Leistungsbericht

Beiträge zum Thema Leistungsbericht

AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer und Werner Wagnest, Leiter der AK-Eferding präsentierten den Leistungsbericht. | Foto: BRS

So Produktiv sind Grieskirchen und Eferding

BEZIRK. Die Arbeiterkammer stellte die Leistungsbilanz für der Beschäftigten in den Bezirken Eferding und Grieskirchen vor. In Eferding liegt die Erwerbsquote bei 80,4 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt und ist die höchste aller oberösterreichischen Bezirke. Grieskirchen liegt hier mit 77 Prozent knapp über dem OÖ- Durchschnitt. In beiden Bezirken ist etwa ein Drittel aller Erwerbstätigen teilzeitbeschäftigt. Mehr als die Hälfte der Teilzeitbeschäftigten sind dabei Frauen. Darüber...

365 Tage im Jahr ist die Bergrettung freiwillig im Einsatz. Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es unter www.bergrettung-stpoelten.at | Foto: ÖBRD NÖ/W
2

St. Pöltens Bergretter erklommen das Rathaus

Die Ortsstelle St. Pölten der Bergrettung besuchte kürzlich das Rathaus und präsentierte einen beeindruckenden Leistungsbericht. ST. PÖLTEN (red). Was viele nicht wissen: St. Pölten hat nicht nur einen Eisberg, sondern auch eine eigene Bergrettung. Aktuell gehören der Ortsstelle St. Pölten 24 aktive Männer und Frauen an. „Unsere Bergretterinnen und Bergretter stehen 365 Tage im Jahr rund um die Uhr bei jedem Wetter freiwillig und unentgeltlich bei Unfällen im unwegsamen und alpinen Gelände...

Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: WOCHE

Viel sind 206.937 Stunden allemal!

KOMMENTAR In etwas adaptierter Form zogen die Lavanttaler Feuerwehrkameraden unter dem Bezirksfeuerwehrkommandanten Wolfgang Weißhaupt Bilanz über ihre ehrenamtlich erbrachten Leistungen des Vorjahres. Für Einsätze, Übungen und Kurse wurden dabei von den insgesamt 1.814 Feuerwehrmitgliedern im Jahr 2016 ingesamt nicht weniger als 206.937 (!) Stunden ehrenamtlich erbracht. Diese von allen genannten Kameraden zusammen in einem Schaltjahr mit exakt 8.784 Stunden erreichte sechsstellige Zahl –...

1 11

Rückblick & Ausblick bei der Jahreshauptversammlung der FF Kollmitzberg

Zum bereits 103. Mal versammelten sich Ende Jänner die Mitglieder der FF Kollmitzberg zur Jahreshauptversammlung 2017 im Gasthof Alpenblick am Kollmitzberg. Kommandant OBI Markus Steinacher freute sich ingesamt 55 Feuerwehrmitglieder, Bgm. DI Johannes Pressl, Ortsvorsteher Johann Berger und die Kollmitzberger Gemeinderäte begrüßen zu dürfen. In den Berichten des Feuerwehrkommandos, sowie der Chargen und Sachbearbeiter wurde eine spannende und beeindruckende Bilanz über das abgelaufene Jahr...

Im Bild von links nach rechts: Prim Dr Josef Bazzanella ärztlicher Direktor, Mag Dr Gabriele Polanezky Pflegedirektorin, Mag Margit Holzhammer, kaufmännische Geschäftsführerin, Bürgermeister und Verbandsobmann Franz Hauser und Mag Andrea Ranacher, Heimlei
2

Der Gemeindeverband Bezirkskrankenhaus Schwaz hat 2015 ein Minus von ca 2,5 Mio €uro zu verkraften

Zweimal pro Jahr versammeln sich die 39 Gemeindevertreter des Gemeindeverbandes Bezirkskrankenhaus Schwaz, um so wichtige Themen wie den Jahresabschluss, laufende und zukünftige Investitionen, Neuwahlen oder Veränderungen in den Ausschussgremien, aber auch die seit ein paar Tagen vom Land Tirol und den Tirol Kliniken GmbH Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschlossenen Gehaltsverhandlungen zu besprechen und der Öffentlichkeit zu präsentieren. In einem eindrucksvollen Bericht präsentierten einen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun
LFR Engelbert Huber zeichnete unter anderem auch Vizebürgermeister Anton Wipfler aus. | Foto: KK

9.465 Stunden für die Södinger Feuerwehr

Im Jahr 2015 rückten die FF Söding zu 37 Einsätzen aus, weiters wurden 15 Übungen und 227 Tätigkeiten abgehalten. Am Wochenende fand die 126. Wehrversammlung der FF Söding statt. Rund 40 Kameraden waren an diesem Abend anwesend. Zu den zahlreichen Mitgliedern gesellten sich Ehrengäste wie LFR Engelbert Huber, BR Christian Leitgeb, ABI Josef Pirsinger, LAbg. Bgm. Erwin Dirnberger und die Vize-Bgm. Peter Kohlbacher und Anton Wipfler Leistungsbericht Nach der Begrüßung durch HBI Norbert...

Kommandant Hermann Haas (l.) und Bgm. Anton Vukan (2.v.l.) u.a. mit dem beförderten Nachwuchs und Karl Wagner. | Foto: Peter Bagola-Niederl

Gosdorfs Feuerwehr zählt auf die engagierte Jugend

GOSDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Gosdorf rund um ihren Kommandanten Hermann Haas zog bei der Wehrversammlung Bilanz über das Einsatzjahr 2015. Die 67 Wehrmitglieder leisteten im Zuge von zwei Brandfällen und 37 technischen Einsätzen 7.800 Stunden. Auch die Weichen für die Zukunft wurden mit der Aufnahme von Christoph Haas, Philipp Scherberl und Lukas Haas in die Feuerwehrjugend gestellt. Georg Trettan, Julian Leitgeb, Lukas Bassa und Julian Fortmüller wurden in den Stand der Feuerwehrmänner...

Haben angesichts der guten Entwicklung der Fachhochschule gut lachen: GF Josef Wiesler, LH Hans Niessl, Aufsichtsratsvorsitzende Gabriele Ambros und GF Georg Pehm

FH Burgenland wächst und forscht

Immer mehr Studierende nutzen das breit gefächerte Studienangebot EISENSTADT (uch). Im Jahr 1994 erfolgte der Start mit zwei Diplomstudiengängen und insgesamt 135 Studierenden. Im aktuellen Studienjahr 2015/106 sind es bereits 2.136 – eine „Rekordzahl an Studierenden“, wie Geschäftsführer Georg Pehm bei der Präsentation des Leistungsberichts anmerkte. Von Wirtschaft bis Soziales Das Departement Wirtschaft ist das größte mit 734 Studierenden, gefolgt vom Departement Informationstechnologie und...

50

Generalversammlung im Schatten des Großeinsatzes

KUNDL/BEZIRK (nos). Am vergangenen Freitag, dem 29. Mai, hielt das Rote Kreuz im Bezirk Kufstein seine 58. Generalversammlung ab. Neben der starken Leistungsbilanz der Retter stand die Feier besonders im Zeichen des Humanitären Hilfseinsatzes zur Flüchtlingsbetreuung. Das Rote Kreuz im Bezirk steht derzeit mitten in einem der umfangreichsten Hilfseinsätze der letzten Jahrzehnte, seit das RK vom Land Tirol mit dem Hilfseinsatz zur Flüchtlingsbetreuung während des G7-Gipfels in Bayern beauftragt...

Rund um die Uhr im Einsatz – der Rettungs- und Sanitätsdienst des Roten Kreuzes | Foto: ÖRK
1

3 Millionen Kilometer Rettungstransporte, 123.443 ehrenamtliche Dienststunden

Rotes Kreuz liefert beeindruckende Zahlen EISENSTADT. „Ich bin jedes Jahr auf Neue überrascht, wie beeindruckend die Zahlen in den einzelnen Leistungsberichten sind“, zeigt sich Präsident Bruno Wögerer über die Rot Kreuz-Bilanz von 2014 begeistert. 78-fache Erdumrundung Im größten Leistungsbereich, dem Rettungs- und Krankentransportdienst, wurden im vergangenen Jahr mehr als drei Millionen Kilometer zurückgelegt. Das entspreche einer 78-fachen Erdumrundung, teilte das Rote Kreuz mit....

1

Auch 2013 vertrauten Menschen in Not auf das Rote Kreuz und dessen Mitarbeiter

Einmal zum Mond und wieder retour: Rot Kreuz-Helfer legten mehr als 728.000 Kilometer zurück Die rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Roten Kreuzes Waidhofen/Thaya hatten im Jahr 2013 eine beachtliche Anzahl an Arbeitsstunden zu leisten. Dabei haben sie mit 14 Einsatzfahrzeugen 14.330 Patienten transportiert, versorgt und 728.507 Kilometer zurückgelegt. Sie opfern ihre Freizeit, schenken Zeit und sind für die Menschen da, wenn sie Hilfe brauchen. Der Notarztwagen wurde im Jahr 2013 zu...

Bezirksstellengebäude mit dem neuen Notarztwagen

Rotes Kreuz Gänserndorf: Leistungsbilanz 2013

Das Jahr 2013 war für das Rote Kreuz Gänserndorf wieder sehr arbeitsreich. Während sich im Rettungswesen die Zahlen leicht rückläufig zeigen, boomt der Bereich der Gesundheits- und Sozialen Dienste. Für 2014 ist mit der Eröffnung des „Henry-Ladens“ eine Erweiterung geplant. Rettungs- und Krankentransport Mit 21.979 (2012: 23.604) Transporten im Rettungs- und Krankentransport wurden über 52.000 (2012: 55.000) Einsatzstunden von den knapp 200 aktiven MitarbeiterInnen der Rotkreuz-Bezirksstelle...

Leere und schwache Batterien waren im Jahr 2013 Pannenursache Nummer 1. | Foto: Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenhilfe: 2013 rund 4.300 Einsätze in Mistelbach

Die Einsatzzahlen liegen somit auf dem Niveau von 2012 aber über 2011. Im Juni 2013 wurde mit exakt 400 Pannenhilfen der einsatzstärkste Monat verzeichnet. Danach folgen die Monate Jänner und Dezember mit jeweils 390 Einsätzen und der August mit 380 Pannenhilfen. Im gesamten Bundesland mussten die ÖAMTC-Pannenfahrer 2013 121.000 Mal ausrücken. Damit sind die Einsatzzahlen im Vergleich zu 2012 (rund 120.000 Einsätze) leicht gestiegen. „Ein langer Winter sowie anhaltende Hitze, Unwetter und die...

Foto: Privat

Bezirksstellenversammlung: Rotes Kreuz Herzogenburg

Im Rahmen der Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg stand neben dem Tätigkeitsbericht auch die Verleihung zahlreicher Beförderungen und Auszeichnungen am Programm HERZOGENBURG (red). Bezirksstellenleiter Mag. Michael Prunbauer stellte im Rahmen der diesjährigen Bezirksstellenversammlung des Roten Kreuzes Herzogenburg die Aktivitäten und Zahlen des vergangenen Jahres vor. Der Bezirksstellenleiter konnte einen positiven Jahresabschluss präsentieren und auch für das laufende...

2 13

Leistungsbericht

Im Rahmen der 5. Österreichischen Holzgespräche am 8. November 2012 konnte der erste gedruckte Leistungsbericht der Wertschöpfungskette Forst Holz Papier an Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger übergeben werden. Einen bildhaften Eindruck über die ÖHG 2012 finden Sie unter: http://www.eventalbum.at/FHP_Holzgespraeche_2012/index.html Selbstverständlich ist der Leistungsbericht bereits auf der Website von FHP (www.forstholzpapier.at) als ISSUU-Link zum download bereitgestellt gestellt. Sollten Sie...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.