Eiskanal geschlossen
Heitzinger Bucht profitiert

Bis 2027 investiert Verbund entlang seiner Kraftwerksregionen 400 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen, Fischwanderhilfen und Verbesserungen der Lebensräume.  | Foto: TB Zauner GmbH
3Bilder
  • Bis 2027 investiert Verbund entlang seiner Kraftwerksregionen 400 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen, Fischwanderhilfen und Verbesserungen der Lebensräume.
  • Foto: TB Zauner GmbH
  • hochgeladen von Barbara Ebner

„Verbund“ verbessert Lebensraum für Pflanzen und Tiere im Stauraum Ering-Frauenstein.

ERING, MINING. Der sogenannte „Eiskanal“ ist eine Verbindung zwischen dem Hauptarm des Inns und einem großen, auch als „Heitzinger Bucht“ bekannten Altwasser im Staubereich des Verbund-Kraftwerkes Ering-Frauenstein. Durch dieses Gerinne gelangten jährlich etwa 8.000 m³ Feinsedimente in das Inn-Altwassersystem, die dort zur fortschreitenden Verlandung beitragen. Um diesen Sedimenteintrag künftig zu unterbinden, wurde der Eiskanal nach behördlicher Genehmigung durch eine kleinräumige Baumaßnahme verschlossen.

Die Arbeiten begannen Ende Jänner 2024 und konnten nach acht Tagen abgeschlossen werden. Die Maßnahme hat keine negative Auswirkung auf die Hochwassersicherheit.

Foto: TB Zauner GmbH

Positive Auswirkung auf Pflanzen und Tiere

Der Eiskanal wird künftig nicht mehr durchflossen und sein Verlauf in ein Stillgewässer umgewandelt. Damit wird der Zufluss von kaltem, sedimentreichem Innwasser in die Heitzinger Bucht unterbrochen und die Verlandungstendenz deutlich reduziert. Das Gewässer wird in Zukunft klarer und wärmer sein und mit Wasser aus kleinen Zubringern des Hinterlandes versorgt. Größere Sichttiefen und höhere Wassertemperaturen werden für ein verstärktes Wachstum von Wasserpflanzen sorgen und den Lebensraum auch für verschiedene Entenarten, Amphibien und Insekten verbessern. Auch die Eignung für Fische wird zunehmen. Stark positive Wirkungen werden auf Arten wie den Bitterling und Jungfische vieler anderer Fischarten erwartet.

Die Maßnahme begünstigt darüber hinaus die Lebensraumbedingungen für sämtliche ökologische Gilden der Vogelwelt. Vor allem Tauchenten und Gründelenten, aber auch Eisvögel, Flussseeschwalben oder Gänsesäger werden sich zukünftig hier noch wohler fühlen, teilt „Verbund“ in einer Presseaussendung mit.

Die ökologische Maßnahme wurde im Rahmen des EU-geförderten Life-Projekts „Riverscape Lower Inn“ umgesetzt. Das 2020 begonnene Life-Projekt schafft in Summe eine ökologische Aufwertung der Flusslandschaft am Unteren Inn an der Grenze zwischen Bayern und Oberösterreich, und errichtet unter anderem auch Fischwanderhilfen an den Innkraftwerken Egglfing-Obernberg und Braunau-Simbach.

Renaturierung, Artenschutz, Fischwanderung

Bis 2027 investiert Verbund entlang seiner Kraftwerksregionen 400 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen, Fischwanderhilfen und Verbesserungen der Lebensräume. 75 Prozent aller Verbund-Kraftwerke verfügen bereits über Fischwanderhilfen und sind damit barrierefrei passierbar. Der Erfolg der Maßnahmen zeige sich darin, dass 30 Prozent der Anlageflächen nach dem Bau der Kraftwerke im Laufe der Zeit unter Naturschutz gestellt wurden.

Bis 2027 investiert Verbund entlang seiner Kraftwerksregionen 400 Millionen Euro für Renaturierungsmaßnahmen, Fischwanderhilfen und Verbesserungen der Lebensräume.  | Foto: TB Zauner GmbH
Foto: TB Zauner GmbH
Foto: TB Zauner GmbH

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Braunau auf MeinBezirk.at/Braunau

Neuigkeiten aus Braunau als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Braunau auf Facebook: MeinBezirk Braunau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.