Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Bäume sind Lebensräume für viele Lebewesen. | Foto: Werilly
6

Die Bedeutung der Wälder
Der Tag des Baumes in Niederösterreich

Bäume gehören zu den ältesten Lebewesen auf unserem Planeten. Sie erfüllen viele wichtige Funktionen in unserem Ökosystem und tragen maßgeblich zur Lebensqualität der Menschen bei. Am 25. April wird der Tag des Baumes gefeiert – ein Anlass, um die Bedeutung unserer Wälder hervorzuheben. NÖ. Ein einziger großer Baum verdunstet zum Beispiel bis zu 400 Liter Wasser pro Tag und hat somit eine Leistung von bis zu zehn Haushaltsklimaanlagen. Er ist Lebensraum für viele Lebewesen und säubert die Luft...

Information über das Schaffen harmonischer Rahmenbedingungen am Schwarza-Ufer. | Foto: IG Schwarza
10

Versuch an der Schwarza
Projekt bringt Einklang von Mensch, Biber & Co

Die Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza präsentierte ihr Pilotprojekt entlang des Schwarza-Flusses. Bitterer Beigeschmack: eine Anzeige gegen den Schwarza-Wasserverband. Update am 2. April WIMPASSING/TERNITZ. In einem kleinen Abschnitt an der Schwarza wurde mit Augenmaß Busch- und Strauchwerk entfernt. Dazu wurde Totholz für die ansässigen Biber liegengelassen. Angenehmer Nebeneffekt: es entstand ein Art Badestrand (MeinBezirk berichtete hier). Vor kurzem wurde das Pilotprojekt der breiten...

Das Med-Zentrum Hall bietet medizinische Versorgung sowie verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. | Foto: IWG
2

Med-Zentrum Hall
Gesundheits- und Wirtschaftsstandort in der Region

Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren zu einem Anlaufpunkt für Patienten und beliebten Wirtschaftsstandort in der Region entwickelt. Das Med-Zentrum Hall hat sich in den letzten zehn Jahren als Standort für medizinische Versorgung und wirtschaftliche Aktivitäten entwickelt. Es bietet eine Kombination aus Arztpraxen, Einzelhandel und Gastronomie. Das Zentrum wird von der IWG Wohnbau GmbH betrieben und umfasst derzeit 18 Arztpraxen mit verschiedenen Fachrichtungen wie...

Stellten das Sozialleitbild vor: Barbara Mair, Leiterin der Sozialplanung, Projektleiterin Isabel Bojanovsky und Stadträtin Andrea Brandner.  | Foto: Lisa Gold
10

Sozialleitbild
Ein Leitfaden für das "soziale Handeln" in Salzburg

Die Stadt Salzburg präsentierte ihr neues Sozialleitbild. Dieses soll das Fundament des sozialen Handelns bilden. Erarbeitet wurde es in einem partizipativen Prozess. SALZBURG. Wie kann eine soziale Stadt Salzburg in Zukunft aussehen? Wie kann ein soziales Miteinander und ein Zusammenleben, in dem jede und jeder seinen Platz hat, funktionieren? Von dieser Grundfrage ausgehend wurde das Sozialleitbild der Stadt nach fast 20 Jahren neu erarbeitet und nun präsentiert. Gemeinsame Grundlage...

TfA Obmann Fritz Gurgiser schaut teils skeptisch in die Zukunft. Bedrohungen für den Tiroler Lebensraum kommen von allen Seiten.  | Foto: Haun
3

Transitforum Austria
Permanenter Kampf für den Tiroler Lebensraum

Seit mehr als 30 Jahren kämpft das Transitforum Austria mit Obmann Fritz Gurgiser für den Lebensraum in Tirol. Zahlreiche Einflussfaktoren machen, auch abseits der Transitlobby, machen es für die Bevölkerung nicht leichter. Im Interview mit der MeinBezirk Redaktion redet Gurgiser Klartext und erklärt, dass es notwendig ist sich einzumischen.  TIROL (red). MEINBEZIRK: Seit mehr als 30 Jahren kämpfen sie gegen die Transitbelastung und verlangen mehr Einmischung der Zivilgesellschaft. Hat die...

Martin Kurz von der IG Schwarza am gepflegten Uferbereich, der auch ein schöner Badestrand ist.
6

Versuch an der Schwarza
Abholzen mit Augenmaß schafft einen Badestrand

Ein Ort, an dem Biber und Mensch friedlich nebeneinander existieren können und Verklausungen im Fluss der Vergangenheit angehören – das Ziel einer neuen Initiative der Interessensgemeinschaft (IG) Schwarza. TERNITZ/WIMPASSING. Biber nagen am Holzbestand entlang der Schwarza zwischen Ternitz und Wimpassing. Dazu kommt die Notwendigkeit, den Uferbewuchs so zu gestalten, dass es nicht zu Verklausungen bei einem Hochwasser kommt. Bereit seit einigen Jahren leistet die IG Schwarza hier vorbildliche...

Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus präsentiert. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Stark gefährdet
Taubwarane erstmals im Tiergarten Schönbrunn zu sehen

Jahrelang wurde die seltene Reptilienart hinter den Kulissen des Tiergarten Schönbrunn erfolgreich nachgezüchtet – nun können Besucherinnen und Besucher den Taubwaran erstmals öffentlich bewundern. Doch warum gilt die Art als stark gefährdet – und können diese Warane tatsächlich nicht hören? WIEN/HIETZING. Passend zum bevorstehenden "Reverse the Red Day" können Besucherinnen und Besucher des Tiergarten Schönbrunn eine Premiere erleben: Erstmals werden seltene Taubwarane im Terrarienhaus...

Die Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprojekts "Oberwart 2035" erfolgte im Rathaussaal Oberwart. | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
11

Oberwart
"Oberwart 2035" - Ergebnisse des Projekts präsentiert

Die Stadtgemeinde Oberwart lud am Donnerstagabend zur Präsentation der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses „Oberwart 2035“ ein. OBERWART. In den vergangenen Monaten hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Ideen und Wünsche zur künftigen Entwicklung der Stadt Oberwart einzubringen. Nun wurden die gesammelten Ergebnisse vorgestellt und erste Weichen für die Umsetzung gestellt. „Die Resonanz auf den Beteiligungsprozess war groß. Es zeigt sich, dass die Menschen sich aktiv in die...

Foto: © hlwspittal 2024, Krämmer
5

HLW Spittal im Zeichen von RE:VISION
50 Jahre HLW Spittal - DUNKEL:BLAU die Monatsfarbe unter besonderer Perspektive

RE:VISION steht im Blue-Blues Unser 50-jähriges Schuljubiläum begehen wir im Monat Januar 2025 in der Farbe DUNKEL:BLAU. Wie der Himmel weit und der Millstätter See tief, lässt die HLW Spittal - nicht nur renommierte EU-Botschafterschule sondern Bildungszentrum für Wirtschaft, Kreativität und Soziales den "HLW-Blue-Blues" erklingen und freut sich, für die nächsten Unterrichtsmonate bis zu den Sommerferien eine weitere Farbe zum RE:VISION-Farbenkreis hinzuzufügen. DUNKEL:BLAU steht für Ruhe und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Waltraud Martius ist Expertin für Franchise und informierte. | Foto: Stadtmarketing Villach
4

Thema Franchise
Wertvoller Impulsgeber für Branchenmix der Innenstadt

Waltraud Martius, Mitbegründerin und Ehrenpräsidentin des Österr. Franchiseverbandes, gab interessierten Villacher Unternehmer:innen im lebensRAUM spannende Einblicke in das lukrative Geschäftsmodell. VILLACH. Über die vielen Vorteile eines Franchise-Vertrages für erfolgreiche Unternehmenskonzepte ging es beim Vortrag „Business Booster Franchise“. Wirtschaftsreferent Bürgermeister Günther Albel und Stadtmarketing-Geschäftsführer Pierre Bechler hatten zum Informations- und Diskussionsabend in...

Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. | Foto: Naturpark Tiroler Lech
6

Lebensräume erhalten
Erfolgreiche Moor- und Auenpflege im Naturpark Tiroler Lech

Der Naturpark Tiroler Lech engagiert sich mit gezielten Habitatpflegeprojekten für den Erhalt einzigartiger Lebensräume und ihrer Bewohner. Zwei besondere Projekte standen 2023 und 2024 im Fokus. MUSAU. Im Ranzental bei Musau wurden rund 4,03 Hektar degradierter Moorfläche nachhaltig gepflegt. Das Hochmoor „Wasenmoos“ und das Niedermoor „Moos“ sind Heimat bedrohter Arten wie Sonnentau und Scheckenfalter. Um diese Lebensräume zu erhalten, wurden 2024 bodenschonende Entbuschungsmaßnahmen...

Isst der Feldhamster den Gärtnern in Simmering ihr Gemüse weg? (Symbolbild) | Foto:  SgH/Pixabay
2 7

Geschützte Tierart
Feldhamster sorgen bei Simmeringer Gärtner für Unmut

Gemüsegärtner und Feldhamster vertragen sich nicht. In Simmering sorgen die geschützten Tiere nach ihrer Umsiedlung von Favoriten für Unsicherheit bei den Ansässigen. Der zuständige Landschaftsökologe entschärft und verweist auf die gesetzten Maßnahmen. WIEN/SIMMERING. Bei der Klinik Favoriten, dem ehemaligen Kaiser-Franz-Josef-Krankenhaus, wird derzeit umgebaut. Rund 150 Feldhamster wurden daher vom Standort während der Bauarbeiten auf ein Gelände der Wiener Stadtgärten (MA 42) vor das Schloss...

Im Bild v.l.: Johannes Steinkellner (Referat Wasserbau), Polier Eduard Hirscher, Bürgermeister Leonhard Kocher (Ramingstein), Landesrat Josef Schwaiger, Robert Loizl, Leiter des Referates Wasserbau und Bauleiter Michael Fanninger (Referat Wasserbau) beim Spatenstich zur Aufweitung und Renaturierung der Mur in Ramingstein.  | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video 4

Flussaufweitungen
1,7 Millionen Euro für Hochwasserschutz an Mur und Taurach

Im Salzburger Lungau stehen umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen an den Flüssen Mur und Taurach bevor. Ziel ist es, Hochwasserschutz und Artenvielfalt durch Aufweitungen und ökologische Verbesserungen zu vereinen. MARIAPFARR, RAMINGSTEIN. Laut einer Presseaussendung des Medienzentrums Land Salzburg sollen an den Flüssen Mur in Ramingstein und Taurach in Mariapfarr umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen umgesetzt werden. Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro sollen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Hennersdorfer Natur im Garten-Challenge bekamen die Plaketten überreicht. | Foto: Gemeinde Hennersdorf

Hennersdorf
Hennersdorf ehrt naturnahe Gartengestaltung mit Plaketten

26 Gärten ausgezeichnet – ein Zeichen für Umweltbewusstsein Im Rahmen der ersten „Natur im Garten-Challenge“ wurden in Hennersdorf 26 Gärten von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ausgezeichnet. Bürgermeister Thaddäus Heindl betonte die Bedeutung dieser Initiative für das lokale Umweltbewusstsein und den Erhalt der Biodiversität in der Gemeinde. „Wir setzen seit mehreren Jahren auf naturnahe Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Flächen und geben damit vielen Nützlingen Lebensraum zurück....

Bezirksvorsteher Baurecht und Birgit Bergmann informieren Bürgerinnen und Bürger, wie man sich am Klimaschutz beteiligen kann.  | Foto: Stadt Wien/MA 20
2

Jetzt Mitmachen
Das Wiener Klimateam ist in Rudolfsheim-Fünfhaus unterwegs

Das Wiener Klimateam ist in Rudolfsheim-Fünfhaus unterwegs, um die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv in den Klimaschutz einzubinden. Bis 25. Oktober hat man Gelegenheit, mitzumachen. MeinBezirk weiß wie.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Noch bis Freitag, 25. Oktober, können alle Wienerinnen und Wiener ihre Ideen zu Themen wie Mobilität, Ernährung und Energie einreichen. "Egal, ob groß oder klein, jede Idee zählt, wenn sie dem Klima hilft", betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Damit...

Im Zuge einer Bürgerbefragung kann die Bevölkerung der Region Achensee dabei mithelfen, beste Voraussetzungen für eine gemeinsame regionale Zukunft zu schaffen.

 | Foto: Achensee Tourismus
2

Unbedingt mitmachen
Achensee Tourismus initiiert Analyse für nachhaltige Regionalentwicklung

Um eine nachhaltige und verantwortungsvolle Lebensraumentwicklung in der Region zu fördern, nimmt Achensee Tourismus gemeinsam mit den Gemeinden Achenkirch, Eben, Steinberg und Wiesing mit der Initiierung einer „Lebensraumanalyse Achensee“ eine Vorreiterrolle in Tirol ein. Aufgrund der hohen regionalen Bedeutung wurde die „Lebensraumanalyse Achensee“ vom Regionalmanagement Schwaz als Leaderprojekt genehmigt und gefördert. ACHENSEE (red). Der Tourismus- und Freizeitsektor in der Region Achensee...

Petra und Markus Hoyos, Susanne und Michael Haneke, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Kari Hohenlohe. | Foto: NLK Pfeiffer
3

Waldviertel
Dokumentarfilm zeigt das "Kleinod Kamptal"

Attila Molnar und Sonja Steinmötzger zeichnen für den Film "Kleinod Kamptal" verantwortlich. Ein Stück wunderschönes Niederösterreich. NÖ. Über 500 Arbeitsstunden stecken in dem Dokumentarfilm von Attila Molnar und Sonja Steinmötzger. Sie verfolgten den Weg der Kamp, der mit über 150 Kilometern der längste Fluss im Waldviertel ist, mit der Kamera. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Film zeigt die Schönheit des Kamptals in allen vier Jahreszeiten. Attila Molnar: "Der Kamp steht für mich...

Das ehemalige Spital soll zum nachhaltigen, ästhetischen und inklusiven Stadtquartier werden. | Foto: Christian Fürthner
3 3

Green Deal
Otto Wagner Areal wird New European Bauhaus-Quartier

Mit der EU-Initiative New European Bauhaus sollen denkmalgeschützte Gelände in einen nachhaltigen, klimaneutralen Lebensraum umgewandelt werden. Dieser Prozess soll jetzt auch beim neuen Stadtquartier am Otto Wagner Areal durchgeführt werden. WIEN/PENZING. Hier soll Schützenswertes zusammenkommen: Mit der Initiative New European Bauhaus möchte die Europäische Union erhaltenswerte bzw. denkmalgeschützte Bauwerke zu klimafreundlichen, ästhetischen Orten umformen. Die Gelände werden dabei so...

Zum europäischen „Tag der Streuobstwiese“ am 26. April überreichten LH-Stellvertreter in der Niederösterreichischen Landesregierung Dr. Stephan Pernkopf (2.v.l.), Wiener Klimastadtrat Mag. Jürgen Czernohorszky (r.) sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß (l.) einen Obstbaum an Vertreterinnen und Vertreter der Dorfgemeinschaften Wienerwald. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
1 2

Streuobstwiesen
Biosphärenpark Wienerwald startet Obstbaum-Aktion 2024

Die Obstbaum-Aktion des Biosphärenpark Wienerwald ist gestartet. Damit kann man sich Obstbäume bestellen und etwas zum Erhalt der Streuobstwiesen im Wienerwald beitragen. Mitmachen können Wienerwaldbezirke, Landwirte, Winzer oder Privateigentümer. WIEN. Streuobstwiesen sind wertvolle Naturflächen, die auch in den Wienerwaldbezirken zu finden sind. Sie versorgen die Menschen mit frischem Obst aus der Region und gehören zu der artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas. Der Streuobstanbau wurde...

Baureferent Stadtrat Harald Sobe (SPÖ) und Architekt Patrick Lüth im "lebensRAUM" Villach. | Foto: Stadt Villach/Jandl
2

"Darf’s ein bisserl höher sein?"
Neue Bauhöhenstudie präsentiert

Neue Bauhöhenstudie sieht städtebauliches Potenzial für höhere Häuser und Verdichtung in definierten Bereichen der Stadt. Studie berücksichtigt auch ökologische Aspekte mit Grünraum. VILLACH. Spannende Ergebnisse liefert die neue Bauhöhenstudie, die nun der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Diese besagt, dass es etwa im näheren Umfeld von Haupt- und Westbahnhof das Potenzial für hohe Häuser gäbe. Dazu zählen auch jene Bereiche, wo die Stadt in den kommenden Jahren Wohn-Quartiere (Westbahnhof,...

Bis 2027 investiert Verbund entlang seiner Kraftwerksregionen 400 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen, Fischwanderhilfen und Verbesserungen der Lebensräume.  | Foto: TB Zauner GmbH
3

Eiskanal geschlossen
Heitzinger Bucht profitiert

„Verbund“ verbessert Lebensraum für Pflanzen und Tiere im Stauraum Ering-Frauenstein. ERING, MINING. Der sogenannte „Eiskanal“ ist eine Verbindung zwischen dem Hauptarm des Inns und einem großen, auch als „Heitzinger Bucht“ bekannten Altwasser im Staubereich des Verbund-Kraftwerkes Ering-Frauenstein. Durch dieses Gerinne gelangten jährlich etwa 8.000 m³ Feinsedimente in das Inn-Altwassersystem, die dort zur fortschreitenden Verlandung beitragen. Um diesen Sedimenteintrag künftig zu unterbinden,...

Der wahrscheinlich letzte Birkhahn von Ottenschlag. | Foto: Privat

Verlorenen Lebensräume
Au- und Birkwild sind über die Jahre verschwunden

Im Mühlviertel gab es einst zahlreiches Au- und Birkwild. Heute findet es kaum mehr Lebensräume. OTTENSCHLAG. Die Zahl von Au- und Birkwild nahm in Ottenschlag in den vergangenen Jahrzehnten stark ab. Heute sind die Vogelarten nicht mehr zu finden. Warum das so ist, weiß Fred Lichtenauer, ehemaliger Bürgermeister der kleinen Gemeinde: "Damals waren geeignete Lebensräume und ausreichend Nahrung vorhanden. Auen, Moore, Sümpfe, Feuchtwiesen und Heidegebiete dienten als Balzplätze", so Lichtenauer....

An den Regionsgesprächen im Wipptal nahmen Vertreter verschiedener Gemeinden, Organisationen und der Regionalentwicklung teil. | Foto: Regio Wipptal
2

Netzwerk Wipptal
Regionsgespräche stärken die Zusammenarbeit

Die erfolgreiche Entwicklung einer Region steht und fällt mit einer starken und kooperativen Zusammenarbeit aller Beteiligten. WIPPTAL. In einem inspirierenden Treffen Anfang März tauschten sich führende Köpfe aus den Wipptaler Gemeinden, dem Freiwilligenzentrum, dem Sozialsprengel, dem Tourismusverband sowie der Regionalentwicklung mit Andrea Fink und Juliane Weickert vom Land Tirol aus. Ziel der Gespräche war es, die Bedürfnisse und Wünsche von beiden Seiten abzuholen und im konstruktiven...

1 8

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
Sprach- und Kulturaustausch an der HLW Spittal

Frankreich ist näher als wir denken... Frankreich ist näher als wir denken... Am 21. Februar 2024 hatten die Französisch-Unterrichtsgruppen aller Klassen das Vergnügen, Workshops vom Institut français d’Autriche zu besuchen. Die Workshops wurden von der Vortragenden Chantal Krön geleitet, die mit ihrer Fachkompetenz und ihrem Enthusiasmus die Schüler:innen begeisterte. "Mit diesem Projekttag und den tollen Workshops zu Sprache, Land und Kultur mit Frau Krön haben unsere Schülerinnen und Schüler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.