungszahlen der vergangenen fünfjährigen Periode: - 2012 - 2016: 147.000 mehr Nächtigungen, 2007 - 2016 drittstärkster Zuwachs aller Tiroler TVBs - Höchste Wertschöpfung pro Bett in Tirol - Werbe-/Marketingbudget verdreifacht - Eigenkapital um 2,1 Mio. € erhöht...

Rudolf Singer, Bürgermeister Ewald Gorth, Vizebürgermeister Kapelln Franz Rödl, Peter Schwed
Abgeordneter zum NR Friedrich Ofenauer, Alexander Görlich, Christoph Eder, Viezebürgermeister Christoph Artner, Peter Moser, Lukas Mayerhofer, Andrea Anhammer, Thomas Altinger, Viktoria Wallner, Gerald Müllner, Katharina Widhalm, Michael Prunbauer
Probst Maximilian Fürnsinn, Bezirkshauptmann Stellvertreter Christian Steger | Foto: privat
2

Das war die Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg

Am Freitag den 20. Oktober fand im Gasthaus Wurlitzer in Langmannersdorf die Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg statt. REGION HERZOGENBURG (red). Rot Kreuz-Bezirksstellenleiter Michael Prunbauer eröffnete den Abend mit der Begrüßung der zahlreich erschienen Ehrengästen. Unter ihnen waren der Propst des Stiftes Herzogenburg Maximilian Fürnsinn, der Abgeordnete zum Nationalrat  Friedrich Ofenauer, Bezirkshauptmann Stellvertreter Christian Steger, aus den Gemeinden die...

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer mit Werner Wagnest, Leiter der AK-Eferding | Foto: BRS

"Arbeitszeit ist kein Faktor, der den Wirtschaftsstandort gefährdet"

BEZIRK (fui). Der Präsident der Arbeiterkammer-Oberösterreich im Gespräch über die Sozialpartnerschaft, Mindestlohn und Arbeitszeitflexibiliserung. Momentan herrscht Eiszeit in der Sozialpartnerschaft – was sagen Sie dazu? Kalliauer: Die Sozialpartnerschaft auf Eis legen, um der Arbeitnehmerseite was auszuwischen – das finde ich nicht sehr klug. Die Sozialpartnerschaft hat Nutzen für beide Seiten und wir sollten Themen voran bringen, die Arbeitnehmern und Arbeitgebern etwas bringen, weil alle...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.