Grauer Star

Beiträge zum Thema Grauer Star

Moderatorin Martina Kohrgruber mit Referent Ewald Lindner | Foto: Meinmed

MeinMed
Augenheilkunde - Der Grüne und Graue Star

"Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar", lautet ein Satz in 'Der Kleine Prinz'. Dennoch ist es meist enorm herausfordernd, das Leben nicht mehr mit voller Sehkraft erleben zu können. Zu den häufigsten Augenerkrankungen bei älteren Menschen zählen der Grüne und Graue Star. Die für alle Interessierten kostenlose Vortragsreihe der Gesundheitsplattform MeinMed widmete sich deshalb vergangene Woche der Augengesundheit. Referent Ewald Lindner von der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
V.l.: Dietmar Bayer (Vizepräsident Ärztekammer Steiermark), Klubobmann Marco Triller, Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl, Gerhard Stark (Vorstandsvorsitzender KAGes), Michael Koren (Geschäftsführer Gesundheitsfonds Steiermark). | Foto: Land Steiermark/Streibl
3

Weniger Wartezeit
Erfolgreicher Start für "Grauer Star-Operationen"

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Warteliste für die Behandlung des Grauen Stars (Katarakt) wesentlich verlängert. Das soll sich fortan wieder ändern. STEIERMARK. Im Zuge der von Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl gestarteten Initiative zur Verkürzung von Wartezeiten wurde vom Land Steiermark in Kooperation mit dem Gesundheitsfonds Steiermark sowie der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) und unter Mithilfe der Ärztekammer Steiermark ein Projekt gestartet, um die...

Rund 80 Prozent der Informationen, die der Mensch aus der Umgebung erhält, nimmt er über die Augen wahr. | Foto: Pixabay

Augengesundheit
Den Durchblick bewahren

Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine Früherkennung in jeder Lebensphase wichtig. ÖSTERREICH. Die Augen gelten als wichtigstes Sinnesorgan des Menschen. Gesunde Augen sind deshalb ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität. Bereits im frühen Kindesalter sind regelmäßige Kontrollen wichtig, denn Sehfehler beeinträchtigen bei Kindern nicht nur die Sinnesempfindungen, sondern in weiterer Folge auch die allgemeine Entwicklung. Bereits im Rahmen des Mutter-Kind-Pass-Programms sind zwei...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Dr. Herbert Großpötzl, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie in Kirchdorf/Krems. | Foto: Meixner
2

Fehlsichtigkeit korrigieren
Endlich wieder ohne Brille sehen

Laserkorrektur oder refraktive Linsenimplantation: bewährte Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeit. KIRCHDORF/KREMS. Mit mehr als 3.500 erfolgreichen Eingriffen verfügt Dr. Herbert Großpötzl über eine große Erfahrung auf dem Gebiet der refraktiven Augenchirurgie. Nach einer gründlichen Voruntersuchung samt Aufklärungsgespräch wird die für die Patienten am besten geeignete Methode ermittelt. Femto-LasikDie Femto-Lasik (neben PRK, LASEK, EpiLasik …) mit dem hochpräzisen Femtosekundenlaser...

Augenarzt Sebastian Waldstein informierte in Sachen Grauer Star. | Foto: MeinMed
2

MeinMed-Vortrag
Augenoperationen – vom Grauen Star bis zur Netzhaut

Österreichs größte Gesundheitsveranstaltungsreihe MeinMed lud zu einem spannenden Vortrag über den Fortschritt von Augenoperationen mit Sebastian Waldstein, Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie, ein. Über 60 Interessierte informierten sich. BEZIRK MISTELBACH. Sponsor war die Österreichische Gesundheitskasse. Augenoperationen sind die häufigsten operativen Eingriffe in der Medizin. Ein Beispiel dafür ist die Graue-Star-Operation, die viele Menschen im Laufe ihres Lebens benötigen....

St. Valentiner Fachärzte für Augenheilkunde und Optometrie Dr. Manuel Haider und Dr. Magdalena Gabert mit MeinMed.at Moderatorin Mag. Christine Radmayr. Die Ärzte beantworten in der Bücherei der Stadtgemeinde St. Valentin die häufigsten Fragen in der Augenpraxis. | Foto: Alexandra Schaljo
2

MeinMed in St. Valentin
Augenfachärzte beantworteten Patientenfragen

Am 17. April 2023 beantworteten die Augenärzte Magdalena Gabert und Manuel Haider von der St. Valentiner Augenpraxis in einer Veranstaltung von MeinMed die häufigsten Fragen zur Augenheilkunde. Grauer Star: Symptome und BehandlungEine der häufigsten Frage war, wie man Grauen Star erkennen und behandeln kann. Grauer Star ist eine Eintrübung der natürlichen Augenlinse, die durch Faktoren wie Alterung, Diabetes, Kortison-Einnahme, UV-Strahlung und Verletzungen des Auges begünstigt wird. Ist diese...

  • Enns
  • Alexandra Schaljo
Primar Dozent Dr. Robert Hörantner im Gespräch mit einer Patientin.  | Foto: Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried/Hirnschrodt

Krankenhaus Ried
Höhere Tiefenschärfe: Neue Linse für Durchblick

Neue Linse sorgt für Durchblick mit noch mehr Tiefenschärfe: Künstliche Augenlinsen verhelfen Patient:innen mit Grauem Star wieder zu einem ungetrübten Bild. Im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried kommt nun eine neue Linsentechnologie zum Einsatz, die im Alltag besonders komfortabel ist. RIED. Die Sehschärfe schwindet, die Farben verblassen: Grauer Star ist eine Augenerkrankung, die mit den Lebensjahren immer häufiger auftritt. Dahinter stecken Trübungen der Augenlinse, die in den...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Von links: Augenexperte Matthias Bolz, Michael Pecherstorfer (OÖGKK), Moderatorin Christine Radmayr, Karl-Heinz Stadlbauer, Ärztlicher Direktor des Kepler Universitätsklinikums | Foto: Veronika Mair

Grauer Star
Mehr Lebensqualität durch Augen-Operation

Die Augenkrankheit grauer Star lässt sich effektiv und in kurzer Zeit behandeln. LINZ. Es war seit langem wieder der erste MeinMed-Vortrag in Präsenzform im Med Campus I in Linz. Dabei hat Matthias Bolz, Vorstand der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie am Kepler Universitätsklinikum, über die häufigste Augenkrankheit gesprochen: dem grauen Star. "Diese Krankheit wird jeden von uns einmal treffen. Im Alter wird die Linse immer starrer, unflexibler und trüber. Das Licht kommt...

Ramin Baradaran Dilmaghani ist Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Krankenhaus Braunau. | Foto: Krankenhaus Braunau

Krankenhaus Braunau
Wartezeiten für Graue Star-OPs deutlich verkürzt

Kataraktoperation, das ist eine Operation des Grauen Stars. Die Wartezeit für dise OPs am Krankenhaus Braunau hat sich trotz Corona nun deutlich verkürzt. BRAUNAU. Primar Ramin Baradaran Dilmaghani ist Leiter der Abteilung für Augenheilkunde am Krankenhaus Braunau. Er sagt, dass sich die Tagesklinik der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie angenommen hat, und nun die Zahl der Operationen um fast 25 Prozent steigern konnte. „Diese Optimierungen kommen unseren Patientinnen und Patienten...

Die Besucher lauschten gespannt den Ausführungen von Primar Thomas Stöckl beim Mini Med Studium in Kufstein. | Foto: Christoph Klausner
3

Mini Med Studium
Primar erläutert Grauen und Grünen Star in Kufstein

Kufsteiner Primar Thomas Stöckl erklärte die Auswirkungen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Grauen und Grünen Stars im Rahmen des Mini Med Studiums der ÖGK. KUFSTEIN. Das Mini Med Studium ist die Bezeichnung für eine Vortragsreihe, welche in Zusammenarbeit mit der ÖGK umgesetzt wird und bei der Medizinerinnen und Mediziner über verschiedene Krankheitsbilder informieren. Eine dieser Veranstaltungen fand am Donnerstag, den 23. September im Mehrzwecksaal im Kufsteiner BKH statt. Dabei...

Vizebgm. Johannes Anzengruber, Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger, Dr. Alexandra Kofler und Bernhard Achatz | Foto: Theresa Huber

Mini Med Studium
Schlechte Sicht: Augenerkrankungen im Alter

TIROL/INNSBRUCK. Am Dienstag, den 21. September fand eine Mini-Med-Veranstaltung in der Innsbrucker Uni-Klinik statt. Univ.-Prof. Dr. Martina Kralinger hielt den Vortrag rund um das Thema Augenerkrankungen im Alter. Neben der Referentin der Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie waren auch drei Ehrengäste vor Ort. So richteten Dr. Alexandra Kofler (Ärztliche Direktorin der Tirol Kliniken), Ing. Mag. Johannes Anzengruber (Vizebürgermeister der Stadt Innsbruck und Gesundheitsstadtrat) und...

Corona-Krise
Förderung des Flugverkehrs auf unser aller Kosten

In Deutschland wie auch in Österreich ist eine weitere staatliche direkte oder indirekte Förderung des Flugverkehrs im Gespräch. Dazu muss erwähnt werden, dass der immer wiederkehrende Effekt der vollen direkten Sonnen(UV)-Einstrahlung plus der - mitunter extremen - reflektierten Sonnen(UV)-Einstrahlung über die Wolken aus Eiskristallen als Ursache zumindest von Krebserkrankungen und Augenschäden, zumindest vom "Grauen Star", angenommen werden muss. Das heißt, der Staat verlangt von uns, dass...

Das Ehepaar Plöchl war sehr zufrieden im LKH Villach und wünscht sich, dass auch in Zukunft hier Patienten operiert und betreut werden können
3

Ab Jänner 2021
"Grauer-Star-Operationen" nicht mehr am LKH Villach

Sogenannte Katarakt-Operationen werden ab Jänner 2021 nicht mehr am LKH Villach sondern nur mehr in Klagenfurt durchgeführt. Die Kabeg folgt damit einer Empfehlung des Landesrechnungshofes.  VILLACH. Eine sogenannte Katarakt-Operation wird bei Menschen mit Grauem Star durchgeführt. Sie gilt als am häufigsten durchgeführte Operation am Auge. So auch am Landeskrankenhaus Villach. In Kooperation mit Innsbruck Jahrelang wurden diese Operationen in Kooperation mit der Uniklinik Innsbruck...

Ab sofort ist die Fixierung eines OP-Termins für "Grauer Star"-Patienten einfach und online über den Augenarzt abzuwickeln. | Foto: Foto Jörgler

Mehr Komfort für steirische Patienten
Star-OP-Termine künftig „auf Knopfdruck"

Die Steiermärkische Krankenanstaltenges.m.b.H (KAGes) hat in Abstimmung mit steirischen Augenärzten eine innovative Erweiterung des KAGes-Medizin-Portals, dem KAGes- Web-Portal entwickelt. Diese neue Funktion ermöglicht es Augenärzten schon während der Anwesenheit des Patienten in der Ordination einen für den Patienten optimalen Termin zur "Grauen Star-OP" (Katarakt-OP) in der Universitäts-Augenklinik Graz oder der Augenabteilung des LKH Hochsteiermark in Bruck/Mur online zu buchen. Der für den...

Nach der (Ultraschall-)Untersuchung gleich OP-Termin vereinbaren – das ist dank Kages-Portal möglich. | Foto: Kages/Fischer

Digitales Spital
OP-Termine für den "Grauen Star" gibt es in der Steiermark auf Knopfdruck

Immer mehr Steirerinnen und Steirer müssen sich einer so genannten Katarakt-Operation (besser bekannt als "Grauer Star") unterziehen, fast 10.000 Patienten waren dies im vorigen Jahr. Klar, dass solche Dimensionen immer wieder von Engpässen und Wartezeiten begleitet werden. OP-Termin direkt und digital Genau hier wollen die steirischen Krankenanstalten (Kages) jetzt Abhilfe schaffen. In Abstimmung mit den steirischen Augenärzten hat man eine Erweiterung des Kages-Medizin-Portals im Web...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Prof. Dr. Mathias Zirm bei der Telefonsprechstunde in den Bezirksblätter Räumen. | Foto: Foto: Bezirksblätter

Augenarzt-Sprechstunde
Neue OP-Methode startet im September

Über eine Stunde lang nahm sich der renommierte Augenspezialist Univ.-Prof. Dr. Mathias Zirm vor Kurzem wieder Zeit für die Fragen der BEZIRKSBLÄTTER-LeserInnen. Brennpunkt Grauer StarDie Anfragen der Betroffenen sind vielfältig. Im Brennpunkt vor allem das Thema Grauer-Star. Dr. Zirm beschäftigt sich seit Jahren mit erfolgreichen Behandlungsmethoden und erklärt den Fragestellern auch die Auslöser und Ursachen der Probleme. Vorbeugende Maßnahmen stellen sich als schwierig dar, da viele...

Bei AMD besteht die Gefahr zu erblinden. | Foto: Lucky Business/Shutterstock

Verbogene oder verzerrte Sicht: Rasch zum Augenarzt

In Österreich sind derzeit rund 200.000 Menschen von der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) betroffen. Es besteht die Gefahr, dass sie erblinden. "Abbauprodukte des Sehprozesses lagern sich verstärkt in der Makula ab und schädigen diese", erklärt Ali Abri, Leiter der Abteilung für Augenheilkunde und Optometrie am Klinikum Wels-Grieskirchen. "Ungünstig wirken sich auch Rauchen, Bluthochdruck und hohe UV-Strahlung aus." Linie wird zu einer WelleZu den Anzeichen zählt unter anderem das...

Betroffene sehen zunehmend unscharf und verschwommen, als hätten sie einen Schleier vor Augen. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia

Wird vom Augenarzt eine Operation angeraten, gibt es viele Fragen
Neue Linse bei Grauem Star

Die meisten Bedenken sind unbegründet: „Aufgrund von mehr als 90.000 derartigen Eingriffen pro Jahr ist eine Katarakt-Operation in Österreich ein sehr sicherer Eingriff“, so Jürgen Staudach, Fachabteilungsleiter Augenheilkunde und Optometrie der EMCO Privatklinik in Bad Dürrnberg bei Salzburg. Dennoch sind viele Patienten verunsichert. Bekommt man bei der Operation des Grauen Star eine Vollnarkose? JÜRGEN STAUDACH: Katarakt-Operationen werden heutzutage meist in der Tagesklinik, also ambulant,...

Wenn das Augenlicht schwindet, kann eine Operation helfen. | Foto: rainbow33 / Fotolia

Neues aus der Augenheilkunde
Grauer Star: Operation kann auch Fehlsichtigkeit lindern

So wie der Rest des Körpers altert, ziehen die Jahre auch am Auge nicht spurlos vorbei. Ab 40 entwickeln viele Menschen eine Altersweitsichtigkeit. Eine milde Form des Grauen Stars kann bereits ab dem fünfzigsten Lebensjahr einsetzen. Die eigentlichen Symptome – getrübte Sicht, Lichtempfindlichkeit, Schwierigkeiten beim Sehen bei Nacht – treten dann aber oft erst mit 60, 70 Jahren auf. „Eine Früherkennung durch regelmäßige Augenuntersuchungen wird Menschen ab 40 Jahren empfohlen. Altersbedingte...

2

Bezirkstreffen für Sehbehinderte 26.9.2018

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Kärnten (BSVK) lädt zum Bezirkstreffen in Spittal Drau ein! Obmann Willibald Kavalirek und sein Team informieren über typische Augenerkrankungen im Alter, außerdem werden rechtliche Beratungen gemacht und Fragen zum Pflegegeld, Vergünstigungen und andere Belange besprochen. Welche Hilfestellungen es noch gibt, erfahren Betroffene und Angehörige am Mittwoch, 26. September im Cafe Moser in Spittal/Drau in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr. Wo: Café Moser,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Katharina Springer
Bei Grauem Star werden erstmals neuartige Linsen, sogenannte Trifokallinsen, eingesetzt. | Foto: istock
1 6 3

Weltpremiere in der Linsenchirurgie: Durchbruch bei der Operation des Grauen Stars

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder: Erstmals additive Trifokallinse zur Behebung des Grauen Stars eingesetzt LEOPOLDSTADT. Eine revolutionäre Operationsstudie zur Behebung des Grauen Stars führt man im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder durch: Ergänzend zu einer Kunstlinse implantiert man weltweit erstmals eine additive Trifokallinse. Bislang war diese in der Kunstlinse integriert. Die Besonderheit einer Trifokallinse ist, dass diese über drei Brennpunkte verfügt. Dies ermöglicht eine...

Lange Bildschirmarbeit setzt den Augen zu. | Foto: Antonioguillem / Fotolia

Vorsorge – der Sehkraft zuliebe

Regelmäßige Untersuchungen helfen dabei, den Durchblick zu bewahren Gesunde Augen und Sehen sind ein wesentlicher Faktor für eine gute Lebensqualität. Ein immer häufigeres Problem ist das trockene Auge. Bis zu 35 Prozent aller Menschen, die wegen Augenbeschwerden einen Arzt aufsuchen, haben das sogenannte Sicca-Syndrom. Dabei wird das Auge nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit versorgt. Das führt zu einem Fremdkörpergefühl, brennenden Augen und einer geröteten Bindehaut. Häufig ist zu lange...

  • Margit Koudelka
Beim Interview: Bezirksblätter-Redakteur Roland Mayr und der Initiator der Spendenaktion Franz Gloser. | Foto: Renate Hösl
2

639 "Lichtbringer" in Scheibbs

Initiator Franz Gloser gibt im Interview Auskunft über die Großspende aus Scheibbs. Wie sind Sie eigentlich auf die Idee gekommen, eine Aktion für "Licht für die Welt" ins Leben zu rufen, mit dem hochgesteckten Ziel, insgesamt ein Fünftel der Scheibbser Stadtbevölkerung zum Spenden zu motivieren? FRANZ GLOSER: Ursprünglich hat mich ein Plakat von "Licht für die Welt", auf dem ein Kind mit verbundenen Augen zu sehen war, auf die Idee gebracht. Ich habe dann mit meinem Freund Franz Schneider...

Augenmedizinische Behandlung auf höchstem Niveau bietet Dr. Susanne Binder im neuen Augenzentrum Donaustadt.
3

Neues Augenzentrum soll Behandlung im Spital ergänzen

Das neue Augenzentrum gegenüber des Donauspitals bietet Diagnose und Therapie mit modernster Technologie. DONAUSTADT. Vis-à-vis des Donauspitals, in der Zschokkegasse 140, hat mit Mai das privatmedizinische Augenzentrum Donaustadt eröffnet. Auf rund 500 Quadratmetern stehen den Patienten die modernsten Geräte zur Untersuchung, Behandlung und Operation, von der Optischen Kohärenz Tomografie über Ultraschalluntersuchungen, Farbstoffangiografien bis zur Lasertherapie und Hornhaut- und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.