Klassische Musik

Beiträge zum Thema Klassische Musik

Buchtipp der Woche: Wer hat das Ave Maria geklaut?

Die wechselvolle Geschichte musikalischer Ohrwürmer Wussten Sie, dass der Hochzeitsmarsch von Mendelssohn – ein Klassiker in der Kirche – eigentlich für Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“ komponiert wurde? Peter Paul Kaspar zeichnet die überraschenden Geschichten rund um bekannte Ohrwürmer nach und bringt den Lesern dabei musikhistorisches Wissen auf amüsante Weise näher. Mit Beiträgen über Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mozart, Ravel u.a. Mehr

Amiram Ganz, Christopher Hinterhuber und Christoph Stradner vom Altenberg Trio bieten im Schloss Weinzierl Klassik vom Feinsten. | Foto: privat
2

Klassik vom "Feinsten" wird in Schloss Weinzierl geboten

WIESELBURG-LAND. Von 5. bis 8. Mai öffnet das Schloss Weinzierl – jener Ort, an dem der junge Joseph Haydn vor 260 Jahren musizierte und das Streichquartett erfand – seine Tore weit für das achte Musikfest. Das vielfältige Programm spannt den Bogen von der Wiener Klassik bis zur Musik der Gegenwart, vom Solo bis zum Septett und vom Ernst zum Frohsinn, wobei der Musik von Joseph Haydn und den Werken eines seiner größten Bewunderer, Johannes Brahms, besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Die...

Der Landeswettbewerb "prima la musica" für klassische Musik ist einer der größten Wettbewerbe im Musikschulwesen. | Foto: Privat

Erfolg für Musikschüler

Region räumte beim niederösterreichischen Landeswettbewerb "prima la musica" ab. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH, ST PÖLTEN (mh). Elf Tage lang bespielten rund 1000 niederösterreichische Musikschüler vor insgesamt 80 Juroren das Festspielhaus St. Pölten. Höchstmögliche Bewertung Der NÖ Landeswettbewerb "prima la musica" wurde von 8. bis 18. März in der Landeshauptstadt ausgetragen. „274 Musikschüler erreichten die höchstmögliche Bewertung. Davon dürfen 188 im Mai und Juni beim Bundeswettbewerb...

2

KIRCHENKONZERT STADTPFARRKIRCHE BREGENZ

KIRCHENKONZERT MAXIMILIAN SCHÖNER Violine GEORG STOCKREITER Orgel 15. JULI 2016, 19.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Gallus Kirchplatz 3, 6900 Bregenz Werke von: Bach, Reinberger, Mozart, Massenet,Track, Luzzi, uvm.. Eintritt frei! Die Musiker bitten um Ihre geschätzte Spende Maximilian Schöner (Violine) zeichnet sich als Vertreter der Wiener Geigenschule vor allem durch seine hohe Musikalität aus. Sein musikalisches Handwerk erlernte er bereits in früher Kindheit von dem Doyen der Wiener...

6. Kammerkonzert: ]W[ ENSEMBLE

Programm: ERWIN SCHULHOFF Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott LUDWIG VAN BEETHOVEN Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur op. 16 FRANCIS POULENC Trio für Oboe, Fagott und Klavier FP 43 WOLFGANG AMADEUS MOZART Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452 „Das Beste, was ich noch in meinem Leben geschrieben habe.“ Es war ein Lob von kompetentester Stelle, das für Mozarts Quintett für Klavier und vier Bläser Es-Dur ausgesprochen wurde –...

Musikalische Einleitung (Schöttle, Stepp)
9

Rupert Schöttle - Sein Opus 9 oder "Die musikalische Seite der Donaumetropole"

Ein Jahr nach der Präsentation seines Erfolgskrimis „Querbrater“ meldet sich Rupert Schöttle, den die Medien zurecht gerne als „der schreibenden Cellist“ bezeichnen, da er freier Mitarbeiter bei den Wiener Philharmonikern und in der Wiener Staatsoper, Mitglied beim von Sir Georg Solti gegründeten und nunmehr von Valery Gergiev geleiteten „World Orchestra for Peace“ und einer Reihe anderer bedeutender Ensembles ist, mit seinem neuen Werk “Hier klingt Wien". Die musikalische Seite der...

Frühjahrskonzert der Stadtmusikkapelle Amras

Musik soll uns emotional berühren, sie kann uns begeistern, unterhalten, glücklich, aber auch nachdenklich oder sogar traurig machen. Musik darf uns auch aufregen, sie kann gefallen oder auch nicht. Wichtig ist, dass wir ihr nicht mit Gleichgültigkeit begegnen. Denn Musik ist ein unschätzbar wertvolles Kulturgut, dessen behutsame Pflege uns ein zentrales Anliegen sein sollte. Im heurigen Frühjahrskonzert am 01. April im Congresshaus in Innsbruck werden Kompositionen aus verschiedenen...

4

Ballett am Rhein . Martin Schläpfer

"7" Für sein Ballett auf Mahlers 7. Sinfonie folgt Martin Schläpfer seiner seit vielen Jahren immer weiter entwickelten Dramaturgie einer collagenhaften Verknüpfung verschiedener Bilder: Gegensätze gehen organisch ineinander über und lassen so auf der Bühne eine ganz eigene Energie entstehen. Die Suche nach Heimat bildet die Grundierung zu einem Stück, das sich immer mehr zu einem Tanz auf dem Vulkan verdichtet. Bereits zum dritten Mal ist das Ballett am Rhein im Festspielhaus St. Pölten zu...

Xavier de Maistre . Kristiina Poska

Rheinische Symphonie Leoš Janáčeks "Das schlaue Füchslein" erfreut sich beim Publikum größter Beliebtheit. Die Suite aus dem zauberhaften Musikmärchen dirigiert die estnische Dirigentin Kristiina Poska. Danach betritt Xavier de Maistre die Bühne, um den Solopart in einem der wenigen Werke für Harfe und Orchester zu spielen und dieses faszinierende Instrument von gängigen Klischées zu befreien. Erleichterung und Befreiung ist auch Robert Schumanns "Rheinischer" zu spüren. Einführung mit Johannes...

Christian Tetzlaff . Yutaka Sado

Ein Held3enleben Mit "Le Soir" beschließen Yutaka Sado und die Tonkünstler den Haydn-Schwerpunkt den ersten gemeinsam Saison. Als nicht weniger innovativ galt seinerzeit das e-Moll-Konzert von Felix Mendelssohn Bartholdy. Den Solopart übernimmt der deutsche Violinvirtuose Christian Tetzlaff, einer der gefragtesten Solisten weltweit. Schließlich stellt die 1899 unter der Leitung des Komponisten uraufgeführte Tondichtung "Ein Heldenleben" von Richard Strauss höchste musikalische Ansprüche und das...

Arabella Steinbacher . Pietari Inkinen

Die Planeten Die Tonkünstler sind diesmal "very British" unterwegs, wobei der Auftakt kaum dramatischer sein könnte: Henry Purcells 1695 komponierte "Funeral Music" für den Tod der englischen Königin Mary steht am Anfang, um bald von den zarten Paukenschlägen in der Eröffnung von Benjamin Brittens Violinkonzert abgelöst zu werden. Die überirdische Orchestersuite "The Planets" von Gustav Holst beschießt schließlich funkelnd die Tonkünstler-Saison 2015/2016. Einführung mit Peter Kislinger 18.30...

Håkan Hardenberger . John Storgårds

John Storgårds und die Tonkünstler erzählen eine Heldengeschichte in drei Kapiteln: In Beethovens einziger Oper "Fidelio" kündigt das Trompetensignal ein Ende der Ungerechtigkeit an. Die Trompete ist auch der tönende Held in Brett Deans Konzert "Dramatis Personae", das für niemand geringeren als den Solisten Håkan Hardenberger selbst geschrieben wurde. Am Ende kommt der wahre Musikheld Beethoven mit seiner Symphonie Nr. 8 wieder selbst ausführlich zu Wort. Einführung mit Alexander Moore 18.30...

Momo Kodama . Jun Märkl

Mozart/Brahms Als Widmung an Mozart im Gedenkjahr 2006 schrieb der Japaner Toshio Hosokawa ein Werk für Klavier und Orchester, das im Konzertprogramm zu Mozarts Klavierkonzert in A-Dur KV 488 überleitet. Nach der Pause steht Schönbergs gelungene Orchesterbearbeitung des von ungarischen Rhythmen geprägten Meisterwerks von Johannes Brahms auf dem Programm. Einführung mit Eva Teimel 18.30 Uhr, Kleiner Saal www.festspielhaus.at www.facebook.com/festspielhaus Wann: 07.03.2016 19:30:00 Wo:...

Haus der Ingenieure | Foto: anyact

Meisterwerke der Kammermusik beim Blüthner-Zyklus

Zwei der zentralsten und beliebtesten Kammermusikwerke stehen an diesem ganz besonderen Konzertabend am Programm. Nach Beethovens Opus 97 schien die Gattung Klaviertrio für ein Jahrzehnt nahezu in Lethargie zu versinken, solange, bis Franz Schubert in seinem Todesjahr 1828 sein Es-Dur-Trio im Druck vorlegte. "Wie eine zürnende Himmelserscheinung" sei es über das damalige "Musiktreiben" hinweggegangen, erinnerte sich noch Jahre später Robert Schumann. Zeitlebens blieb es für ihn Schuberts...

The Choir of St James' - Sydney

VOCuMENTA 16 - Choir of St. James aus Sydney

Der Vokalmusik-Zyklus Vocumenta 2016 in der Otto-Wagner-Kirche am Steinhof richtet sich an BesucherInnen, die das Besondere suchen. Am 15. April konzertiert der Choir of St. James aus Sydney (Australien) unter der Leitung von Warren Trevelyan-Jones. Auf dem Programm stehen Werke von Phinot, Isaac, Victoria, Clemens non Papa, Duruflé, Panufnik u.a. In der Jugendstilkirche gibt es nicht nur sorgfältig ausgewählte und auf hohem musikalischen Niveau musizierte Vokalwerke zu hören. Die Architektur...

Klangvoll: Obmann Karl Nestelberger (l.) mit Mitwirkenden der "Philharmonischen Klänge".

Konzertreigen für die Multisensorik

Klassischer Kunstgenuss ist vom 3. April bis 19. Juni bei den "Philharmonischen Klängen" Programm. Exakt dem Tonraum einer Oktave würden sie entsprechen, die acht Konzerte, die dieses Jahr im Rahmen der "Philharmonischen Klänge" wieder Hochkultur auf Höchstniveau bieten, so Harald Haselmayer von der Kunstuniversität Graz. Bekanntes und Unbekanntes, Traditionelles und Innovatives, gespielt von Ensembles aus dem weltberühmten Orchester der Wiener Philharmoniker, findet sich alljährlich im...

Konzert 1bis4 um 5vor7 - Wiener Klassik Ensemble

Unter dem Motto 1bis4 um 5vor7 veranstaltet der Kulturverein Forum 18 am 3.3.2016 ein Kurzkonzert mit dem Wiener Klassik Ensemble, Beginn um 18:55 Uhr, im Festsaal des Währinger Rathauses, gespielt wird Wiener Klassik von Mozart und Schubert. Eintritt frei, freie Sitzplatzwahl. Wann: 03.03.2016 18:55:00 Wo: Währinger Rathaus, Martinstraße 100, 1180 Wien auf Karte anzeigen

5

Schloss Konzerte im Marmorsaal von Schloss Mirabell

Wenn Tradition auf Können trifft Der barocke Marmorsaal vom Schloss Mirabell gilt als einer der schönsten und historisch bedeutendsten Konzertsäle Salzburgs und der Welt. Einst musizierte hier die Familie Mozart für die Salzburger Erzbischöfe. Auch heute erleben Sie im Marmorsaal Solisten und Ensembles, die durch ihr Können und ihre Begeisterung den Geist der Mozarts und die bedeutende Salzburger Musiktradition weiter tragen und ins Heute transferieren. Alles, außer gewöhnlich Die...

Foto: Privat

Kammermusikserenade in der evangelischen Kirche Steyr

Serenade in der evangelischen Kirche beim Bahnhof in Steyr am Freitag, 26. Februar, Beginn um 19.30 Uhr. STEYR. Die Freude am gemeinsamen musizieren hat die drei Steyrer Musiker Eva Baumann (Querflöte), Ariane Macha-Feltes (Cello) und Klaus Oberleitner (Orgel) zusammengeführt. Sie spannen einen musikalischen Bogen vom Barock bis zur Romantik mit Werken, in denen die Instrumente sowohl solistisch als auch kammermusikalisch brillieren dürfen. Am Freitag, 26. Februar sind die drei Musiker zu Gast...

2014 wurden "die piloten" mit „Der Zauberlehrling“ für den Junge Ohren Preis nominiert, 2015 für den „STELLA-Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum“ in der Kategorie „Herausragende Musik“. | Foto: die piloten/Reinhard Winkler

Turbulentes Konzertereignis mit "die piloten"

Musiker präsentieren neues Stück "Waun da Hund miaut" für alle ab fünf Jahren. Frisch herausgeputzt und gespannt betreten Isolde, Karoline, Frau Moosbacher-Saitenfrisch und Herr Zoran die Bühne. Das Konzert läuft gut, bis miauende Hunde, singende Goldfische und eine Fliege in der Suppe den Auftritt ganz schön durcheinanderbringen ... Musik mit Witz und Humor Am Sonntag, 21. Februar, präsentieren "die piloten" um 16 Uhr die Erstaufführung ihres neuen Stücks “Waun da Hund miaut” im Linzer...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der "Antons Kidsclub" ermöglicht Kindern einen Blick hinter die Kulissen des Brucknerhauses. | Foto: Reinhard Winkler
2

"Kinder haben keine Scheu vor klassischer Musik"

Einmal im Monat öffnen sich die Türen des Brucknerhauses für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Musikschullehrerin Katharina Eckerstorfer ermöglicht den kleinen Gästen im "Antons Kidsclub" einen Blick hinter die Kulissen und begeistert die Kleinen mit einem vielfältigen Programm für Musik. Was war die Intention für die Gründung des "Antons Kidsclub"? Viele Menschen haben eine Hemmschwelle, das Brucknerhaus zu betreten. Daher möchte sich das Haus öffnen. Dafür wurden auf verschiedensten Ebenen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Sa, 19. März 2016, 19:00 Uhr: Orchesterkonzert in der Kirche St. Salvator: Orchesterwerke & Arien

Orchester der schönen Künste Wien Dirigent: Daniel Csefalvay Solisten: Leposava Antova (Klavier), Camilo Delgado (Bariton), Nicole Henter (Querflöte und Piccoloflöte), Julia Kräuter (Harfe) Österreichische Uraufführung: "Der Distelfink" von Leposava Antova, inspiriert durch den gleichnamigen Roman von Donna Tartt sowie Opernarien von W. A. Mozart: "Deh vieni alla finestra" (Don Giovanni), "Con un vezzo all'Italiana" (La Finta Giardiniera), G. F. Händel: "Se il mar promette calma" (Lotario) H....

So, 20.3.2016, 18:30 Uhr Orchesterkonzert im Kapitelsaal der Kirche Alser Vorstadt: Orchesterwerke & Arien

Orchester der schönen Künste Wien Dirigent: Daniel Csefalvay Solisten: Leposava Antova (Klavier), Camilo Delgado (Bariton), Nicole Henter (Querflöte und Piccoloflöte), Julia Kräuter (Harfe) Uraufführung in der Josefstadt: "Der Distelfink" von Leposava Antova, inspiriert durch den gleichnamigen Roman von Donna Tartt sowie Opernarien von W. A. Mozart: "Deh vieni alla finestra" (Don Giovanni), "Con un vezzo all'Italiana" (La Finta Giardiniera), G. F. Händel: "Se il mar promette calma" (Lotario) H....

So, 20. März 2016, 15:00 Uhr - Orchesterkonzert Mödling: Orchesterwerke & Arien

Orchester der schönen Künste Wien Dirigent: Daniel Csefalvay Solisten: Camilo Delgado (Bariton), Nicole Henter (Querflöte und Piccoloflöte), Julia Kräuter (Harfe) Niederösterreichische Uraufführung: "Der Distelfink" von Leposava Antova, inspiriert durch den gleichnamigen Roman von Donna Tartt sowie Opernarien von W. A. Mozart: "Deh vieni alla finestra" (Don Giovanni), "Con un vezzo all'Italiana" (La Finta Giardiniera), G. F. Händel: "Se il mar promette calma" (Lotario) und konzertante Werke von...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Mai 2025 um 20:15
  • Spitalskirche zum Heiligen Geist
  • Innsbruck

KONZERT.moment

Eine Stunde das Leben Musik werden lassen. Genießen Sie die wunderbare Akustik und die inspirierende Musik! Jeden 1. Dienstag im Monat, 20:15 (außer Ferien und Feiertage). Diesmal: "por la guitarra" - Klassische Gitarre - Studierende der Klassen Prof. Daniel Müller und Prof. Felipe Celis Catalán.

Foto: @Lukas Drechsel-Burkhard, @Roland Berger
2
  • 17. Mai 2025 um 16:00
  • Botanischer Garten Wien
  • Wien

Gartenklänge

Gartenklänge – Gartenführungen mit Kammermusik Erleben Sie die enge Symbiose zwischen Botanik, Geschichte und Musik! Die Veranstaltungsreihe Gartenklänge im Botanischen Garten Wien verbindet Kammermusik mit geführten Rundgängen durch die Pflanzenwelt. Die Musiker*innen spielen Musik von Barock bis zur Moderne an ausgewählten Schauplätzen unter freiem Himmel und schaffen ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Kunst und Natur. Zwischen den Konzertteilen stellen Expertinnen der Universität Wien...

  • 24. Mai 2025 um 19:30
  • Pfarrkirche Floridsdorf, Seitenkapelle
  • Wien

Soirée Baroque – Kammermusik des Barock

Philipp Toman, Barockvioline Marita Rohregger, Cembalo Annemarie Buchinger, Blockflöte & Barockcello Eintritt frei, Spenden erbeten Aus dem nahezu unerschöpflichen musikalischen Fundus barocker Kostbarkeiten präsentieren wir erneut ein abwechslungsreiches Programm in unterschiedlichen Besetzungskombinationen. Es erklingen Werke von Joseph Bodin de Boismortier, Johann Matthäus Leffloth, Georg Philipp Telemann u.a. Siehe: pfarre-floridsdorf.blogspot.com

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.