Grauer Star

Beiträge zum Thema Grauer Star

Patrick Hafner von "Licht für die Welt" (r.) freut sich über die Spende von Opticon-Geschäftsführer Ewald Hofbauer. | Foto: Licht für die Welt

3000 Euro für Augenlicht-OPs

WELS. Die Welser Firma Opticon schenkte "Licht für die Welt" zum 25. Geburtstag 100 Operationen am Grauen Star. "Licht für die Welt" und die „augen auf! Optiker“ der oö. Einkaufsgemeinschaft Opticon haben ein gemeinsames Ziel: Menschen zu Augenlicht und besserer Sehkraft zu verhelfen. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von "Licht für die Welt" setzte sich die größte österreichische Einkaufsgemeinschaft mit 135 Fachoptikern nun auch für blinde Menschen in Entwicklungsländern ein. Mit einer...

16

Ein ehrliches DANKE

Ich schimpfe oft. Deshalb muss man auch loben. Gestern brachte mich meine Frau in die Augenabteilung des Klinikums Klagenfurt zu einer OP wo mir eine Linse im Auge ausgetauscht wurde. Die OP war eigentlich in der Tageschirurgie geplant. War es auch, aber mangels einer freien Koje wurde ich in die Augenabteilung verfrachtet. Eine freundliche Schwester wies mir Bett und Kasten zu. Einige Zeit später wurde ich mit der fahrbaren Trage in den Lift, dem Bus und in die Tagesklinik transportiert. Dort...

Chris Lohner
1 69

Chris Lohner feiert ihren 70er

Mit einer Spendenaktion zugunsten „Licht für die Welt“, bei der sie Geld für Augenoperationen sammelt, um das Leid des Grauen Star in armen Gebieten dieser Welt zu bekämpfen, feierte Chris Lohner ihren 70. Geburtstag mit einer Charity in den Kattus Kellereien in Döbling. Als gefragtes Fotomodel während Ihrer Studienzeit, im Fernsehen als Programmpräsentatorin, Moderatorin oder Schauspielerin, als Schriftstellerin, Chris Lohner war und ist stets präsent in allen Medien. „Es ist auch etwas...

Foto: privat
4

Neue Lasertechnik für Augen-OPs am AKh Linz

Die Augenabteilung des AKh Linz bietet im Augenlaserzentrum als erstes Krankenhaus in Oberösterreich eine bahnbrechende Technologie bei der Operation des grauen Stars an. Präziser als jedes Skalpell und zielsicherer als die ruhige Chirurgenhand: Seit Jänner wird im Laserzentrum der Augenabteilung ein neu entwickelter Femtosekundenlaser zur Operation des grauen Stars eingesetzt. Diese neue Lasertechnologie gilt als bahnbrechend. Denn bislang war das Geschick des Operateurs bei der Operation des...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
OA Dr. Paul Jirak
1 2

ein Leben lang gut sehen

beim Vortrag (organisiert vom Herzverband Enns) von Hr. OA Dr. Paul Jirak vom KH der Barmherzigen Brüder in Linz waren 76 interessierte Zuhörer im GH Stöckler/Spitzer. OA Jirak sprach für jeden verständlich über Grauen Star und Komfortlinsen, was zerstört Diabetes im Auge und korrigieren der Fehlsichtigkeit mittels Lasern und Linsen. Im Anschluss beantwortete er noch die an ihn gestellten Fragen. Herzlichen Dank für diesen informativen Abend (ohne Honorar) Wo: GH Stu00f6ckler/Spitzer, Ennsdorf...

  • Enns
  • Franz Panhuber
Primar Felix Buder, LKH Steyr. | Foto: gespag
2

Modernste Technik gewährleistet schonende OP bei grauem Star

STEYR. Der graue Star betrifft rund 99 Prozent der über 65-Jährigen. Die einzige Behandlungsmethode stellt eine Operation dar. Diese zählt zu den häufigsten und gleichzeitig sichersten Eingriffen mit sehr guten Erfolgschancen. Am LKH Steyr werden jährlich rund 3000 Augen-Operationen durchgeführt. Dank der Anschaffung neuer medizinischer Geräte erfolgen sie noch präziser und schneller. Fachliches Know-how, gepaart mit High-Tech „Neben unserem fachlichen Know-how legen wir in unserer...

2

Alle sollen davon profitieren

Die Graue-Star-Behandlung mit dem hochmodernen Laser ist für alle Patienten kostenlos SALZBURG (lg). "Das ist ein wunderschönes Geburtstagsgeschenk für unser Haus, aber vor allem für unsere Patienten", freut sich der Vorstand der Salzburger Universitätsklinik für Augenheilkunde, Günther Grabner. Just zum 100-Jahr-Jubiläum darf die Klinik den neuen und hoch präzisen Femto-Sekunden-Laser, mit dem Patienten mit Grauem Star behandelt werden können, in Betrieb nehmen. Kostenlos für alle Patienten...

Völlig neue Operationsmethode am Grauen Star. | Foto: Pedro Salvadore

Badener Ärzteteam mit innovativer Operationsmethode für den Grauen Star

Der häufigste chirurgische Eingriff am Auge – die Operation des Grauen Stars – erfolgt nun auch in Österreich mit modernster Laser-Technik. Der erste Eingriff dieser Art fand kürzlich im Medicent Baden statt. Der erfolgreiche Katarakt-Laser-Eingriff wurde vom Ärzteteam Kuchar – Kaminski – Kiss (Auge & Laser) durchgeführt. Die Operation des Grauen Stars, eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, ist in Österreich mit rund 80.000 Operationen pro Jahr der häufigste invasive Eingriff. Dabei wird...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Karl Rigal und Gerhard Prinz arbeiten schon lange im Rahmen von Licht für die Welt zusammen.

23.000 wieder sehend machen

Croma Pharma spendete viskoelastische Lösungen für "Licht für die Welt" KORNEUBURG (sz). 80 Prozent aller an Grauem Star Erkrankten befinden sich in den Entwicklungsländern. "Licht für die Welt" hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, diesen Menschen zu helfen. Denn, "wenn man Grauen Star nicht operiert, führt das zum Erblinden", weiß "Licht für die Welt"-Vorstand und Augenarzt Karl Rigal, der selbst nicht nur am Wiener Hanuschkrankenhaus tätig ist, sondern auch selbst nach Äthiopien fährt....

Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer referiert am nächsten Donnerstag zum Thema Augenerkrankungen im Alter.
3

MINI MED Studium: Das Auge im Alter

Beim MINI MED Studium-Vortrag im Hörsaal 2.Med. der SALK, am Donnerstag, 29. November, ab 19 Uhr, referieren folgende Experten der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie der SALK und PMU zum Thema Augenerkrankungen: Univ.-Doz. Dr. Stefan Egger, Priv.-Doz. Dr. Alois Dexl, MSc und Univ.-Prof. Dr. Herbert Reitsamer. Wir werden immer älter. Mit steigendem Lebensalter steigt auch das Risiko eine Sehstörung zu erleiden. SeniorInnen sind besonders von Augenerkrankungen betroffen: Fast die...

Wer seine Umgebung wie auf dem Bild sieht, leidet wahrscheinlich an Grauem Star. | Foto: NEI

Graue-Star-Operation verhindert Stürze

(red). Mit einer Operation zur Behandlung des Grauen Stars verbessern ältere Menschen nicht nur ihre Sehfähigkeit. Der Eingriff mindert auch das Risiko, durch Stürze schwere Knochenbrüche zu erleiden. Wie eine Studie ergab, war dieser Vorteil vor allem bei den über 80-Jährigen am größten. Augenärzte empfehlen daher auch hochbetagten Menschen diese Operation. Eine Altersgrenze gebe es nicht.

Spürbar neue Qualität in Kärntner Gesundheitspolitik

LHStv. Kaiser und LR Dobernig: Wichtige Beschlüsse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung der Menschen in Kärnten einstimmig in Sitzung der Gesundheitsplattform gefasst. Spürbar getragen vom neuen Geist der kürzlich beschlossenen Gesundheitscharta, mit der die Gesundheitsversorgung in Kärnten politisch außer Streit gestellt wurde, fand gestern, Mittwoch, die Sitzung der Kärntner Gesundheitsplattform statt. „Es gibt eine neue Qualität in der Kärntner Gesundheitspolitik, deren Fundament das...

Das Auge wird schmerzfrei mittels Tropfen betäubt. | Foto: marshall pr

Wer sich häufig geblendet fühlt, könnte betroffen sein

Ein Schwerpunkt der Augenabteilung am Krankenhaus Braunau ist die mikrochirurgische Operation des grauen Stars. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Dabei wird nach den aktuellsten wissenschaftlichen Kenntnissen und mit der neuesten technischen Ausrüstung operiert. Die Betäubung wird nur noch lokal mit Tropfen durchgeführt. Die belastende Betäubung durch Injektion samt Narkose ist somit nicht mehr vonnöten. Der Operationsschnitt für das Einsetzen einer Kunststofflinse ist klein, misst lediglich 2,4...

Grauer Star kann rasch behandelt werden. | Foto: KH BHS Ried
2

Augenabteilung: Rascher Durchblick bei grauem Star

Augenabteilung des Rieder Krankenhauses bietet moderne Versorgungskonzepte Trübes Sehen, Sehver­schlechterung und Blendungsgefühl sind die häufigsten Symptome für grauen Star. Nahezu jeder Mensch im höheren Alter ist mehr oder weniger stark davon betroffen. Doch es kann rasch geholfen werden. RIED. Ein Tag genügt, um Patienten mit grauem Star (Katarakt) wieder zu mehr Sehleistung zu verhelfen. In der Augentagesklinik des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried werden täglich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Anzeige
"Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, begründet Kaiser seine Initiative zur Verkürzung der Wartezeiten bei Augen-Operationen. | Foto: Foto Horst
2

SPÖ-Chef LHStv. Kaiser Peter ergreift Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten bei Augen-Operationen

Novelle der Krankenanstaltenordnung sieht vor, dass neben medizinischen auch soziale Aspekte für Reihung bei Katerakt-Operationen einfließen. Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser will die derzeit teils unmenschlich langen Wartezeiten bei Augen-Operationen (Katerakt-OPs) verkürzen. „Ich bin der Meinung, dass es in diesem Bereich mehr Gerechtigkeit und Flexibilität geben muss“, so Kaiser. Deswegen habe er in der derzeit in Begutachtung befindlichen Novelle der Kärntner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.